DE2158307B2 - Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug - Google Patents

Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug

Info

Publication number
DE2158307B2
DE2158307B2 DE2158307A DE2158307A DE2158307B2 DE 2158307 B2 DE2158307 B2 DE 2158307B2 DE 2158307 A DE2158307 A DE 2158307A DE 2158307 A DE2158307 A DE 2158307A DE 2158307 B2 DE2158307 B2 DE 2158307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gas turbine
turbine engine
layer
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158307A1 (de
DE2158307C3 (de
Inventor
Kenneth John Hucknall Nottingham Brook
Arthur George Roxleigh Brookfield Derby Goss
Brynly Kirkby-In-Ashfield Nottingham Lewis
George Langham Spondon Derby Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE2158307A1 publication Critical patent/DE2158307A1/de
Publication of DE2158307B2 publication Critical patent/DE2158307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158307C3 publication Critical patent/DE2158307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • F02C7/25Fire protection or prevention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasturbinentriebwerk der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart. Ein solches Triebwerk ist aus der US-PS 33 57 657 bekannt. Hierbei besteht der Flammenschild aus einem feuerfesten Blech, das mit einem Überzug zur Verhinderung der Oxydation versehen ist, in dem organische Kunstharze enthalten sind, die einer thermischen Umwandlung unterworfen sind. Bei hoher Temperaturbeanspruchung würde die durch das organische Kunstharz bewirkte Verbindung zwischen Oxydationsschutzschicht und Titanblech aufbrechen, wodurch eine Oxydation des Titanbleches zu befürchten ist.
Im bekannten Falle ist außerdem das den Flammenschild bildende Titanblech direkt auf die Gehäuseoberfläche aufgebracht, so daß sich eine beträchtliche Temperaturbeanspruchung dieser Gehäusewand ergibt.
Es ist zwar durch die DE-PS 8 07 571 bereits eine Brennkammer bekannt, bei der eine Wand mit einer den Wärmedurchgang hemmenden Isolationsschicht versehen ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Flammenschild im Sinne der Erfindung, weil im bekannten Falle die Flammen nicht mit den Wänden der Kammer in Berührung gelangen sollen. Wenn diese Brennkammerwand direkt von konzentrierten Flammen beaufschlagt würde, dann besteht die Neigung, daß sich tiefe lokalisierte Eindrücke in dem Metallblech einprägen, was gerade verhindert werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flammenschild für ein Gasturbinenstrahltriebwerk zu schaffen, der extremen Teniperaturbelastungen unter unmittelbarer Flammbeaufschlagung ausgesetzt werden kann und dennoch eine Wärmedämmung s gewährleistet und den Wärmedurchgang nach den tragenden Gehäuseteilen herabsetzt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
lu Infolge des gekennzeichneten Aufbaus sind die Überzüge, die zur Oxydalionsverhinderung benutzt werden, so beschaffen, daß sie an dem feuerfesten Blech sogar unter extremen Temperalurbedingungen anheften, so daß eine Oxydation des feuerfesten Metallble-
Ii ches sogar bei extrem hohen Temperaturen verhindert ist. Es hat sich gezeigt, daß die isolationsschicht, die benachbart zu dem feuerfesten Metallblech angeordnet ist, in hohem Maße dazu beiträgt, Flammeindrücke im feuerfesten Blech auszuschließen oder ihre Tiefe bedeutend zu verringern.
Die Isolationsschicht besteht gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus einer ersten Lage aus einem Asbest enthaltenden Material und aus einer zweiten Lage aus einem Quarz enthaltenden Material, an der der Gehäusewand zugekehrten Seite.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres, vorzugsweise aus Stahl bestehendes Blech vorgesehen, welches auf der dem feuerfesten Blech abgewandten Seite der Isolationsschicht, d. h. auf
«) der dem Gehäuse zugewandten Seite angeordnet ist.
Nachstehend wird ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht
i-3 eines Gebläsegasturbinenstrahltriebwerks mit einem Flammenschirm gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt eines Teils eines Flammenschildes gemäß der Erfindung.
Zunächst wird auf F i g. 1 der Zeichnung bezugge-
w nomnien. Diese zeigt ein Gasturbinenstrahltriebwerk 10 mit einem einstufigen Frontgebläse 11, an das sich in Strömungsrichtung anschließen: Ein Zwischendruckkompressor 12, ein Hochdruckkompressor 13, eine Verbrennungseinrichtung 14, Hoch- und Zwischen-
4> druckturbinen 15, 16, die antriebsmäßig mit dem Hochdruckkompressor 13 bzw. dem Zwischendruckkompressor 12 verbunden sind, eine Niederdruckturbine 17, die antriebsmäßig mit dem Gebläse 11 verbunden ist und ein Abgaskanal 18.
so Der Zwischendruckkompressor 12, der Hochdruckkompressor 13, die Verbrennungseinrichtung 14 sowie Hoch-, Zwischen- und Niederdruckturbinen 15, 16 und 17 sind innerhalb eines Gehäuses 21 untergebracht. Den stromoberseitigen Teil des Gehäuses 21 umschließt ein
« Gebläsekanal 22, der das Gebläse 11 beherbergt. Der Gebläsekanal 22 wird vom Gehäuse 21 über eine Ringanordnung von radial verlaufenden, im Winkelabstand zueinander angeordneten Leitschaufeln 23 getragen.
w) Das Gebläsegasturbinenstrahltriebwerk 10 ist am Tragflügel 24 des nicht dargestellten Flugzeugs über einen Pylon 25 aufgehängt, welch letzterer mit dem Gebläsegehäuse 22 verbunden ist. Zwischen dem Gehäuse 21 und dem Pylon 25 erstreckt sich eine Strebe
<i~> 26 aerodynamischen Querschnitts. Die Strebe 26 ist hohl und sie umschließt eine Vielzahl von Versorgungsleitungen 27. Eine der Versorgungsleitungen 27 kann z. B. Luft vom stromunterseitigen Ende des Hochdruckkompres-
sors nach dem Inneren des Flugzeugs oder nach der Kabine leiten, um diese unier Druck zu setzen und/oder /u erwärmen.
Das Gehäuse 21 ist mit einem Hammenschild 28 ausgestattet, der in Umfangsrichtung /.wischen der '< Verbrennungseinrichiung 14 und der Strebe 26 vorgesehen ist. Der Flammenschild 28 ist gekrümmt ausgeführt und erstreckt sich vorzugsweise über einen Bogen, dessen Enden einen Winkel von 85" gegenüber der Achse X-X des Triebwerks 10 ausspannen. Der iu Flammensehiid ist starr mit dem Gehäuse 21 durch nicht dargestellte Mittel verbunden und wird von diesem getragen.
Der Flammenschiid 28 ist so angeordnet und dimensioniert, daß beim Auftreten eines Fehlers in der i'> Verbrennungseinrichtung 14 jede aus der Verbrennungsvorrichtung austretende Flamme daran gehindert wird, in Berührung mit der Strebe 26 und/oder mit dem Pylon 25 während einer vorbestimmten Zeitdauer zu gelangen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dann, wenn die Flamme in Berührung mit der Strebe 26 oder mit dem Pylon 25 gelangen kann, eine schwerwiegende Beschädigung sehr schnell auftritt, wodurch die Sicherheit des Flugzeuges stark beeinträchtigt wird. Die »vorbesiimmte Zeitdauer« ist natürlich von sehr vielen ι-ί Faktoren abhängig. Zum Beispiel fordert die Federal Aviation Agency in der »Condition PI«, daß der Flammenschild in der Lage sein muß zu verhindern, daß die Flamme aus der Brennkammer 14 während einer zwei Minuten übersteigenden Zeitdauer mit den v> Streben 26 oder dem Pylon 25 in Berührung gelangt.
Nachstehend wird auf Fig. 2 der Zeichnung Bezug genommen. Hier ist im Schnitt ein Teil des Flammenschildes 28 dargestellt. Der Flammenschild 28 besteht aus einem Blech 30 aus einem temperaturfesten Metall, r> das auf einer oder beiden Seiten mit einem Antioxydationsüberzug Jl versehen ist, um eine Oxydation des Bleches während des Angriffs der Flamme zu verhindern. Auf derjenigen Seite des Bleches JO, die nicht direkt der Flammenwirkung ausgesetzt ist, in befindet sich eine Isolationsschicht 32, die zwischen dem Blech und einem weiteren Blech 33 eingeschlossen ist, das als Traglageraufbau dient. Das Blech 30 einschließlich Schicht 32 und weiterem Blech 33 können als einheitlicher Aufbau durch geeignete, nicht dargestellte Mittel, z. B. durch Bänder oder Festlegestreifen, verbunden sein, die an dem Gehäuse 21 festgelegt sind.
Das Blech 30 besteht vorzugsweise aus Tantal, jedoch kann es auch aus anderem, schwer schmelzbarem bzw. feuerfestem Metall bestehen, z. B. aus Niob, Molybdän, ~>o Wolfram, streckbarem Chrom oder einer Legierung dieser hochtemperaturfesten Metalle. Wenn Tantal beim Aufbau des Bleches 30 benutzt wire!, ist es zweckmäßig, dieses in industriell reiner Form, nämlich mit wenigstens 99,5% Tantal auszubilden. r>
Der Antioxydationsüberzug 31 kann z. B. ein Überzug aus einer Silizium-Metall-Verbindung bestehen.
Dieser Antioxydationsüberzug 3t kann auf dem Blech 30 nach einem der folgenden Verfahren aufgebracht werden: Dadurch, daß das Blech in eine Brühe hi eingetaucht wird, die auf Silizium-Basis hergestellt ist; durch Bürsten des Bleches mit einer Silizium-Brühe; durch Besprühen des Bleches mit einer Dispersion auf Silizium-Basis; durch Flammspritzen oder Plasmabogenspritzen mit einer Brühe, die auf Silizium basiert. >■ > Diesem Verfahren folgt eine Hochtemperatur-Vakuumdiffusionsbehandlung des Überzuges, wodurch die SiliziumkomDonente in eine Silizium-Metall-Verbindung des Überzugs umgewandelt wird.
lis können jedoch auch andere Antioxydationsüberzüge benutzt werden. So kann als Antioxydationsüberzug ein flammgespritzter Tonerde- bzw. Aluminiumoxid-Überzug vorgesehen werden, der mit einer Dichtungsverglasung aus hochtemperaturfestem Glas überzogen sein kann. Das Glas wird auf die Aluminium-Oxidschicht mittels einer Aerosol-Dispersion aufgesprüht und dann aufgebrannt. Statt dessen kann der Antioxydationsüberzug aus einer Brühe von Aluminiumpulver in einem organischen Lösungsmittel bestehen, das während der Diffusionsbehandlung oxydieren kann. Anstelle des Antioxydationsüberzuges kann eine Auskleidungsschicht aus einer Hafniumlegierung benutzt werden, die 20 bis 27 Gewichtsprozent Tantal enthält. In diesem Fall wird das Blech 30 zwischen zwei 0,38 mm dicken Schichten dieser Legierung eingebracht. Wenn ein Flammenschild dieser Bauart einem Flammenangriff ausgesetzt wird, dann oxydieren die aus dieser Legierung bestehenden Schichten und bilden eine Schutzschicht. Eine weitere Möglichkeit einer. Antioxydationsüberzuges besteht darin, einen Überzug aus einer Aluminium-Zinn-Legierung vorzusehen, die in Form einer Brühe in Gestalt eines organischen Lösungsmittels aufgebracht wird und dann unter hoher Temperatur diffundiert. Dieser Überzug enthält vorzugsweise gleiche Gewichtsanteile von Aluminium und Zinn.
Der Antioxydationsüberzug kann eine Stärke von 0,025 mm bis 0,38 mm aufweisen.
Die Isolationsschicht 32 kann z. B. eine erste Schicht 54 in der Nähe des Bleches 30 sein und aus Asbestfasern bestehen, die mit einem Phenolkunsiharz getränkt sind, wobei eine zweite Schicht 35 zwischen der ersten Schicht 34 und dein weiteren Blech 33 aus einem Material angeordnet ist, das aus Filz mit wenigstens 98'/2% Silizium-Fasern besteht. Das weitere Blech 33 kann aus Stahl bestehen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß aufgebauten Flammenschildes besteht das Blech 30 aus Tantal in einer Dicke von 0,61 mm, die Schicht 34 besieht aus einer Schicht in einer Stärke von 3,2 mm, die Schicht 35 hat eine Stärke von 12,7 mm und das weitere Blech 33 besteht aus Stahl in einer Dicke von 1,25 mm. Bei einem Versuch wurde ein Flammenschiid dieses Aufbaus mit einer Flamme bei einer Temperatur von 200O0Kj beaufschlagt, die senkrecht zur Oberfläche auftraf und nach 3 Minuten und 20 Sekunden war ein kleines Loch im Flammenschild vorhanden.
Um den Antioxydationsüberzug 31 auf jener Seite des Bleches 30, die dem Flammenangriff ausgesetzt ist, gegenüber einer physikalischen Beschädigung zu schützen, kann eine dünne Metallschutzschicht (nicht dargestellt) aus irgendeinem Material aufgebracht werden.
Der Flammenschild 30 wurde vorstehend in Verbindung mit einem Gebläseturbinentriebwerk beschrieben, jedoch kann ein solcher Flammenschiid auch bei anderen Gasturbinentriebwerken Anwendung finden. Wenn z. B. ein Gasturbinentriebwerk innerhalb des Rumpfes eines Flugzeugs angeordnet wird, dann umgibt der Rammenschild die Verbrennungseinrichtung vollkommen. Grundsätzlich wird der Flammenschild zwischen der Verbrennungseinrichtung und jenem Teil des Flugzeugaufbaus untergebracht, der geschützt werden soll.
Das Blech 30 ist eemäß dem AusführunesbeisDiel mit
einem Antioxydationsübcrzug 31 auf beiden Seiten versehen. Es ist jedoch klar, daß unter gewissen Umständen der Antioxydationsüberzug3I nur auf jener Seite des Bleches 30 aufgebracht wird, die dem i'lammcnangriff ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug mit einem Gehäuse, in welchem ein Kompressor, eine Verbrennungseinrichtung und eine Turbine untergebracht sind, und mit einem Flammenschild zwischen der Verbrennungseinrichtung und einem zu schützenden Teil des Fluggzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenschild (28) aus einem feuerfesten Blech (30) besteht, welches aus einem Metall der Gruppe besteht, die Tantal, Niob, Molybdän, Wolfram und streckbares Chrom sowie Legierungen hiervon aufweist, und daß das feuerfeste Blech (30) auf der der Verbrennungseinrichtung (14) zugewandten Seite einen die Oxydation verhindernden Überzug (31) aus einem Material aufweist, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die Silicium-Metall-Verbindungen, Aluminiumoxid, auf Hafnium basierende Legierungen und Aluminium-Zinn-Legierungen enthält, und daß auf der anderen Oberfläche eine Isolationsschicht (32) angeordnet ist.
2. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht (32) eine erste Lage aus einem Asbest enthaltenden Material (34) und eine zweite Lage aus einem Quarz enthaltenden Material (35) aufweist.
3. Gasturbinentriebwerk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Blech (33) vorgesehen ist und daß die Isolationsschicht (32) zwischen dem feuerfesten Metallblech (30) und dem weiteren Blech (33) eingeschlossen ist.
4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Blech (33) aus Stahl besteht. ·
DE2158307A 1970-11-30 1971-11-24 Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug Expired DE2158307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56738/70A GB1291939A (en) 1970-11-30 1970-11-30 Flame shield for a gas turbine engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158307A1 DE2158307A1 (de) 1972-09-07
DE2158307B2 true DE2158307B2 (de) 1978-05-24
DE2158307C3 DE2158307C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=10477412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158307A Expired DE2158307C3 (de) 1970-11-30 1971-11-24 Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3779006A (de)
JP (1) JPS5717165B1 (de)
DE (1) DE2158307C3 (de)
FR (1) FR2115184B1 (de)
GB (1) GB1291939A (de)
IT (1) IT940595B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505303A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 United Technologies Corp Beschichtungssystem zum Zurückhalten geschmolzenen Materials bei Feuer in Gasturbinen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068470A (en) * 1974-11-08 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas turbine engine with convertible accessories
US4044973A (en) * 1975-12-29 1977-08-30 The Boeing Company Nacelle assembly and mounting structures for a turbofan jet propulsion engine
DE3111596A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hitzbestaendig ausgekleidete, verformungen ausgesetzte wand, sowie blanket hierfuer
JPS5941884A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Fujitsu Ltd 半導体発光装置
JPS6041066U (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 日本電気株式会社 光半導体装置
JPS60111219A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 Toshiba Corp コリメ−ト光学装置
GB2151544B (en) * 1983-12-21 1987-04-15 Rolls Royce Method of manufacture of a non-metallic laminate
US4767656A (en) * 1984-01-09 1988-08-30 The Boeing Company Composite material structure with integral fire protection
DE3446649A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Auskleidung fuer hochtemperatur-gasturbinen
FR2633667B1 (fr) * 1988-06-30 1991-02-08 Snecma Dispositif de prelevement d'air dans la veine secondaire d'un turboreacteur
GB8917709D0 (en) * 1989-08-02 1989-09-20 Insumat Ltd Gas turbine engine flame breakout shields
US5264244A (en) * 1991-12-20 1993-11-23 United Technologies Corporation Inhibiting coke formation by coating gas turbine elements with alumina
US5324544A (en) * 1991-12-20 1994-06-28 United Technologies Corporation Inhibiting coke formation by coating gas turbine elements with alumina-silica sol gel
US5336560A (en) * 1991-12-20 1994-08-09 United Technologies Corporation Gas turbine elements bearing alumina-silica coating to inhibit coking
US5269137A (en) * 1991-12-20 1993-12-14 United Technologies Corporation Gas turbine elements bearing coke inhibiting coatings of alumina
US5910094A (en) * 1996-09-10 1999-06-08 The Boeing Company Aircraft labyrinth fire seal
GB2435918B (en) * 2006-03-10 2008-05-14 Siemens Magnet Technology Ltd Thermal diffusion barrier
US7918081B2 (en) 2006-12-19 2011-04-05 United Technologies Corporation Flame prevention device
US8222165B2 (en) * 2008-10-27 2012-07-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Composite fire shield
FR2979829B1 (fr) * 2011-09-09 2013-09-27 Astrium Sas Bouclier pare flamme perfectionne
US8425836B1 (en) * 2011-11-16 2013-04-23 Rolls-Royce Plc Chromium alloy
US20150361899A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-17 United Technologies Corporation Fire Shield for a Gas Turbine Engine
FR3014841B1 (fr) 2013-12-17 2017-12-08 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un corps d'attache moteur en partie realise d'une seule piece avec une nervure interieure de rigidification d'un caisson de mat d'accrochage
FR3014840B1 (fr) 2013-12-17 2017-10-13 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un corps d'attache moteur equipe d'au moins une ferrure de support de manille penetrant dans le caisson du mat d'accrochage
FR3015431B1 (fr) * 2013-12-19 2017-12-15 Airbus Operations Sas Structure primaire de mat d'accrochage renforcee.
FR3015433B1 (fr) 2013-12-23 2016-02-12 Airbus Operations Sas Ensemble pour aeronef comprenant un mat d'accrochage integre a la nacelle et agence en partie arriere du fuselage
US11421627B2 (en) * 2017-02-22 2022-08-23 General Electric Company Aircraft and direct drive engine under wing installation
US20180237120A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-23 General Electric Company Aircraft with Under Wing Direct Drive Low Pressure Turbine
US10920613B2 (en) * 2018-09-05 2021-02-16 Raytheon Technologies Corporation Retention system for improved fire protection
US11428160B2 (en) 2020-12-31 2022-08-30 General Electric Company Gas turbine engine with interdigitated turbine and gear assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711631A (en) * 1949-06-21 1955-06-28 Hartford Nat Bank & Trust Co Gas turbine power plant
US2706382A (en) * 1949-07-09 1955-04-19 Carborundum Co Devices for confinement and release of high velocity, hot gases
US2805192A (en) * 1954-05-28 1957-09-03 Gen Electric Plated refractory metals
GB868197A (en) * 1956-09-28 1961-05-17 Rolls Royce Improvements in or relating to protective arrangements for use with rotating parts
US3122883A (en) * 1959-11-20 1964-03-03 Thompson Ramo Wooldridge Inc Heat resistant wall structure for rocket motor nozzles and the like
US3264135A (en) * 1962-11-28 1966-08-02 Noel T Wakelyn Method of coating carbonaceous base to prevent oxidation destruction and coated base
US3321922A (en) * 1964-10-29 1967-05-30 Jr William T Latto Small rocket engine
US3357657A (en) * 1966-04-27 1967-12-12 Mc Donnell Douglas Corp Fire barrier
US3460759A (en) * 1967-03-07 1969-08-12 Nasa Combustion chamber
GB1245415A (en) * 1968-09-13 1971-09-08 Rolls Royce Improvements in or relating to fluid flow machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505303A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 United Technologies Corp Beschichtungssystem zum Zurückhalten geschmolzenen Materials bei Feuer in Gasturbinen
DE19505303C2 (de) * 1994-02-16 1998-02-26 United Technologies Corp Beschichtungssystem zum Zurückhalten geschmolzenen Materials bei Feuer in Gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115184B1 (de) 1975-02-21
FR2115184A1 (de) 1972-07-07
JPS5717165B1 (de) 1982-04-09
IT940595B (it) 1973-02-20
DE2158307A1 (de) 1972-09-07
GB1291939A (en) 1972-10-04
US3779006A (en) 1973-12-18
DE2158307C3 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158307C3 (de) Gasturbinentriebwerk für ein Flugzeug
DE3110098C2 (de) Turbinenleitschaufel für Gasturbinentriebwerke
DE69929578T3 (de) Beschichten einer örtlichen Oberfläche eines Objektes
DE69934766T2 (de) Erneuerung eines wärmehemmenden Beschichtungsystems
DE3203869C2 (de) Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE953206C (de) Brennkammer
EP1007271A1 (de) Gasturbinenschaufel und verfahren zum herstellen einer gasturbinenschaufel
DE1025421B (de) Befestigung von Lauftschaufeln sproeden Werkstoffes in metallischem Schaufeltraeger
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE102013109270A1 (de) System und Verfahren für eine Schaufelabdeckplatte
DE2013205A1 (de)
DE60015251T2 (de) Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche
DE2543961A1 (de) Verfahren zur verbindung einer blechverkleidung mit einem konkav-konvexen substrat
EP0397731B1 (de) Metallgegenstand, insbesondere gasturbinenschaufel mit schutzbeschichtung
DE2821118C2 (de) Verfahren zum allseitigen Bedampfen von gekrümmten Turbinenschaufeln
EP0432699B1 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE1122776B (de) Flammhaltereinheit
WO1982001898A1 (en) Method for coating a metal with a protection layer resistant to hot gas corrosion
DE1923953B2 (de) Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler, Kupplungen und Bremsen
EP3423752A1 (de) Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements
DE102005028363B3 (de) Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung
DE102019205540A1 (de) Resonator, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene Brenneranordnung
DE2840995A1 (de) Elektrode zur erzeugung von zuendfunken und zuender mit einer solchen elektrode
CH423431A (de) Verfahren zur Herstellung eines Strömungsmaschinenschaufelfusses und/oder dessen am Schaufelträger befindlichen Halterung
DE102004028672A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Innenflächen hohler Gasturbinenschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB