DE2159655B2 - Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen

Info

Publication number
DE2159655B2
DE2159655B2 DE19712159655 DE2159655A DE2159655B2 DE 2159655 B2 DE2159655 B2 DE 2159655B2 DE 19712159655 DE19712159655 DE 19712159655 DE 2159655 A DE2159655 A DE 2159655A DE 2159655 B2 DE2159655 B2 DE 2159655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
general formula
monosubstituted amino
phenyl ketones
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712159655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159655C3 (de
DE2159655A1 (de
Inventor
Shigeho Inaba
Masao Koshiba
Hisao Nishinomiya Yamamoto
Michihiro Toyonaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2159655A1 publication Critical patent/DE2159655A1/de
Publication of DE2159655B2 publication Critical patent/DE2159655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159655C3 publication Critical patent/DE2159655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

C=O
(1)
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Nitrogruppen. Trifiuortnethylgruppen, niedere Alkylmercapto- oder niedere Alkylsulfonylreste bedeuten. R, eine Phenyl-. Halogenphenyl-, einen niederen Cycloalkylrest, Cine Pyridyl- oder Thienylgruppe und R einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest. einen Aralkylrest. einen niederen Cycloalkylrest oder einen niederen Cycloalkylalkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem organischen Lösungsmittel ein 2-Aminophenylketon der allgemeinen Formel Il
R1 NH,
(Π)
in der R1, R2 und R3 die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallhydrid zum entsprechenden Alkalimetallsalz der allgemeinen Fortnel III
NH-M
C=O
(!II)
in der M ein Alkalimetallatom ist, umsetzt und diese Verbindung in einem Lösungsmittel mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der illgemcinen Formel IV
R - OH
(IV)
in der R die vorstehende Bedeutung hat. kondensiert.
Die Erfindung betrifft den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeute» der Ausdruck »niederer Alkylrest« unverzweigte oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie die Methyl-. Äthyl-, n-Propyl-. Isopropyl-, η-Butyl-. Isobutyl- und tert.-Butylgruppe. Beispiele für niedere Alkoxyreste sind die Methoxy-. Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy- und tert.-Butoxygnippe. Beispiele für die niederen Alkylmercaptoreste sind die Methylmercapto-. Äthylmercapto- und Butylmercaptogruppe. Beispiele für die Halogenatome sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome. Beispiele für c>ie niederen Cycloalkylreste sind die Cyclopropyl-. Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Beispiele für die niederen Alkenylreste sind die Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Butenyl- und Crotylgruppe. Beispiele für die Aralkylreste sind die Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl- und Fluorbenzylgruppe.
Beispiele für die verfahrensgemäß eingesetzten Alkalimetallhydride sind Natriumhydrid und Kaliumhydrid. Beispiele für die verfahrensgemäß eingesetzten reaktionsfähigen Ester von Alkoholen der allgemeinen Formel IV sind die Ester von Halogenwasserstoffsäuren, wie die Chloride. Bromide und .Iodide, sowie die Sulfonsäureester, wie die Trichlormelhansulfonate, Benzolsulfonate und p-Toluolsulfonate.
Beispiele für die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Lösungsmittel sind Benzol. Toluol. Xylol. Monochlorbenzol. Dimelhylacetamid. Diäthylacctamid. Dimethylformamid. Dioxan. Dimcthylsulfoxid und deren Gemische.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise das Alkalimetallhydrid und der reaktionsfähige Ester des Alkohols der allgemeinen Formel IV in mindestens äquivalenter Menge je Mol 2-Aminophenylketon der allgemeinen Formel II verwendet. Die Bildung des Metallsalzes der Verbindung der allgemeinen Formel III wird unter Kühlung oder Erwärmen, je nach dem verwendeten Lösungsmittel, durchgeführt. Die anschließende Substitutionsrcaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
In der DT-OS 18 05 501 ist ein Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen durch Umsetzung von o-lsopropylaminobenzophenonen mit einem Alkylcarbamat in Gegenwart einer Lewis-Säure, vorzugsweise Zinkchlorid, bei Temperaturen von 160 bis 2100C beschrieben. Die verfahrensgemäß eingesetzten N-monosubstiluierten Aminobenzophenone werden nur dann erhalten, wenn ein sekundäres Alkylhalogenid, z. B. Isopropyljodid, verwendet wird. Bei Ver-Wendung von weniger raumerfüllendcn Alkylhalogenidcn, wie Methyl-, Äthyl- und n-Propylhalogeniden, erhält man ein Gemisch von mono- und dialkylierten Produkten. Die unmittelbare Umsetzung des o-Aminobenzophenons mit Alkylhalogeniden liefert ein Gemisch der sekundären und tertiären Amine, das sich bekanntlich nur schwierig trennen läßt. In der Offenlegungsschrift wird das teure Isopropyljodid in großem Überschuß und bei sehr langer Reaktionszeil eingesetzt. Bei Verwendung von Isopropylbromid ist die Ausbeute sehr niedrig.
Zum Nachweis des technischen Fortschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend das aus J. Org. Chcm., Bd. 27 (1962), S. 3781, bekannte
Verfuhren (A) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren (B). gemäß Beispiel 1, verglichen.
Die Gesamtausbeute beträgt 38,3% der Theorie.
Cl
NaH
\Λ·
in DMF
CO
NH
Na
Cl
CO
Et I
CH5J
20 " NH
i
C2H5
Die Gesamtausbeute im erfindungsgemäßen Ver-
25 fahren beträgt 91% der Theorie.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Zwischenprodukte zur Herstellung von bekannten und neuen Chinazolinonen. Die Herstellung erfolgt folgendermaßen:
30 Die Verbindung der allgemeinen Formel I wird mit einem niederen Halogenameisensäurealkylester oder Halogenameisensäurcbenzylcster zum entsprechenden Carbamat der allgemeinen Formel V
CH1
umgesetzt, in der R6 einen niederen Alkylrest oder die Benzylgruppe darstellt, und hierauf mit Ammoniak zur Reaktion gebracht. Es werden Chinazolinone der allgemeinen Formel VI erhalten.
(VI)
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 6,95 g 2-Amino-5-chlorbcnzophenon in 80 ml Dimethylformamid wird anteilsweise mit 1,37 g 63%igem Natriumhydrid versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 5,62 g Äthyljodid tropfenweise versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Gemisch in 400 ml Wasser eingegossen und zweimal
21
mit jeweils 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridexlrakte werden mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Danach -vird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an Silicagel mit Chloroform als Laufmittel Chromatographien. Das liluat wird eingedampft. Hs hinterblcibcn 7.1 g 2-Äthylamino-5-cbWbcnzophcnon als rotes öl. das aus einer Mischung von Äthanol und Cyclohcxan umkristallisiert wird. Es werden gelbe Prismen vom F. 57 bis 58 C erhalten.
Beispiel 2
Line Lösung von 12.1 g 2-Amino-5-nitrobenzophenon in 120ml Dimethylformamid wird anteils- ι« weise mit 2.0 g 63%igem Natriumhydrid versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 9.9 g 90%igem Cyclopropylmcthylbromid tropfenweise versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 655
Anschließend wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser eingegossen. NachZugabevon HKJmI Diathyliilher wird" intensiv gerührt, die gebildete Fällung abfiltrien und nacheinander mit Wasser und Diäthyläther ausgewaschen und aus Äthanol umkristallisieri. Ls werden 12.5 g 2-Cyclopropylmethyk'.mino-5-nitrobenzophenon vom !-'. 131 bis 132 C erhalten.
Beispiel 3
Eine Lösung von 11,6 g 2-Amino-5-chlorbenzophenon in 120ml Dimethylformamid wird anteilsweise mn 2.0g 63%igem Natriumhydrid versetzt Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch anteilsweise mit 10 g 90%igem Cyclopropylmethylbromid versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Es werden 11.2 g 2 - Cyclopropylmethylamino - 5 - chlorbenzophenon vom F. 84 bis 85rC erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino)- phenylketonen der allgemeinen Formel I
    R,
    R,
    NH-R
DE19712159655 1970-12-08 1971-12-01 Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen Expired DE2159655C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10997570A JPS5118423B1 (de) 1970-12-08 1970-12-08
JP10997570 1970-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159655A1 DE2159655A1 (de) 1972-06-22
DE2159655B2 true DE2159655B2 (de) 1975-10-23
DE2159655C3 DE2159655C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE397518B (sv) 1977-11-07
GB1353789A (en) 1974-05-22
DD95841A5 (de) 1973-02-20
HU163952B (de) 1973-11-28
AU448048B2 (en) 1974-05-09
AT319919B (de) 1975-01-10
FR2117301A5 (de) 1972-07-21
NL7116769A (de) 1972-06-12
CA1002046A (en) 1976-12-21
CH558800A (de) 1975-02-14
SU517242A3 (ru) 1976-06-05
DE2159655A1 (de) 1972-06-22
JPS5118423B1 (de) 1976-06-09
BE776332A (fr) 1972-04-04
AU3634071A (en) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors
DE3120912A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-nitrophenetol
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
CH674205A5 (de)
DE2502953A1 (de) Quarternaere aminoalkylenphosphonsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2159655B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2159655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(N-monosubstituierten Amino) -phenylketonen
DE1810164A1 (de) Hydrazinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2460909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha- Oxothiodimethylamiden
DE2307174A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-substituierten 5h-dibenzo eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepinen
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE2305235A1 (de) Neue isoprenische sulfone
CH513158A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE1670756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-uracil-5-carbonamid-N-sulfonamiden
DE2450873A1 (de) Verfahren zur herstellung von in der 6-stellung durch eine substituierte aminogruppe substituierten 3-benzylidenhydrazinopyridazinen
EP0057363B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadiendinitrilen
DE945510C (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Dipyridyl-(2')-hydantoinen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2143588A1 (de) Neue Nortropane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0131801A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Ethylenharnstoffe sowie neue N-Vinylethylenharnstoffe
DE2460783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee