DE2460783C2 - Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion

Info

Publication number
DE2460783C2
DE2460783C2 DE19742460783 DE2460783A DE2460783C2 DE 2460783 C2 DE2460783 C2 DE 2460783C2 DE 19742460783 DE19742460783 DE 19742460783 DE 2460783 A DE2460783 A DE 2460783A DE 2460783 C2 DE2460783 C2 DE 2460783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thione
nitro
benz
parts
dithiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742460783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460783A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem.Dr. 6710 Frankenthal Fleig
Helmut Dipl.-Ing.Dr. Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742460783 priority Critical patent/DE2460783C2/de
Publication of DE2460783A1 publication Critical patent/DE2460783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460783C2 publication Critical patent/DE2460783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

O2N
CH2X
in der die einzelnen Reste X gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Halogenatom bedeuten, mit elementarem Schwefel in Gegenwart einer basischen Verbindung bei einer Temperatur von 20 bis 10O0C umsetzt.
Phosphorpentaiiulfid in Pyridin 5-Nitro-benz-l,2-dithiol-3-thion.
Das Referat 0734 im Chem. Zentrqlblatt 1969, Nr. 60, zeigt die Umseizung von o-Bromtoluol mit Schwefel zu Benz-l^-dithiol-3-ihion. Nachteilig sind der unwirtschaftliche Katalysator Dimorpholinodisulfid und die hohe Reaktion-stemperatur von 200 bis 2500C. Man erhält nur eine Ausbeute von 15% Endstoff. Der Chem. Informationsdienst 1974, Referat 26 — 264 zeigt darüber hinaus, daß in 5-Stellung durch Brom und in 4-SteIlung durch die Methylgruppe substituiertes o-Bromtoluol bei der tieferen Temperatur 2050C mit Schwefel zu einem Diaryldisulfid und bei der höheren Temperatur 225°C zu einem Benz-1,2-dithiol-3-thion umgesetzt wird,
is während eine Reaktion von in 3- und in 5-Stallung durch eine Methylgruppe substituiertes o-Bromtoluol bei der tieferen Temperatur 195°C zum entsprechenden Benzl,2-dithioI-3-thion und bei der höheren Temperatur 2300C zum entsprechenden Thianaphthenothianaphthen führt Nachteilig ist in allen Fällen die schlechte Ausbeute von 11 bis 13 bzw. 1 bis 19% Thion.
Es vfuras nun gefunden, daß man 5-Nitro-benz-!,2-dithiol-3-thionder Formel
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-benz-l^-dithioI-3-thion durch Umseizung von 2-Halogen-5-nitro-benzylhalogeniden mit Schwefei.
5-Nitro-benz-t,2-dithioI-3-thion ist fungizid wirksam und dient als Ausgangsprodukt zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und pharmakologisch wirksamen Stoffen (OE-PS 2 75 965; Il Farmaco. Band 26 (1971), Seiten 983 bis 989). Das beschriebene Herstellungsverfahren (11 Farmaco, Band 23 (1968), Seiten 3 bis 15) ist jedoch umständlich und unbefriedigend: Es wird, ausgehend von 5-Nitroisatin, durch Oxidation mit H2O2 5-Nitro-anlhranilsäure hergestellt, die nach Diazotierung und Umsetzen mit Kaliumxanthogenal in 2,2'-Dicarboxy-4,4'-dinitrodipheny!disulfid umgewandelt wird; in einer weiteren Stufe entsteht aus diesem Disulfid mit vorteilhaft erhält, wenn man 2-Halogen-5-nitrobenzylhalogenide der Formel
O2N
CH2X
inder die einzelnen Reste X gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Halogenatom bedeuten, mit elementarem Schwefel in Gegenwart einer basischen Verbindung bei einer Temperatur von 20 bis 100"C umsetzt.
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von 2-Chlor-5-nitrobenzylchlorid durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
O2N
CH2Cl
+ 3S O2N
—2HCl
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 5-Nitro-benz-l,2-dithiol-3- eo thion in besserer Ausbeute und Reinheit,
Der Ausgangsstoff Ii wird in der Regel mit Schwefel in siöchiömelrischef Menge öder mit Schwefelüber* Schuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 3 bis 3,5 Mol Schwefel je Mol Ausgangsstoff Il umgesetzt. Bevorzugte Ausgangsstoffe 11 und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste X gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Jodatom, Bromatom oder insbesondere ein Chloratom bedeuten und die Nitrogruppe in 5-Steilung zur Halogenmethylgruppe am Benzolkern bzw. am Molekül des Endstoffs I sitzt. Als Ausgangsstoff 11 Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-5-'nitro'benzylbfomid, 2iChIor*5-nitfö'benzyjjqdid, 2-Brom-5-nitro^ benzylbfömid, 2'Bröttv5^nitro-benzylchloridi Vorteilhaft setzt man 2-Chlor-5initrobenzyl-chlond ein, das durch Nitrieren Von 2iChlorbenzylchiond in hoher Ausbeute leicht zugänglich ist,
Der Ausgangsstoff II und Schwefel werden in
Gegenwart einer basischen Verbindung in einer Menge von mindestens dem 2fachen, vorzugsweise dem 2,9- bis 3,5fachen, insbesondere dem £9- bis 3,1 fachen Äquivalenlgewicht, bezogen auf Ausgangsstoff II, umgesetzt. Bevorzugte basische Verbindungen sind tertiäre Amine, Erdalkali- und insbesondere Alkaliverbindungen, vorzugsweise Alkoholate, sowie entsprechende Gemische. Vorteilhafte Alkali- und Erdalkaliverbindungen sind die Hydroxide, Oxide, Carbonate, Bicarbonate, Salze schwacher bzw. mehrbasischer Säuren, Alkoholate von Calcium, Barium, Lithium und insbesondere Natrium und Kalium. Es kommen z. B. als basische Verbindungen in Frage: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Bariumoxid, Calciumcarbonat, Natriumacetat, -propionat, -äthylenglykolat, -methylat, isopropylat, -äthylat, -tripropylenglykolat, Trimethylamin, Triäthylamin. Pyridin, Dimethylanilin, Chinolin, Tri-n-butylamin, Triisopropylamin, Diäthylanilin, Dimethylaminoäthanol, N-Äthyl· piperidin, N-Methylp^rrolidin, N-Methylanilin.
Die Reaktion wird bei 20 bis !QO0C, vorzugsweise zwischen 40 bis 70° C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man unter den Resktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: Alkanole und Cycloalkanole wie Äthanol, n-Butanol, Methylglykoläther. Isobutanol, terL-Butanol, Cyclohexanol, Propanoi, Methanol, Isopropanol, Äthylhexanol, Glykol, Glycerin; Äther, z. B. Äthylpropyläther, Dimethylglykol, Methyl-tert.-butylfither, n-Butyläthyläther, Di-n-butylätber, Di-iso-amyläther, Diisopropyläther, Anisol, Pheneiol, Cyclohexylmethyläther, Diäthyläther, Dioxan; Tetrahydrofuran; und entsprechende Gemische miteinandei und/oder mit Wasser. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 400 bis 10 000 Gew.-%, vorzugsweise von 1000 bis 2000 Gew.-%, bezogen auf Ausgangsstoff II. Bevorzugt ist Methanol als Lösungsmittel zusammen mit Trialkylaminen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen als basischen Verbindungen.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch aus Ausgangsstoff II, Schwefel, basischer Verbindung und zweckmäßig einem Lösungsmittel wird 5 bis 30 Stunden, vorzugsweise 10 bis 20 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Vorteilhaft erhitzt man ein ungefähr stöchiometrisches Gemisch aus Ausgangsstoff II und Schwefel in Methanol für eine halbe Stunde auf 5O0C, gibt dann die basische Verbindung zu und hält das Reaktionsgemisch noch 11 bis 13 Stunden bei 500C. Nun wird aus dem Gemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Filtration und Waschen mit Wasser, isoliert.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Verbindung ist ein Pflanzenschutzmittel, insbesondere Fungicid und wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von anderen Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Fungiciden, Farbstoffen und Pharmaceutica. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannten Veröffentlichungen verwiesen.
Die angegebenen Teile bedeuten Gewichtsteile; sie verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
51,5 Teile 2-Chlor-5-nitrobenzylchlorid werden mit 24 Teilen Schwefel in 500 Volumenteilen Methanol 30 Minuten auf 500C erwärmt Dann gibt man innerhalb einer Stunde 5OJ5 Teile Triäthylamin zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei 65°C. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man erhält 50,5 Teile 5-Nitrobenz-l,2-dithioI-3-thion, entsprechend 89% der Theorie.
Der Schmelzpunkt beträgt 175°C(Zers.).
Beispiel 2
51,5 Teile 2-Chloro-nitrobenzyIchlorid werden mit 24 Teilen Schwefel in 500 Volumenteilen Methanol 15 Minuten auf 500C erwärmt, worauf man eine 30gewichtsprozentige methanolische Lösung von 27 Teilen Natriummethylat zugibt. Anschließend hält man das Reaktionsgemsich noch 10 Stunden bei 500C. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser erhält man 40 Teile S-Nitrobenz-l^-dithiol-l-thion, entsprechend 7O°/o der Theorie. F. 171" C (Zers.).
Beispiel 3
Zu einem Gemisch aus 68,6 Teilen 2-Chlor-5-nitrobenzylchlorid. 32 Teilen Schwefel und 1000 Volumenlei-Isn Methanol gibt man bei 600C 73Teile terL-Butylamin. Anschließend hält man das Reaktionsgemisch noch 12 Stunden bei 40 bis 500C. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser erhält man 67 Teile 5-Nitrobenzl,2-dithioI-3-thion, entsprechend 83% der Theorie. F. 170° C (Zers.).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-benz-l,2-dithio|-3-thion der Formel
    O2N
    da du rchgekennze ichnet, daß man2-Halogen-5-nitrobenzylhalogenide der Forme!
DE19742460783 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion Expired DE2460783C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460783 DE2460783C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460783 DE2460783C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460783A1 DE2460783A1 (de) 1976-07-01
DE2460783C2 true DE2460783C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=5934204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460783 Expired DE2460783C2 (de) 1974-12-21 1974-12-21 Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2460783C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2460783A1 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-benz-1,2-dithiol-3-thion
DE2944030C2 (de)
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
EP0041923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1'-Alkoxycarbonyläthyl)-2,6-dialkylanilinen
EP0048994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Anilino-propionsäureestern
EP0083010B1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
DE3044904A1 (de) Fluorierte anthranilsaeure und anthranilsaeurenitril sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2351556C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Halogenformyl-carbamidsäurehalogeniden
DE1932297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimicfazol-2-carbaminsäureestern
EP0057363B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butadiendinitrilen
EP0177448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzoxathiin-Derivaten
EP1296962A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-amino-n-phenyl-1,2,4-triazol-3-sulfonamiden
DE1670726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden
EP0057827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyridinderivaten
EP0043936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-1,2-dithiol-3-thionen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE19535083C1 (de) N-(4-Brom-2-fluorbenzyl)carbamate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668409C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamaten
DE2834852A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-imino- arylenothiazolin-verbindungen
DE3347526A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chinazolin-2.4(1h.3h)-dione
DE2856404A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-thioglycolsaeure, deren derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE3504966A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE2839973A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-hydroxyphenyl)-(thiol)-carbamaten
DE2005514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Episulfoxyden und ihren Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee