DE2158574A1 - Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen - Google Patents

Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen

Info

Publication number
DE2158574A1
DE2158574A1 DE19712158574 DE2158574A DE2158574A1 DE 2158574 A1 DE2158574 A1 DE 2158574A1 DE 19712158574 DE19712158574 DE 19712158574 DE 2158574 A DE2158574 A DE 2158574A DE 2158574 A1 DE2158574 A1 DE 2158574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
polymerization
temperature
vinyl
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158574
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Nordsiek
Neidhart Dr Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19712158574 priority Critical patent/DE2158574A1/de
Publication of DE2158574A1 publication Critical patent/DE2158574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Weiterbildunq des Verfahrens zum Polymerisieren von Butadien-(l,3) mit lithiumorganischen Verbindungen und Lewis-Basen (Zusatz zu Patentanmeldung P 19 58 650.6-44) Gegenstand der Patentanmeldung P 19 58 650.6-44 ist ein Verfahren zum Polymerisieren von Butadien-(1,3) in Gegenwart eines Katalysator-Systems aus lithiumorganischen Verbindungen und Lewis-Basen Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien-(1,3) in Gegenwart eines Katalysator-Systems aus lithiumorganischen Verbindungen einerseits und Lewis-Basen andererseits in inerten Verdünnungsmitteln bei steigender Temperatur polymerisiert, daß das Katalysator-System aus o,ol bis 0,1 Gewichtsprozent der lithiumorganischen Verbindungen und 0, ol bis lo Gewichtsprozent einer Lewis-Base, beides bezogen auf Butadien, besteht und das Gewichtsverhältnis von Lewis-Base u lithiumorganischer Verbindung 0,1 : 1 bis 1 000 : 1 beträgt, und daß die Polymerisation bei Anfangstemperaturen (TA) von 30 bis loo °c eingeleitet wird, das während der Polymerisation bei steigender Temperatur durchlaufene Temperaturintervall (#T) 30 bis 125 °C beträgt, wobei die Summe aus der Anfangstempera -tur (TA) und dem Temperaturintervall (e T) 155 °C nicht überschreitet.
  • Es ist bekannt, Butadien in inerten Verdünnungsmitteln mit lithiumorganischen Verbindungen zu polymerisieren. Dabei werden Polybutadiene mit einem Gehalt an Vinylgruppen von lo s0 erhalten.
  • Der Gehalt an Vinylgruppen ist unabhängig von der Polymerisationstemperatur.
  • Werden hingegen bei der Polymerisation von Butadien in inerten Verdünnungsmitteln geeignete Lewis-Basen, wie z.B. Äther zugesetzt, so werden Polybutadiene mit einem höheren Gehalt an Vinylgruppen erhalten (I. Kuntz, A. Gerber, J. Polym. Sci. 42, 299 (1960). Je nach Art und Menge der zugesetzten Lewis-Basen kann jeder beliebige Gehalt an Vinylgruppen zwischen 11 und 88 % erzielt werden (niederländische Offenlegungsschrift 68 09 874).
  • Dabei ist die Höhe des Gehaltes an Vinylgruppen nicht allein von der zugesetzten Lewis-Base und deren Menge, sondern auch von der Polymerisationstemperatur in dem Sinne abhängig, daß der Gehalt an Vinylgruppen mit steigender Temperatur abnimmt (A.W. Langer, A. Chem, Soc. Div. Polymer Chem. Reprints; Vol. 7 (1), 132 (1966).
  • Es wurde nun gefunden, daß man Butadien-(1,3) in Weiterbildung des Verfahrens nach Patentanmeldung P 19 58 650.6-44 mit lithiumorganischen Verbindungen und Lewis-Basen polymerisieren kann, wenn man die Polymerisation bei Temperaturen von 30 ° bis loo 0c einleitet und bei Te.m.peraturen von 155 @ bis 250 OC beendet.
  • Als lithiumorganische Verbindungen eignen sich beispielsweise Methyllithium, Äthyllithium, n-, sek-, tert.-Butyllithium, Amyllithium, Phenyllithium oder Cyclohexyllithium. Die lithiumorganischen Verbindungen werden in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02 bis 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf Butadien, eingesetzt. Als Lewis-Basen kommen einmal beispielsweise Äther wie Diäthyläther, Di-n-propyläther, Di-ipropyläther, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Sthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Triäthylenglykoldimethyläther, Tetraäthylenglykoldimethyläther oder zum anderen tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triäthylamin, N, N, N', N'-Tetramethyläthylendiamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin oder N-Pbenylmorpholin in Betracht. Die Lewis-Basen werden sowohl in reiner Form als auch als Mischungen eingesetzt, ihre Menge beträgt 0,01 bis 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Butadien.
  • Das Gewichtsverhältnis von Lewis-Base zu lithiumorganischer Verbindung im Katalysator-System beträgt 0,1 : l,o bis 1 000 : 1, vorzugsweise 1 : 1 bis 250 : 1.
  • Die Polymerisation erfolgt in inerten organischen Verdünnungsmitteln, wie z.B. Äthan, Propan, i- und n-Butan, i- und n-Pentan, i- und n-Hexan, i- und n-Heptan, i- und nKktan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Benzol, Toluol, o-, m- und p-Xylol oder Äthylbenzol, vorzugsweise in i- und n-Butan, i- und n-Pentan, i- und n-Hexan, i- und n-Heptan. Die Verdünnungsmittel werden sowohl in reiner Form als auch als Mischungen eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Polymerisation des Butadiens-(1,3) adiabatisch, d.h. bei steigender Temperatur.
  • Für die Polymerisation des Butadiens-(1,3) unter adiabatischen Bedingungen sind zwei Temperaturgrößen charakteristisch, und zwar handelt es sich einmal um die Anfangstemperaturen von 30 bis 100 OC bei der die Polymerisation gestartet wird, und zum anderen um die Temperaturen von 155 @ bis 250 °C, bei denen die Polymerisation beendet wird. Adiabatische Polymerisat ion bedeutet dabei, daß während des Verlaufes der Polymerisation keine Wärme zu- oder abgeführt wird.
  • Die während der adiabatischen Polymerisation eintretende Temperaturerhöhung wird durch die bei der Polymerisation des Butadiens freiwerdende Wärme hervorgerufen; ihre Größe hängt von der spezifischen Warme des Verdünnungsmittels und dem Verhältnis von Verdünnungsmittel zu Butadien ab.
  • Die erfindungsgemäß bei steigender Temperatur, vorzugsweise adiabatisch durchgeführte Polymerisation des Butadiens-(1,3) führt zu Polymeren mit einer entlang der Makromolekül-Längsachse zum einen Ende hin sich stetig im gleichen Sinn ändernden Verteiluny der Vinylgruppen, d.h. zu Polymeren mit einer ungleichmäßigen Verteilung der Vinylgruppen. Diese Polymeren weisen einen mittleren Gehalt an Vinylgruppen von 15 bis 75 %, vorzugsweise von 20 bis 50 % auf.
  • Um den Einfluß der Temperaturführung auf den Gehalt an Vinylgruppen nachzuweisen, wurde der Ablauf der Polymerisation bei steigender Reaktionstemperatur beobachtet.
  • Die Versuche der Tabelle 1 zeigen, daß mit höheren Endtemperaturen und gleicher Menge an Lewis-Base (Beispiel 4 und Vergleichsbeispiel 1) der mittlere Gehalt an Vinylgruppen abnimmt.
  • Entsprechendes gilt für die Versuchspaare 5/2 und 6/3. Tabelle 1
    Ver- Polymerisationstem- Gewichtsver- Lewis-Base n-Butyl- ML-4 Gehalt an Vinyl-
    such peratur °C hältnis (a) lithium gruppen
    Nr. Anfangswert Endwert Hexan:Butadien (b) (Mittelwert)
    TA
    1 70 155 80 : 20 0,05 0,029 80 26
    2 70 155 80 : 20 0,1 0,029 79 33
    3 71 155 80 : 20 0,2 0,031 85 40
    4 70 166 78 : 22 0,05 0,029 95 24
    5 70 166 78 : 22 0,1 0,029 100 30
    6 71 179 75 : 25 0,2 0,031 101 33
    7 58 188 72 : 28 0,05 0,032 105 25
    8 60 195 70 : 30 0,1 0,04 54 28
    (a) Äthylenglykoldimethyläther, Gewichtsprozent, bezogen auf Butadien.
  • (b) aktiver Katalysator, Gewichtsprozent, bezogen auf Butadien.
  • Die erfindungsgemäße Polymerisation wird bei Temperaturen von 30 bis 250 °C, vorzugsweise von 40 bis 215 °C durchgeführt.
  • Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 30 ° bis 100 °c, vorzugsweise unterhalb von 90 °C eingeleitet und bei Temperaturen von 155 ° bis 250 °C, vorzugsweise von 155 ° bis 215 °C, beendet.
  • Bekanntlich werden bei. der durch lithiumorganische Verbindungen katalysierten Polymerisation von Butadien bei Temperaturen unterhalb von 90 °C lineare, unverzweigte Polybutadiene mit relativ schlechten Verarbeitungseigenschaften erhalten. Eine Maßzahl hierfür sind die niedrigen Defo-Elastizitätswerte derartiger Produkte. Bei der Polymerisation oberhalb von 90 °C entstehen langkettige verzweigte Produkte, wie dies in der britischen Patentschrift 1 143 690 ausführlich beschrieben ist. Diese verzweigten Polybutadiene zeichnen sich durch erheblich bessere Verarbeitungseigenschaften aus; die Defo-Elastizitätswerte sind dementsprechend hoch.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polybutadiene zeigen in Abhängigkeit von der Polymerisationstemperatur ein analoges Eigenschaftsbild, mit Polymerisafionstelllperaturen oberhalb von 90 °C ist ein beträchtliches Ansteigen der Defo-Elastizitätswerte verbunden (Tabelle 2), womit erheblich bessere Verarbeitungseigenschaften der Produkte insbesondere bei der Extrusion einhergehen.
  • Die erfindungsgemäße Polyme@@@sation kann unter dem Eigendruck der REaktionslö@@ @ durchgef@hrt werden. Es kann aher auch ein beliebiger höherer Druck gewählt werden; der mittels eines inerten Gases, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon, eingestellt wird.
  • Tabelle 2
    Vers.- Polymerisations- Gehalt an ML-4 Defo-Elasti-
    Nr. temperatur Vinylgruppen 100 °c zität
    °C (Mittelwert) bei 80 °C
    5 70 - 166 30 100 37
    6 71 - 179 33 lol 40
    7 58 - 188 25 105 42
    Die Polymerisation kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, daß alle Stoffe, die den Katalysator zerstören würden, wie beispielsweise Wasser, Alkohole, Kohlendioxid oder Sauerstoff, ausgeschlossen werden müssen. Nach erfolgter Polymerisation wird zur Polymer-Lösung einer der für Polybutadiene üblichen Stabilisatoren zugegeben.
  • Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß durch die gezielte Temperaturänderung während der Polymerisation die Verteilung der Vinylgruppen innerhalb eines jeden Makromoleküls gezielt verlndert werden kann.
  • Gegenier den bekannten eingangs erwähnten Verfahren, ist die adiabatische Polymerisation besonders einfach und wirtschaftlich auszuführen.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, bei Temperaturen oberhalb 90 °C Polybutadiene herzustellen, bei denen zwei vorteilhafte Eigenschaften gepaart sind: einmal weisen sie einen mittleren Gehalt an Vinylgruppen von 15 bis 75 %, vorzugsweise 20 bis 50 % und. zum anderen eine erhöhte Langkettenverzweigung auf.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polybutadiene haben kautschukelastische Eigenschaften; sie stellen aufgrund der oben genannten Eigenschaften ein neuartiges und als Ausgangsprodukt für Vulkanisate hervorragend geeignetes Material dar. Sie können nach an sich bekannten Verfahren vulkanisiert oder aber mit hohen Mengen an aliphatischen oder aromatischen Ölen und Ruß vermischt und dann vulkanisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Versuchen näher erläutert.
  • Versuche 1 bis 3 (Vergleichsversuche) Versuche 4 bis 8 Ein 280 l-Autoklav wird unter sorgfältigem Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit mit insgesamt 130 kg Verdünnungsmittel, Butadien-(1,3) und Lewis-Base gefüllt. Die Reaktionslösung wird aüf die Anfangstemperatur (TA) aufgeheizt und sodann die lithium organische Verbindung zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion, d.h. nach Überschreitung der Druck- bzw. Temperaturspitze, wird abgekühlt. Dann werden 0,5 Gewichtsprozent Di-tert.-hutylp-kresol (Jonol) bezogen auf Butadien, zugegeben und durch Abtrennung des Verdünnungsmittels mit Wasserdampf aufgearbeitet.
  • Nach dem trocknen werden die Eigenschaften der Polymeren bestimmt.
  • Die Reaktionsbedingungen der Versuche 1 bis 8 sind in Tabelle 3, die Eigenschaften der erhaltenen Polymerisate in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Die Beispiele 4 bis 6 (Tabelle 3) zeigen, daß mit höheren Polymerisationstemperaturen der mittlere Gehalt an Vinylgruppen abnimmt. Ein Vergleich des Beispiels 4 mit dem Vergleichsbei.-spiel 1 zeigt diens deutlich, da bis zu der Polymerisationstemperatur von 155 OC die Bedingungen für beide Versuche analog sind. Gleiches gilt für die Versuchspaare 5/2 und 6/3. Die mit höheren Polymerisationstemperaturen ansteigenden Werte für die Defo-Elastizität, die durch ein erhöhtes Ausmaß an Langlcettenverzweigungen hervorgerufen werden,sind durch einen Vergleich der entsprechenden Angaben (Tabelle 4, Spalte 5) der Versuche 5, 6 und 7 zu ersehen.
  • Tabelle 3 Reaktionsbedingungen
    Versuch Hexan Butadien Lewis-Base n-Butyl- Polymerisationstem Reaktions-
    Nr. Gew.-Tle. Gew.-Tle. (a) lithium peratur °C zeit
    (b) Anfangswert Endwert Minuten
    TA
    1 80 20 0,05 0,029 70 155 5
    2 80 20 0,1 0,029 70 155 5
    3 80 20 0,2 0,031 71 155 5
    4 78 22 0,05 0,029 70 166 6
    5 78 22 0,1 0,029 70 166 6
    6 75 25 0,2 0,031 71 179 5
    7 72 28 0,05 0,032 58 188 5
    8 70 30 0,1 0,04 60 195 4
    (a) Äthylenglykoldimethyläther, bezogen auf Butadien (b) aktiver Katalysator, Gewichtsprozent, bezogen auf Butadien Tabelle 4 Eigenschaften der Polymerisate
    Versuch ML-4 RSV Gel DH/DE Gehalt an Vinylgruppen
    Nr. 100 °C (a) (b) trans- cis- (c)
    Gruppen Gruppen
    1 80 3,1 <2 46 28 26
    2 79 3,1 " 41 26 33
    3 85 3,2 " 37 23 40
    4 95 3,4 " 1100/37 51 25 24
    5 100 3,5 " 1225/37 42 28 30
    6 101 3,5 " 1200/40 41 26 33
    7 105 3,6 " 1275/42 52 23 25
    8 54 2,6 " 800/34 41 31 28
    (a) 0,2 %ige Lösung in Toluol bei 25 °C (b) Defo-Härte und Defo-Elastizität bei 80 °C (c) IR spektroskopisch, 2,5 %ige Lösung in Schwefelkohlenstoff Versuche 9 und 10 Die Eigenschaften der Vulkanisate der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polybutadiene wird an den Versuchen 9 und 10.gezeigt. Den Versuchen 9 und 10 liegen die Kautschuke A und B zugrunde.
  • Kautschuk A entspricht dem erfindungsgemäßen Polymerisat gemäß Versuch 8 der vorliegenden Beschreibung.
  • Kautschuk B wurde gemäß Patentanmeldung P 19 58 650.6-44 bei einer Starttemperatur von 60 0C unter adiabatischer Reaktionsführung bis zu einer Temperaturspitze von 130 °C hergestellt.
  • Die Rohkautschukdaten lauten wie folgt:
    Kautschuk Mittelwert des Mooney- @ Defo-Plastizität
    1,2-Anteils Viskosität DIB 53 514
    A 28 % 54 800/34
    B 29 % 52 650/28
    Die Prüfung der Vulkanisate erfolgte auf Basis folgender Rezeptur: Kautschuk 100 Gewichtsteile Stearinsäure 2 Zinkoxid 3 HAF-Ruß 50 hocharomatisches Weichmacheröl 8 Phenyl-ß-naphtylamin 1 Schwefel 1,5 VulkacitRCZ 0,9 Die Herstellung der Mischung erfolgte in einem Xnnenmischer GK 2 bei einer Drehzahl des vorderen Rotors von 40 UpM sowie einer Manteltemperatur von 50 °C. Mischzeit bis zum Ausstoß 8 Minuten.
  • Die Daten der unvulkanisierten Mischungen lauten wie folgt:
    Kaut- Rußaufnahme Misch. Misch. bound- Extrusionsver-
    schuk [Zeit bis zum ML-4 Defo rubber halten
    Erreichen des % Schnecke 6 d;
    2. Energie- 80 UpM, Kopftemp.
    maximums] 100 °C/Zylinder-
    temp. 70 °C
    A 2,8 Min. 71 1800/20 19,2 347g/Min. 185cm/
    Min.
    B 3,0 Min. 76 1850/17 18,5 318g/Min. 166cm/
    Min.
  • Die Vulkanisation erfolgte bei 143 QC. Als Heizstufen wurden folgende Zeitabstände gewählt: 15, 30, 60 und 120 Minuten.
  • Die Daten der Vulkanisate sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5
    Kaut- Festigk. Dehnung Modul Härte Elastizität spez. Abrieb nach Compr.
    schuk kg/cm² % 300 % Shore % Gewicht DIN set.
    20 °C 75 °C 53 516 22 h/70°C
    12 450 9 40 29 45
    125 416 78 @1 49 50
    A 135 394 89 62 48 51 1,10 110 20
    132 394 87 61 47 51
    18 461 15 43 32 48
    135 420 81 60 50 50
    B 140 400 88 61 49 51 1,10 108 19
    133 398 86 61 47 50
    Die Ergebnisse zeigen deutlich, in welchem Maße die entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisate zu einem im Bereich der Verarbeitung vorteilhaften Verhalten führen, ohne daß beim Vulkanisat irgendwelche Veränderungen eintreten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Weiterbildung des Verfahrens nach Patentanmeldung P 19 58 650.6-44 zur Polymerisation von Butadien-(1,3) mit lithiumorganischen Verbindungen und Lewis-Basen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Polymerisation bei Temperaturen von 30 ° bis 100 0c einleitet und bei Temperaturen von 155 ° bis 250 ° C beendet.
DE19712158574 1971-11-26 1971-11-26 Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen Pending DE2158574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158574 DE2158574A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158574 DE2158574A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158574A1 true DE2158574A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158574 Pending DE2158574A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158574A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333870T2 (de) Lösliche anionische Polymerisationsinitiatoren
DE2366477C2 (de)
DE1114324B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen ungesaettigten Mischpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht
EP0256261B1 (de) ABC-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien und Isopren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0328774A2 (de) ABC-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1813765B1 (de) Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2158575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockhomopolymerisaten des Butadiens-(1.3)
EP0362514B1 (de) Ungesättigte, elastomere, asymmetrisch gekuppelte Blockcopolymere, ein Eintopfverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Reifenbauteilen
DE1148076B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE1595184B1 (de) Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens
DE1093091B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Isopren und Styrol oder Butadien
EP0362515B1 (de) Ungesättigte, elastomere, asymmetrisch gekuppelte Blockcopolymere, ein Zweitopfverfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Reifenbauteilen
DE1104188B (de) Verfahren zum Herstellen eines kautschukartigen Polymeren
DE1816089B2 (de) Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2158574A1 (de) Weiterbildung des verfahrens zum polymerisieren von butadien-(1,3) mit lithiumorganischen verbindungen und lewis-basen
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
DE2004254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung
DE1958650A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien-(1,3) mit lithiumorganischen Verbindungen sowie danach erhaltene Polybutadiene
EP0344441A2 (de) AB-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1122708B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten Diolefinen
DE1795229B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE2630565A1 (de) Kautschukartige kunststoffgemische und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513206A1 (de) Butadien-piperylen-mischpolymerisate
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
DE1960065A1 (de) Laufstreifen fuer die Herstellung der Laufflaechen von PKW-Luftreifen auf Basis von Homopolymerisaten des Butadiens

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination