DE2158530A1 - Stabile Lacton-Lösung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Stabile Lacton-Lösung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2158530A1
DE2158530A1 DE19712158530 DE2158530A DE2158530A1 DE 2158530 A1 DE2158530 A1 DE 2158530A1 DE 19712158530 DE19712158530 DE 19712158530 DE 2158530 A DE2158530 A DE 2158530A DE 2158530 A1 DE2158530 A1 DE 2158530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
lactone
delta
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158530B2 (de
DE2158530C3 (de
Inventor
Ryuzo Nishinomiya; Miyazaki Tetsuya Itami; Inamine Shigeo Nishinomiya; Hyogo; Kishi Saburo Kashiwara Osaka; Ueno (Japan). P
Original Assignee
Ueno Fine Chemical Industries, Ltd., Koraibashi, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10325970A external-priority patent/JPS4837812B1/ja
Priority claimed from JP46052091A external-priority patent/JPS5227217B1/ja
Application filed by Ueno Fine Chemical Industries, Ltd., Koraibashi, Osaka (Japan) filed Critical Ueno Fine Chemical Industries, Ltd., Koraibashi, Osaka (Japan)
Publication of DE2158530A1 publication Critical patent/DE2158530A1/de
Publication of DE2158530B2 publication Critical patent/DE2158530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158530C3 publication Critical patent/DE2158530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/40Pulse curds
    • A23L11/45Soy bean curds, e.g. tofu
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/03Organic compounds
    • A23L29/035Organic compounds containing oxygen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Aesmann
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. P. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, BrSuhausstraOo 4/111
K-26(US)/HF
UEFO FIFE CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., Osaka, Japan
Stabile Laeton-Lösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile Laeton-Lösung, die besonders als Zusatz zu Nahrungsmitteln geeignet ist und eine Lösung eines Lactons einer Aldonsäure oder Uronsäure in einem Alkohol umfaßt.
Im allgemeinen werden Lactone, wenn sie in Wasser gelöst sind, allmählich zu Säuren hydrolysiert und die Hydrolysegeschwindigkeit steigt bei höheren Temperaturen beträchtlich an. Im allgemeinen vermindern Säuren, wenn sie in Wasser gelöst werden, den pH-Wert der erhaltenen Lösungen, im Falle von Lactonen jedoch sinkt der pH-Wert, bei Raumtemperatur allmählich ab. Diese Eigenschaft von Lactonen wird bei der Herstellung von Nahrungsmitteln ausgenützt, um das Sinken des pH-Werts bei hohen Temperaturen und den Abfall des pH-Werts beim Erhitzen zu verhindern. Beispielsweise finden sie Anwendung als Treib- bzw. Quellmittel für Brot und Kuchen, Koagulationsmittel für Sojabohnenq.uark, pH reduzierende Mittel für breiige Zubereitungen aus Fisch und tierischem Fleisch, usw.
In der Nahrungsmittelindustrie wurden heftige Anstrengungen unternommen, um die Produktionskosten durch Automatisierung und Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren für Nahrungsmittel
20982 6/1152
21&8530
zu reduzieren. Werden jedoch Lactone als pH-Wert senkende Mittel verwendet, so wird die Rationalisierung des Nahrungsmittel-Herstellungsverfahrens sehr schwierig, besonders weil keine stabilen Lacton-Lösurigen erhalten werden können. Im allgemeinen "beansprucht das Herstellungsverfahren für Nahrungsmittel mehr als 30 Minuten vom Vermischen der Materialien "bis zur Erhitzungs stufe. Der Zusatz von Lactonen zu den Nahrungsmittelmaterialien vom Anfang an ist nicht wünschenswert,wegen der Zersetzung der Lactone zu Säuren im Verlauf des Verfahrens. In der Praxis wurden daher Lactone unmittelbar vor dem Erhitzen zugegeben. Da es technisch schwierig ist geringe Mengen (o,2 - 1$)-pvonfijäc nen Nahrungsmitteln quantitativ und kontinuierlich zuzusetzen, werden die Lactone in lorm von wäßrigen Lösungen zugegeben. Doch werden Lactone,gelöst in Wasser,innerhalb von 30 Minuten zu Säuren hydrolysiert und die Zersetzungsgeschwindigkeit steigt mit höheren Temperaturen besonders stark an. Es ist daher notwendig alle 30 Minuten eine frische Lösung zu bereiten, wodurch der Rationalisierungsprozess beim Nahrungsmittel-Herstellungsverfahren besonders erschwert wird.
Aus diesem G-rund wurde die Herstellung stabiler Lacton-Lösungen gefordert, um das Nahrungsmittel-Herstellungsverfahren vollständig zu rationalisieren.
Um solche stabile Lösungen zu erhalten, ist es beispielsweise denkbar, den pH-Wert und/oder die Temperatur einer wäßrigen Lösung eines Lactons in geeigneter Weise einzustellen. Die Einstellung des pH-Werts der Lösung (im allgemeinen wird die Zersetzungsgeschwindigkeit mit steigenden Säurewerten geringer) ist nicht besonders erwünscht, da die Lösung selbst zur Einstellung des pH-Werts für Nahrungsmittel benutz wird, obwohl dies zur Stabilisierung der Lösung führen kann. Die Hemmung der Lacton-Zersetzung durch Erniedrigung der Temperatur ist nicht praktikabel, da bei Temperaturen von 0 bis 3O0C, die im Variationsbereich der Atmosphärentemperatur liegen, die Temperatursteuerung keine besonders wirkungsvolle Hemmung der Zersetzung bewirkt und
209 8 2 6/1152
die [Temperatur, um eine größere Wirkung zu erzielen, extrem niedrig gehalten werden muß, so daß eine Temperatursteuerung in einem normalen ITahrungsmittel-Herstellungsverfahren kaum Anwendung finden kann. Darüberhinaus ist eine völlige Verhinderung der Zersetzung wäßriger Lacton-Lösungen thermodynamisch nicht möglich. .
Eine andere denkbare Methode zur Herstellung stabiler Lösungen liegt darin, Lactone in nicht-wäßrigen Lösungsmitteln zu lösen. Da V/asser "bei dieser Methode kaum vorhanden ist, findet gar keine Zersetzung der Lactone statt und die Methode erseheint vielversprechend. Es gi/bt jedoch nur Alkohole sowie tierische und . pflanzliche Öle, die Nahrungsmitteln^ohne toxische Wirkung zugesetzt werden können und die Lactone sind in diesen Lösungs- ■-mitteln schwer-zu lösen. Beispielsweise löst sich Glucono-delta-3apton nur in Mengen von weniger als 1 g in 100 g Äthanol bei Raumtemperatur und ist in Ölen gänzlich unlöslich. Diese Verbindungen können nicht als Lösungsmittel für Lactone verwendet werden. ·
Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer stabilen Lacton-LÖsung, die besondere als Zusatz zu Nahrungsmitteln geeignet ist und das Ergebnis der Erfindung eines Verfahrens zur Lösung von Lactonen in Alkoholen darstellt.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Es wurde gefunden, daß eine Lösung, erhalten durch Auflösen eines Aidonsäure-Lactons oder eines Uronsäure-Lactons in einem Alkohol, zusammen mit zumindest einem Salz, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Amoniumsalze von organischen Säuren oder anorganischen Säuren und Säureadditionssalzen von Aminosäuren, für diese Gegenstände geeig-
20 9826/1152
net sind.
Alkohole mit höheren Polaritäten sind für die vorliegende Erfindung besonders geeignet. Beispiele für Alkohole die verwendet werden können, schließen einwertige Alkohole wie Methanol, Äthanol, n-Propy!alkohol oder Isopropylalkohol und mehrwertige Alkohole wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glyzerin ein. Mehrwertige Alkohole werden bevorzugt, um die Polarität zu erhöhen. Da jedoch mehrwertige Alkohole im allgemeinen eine hohe Viskosität besitzen und zu einer schwierigen Handhabung neigen, werden sie bevorzugt mit. einwertigen Alkoholen, die eine niedrige Viskosität besitzen,, vermischt. Werden beispielsweise 5 bis 20 Gew.$ Ithanol zu Propylenglykol gegeben, so läßt sich die schwierige Handhabung, im Falle eines Temperaturabfalls, der zu. einer hohen Viskosität führt, vermeiden.
Beispiele für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aldonsäure- oder Uronsäure-Lactone sind Glueonolacton, Arabonolacton, Galactonolacton, Mannolacton und XyI ono Iac ton. Von diesen sind Arabono-gammalacton und G-lucono-delta-lactön besonders bevorzugt.
Beispiele für die organischen Säuren und anorganischen Säuren, die die Salze bilden, die zusammen mit den Lactonen in Alkoholen gelöst werden, schließen, ein: Propionsäure, Sorbinsäure, Benzoesäure, Dehydracetsäure oder Salicylsäure,,die alle als Antiseptika
(gluraminic aciqj für Nahrungsmittel bekannt sind; Glutaminsäure]^Nucleotide oder Asparaginsäure, die alle als Würzstoffe bekannt sind; Succinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Kohlendioxid, Fumarsäure, Apfelsäure, Alaun, Phosphorsäure oder Adipinsäure, die alle als Mittel zum Ansäuern bei der Nahrungsmittelherstellung bekannt sind;Saccharin oder Cyclohexan-Sulfamidsäure, die als Süßstoffe bekannt sind; saure Pyrophosphorsäure (acidic pyrophosphoric acid), Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, primäre Phosphorsäure, sekundäre Phosphorsäure, tertiäre Phosphorsäure, Stearyl-MiIchsäure oder Br om-
2 0 9 8 2 6/1162
säure, die als qualitätsverbessernde Mittel "bekannt sind; Ascorbinsäure, nikotinsäure, Pantothensäure, Polsäure oder Riboflavin-Phosphorsäureester, die als Stärkungsmittel "bekannt sind; Erythorbinsäure, die als Antioxidans "bekannt ist; Alginsäure, Casein, Chondroitinschwefelsäure, Cellulose~G-lykolsäure, Stärke-Grlykolsäure, Stärke-Phosphorsäureester oder Polyacrylsäure, die als Mittel zur Steigerung der Viskosität "bekannt sind; und Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Schwefligesäure oder Salpetrigsäure. Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Amoniumsalze dieser organischen und anorganischen Säuren sind gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar.
Heben diesen Salzen können erfindungsgemäß auch Säureadditionssalze, wie Benzoylthiamin-hydrochlorid, Ihiamin-hydrochlorid, Thiaminnitrat, Thiaminacetyl-Sulfat, Thiamin-thiocyanat, Thiaminnaphthalin-1,5-disulfonat, Thiaminnaphthalin-2,6-disulfonat, Thiaminnaphthalat,Ihia,min-Laurylsulf at, Pyridoxin-hydrochlorid, Histidin-hydrochlorid, Lysin-Asparaginat, Lysin-hydrochlorid, Lysin-glutamat, Alginin-glutamat, Alginin-asparaginat, oder Cholin-phosphat, verwendet werden.
Es können auch Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Amoniumsalze von organischen Säuren wie Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Zoomarinsäure, Ölsäure, Iiinolsäure, Linolensäure, G-adoleinsäure, Erucasäure, oder Ricinolsäure verwendet werden.
Im allgemeinen werden erfindungsgemäß Salze von schwachen Säuren mit starken Basen bevorzugt verwendet. Besonders bevorzugt sind Uatriumacetat, Uatriumpropionat, Kalumsorbat, Natriumsorbat, ÜTatriumdehydroacetat, Matriumcitrat, Hatriummalat, Natriums; lutamat und Ribonucleotid-Uatrium.
Einige dieser Salze enthalten geringe Mengen von Wasser oder
209826/1 152
2Ί58530
Kristallwasser. Da jedoch der "Feuchtigkeitsgehalt in einem Ausmaß, welches die lactone nicht "bemerkenswert zersetzt zur Herstellung von Nahrungsmitteln zulässig ist, müssen nicht alle Salze wasserfrei sein.
Allgemein ausgedrückt "bewirken Salze, die in Alkohol gut löslich sind, eine Steigerung der löslichkeit von Lactonen und Alkalimetallsalze sind wirkungsvoller als die Erdalkalimetallsalze. Diese Metallsalze sind in Alkoholen unterschiedlich löslich,wenn sie jedoch darin zusammen mit Lactonen gelöst werden, "bewirken sie nicht nur eine Steigerung der Löslichkeit der Lactone, sondern "besitzen selbst eine gesteigerte Löslichkeit.
Die Menge der zuzusetzenden Salze hängt von dem Lactongehalt in den alkoholischen Lösungen ab und wenn der Lactongehalt groß ist, wird selbstverständlich die Salzmenge größer.v/erden.'Die optimale zuzusetzende Menge hängt auch von der Art der Salze ab; Salze mit einem geringeren Molekulargewicht erweisen sich als wirkungsvoll, wenn sie in geringeren Mengen eingesetzt werden. Die maximalen Salzmengen, die zugefügt werden können, sind selbstverständlich durch die Löslichkeit der Salze in den Alkoholen begrenzt. Wenn daher die Löslichkeit des Salzes in Alkohol gering ist, so wird auch seine Löslichkeit in Lactonen gering werden. Pur die gleiche Art von Alkoholen ist die größte Löslichkeit von Lactonen durch die Sättigungslöslichkeit der Salze in den Alkoholen begrenzt. Salze mit einem größeren Molekulargewicht sollten im allgemeinen in größeren Mengen zugesetzt werden.
Der Lactongehalt der erfindungsgemäßen Lösung beträgt gewöhnlich 1 bis 30 fo, der Salzgehalt 0,1 bis 30 und der Alkoholgehalt liegt bei wenigstens 40 °/o. Diese Angaben variieren je nach den verwendeten nahrungsmitteln. Die erfindungsgemäße Lösung kann auch andere in Alkoholen lösliche Nahrungsmittelzusätze enthalten beispielsweise 2-(2'-Puryl)-3-(5r-nitro-2'-furyl)-acrylamid, p-Oxybenzoesäure-ester oder andere Antiseptika, ein Antioxidans
2 0982671 1 52
wie BHA oder HEED oder -verschiedene Farbstoffe, aroinagebende Mittel, oberflächenaktive Mittel oder Vitamine.
Die erfindungsgemäße stabile lösung kann durch Vermischen von Alkohol, Lacton und Salz und Erhitzen der Mischung auf 70 "bis 1200C hergestellt werden. Wenn die Mischungsverhältnisse passend gewählt sind, so werden keine Kristalle ausgefällt, selbst wenn die Lösung nach völliger Auflösung abgekühlt wird.
Wird beispielsweise als Lacton Glueonsäure-delta-lacton eingesetzt und Wasser zu der in der vorstehend beschiebenen Weise hergestellten Lösung zugesetzt, die Lösung mit Natriumhydroxid neutralisiert und anschließend mit Alkohol versetzt; so fallen Kristalle aus, die durch verschiedene analytische Methoden als Bfatriumgluconat bestimmt werden. Es ist klar, daß diese Lösung nicht durch eine chemische Reaktion gebildet wird.
Der Zusatz der erfindungsgemäß hergestellten Lösung zu nahrungsmitteln erfolgt durch Zutropfen, Sprühen und andere allgemein zum Zusatz von Zusatzstoffen zu Nahrungsmitteln verwendete Methoden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken. Bei den in den Beispielen angegebenen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozent.
Beispiel 1 und 2
(G-lucono-delta-lacton)
Zu 695 g Propylenglykol wurden 300 g Gluconsäure-delta-lacton / und 5 g latriumacetat gegeben und die Mischung unter Rühren erhitzt. Wenn die Temperatur etwa 1200C erreichte, waren GIuconsäure-delta-laeton und Hatriumaeetat vollständig zu einer klaren Lösung gelöst. Beim Abkühlen dieser Lösung fjäen keine
209826/1152
Kristalle aus und es wurde eine stabile Lösung von (Jluconsäuredelta-lacton erhalten.
Unter Ersatz.von Propylenglykol durch Äthylenglykol wurde das vorstehende -Verfahren wiederholt (Beispiel 2). Man erhielt eine stabile Lösung von G-lueonsäure-delta-laeton.
Beispiele 3 bis 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei an Stelle des in Beispiel 1 verwendeten Batriumacetats Uatriumpropionat (Beispiel .3), Uatriumbenzoat (Beispiel 4) oder Kaliumsorbat (Beispiel 5), verwendet wurden. Wie in Beispiel 1 wurde eine klare stabile Lösung von G-luconsäure-delta-lacton erhalten.
Beispiel 6
5 g Kalium(II)phosphat wurden zu 745 g Propylenglylcol und 250 g (rluconsäure-delta-lacton gegeben und die Mischung unter Rühren auf etwa 1200C erwärmt, wobei sich eine klare Lösung bildete. Beim Abkühlen der Lösung mit kaltem Wasser auf Raumtemperatur, wurde eine stabile Lösung von G-luconsäure-delta-lacton erhalten.
Beispiel 7
Zu 645 g G-lyzerin wurden 350 g G-luconsäure-delta-lacton und 5 g. Natriumacetat gegeben und die Mischung unter Rühren erhitzt. Bei etwa 110°0 trat vollständige Lösung ein, wobei sich eine klare Lösung bildete. Beim Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurden keine Kristalle mehr erhalten, es hatte sich eine stabile LöBung von G-luconsäure-delta-lacton gebildet.
209 826/1152
Beispiel 8
10 g Natriumacetat wurden zu 890 g Äthanol und 100 g G-luconsäure-delta —lacton gefügt und die Mischung in einen Dreihalskolben, ausgerüstet mit Rührer und Kühlrohr, eingefüllt. Beim Erhitzen im Wasserbad auf 900C unter Rühren, trat völlige Auflösung ein und es "bildete sich eine klare Lösung. Beim Abkühlen der Lösung mit kaltem Wasser auf Raumtemperatur, fielen keine Kristalle aus und man erhielt eine stabile Lösung von G-luconsäure-delta-lacton.
Beispiel 9
300 g Gluconsäure-delta-lacton und 5 g Natriumglutamat wurden ■ zu 695 g Äthylenglykol gefügt und die Mischung unter Eühren erwärmt. Bei etwa 1100C trat völlige Auflösung ein. Man erhielt eine stabile Lösung von G-luconsäure-delta-lacton, aus der sich auch bei Abkühlung auf Raumtemperatur keine Kristalle abschieden.
Beispiel 10
300 g Glueonsäure-delta-lacton und 50 g Natrium-inosinat wurden zu 550 g Propylenglykol gefügt und die Mischung unter Rühren auf etwa 1200C erhitzt, um eine vollständige Lösung zu erzielen. Die Lösung wurde mit kaltem Wasser auf etwa 8O0C gekühlt und darauf mit 100 g Äthanol versetzt. Die Lösung wurde gerührt, um eine einheitliche Lösung zu erzielen, die anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Man erhielt so eine Lösung von GIuconsäure-delta-lacton mit niedriger Tiskosität, die stabil ist und Giuconsäure-delta-lacton in hoher Konzentration enthält.
209826/1152
2Ί58530
- ίο -
Beispiele 11 und 12
150 g Gluconsäure-delta-lacton und 3 g wasserfreier -Ammoniumalaun wurden zu 847 g Propylenglykol gegeben und die Mischung unter Rühren auf 1200G erhitzt. Beim Abkühlen der so erhaltenen Lösung auf Raumtemperatur erhielt man eine stabile Lösung von G-luconsäure-delta—lacton.
.Das vorstehende Verfahren wurde wiederholt, wobei öalciumpropionat an Stelle des Ammoniumalauns verwendet wurde (Beispiel 12). Man erhielt ebenfalls eine stabile Lösung von Grluconsäure-deltalacton. ·
Beispiel 13
150 g G-luconsäure-delta-lacton und 2g Magnesiumcarbonat wurden zu 848 g Propylenglykol gefügt und die Mischimg auf 1200C erhitzt. Das Magnesiumcarbonat enthielt unvermeidlich eine geringe Menge von MgO,- das in Form feiner Kristalle in der Lösung verblieb und die Lösung weisslich-trübe machte. Das G-luconsäuredelta-lacton löste sich jedoch vollständig und selbst wenn die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, wurden keine Kristalle von Gluconsäure-delta-lacton niedergeschlagen. Die feinen MgO-Teilchen in der Lösung hatten eine Teilchengröße von nicht mehr als 1 Mikron und die Menge dieser Teilchen war gering. Selbst bei Lagerung über längere Zeiträume setzte sich jeäoch das MgO nicht ab, die Lösung konnte ohne. .Schwierigkeiten verwendet werden.
Beispiel 14
(Arabono-gamma-lacton)
300 g Arabonsäure-gamma-lacton/und 5 g wasserfreies Jatriumace- tat wurden zu 695 g Propylenglykol gefügt und die Mischung unter Rühren auf 1000O erhitzt. Beim Abkühlen der Lösung mit kal-
209826/1152
tem Wasser auf Raumtemperatur wurden keine- Kristalle von Arabonsäure-gamma-lacton ausgefällt, sondern man erhielt eine .stabile Lösung.
Beispiel 15
90 g Gluconsäure-delta-lacton und 10 g Lysin-hydrochlorid wurden zu 900 g Propylenglykol gefügt und die Mischung auf etwa 1100O erwärmt, wobei völlige Auflösung eintrat. Beim anschliessenden Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur, erhielt man eine stabile Lösung von Gluconsäure-delta-lacton.
Beispiel 16 ■
Die im Beispiel 1 erhaltene Glueonsäure-delta-lacton-Lösung wurde 1 Monat bei 370C gelagert und anschließend auf das 100-fache ihres ursprünglichen Gewichts (entsprechend einer Glucon-
_\mit Wasser
säure-delta-lacton-Konzentration von 0,3 %)rverdünnt. Unmittelbar nach dem Verdünnen wurde der pH-Wert der Lösung gemessen. Dann wurde die Lösung auf 950C erwärmt und auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf der pH-Wert der so behandelten Lösung gemessen wurde. Unter gleichen Bedingungen wurden pH-Wert Messungen an der Kontroilösung I (eine wässrige Lösung von Gluconsäuredelta-lacton-Kristallen in einer Konzentration von 0,3 f°) und an der Kontroilösung II (erhalten durch Auflösen von Gluconsäure-delta—lacton—Kristallen in Wasser in einer Konzentration von 30 °/of 30-minütigem Stehen bei 260O und anschließendes Verdünnen auf eine Gluconsäure-delta-lacton-Konzentration von 0,3 i°) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
209826/1152
Beispiele pH-¥ert
b ar nach
lösung
unmittβί
α er Auf-
pH-Wert nach
dem Erwärmen
pH-Wert-.
Differenz
55
erfindungsge-
mäße Lösung
4 .70 . 4.15 0. 60
Eontroll-Lö
sung I *
4 .25 ' 3.65 0. 17
Kontroll-Lö~
Bung II
3 .85 3.68 0.
Diese Ergebnisse zeigen, daß im Falle der erfindungsgemäßen Glue onsäure-delta-lacton-Lö sung,, eine pH-Senkung durch Erwärmen? fast dem Beispiel der Glueonsäure-delta-lacton-Kristalle gleich kommt,und daß die erfindungsgemäße Lösung ihre Eigenschaften auch dann "beibehält, wenn sie einen Monat "bei 370C gestanden ist. Im Gegensatz dazu, tritt in einer 30 fo-igen -wässrigen Lösung von Grluconsäure-delta-lacton bereits eine allmähliche Zersetzung des G-luc ons äure-delta- lac tons ein, wenn diese 30 Minuten bei Raumtemperatur steht. Wenn diese Lösung mit Wasser auf eine Konzentration von 0,3 io als Glueono-delta-lacton verdünnt wurde, setzte ein sofortiger Abfall des pH-Werts ein.
Beispiel 17 ■
Eine Mischung von 49,95 $ Glyzerin, 10 $ Äthanol, 30 $ Gluconsäure-delta-lacton, 10 ^ Natriumacetat und 0,05 $ Thiamin-laurylsulfat wurde erwärmt und die erhaltene Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine erfindungsgemäße Lacton-Lösung herzustellen. =
2 kg Weizenmehl wurden mit-880 g V/asser und 6 g gewöhnlichem Salz versetzt. Beim Kneten der Mischung wurden 20 g der vorstehend^erhaltenen Lösung zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde
209 826/1152
durch Walzen geführt und anschließend 15 Minuten stehen gelaasen. Dann wurde"es mit einer Walze in Nudelform geschnitten. Zur Herstellung gekochter Nudeln wurden die'Nudeln 20 Minuten auf 10.00O,mit anschließender Entfernung von Wasser, erhitzt.
Beispiel 18
Eine Mischung von 69,2925 $> Propylenglykol, 30,0 $ Gluconsäuredelta-lacton, 0,7 fo Natriumeitrat und 0,0075 % 2-£."-]?uryl)-3-(5'-nitro-2'-fury1)«acrylamid wurde erwärmt. Die so erhaltene Lösung v/urde auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine erfindungsgemäße Lacton-Lösung zu erhalten.
In üblicher Weise wurde Sojabohnenmilch für gepackten Sojabohnenquark hergestellt und auf 300C gekühlt. 300 g der Sojabohnenmilch wurden zusammen mit 3 g der Lacton-Lösung als Koagulationsmittel in eine Umhüllung gepackt. Nach dem Versiegeln wurde 40 Minuten auf 900C erwärmt, um· gepackten Sojabohnenquark herzustellen.
Nach der vorliegenden Methode kann eine stabile G-luconsäuredelta-lacton-Lösung in großen Mengen hergestellt werden.
Beispiel 19
Herstellung von "Kamaboko" (gekochte Fischpaste):
Eine Mischung von 20 $ G-luconsäure-delta-lacton, 14 ^ Kaliumsorbinat, 0,0166 <fo 2-(2»-I?uryl)-3-(5f-nitro-2t-furyl)-acrylamid und 65,9834 $ Propylenglykol wurde erhitzt und die er- haltene Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lacton-Lösung herzustellen.
gekühltes
10 kg\zerkleinertes Fischfleisch und 250 g Kochsalz wurden in eine Mühle gefüllt und 30 Minuten vermählen. Dann wurden 150 g
209826/1 152
der Lacton-Lösung zugefügt und weitere 15 Minuten gemahlen. Das zerkleinerte Fleisch wurde anschließend auf eine Platte gebracht, geformt, 30 Minuten bei 900G gedämpft und abgekühlt, wobei man "Kamaboko" erhielt.
Fach diesem Verfahren können G-luconsäure-Lacton und Kochsalz als Nahrungsmittelzusatz von vornhereintals einheitliche lösung gelagert werden. Die Lösung kann in Rohmaterialien (wie Sojabohnenmilch oder zerkleinertes Fischfleiseh) gut verteilt werden, wodurch eine vollständige Automatisierung dieses Verfahrens möglich ist.
Beispiel 20
Eine Mischung von 63,20 $> Propylenglykol, 20,00 fo Arabonsäuregamma-lacton, 16,67 % Kaliumsorbinat und 0,13 °/o 2-(2"-Furyl)-3-(5'-nitro-2f-furyl)-acrylamid vmrde erwärmt und die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei sich eine Lacton-Lösung bildete.
Ein Fisch-Wurst-Material,, bestehend aus 45 kg zerkleinertem Fleisch von Ihunfisch (horse-mackerel), 20*kg zerkleinertem Fischfleisch (vcmLockington), 22 kg zerkleinerte© Schellfisch, 9,5 kg Stärke, 1,2 kg Gluten und 2,3 kg Würze und Pfeffer wurde 15 Minuten mit einem geräuschlosen Schneidegerät vermischt. 1,5 kg der vorstehenden Lacton-Lösung wurden zu der Mischung gefügt, worauf weitere 5 Minuten vermischt wurde. Die erhaltene Mischung wurde in einen Polyvinylidenchlorid-Schlauch verpackt und nach dem Versiegeln eine Stunde auf 880O erwärmt. Anschliessend wurde die Mischung 45 Minuten mit Wasser gekühlt, in kochendes Wasser getaucht, um die Falten zu glätten. Beim anschließenden Abkühlen erhielt man Fischwurst.
209826/1 152
Beispiel 21 ■
Eine Mischung von 70 # Propylenglykol, 20 $ Gluconsäure-deltalaeton und 10 $ ETatriumpropionat wurde auf 1000G erhitzt und die lösung auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine Lacton-lösung herzustellen.
Zu 4 kg Weizenmehl wurden 2,2 kg Wasser, 240 g Zucker, 160 g Backhefe, 160 g Backfett, 72 g Kochsalz, 4 g Permentationspromotor und 70 g der vorstehend erhaltenen Lösung gefügt und 15 Minuten in einem großen Mixer zu einem Teig geknetet. { Der Teig wurde 30 Minuten bei 300O stehen gelassen und in 500 g Portionen aufgeteilt. Jede Portion wurde in eine rechteckige Brotbackform eingefüllt, nachdem sie 10 Minuten bei 300G gestanden war. Anschließend wurde 30 Minuten in einem Dampfofen auf 380C erwärmt und 20 Minuten in einem elektrischen Ofen bei 2100C zu Brot gebacken.
Beispiel 22
Eine Mischung aus 54,7 % Propylenglykol, 10 $ Glyzerin, 20 % Glue ons äure-delta-lae ton, 13,3 °/o Kaliumsorbinat und 2 0Jo 5'-Ribonueleotid-natrium wurde auf 950C erwärmt und die Lösung anschlies- ι send zur Bildung einer Lacton-Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt.
1,7 kg Schweinefleisch und 1,4 kg Hammelfleisch wurden 24 Stunden in Kochsalz eingelegt und anschließend zerkleinert. Das zerkleinerte Rohmaterial wurde mit 0,3 g Schweinefett, 1,0 kg Wasser, 15g Zucker, 20 g Natriumglutamat, 20 g Pfeffer und 66 g der vorstehend hergestellten Lacton-Lösung vermischt, wobei eine geräuschlose Schneidemaschine 15 Minuten zur~3ildung einer Pleischemulsion eingesetzt wurde. Diese Eleischemulsion wurde mit einer Druckluftstopfvorrichtung in einen Darm gefüllt, bei 800C 20 Minuten getrocknet, 15 Minuten bei 800C gedämpft, abkühlen gelassen, worauf dann die Wurst, nach 3 Minuten Trocknen bei 800Cj erhalten wurde.
209826/1152

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines Aldonsäurelactons oder Uronsäurelactons, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aldonsäurelacton oder Uronsäurelacton zusammen mit zumindest einem Salz, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetall-■ salze, Erdalkalimetallsalze und Ammoniumalze von organischen Säuren oder anorganischen Säuren und Säureadditionssalzen von Aminosäuren,in einem Alkohol gelöst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz als Nahrungsmittelzusatz verwendbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein einwertiger Alkohol ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein mehrwertiger Alkohol ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol eine Mischung aus einem einwertigen und einem mehrwertigen Alkohol ist.
  6. 6. Lösung, geeignet als pH-reduzierendes Mittel für Nahrungsmittel, bestehend aus zumindest einem SaIz^ ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze und Ammoniumsalze von organischen Säuren oder anorganischen Säuren, einem Aldonsäure- oder uronsäurelacton und einem Alkohol.
    2 0 9 8 2 6/1 152
DE2158530A 1970-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines Aldonsäurelactons oder Uronsäurelactons Expired DE2158530C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10325970A JPS4837812B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
JP46052091A JPS5227217B1 (de) 1971-07-15 1971-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158530A1 true DE2158530A1 (de) 1972-06-22
DE2158530B2 DE2158530B2 (de) 1973-11-15
DE2158530C3 DE2158530C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=26392704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158530A Expired DE2158530C3 (de) 1970-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines Aldonsäurelactons oder Uronsäurelactons

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3787585A (de)
BE (1) BE775668A (de)
CA (1) CA994155A (de)
DE (1) DE2158530C3 (de)
FR (1) FR2116051A5 (de)
GB (1) GB1362276A (de)
NL (1) NL164457C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264636A (en) * 1977-12-19 1981-04-28 Diamond Shamrock Corporation Chemical acidogen system for foodstuffs
US4771070A (en) * 1984-08-21 1988-09-13 Warner-Lambert Company CL-1957A antibiotic compound
GB8729557D0 (en) 1987-12-18 1988-02-03 Shell Int Research Rodenticidal composition
FR2656771B1 (fr) * 1990-01-05 1993-07-30 Roquette Freres Composition utile pour la preparation de conserves de produits de la mer, procede de preparation de ces conserves et conserves ainsi obtenues.
FR2696077B1 (fr) * 1992-09-25 1994-11-25 France Sud Cce Ext Prod Gongel Procédé de prévention du développement de la mélanose chez les crustacés.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116230A (de) 1972-05-29
DE2158530B2 (de) 1973-11-15
US3787585A (en) 1974-01-22
BE775668A (fr) 1972-03-16
DE2158530C3 (de) 1974-06-20
NL164457C (nl) 1981-01-15
CA994155A (en) 1976-08-03
GB1362276A (en) 1974-08-07
NL164457B (nl) 1980-08-15
FR2116051A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE2724736C2 (de) Nahrungsmittelzusatzmasse in Form eines hydrophilen Kolloidalen Pulvers
DE1692812A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualitaet von Lebensmitteln,welche Fleisch von Schlachttieren enthalten
DE602004011196T2 (de) Verfahren zur reduzierung von acrylamidbildung in thermisch verarbeiteten lebensmitteln
DE2632415B2 (de) Nichtverdaubarer Nahrungsmittel-Zusatzstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734466C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Nahrungsmitteln aus Blut
DE1156725B (de) Verfahren zum Verbessern der Backfaehigkeit von Getreidemehlen
DE2831556B2 (de) Saure, wäßrige, genießbare Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Speisezwecke
DE2722919C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wachstums von schädlichen Mikroorganismen in Brot und Backwaren
DE2158530A1 (de) Stabile Lacton-Lösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69628754T2 (de) Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10159244A1 (de) Feste und stabile Kreatin/Citronensäure-Zusammensetzung(en) und Kohlenhydrat(e) bzw. deren Hydrate enthaltende Formulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19921859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamprodukten
DE2842266C2 (de)
CH625944A5 (en) Process for preparing a tomato-based beverage.
DE3320654C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Trockenhefe mit verbesserter Stabilität
EP2515663B1 (de) Verbesserte pökelhilfsstoffe
DE659480C (de) Verfahren zur Verbesserung von durch aufschliessende Trocknung von Kartoffeln gewonnenen Backhilfsmitteln
AT223924B (de) Präparat zur Erhaltung der Fleischfarbe von Fleischprodukten und Fleisch
AT148138B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl.
JPH06141800A (ja) 麺類の製造方法
DE2744243A1 (de) Sorbinsaeurezusammensetzung
AT158306B (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung des Schimmelns von Waren, insbesondere Nahrungsmitteln.
DE2604235C2 (de) Trockenes pulverförmiges Glutenprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2512934A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren, stabilisierten reaktionsprodukten aus protein und alkylenglykolalginaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee