DE2158418A1 - Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn - Google Patents

Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn

Info

Publication number
DE2158418A1
DE2158418A1 DE19712158418 DE2158418A DE2158418A1 DE 2158418 A1 DE2158418 A1 DE 2158418A1 DE 19712158418 DE19712158418 DE 19712158418 DE 2158418 A DE2158418 A DE 2158418A DE 2158418 A1 DE2158418 A1 DE 2158418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
rail
conductor loop
arrangement
levitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158418
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Lichtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712158418 priority Critical patent/DE2158418A1/de
Priority to FR7241903A priority patent/FR2163080A6/fr
Priority to JP11788072A priority patent/JPS4859510A/ja
Publication of DE2158418A1 publication Critical patent/DE2158418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Elektromagnetische Schwebeanordnung,' insbesondere Schwebebahn
Zusatz zur Patentanmeldung Aktz. P 21 51 150.2
Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf eine elektromagnetische Schwebeanordnung mit einem entlang einer ferromagnetischen Schiene bewegbaren Körper, ari" dem mindestens eine langgestreckte, an beiden Stirnseiten gekröpfte leiterschleife angeordnet ist, zwischen deren längsseiten die ferromagnetische Schiene liegt. Diese Ausbildung ermöglicht es, ohne besondere Regeleinrichtungen eine stabile lage des bewegbaren Körpers in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen (z.B. nach oben und unten) zu erzielen. Zur seitlichen Stabilisierung dient eine weitere um 90 'versetzte leiterschleifenanordnung.
.o
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schwebeanordnung naoh der Hauptpatentanmeldung in der Weise weiterzubilden, daß auch eine seitliche Stabilisierung mit möglichst einfachen Bauteilen erzielt werden kann.
Mach einer lösung ist am bewegbaren Körper im Magnetfeld der Deiterschleife ein ferromagnetischer Profilkörper angeordnet, welcher der ferromagnetischen Schiene zugeordnet und durch einen möglichst kleinen luftspalt von ihr getrennt ist.
Eine andere lösung besteht,ausgehend von einer elektromagnetischen Schwebeanordnung, bei der die leiterschleife mit magnetischen Rückschlußkörpern versehen ist, erfindungsgemäß darin, daß ein Teil des Rückschlußkörpers durch einen
309822/0166
- 2 - YPA 71/3287
ortsfesten ferromagnetischen schienenförmigen Profilkörper gebildet ist.
Beiden Lösungen ist gemeinsam, daß eine seitliche Stabilisierung einer Schwebevorrichtung mit Leitersohleife duroh Anordnung eines ferromagnetisehen Profilkörpers im Magnetfeld der Leiterschleife erzielt werden kann. Es wird also mit einfachen Bauteilen eine in einer Ebene sich selbst stabilisierende magnetische Schwebung ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Zuordnung einer supraleitenden Leiterschleife zu einer ferromagne tischen Rückschluß schiene gemäß Pig. 1 der Hauptpatentanmeldung,
Pig. 2 einen Querschnitt einer magnetischen Schwebeanordnung gemäß. Pig. 2 der Hauptpatentanmeldung,
Pig. 3 eine Hängebahn mit Höhen- und Seitenstabilisierung und Pig. 4 eine Standbahn mit Höhen- und Seitenstabilisierung.
In Pig. 1 ist an einem zu bewegenden Körper K eine langgestreckte, an beiden .Stirnseiten gekröpfte supraleitende Leiterschleife 1 angeordnet. Die Zuleitungen 2 und 3 der mit einer elektrischen und wärmetechnischen Isolierung 4 versehenen Leiterschleife werden mit Gleichspannung gespeist. Im stromdurchflossenen Zustand stützt sich oder stößt sich die Leiterschleife 1 magnetisch auf bzw. von der ferromagnetischen Schiene 5 ab, die dann zwischen den Längsseiten a und b der Leiterschleife 1 zu liegen kommt. Leiterschleife und Schiene verhalten sich ähnlich wie eine stromdurchflossene Spule, in die ein ferromagnetischer Körper hineingezogen wird und dort in einer stabilen Lage verharrt. Beim Entfernen der stromdurchflossenen Leiterschleife von.der ferromagnetischen Ankerschiene treten senkrecht zu der durch die beiden Längsseiten a, b der Leiterschleife 1 gebildeten Ebene (nach oben und unten) jeweils anziehende Kräfte auf,
309822/0166 _ ·* .
- 3 - VPA 71/3287
die in einem bestimmten, Bereich, mit der Auslenkung etwa proportional sind.
Bei dem in Mg. 2 im Prinzip dargestellten Schwebesystem für ein durch einen Linearmotor 9, 10 angetriebenes Fahrzeug 6 sind an der Unterseite eines Wagenkastens zwei aus gekröpften Leiterschleifen 1 gebildete Spulen angeordnet. Auf der Fahrbahn sind als Tragsystem lamellierte ferromagnetische Schienen 5 auf Betonfundamenten 7 montiert, die im Schwebezustand des zunächst als gewichtslos gedachten Fahrzeuges 6 in der Spulensymmetrieebene liegen. Bei Verwendung von supraleitenden Spulen baut sich ein sehr starkes Magnetfeld in der Spule auf und magnetisiert die ferromagnetische Schiene 5· Mit der Auslenkung aus der Symmetrieebene durch das Fahrzeuggewicht senken sich die Leiterschleifen 1 so weit ab, daß die auftretenden magnetischen Kräfte dem Fahrzeuggewicht das Gleichgewicht halten. Das Fahrzeug 6 wird somit von den magnetischen Kräften getragen. Die Seitenführung des Fahrzeuges .6 übernimmt ein gleich aufgebautes System, das um 90° gegenüber dem Tragsystem gedreht angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten elektromagnetischen Tragsystem einer Hängebahn sind die ferromagnetischen Schienen 5 an Tragböcken 8 montiert. An einem Fahrzeug 6 ist im Magnetfeld der gekröpften Leiterschleife 1 ein ferromagnetischer Profilkörper 20 angeordnet und der ferromagnetischen Schiene 5 derart zugeordnet,daß er durch einen möglichst kleinen Luftspalt von ihr getrennt ist. Dabei ist der ferromagnetische Profilkörper 20 zweckmäßigerweise etwa für die gleiche Breite bemessen wie die ferromagnetische Schiene 5 und symmetrisch unterhalb der ferromagnetischen Schiene 5 angeordnet. Dadurch wird zusätzlich zur Erzielung einer seitlichen Stabilisierung die Tragkraft der Schwebeanordnung erhöht. ,
309822/0166 _ 4 _
- 4 - VPi. 71/3287
Vorzugsweise ist der Profilkörper 20 in einer Führung 21 des Fahrzeuges 6 einstellbar angeordnet. Die Einstellung kann durch, eine Arretierung 22 fest oder mit einer Einrichtung 23 zum Erzeugen eines Luftkissens während des Betriebes dauernd nachstellbar vorgenommen werden. Dabei kann ein Mindestluftspalt zwischen dem ferromagnetischen Profilkörper 20 und der ferromagnetischen Schiene 5 durch Rollen 24 oder dergleichen gewährleistet werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Standbahn mit elektromagnetischer Schwebeführung ist die Leiterschleife 1 mit magnetischen Rückschlußkörpern 11 versehen. Zur Erzielung einer seitliehen Stabilisierung ist ein Teil des Rückschlußkörpers durch einen ortsfesten ferromagnetischen schienenförmigen Profilkörper 25 gebildet, der auf Tragböcken 8 der Fahrbahn montiert ist. Zweckmäßigerweise ist der ferromagnetische Profilkörper 25 symmetrisch zu zwei Teilen des Rückschlußkörpers 11 angeordnet.
Um einen möglichst kleinen Luftspalt unter Beibehaltung der freien Beweglichkeit zwischen dem ferromagnetischen Profilkörper 25 und dem Fahrzeug 6 zu erhalten, ist der ferromagnetische Rückschlußkörper 11 über eine Arretierung 22 einstellbar oder durch eine Schwebeführung (z.B. Luftkissenführung 23) dauernd nachstellbar, wobei der Rückschlußkörper 11 z.B. über Rollen 26 an Laufflächen 27 längs der Leiterschleife 1 geführt wird. Zur Gewährleistung eines Mindestluftspaltes sind Rollen 24 vorgesehen.
5 Patentansprüche
4 Figuren
3 0 9 8 I 2 / U 1 6 6 -5

Claims (5)

- 5 - VPA 71/3287 Patentansprüche
1. Elektromagnetische Schwebeanordnung, insbesondere Schwebebahn, mit einem entlang einer ferromagnetisehen Schiene bewegbaren Körper, an dem mindestens eine langgestreckte, an beiden Stirnseiten gekröpfte leiterschleife angeordnet ist, zwischen deren Längsseiten die ferromagnetische Schiene liegt, nach Patentanmeldung Akt.Z. P 21 51 150.2, dadurch gekennzeichnet, daß am bewegbaren Körper (K, 6) im Magnetfeld der Leiterschleife (1) ein ferromagnetischer Profilkörper (20) angeordnet ist und der ferromagnetischen Schiene (5) derart zugeordnet ist, daß er durch einen möglichst kleinen Luftspalt von ihr getrennt ist.
2. Elektromagnetische Schwebeanordnung, insbesondere Schwebebahn, mit einem entlang einer ferromagnetischen Schiene bewegbaren Körper, an dem mindestens eine langgestreckte, an beiden Stirnseiten gekröpfte Leiterschleife angeordnet ist, zwischen deren Längsseiten die ferromagnetische Schiene liegt, wobei die Leiterschleife mit einem magnetischen Rückschlußkörper versehen ist,- nach Anspruch 1 und 5 der Patentanmeldung Akt.Z. P 21 51 150.2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rückschlußkörpers (11) durch einen ortsfesten ferromagnetischen schienenförmigen Profilkörper (25) gebildet ist.
3. Schwebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Profilkörper (20) einstellbar angeordnet ist.
4. Schwebe anordnung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Rückschlußkörper einstellbar angeordnet ist.
- 6 - YPA 71/3287
5. Schwebeanordnung nach einem der vorh ergehend en Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Profilkörper (20) bzw. der ferromagnetische Rüekschlußkörper (11) durch Rollen (24) oder eine SchwebeanOrdnung (23) geführt ist.
ORIGINAL SNSPtCTED
3 0 L 3 '/. 2 I U 1 6 b
Leerseite
DE19712158418 1971-11-25 1971-11-25 Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn Pending DE2158418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158418 DE2158418A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn
FR7241903A FR2163080A6 (de) 1971-11-25 1972-11-24
JP11788072A JPS4859510A (de) 1971-11-25 1972-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158418 DE2158418A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158418A1 true DE2158418A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158418 Pending DE2158418A1 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4859510A (de)
DE (1) DE2158418A1 (de)
FR (1) FR2163080A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413016A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Dynamisch hochwertige tragmagnete und kombinationen von trag-vortriebssystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413016A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-31 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Dynamisch hochwertige tragmagnete und kombinationen von trag-vortriebssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163080A6 (de) 1973-07-20
JPS4859510A (de) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635258C1 (de) Magnetkraftsystem fuer reibungsarmen Transport von Lasten
DE2802091C2 (de) Magnetschwebebahn
DE2201820C3 (de) Weiche für eine Magnetschwebebahn
DE2133922A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines beweg liehen Korpers in schwebendem Zustand mit sehr hoher Geschwindigkeit
DE1580909B2 (de) Transportanlage mit einem bahngebundenen luftkissenfahrzeug mit linearmotorantrieb
DE2614883A1 (de) Schienenfahrzeug mit magnetischer unterstuetzung
DE1947980A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Foerderfahrzeugen mit einem linearen Motor
DE2411434A1 (de) Verkehrssystem mit einer eine vielzahl von weichen aufweisenden fahrbahn
DE2151150B2 (de) Elektromagnetische schwebeanordnung
DE2160666B2 (de) Elektrodynamisches Magnetsystem fur die Schwebeführung eines bewegten Fahr Zeugs
DE2134424A1 (de) Elektromagnetisches trag- und fuehrungssystem, insbesondere fuer schwebebahnen
DE2318756B2 (de) Elektromagnetische Spurführung für ein Fahrzeug
DE2339060A1 (de) Kabinenbahn
DE2329718C3 (de) Linearmotor zum antrieb und zur schwebefuehrung fuer eine hochgeschwindigkeitsbahn
DE1948199A1 (de) Verlade- oder Transportvorrichtung mit durch lineare Motoren angetriebenen Wagen
DE2158418A1 (de) Elektromagnetische schwebeanordnung, insbesondere schwebebahn
DE2140874C3 (de) Elektromagnetisches Schwebesystem
DE2502313A1 (de) Magnetschwebebahn
DE2523888C2 (de) Magnetisches Führungssystem zur berührungsfreien Schwebeführung eines bewegten Fahrzeugs
DE2506388A1 (de) Fahrzeugantrieb in form eines liiearmotors
DE2900053A1 (de) Stosskonstruktion fuer magnetschienen von hochleistungs-schnellbahnen
DE2545336A1 (de) Seitenfuehrungseinrichtung fuer eine magnetische schwebebahn
DE2811160A1 (de) System zum beruehrungsfreien tragen und fuehren eines magnetschwebefahrzeuges
DE2202655A1 (de) Anordnung zum beruehrungsfreien magnetischen tragen eines schwebefahrzeuges im bereich einer fahrbahnverzweigung
DE2250331A1 (de) Schwebevorrichtung