DE2158174C3 - Scheibenpresse - Google Patents

Scheibenpresse

Info

Publication number
DE2158174C3
DE2158174C3 DE2158174A DE2158174A DE2158174C3 DE 2158174 C3 DE2158174 C3 DE 2158174C3 DE 2158174 A DE2158174 A DE 2158174A DE 2158174 A DE2158174 A DE 2158174A DE 2158174 C3 DE2158174 C3 DE 2158174C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
disks
disc
disk
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2158174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158174A1 (de
DE2158174B2 (de
Inventor
Rolf Bertil Lidingoe Reinhall (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2158174A1 publication Critical patent/DE2158174A1/de
Publication of DE2158174B2 publication Critical patent/DE2158174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158174C3 publication Critical patent/DE2158174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/202Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs with co-operating cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsaufschwemmung von Zellstoffasern, Rindenteilchen, Holzteilchen, Torf od. dgl., entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung geht aus von bekannten Kegelscheibenpressen mit drei Preßscheiben (DT-PS 69 157 und 20 321). von denen jeweils die mittlere Preßscheibe axial fest auf der Achse angeordnet ist, wobei diese entweder frei rotiert oder drehbar angetrieben ist, während die beiden äußeren Preßscheiben axial verschieb- bar angeordnet sind und durch Druckrollen gegen axiales Ausweichen gesichert und zur Erzielung eines Preßdrucks in den Preßzonen an die mittlere Preßscheibe angedrückt sind. Ein axialer Druckausgleich in den beiden Preßzonen ist nur durch entsprechende Änderung des Anpreßdrucks der beiden äußeren Preßscheiben erzielbar. Ein Druckausgleich bei ungleichmäßiger Füllung der Scheibenpresse durch die beiden in die Preßzonen mündenden öffnungen ist nicht vorgesehen und auch nicht ohne weiteres möglich.
Es sind ferner Kegelscheibenpressen mit zwei Preßscheiben bekannt (DL-PS 47 770 nd 42 375), die axial verschiebbar angeordnet und durch hydraulisch betätigte Andruckrollen die erforderlichen Preßkräfte erzeugen. Die Anwendung dieser Maßnahme auf eine <\s vorstehend erläuterte Kegelscheibenpresse mit drei Preßscheiben kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nicht lösen. Ferner weisen Scheibenpressen mit nur zwei Preßscheiben eine geringe Leistungsfähigkeit auf.
Demgegenüber Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß bei einer Scheibenpresse mit drei Preßscheiben die Preßkräfte besser aufgenommen werden sollen und insbesondere die zwischen den Preßscheiben auftretenden axialen Kräfte stets völlig ausgeglichen werden sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der Scheibenpresse der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß die mittlere Preßscheibe axial verschiebbar und nur eine der äußeren Preßscheiben axial verschiebbar ist, und zwar durch hydraulische Verschiebbarkeit des mit der Preßscheibe fest verbundenen Preßscheibenlagergehäuses retativ zur Preßscheibenachse.
So ist die mittlere, frei umlaufende Preßscheibe axial verschiebbar angeordnet und wird diese von der einen äußeren hydraulisch druckbeaufschlagten Preßscheibe gegen die andere axial abgestützte äußere Preßscheibe angedrückt. Durch diese Bauweise wird ein axialer Kräfteausgleich erzielt, wobei nur eine äußere Preßscheibe hydraulisch verschiebbar ist Dieser axiale Kräfteausgleich zwischen den Scheiben in den Preßzonen wird auch dann erzielt wenn während des Betriebs das Preßjjut in die beiden Preßzonen in ungleichmäßigen Mengen zugeführt wird, so daß also zeitweise in die eine Preßzone mehr Preßgut als in die andere Zone gelangt Die mittlere Scheibe stellt sich so ein, daß stets ein gleichmäßiger Preßdruck erzielbar ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen den in der Presse vorhandenen umlaufenden Preßscheiben zusammengedrückte Dichtungsringe aus federndem Werkstoff um die die Preßschejben tragende Achse und neben dem Entwässerungsbereich der Scheiben vorgesehen. Dadurch wird das Eindringen von abgepreßter Flüssigkeit in die Lager zwischen Preßscheiben und Achse vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend ar* Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Scheibenpresse und
F i g. 2 eine Stirnansicht der Presse.
In den Zeichnungen sind in dem Grundgestell 50 der Scheibenpresse die beiden äußeren Preßscheiben 12 und 14 umlaufend gelagert und zwischen ihnen eine frei mitumlaufende, beidseitig mit Löcher versehene mittlere Preßscheibe 16 vorgesehen. Alle Preßscheiben 12,14 und 16 sind für freien Umlauf auf einer axial festliegenden und nicht mitrotierenden Achse 20 gelagert.
Die beiden äußeren Preßscheiben 12 und 14 sind auf dieser Achse 20 mittels eines an die jeweilige äußere Preßscheibe angeschlossenen Lagergehäuses 30 bzw. 32 und in diesen untergebrachten Lagern 40 bzw. 42 gelagert.
Die beim Betrieb der Presse zwischen den Preßscheiben 12 und 14 entstehenden axialen Kräfte, die die Preßscheiben 12 und 14 auseinanderzuschieben suchen, werden in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines dem Raum in dem Lagergehäuse 30 vor einem auf der Achse 20 befestigten, ortsfesten Kolben 22 zugeführten hydraulischen Druckmittels, z.B. öl, solchen Drucks aufgenommen, daß die die Preßscheiben trennenden Druckkräfte von den in Richtung der Preßscheiben wirkenden axialen Kräfte völlig ausgeglichen werden. Das Druckmittel wird über einen oder mehrere in der Achse 20 ausgebohrte Kanäle 24 zugeführt. Zum Trennen der Preßscheiben im Bedarfsfall wird Druckmittel in den Kanal 26 eingeleitet, der auf
der anderen Seite des Kolbens 22 mündet.
Die die Preßscheiben tragende Achse 20 ruht auf zwei im Grundgestell 50 der Presse verankerten Trägern 52,54. Die die Preßscheiben tragende Achse 20 ist so ausgeführt, daß die beiden äuße.en Preßscheiben 12 und 14 miteinander und mit der zwischen ihnen vorgesehenen mittleren Preßscheibe 16, die als Entwässerungsscheibe dient, einen schrägen Winkel bilGen, um beim Durchgang des Trockengutes durch die Presse wünschenswerte Kompressionsverhältnisse zu schaffen.
Die Achse 20 ist ferner so ausgeführt, daß die zwischen den beiden äußeren Preßscheiben 12 und 14 vorgesehene Preßscheibe 16, die ebenfalls auf der Achse 20 sitzt, sich in einer Mittelebene erstreckt, die den zwisehen den beiden Preßscheiben 12 und 14 gebildeten Winkel halbiert
Wie schon erwähnt, ist die mittlere Preßscheibe 16 auf dem Mittelteil der Achse 20 mittels Gleitlager 44 oder mittels anderer Lagervorrichtungen drehbar gelagert, beispielsweise wie in der F i g. 1 gezeigt, so daß sie axial frei zwischen den beiden Preßscheiben 12 und 14 verschiebbar ist Durch diese freie axiale Verschiebbarkeit der mittleren Preßscheibe wird der Vorteil gewonnen, daß die in den beiden engsten Preßzonen zwischen den Preßscheiben 14 und 16 bzw. 12 und 16 auftretenden axialen Kräfte sich einander stets völlig ausgleichen, soweit die Einwirkung der Kräfte auf die mittlere Preßscheibe in Betracht kommt
In dem Bereich zunächst der Achse 20 sind zwischen den beiden äußeren Preßscheiben und der mittleren Preßscheibe biegsame Dichtungsringe 60, 61 vorgesehen, die verhindern, daß aus dem Trockengut ausgepreßte Flüssigkeit zur Achse 20 und die an diese angeschlossenen Lagergehäuse 30 bzw. 32 gelangen kann. Diese Dichtung ist im vorliegenden Fall in der Form federnder Gummi- oder Kunststoffringe ausgeführt die beim Zusammenbau der Presse zu einem solchen Wert vorkomprimiert werden, daß sie wirksam ein Eindringen von ausgepreßter Flüssigkeit oder von Trockengut zur Achse 20 verhindern.
Zwecks Verringerung der Reibung zwischen den Dichtungsringen 60 und 61 und der Achse 20 und auch für die Schmierung der Lager 44 der mittleren Preßscheibe wird Schmieröl unter Druck über einen in der Achse 20 ausgebohrten Schmierölkanal 28 zugeführt
Die beiden umlaufenden äußeren Preßscheiben 12 und 14 werden mittels an jeder Scheibe vorgesehenen Antriebsvorrichtungen .beispielsweise in Form von Zahnrad- oder Kettentrieben 34 und 36 angetrieben. Die zugehörigen beiden Antriebsmotoren 38 und 39 können getrennt für sich arbeiten oder mechanisch oder elektrisch gekuppelt sein, jedoch stets mit der Bedingung, daß die beiden äußeren Preßscheiben ständig synchron mit derselben Geschwindigkeit umlaufen müssen.
In dem Ausführungsbeispiel ist die mittlere Preßoder Entwässerungsscheibe 16 nicht angetrieben, sondern wird bei Leerlauf durch Kraftübertragung über die Dichtungsringe 60 und 61 und während des Arbeitens der Presse über das zwischen den Scheiben komprimierte Trockengut mitgenommen.
Die zu behandelnde Flüssigkeitsautschwemmung des Trockenguts wird über zwei Einlaßöffnungen 70 und 71 in das Gehäuse 76 der Presse eingespeist. Diese Öffnungen befinden sich dort, wo der Spalt zwischen den Preßscheiben seine größte Weite A hat Das eingespeiste Trockengut wird bei der Umdrehung der Preßscheiben zu größter Kompression in der Zone zusammengedrückt, wo der Spalt zwischen den Preßscheiben seine geringste Weite B aufweist, von wo aus das entwässerte Trockengut von den Scheiben zur Austragöffnung 73 der Presse weitergefördert wird.
Die aus dem Trockengut ausgepreßte Flüssigkeit tritt durch Löcher 75 in den Oberflächen der Preßscheiben aus. In den äußeren Preßscheiben 12, 14 wird die ausgepreßte Flüssigkeit durch freien Ablauf durch im unteren Teil des Gehäuses vorgesehene Abzugslöcher 56 weggeleitet, während die an der mittleren Preßscheibe 16 ausgepreßte Flüssigkeit durch Abzugskanäle 18 im Außenumfang der Preßscheibe 16 und durch im Unterteil des Gehäuses vorgesehene Abzugslöcher 58 entweicht.
Auch wenn bei der gezeigten Ausführungsform nur eine mittlere Preßscheibe vorhanden ist, leuchtet ein, daß eine Mehrzahl von Zwischenscheiben zwischen den äußeren Scheiben angeordnet sein kenn, wobei zwecks Herbeiführung des erforderlichen Kräfteausgleichs alle Zwischenscheiben frei axial beweglich sein müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Scheibenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus einer Flüssigkeitsaufschwemmung von ZeU- stoffasern, Rindenteilchen, Holzteilchen, Torf o&dgl, mit zwei mit Löchern versehenen, im wesentlichen gleichachsig gegeneinander über einen kleinen Schrägwinkel angeordneten und in derselben Richtung um axial festliegende und nicht mitro- tierende Achsen (20) umlaufenden axial verschiebbaren äußeren Preßscheiben (12, 14) und mindestens einer zwischen den äußeren Preßscheiben mit diesen im wesentlichen gleichachsigen. umlaufenden mit Löcher versehenen mittie-en Preßscheibe, wobei das zu behandelnde Gut an der Stelle des größeren Spalts zwischen den Preßscheiben eingeführt und zum Auspressen einem äußeren axial gerichteten Preßdruck ausgesetzt, durch den Umlauf der Scheiben zu dem schmälsten Abschnitt des Spalts mitgenommen und dort ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Preßscheibe (16) axial verschiebbar und nur eine der äußeren Preßscheiben (12, 14) axial verschiebbar ist, und zwar durch hydraulische Verschiebbar- keit des mit der Preßscheibe fest verbundenen Preßscheibenlagergehäuses (30) relativ zur Preßscheibenachse (20).
2. Scheibenpresse nach Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß zwischen den in der Presse vorhandenen umlaufenden Preßscheiben (12,14,16) zusammengedrückte Dichtungsringe (60, 61) aus federndem Werkstoff um die die Preßscheiben tragende Achse (20) und neben dem Entwässerungsbereich der Scheiben vorgesehen sind.
DE2158174A 1970-12-04 1971-11-24 Scheibenpresse Expired DE2158174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16480/70A SE347688B (de) 1970-12-04 1970-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158174A1 DE2158174A1 (de) 1972-06-15
DE2158174B2 DE2158174B2 (de) 1975-04-03
DE2158174C3 true DE2158174C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=20302309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158174A Expired DE2158174C3 (de) 1970-12-04 1971-11-24 Scheibenpresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3774528A (de)
AT (1) AT321706B (de)
CA (1) CA971418A (de)
DE (1) DE2158174C3 (de)
FI (1) FI53602C (de)
FR (1) FR2117413A5 (de)
GB (1) GB1373506A (de)
IT (1) IT943726B (de)
NO (1) NO128754B (de)
SE (1) SE347688B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423133A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Adams Albert Dispositif de ramassage des raisins ou autres baies et appareil muni de ce dispositif
CA2352414A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-05 Industries Fournier Inc. Dispositif de controle et de retenue des gateaux dans un pressoir rotatif
KR100795159B1 (ko) * 2004-08-09 2008-01-16 프라임 솔루션즈 인코포레이티드 액체추출장치, 액체추출장치를 세척하는 방법 및 그 액체 추출 시스템
US7975854B2 (en) * 2005-10-28 2011-07-12 Prime Solution, Inc. Rotary fan press
US8662315B2 (en) * 2008-07-14 2014-03-04 Prime Solution, Inc. Rotary fan press
RO135155A2 (ro) * 2020-01-27 2021-08-30 Universitatea " Ştefan Cel Mare " Din Suceava Dispo- zitiv cu discuri pentru extracţia uleiului din seminţe oleaginoase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL39529C (de) * 1933-11-07
NL195045A (de) * 1954-03-01
US3105434A (en) * 1960-07-22 1963-10-01 Black Clawson Co Cone press

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373506A (en) 1974-11-13
US3774528A (en) 1973-11-27
FI53602B (de) 1978-02-28
CA971418A (en) 1975-07-22
DE2158174A1 (de) 1972-06-15
NO128754B (de) 1974-01-07
IT943726B (it) 1973-04-10
AT321706B (de) 1975-04-10
AU3592171A (en) 1973-05-24
SE347688B (de) 1972-08-14
DE2158174B2 (de) 1975-04-03
FI53602C (fi) 1978-06-12
FR2117413A5 (de) 1972-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3300830C2 (de) Naß-Kupplungs-Bremseinrichtung in einem Schwungrad
DE3725528C2 (de) Filterpresse
DE2158174C3 (de) Scheibenpresse
DE620321C (de) Verfahren und Presse zum Auspressen von ausgelaugten Ruebenschnitzeln und anderen lufthaltenden Stoffen
DE1675552B1 (de) Reibelement
DE1299645B (de) Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3024816C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2611407A1 (de) Konische presse
DE1258227B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
EP0358790A1 (de) Mahlvorrichtung
DE604239C (de) Ununterbrochen arbeitende Presse fuer Trauben und andere Fruechte mit vor der Druckschnecke angeordneten Zufuhrwalzen
DE830298C (de) Presse fuer OElfruechte o. dgl.
DE198415C (de)
DE1965263B2 (de) Dichtungseinrichtung an einer kontinuierlich arbeitenden entwaesserungspresse
DE2059856A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung
DE1550653C (de) Andrückeinrichtung für eine Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschine
DE1954941C (de) Filterpresse
DE569390C (de) Presse fuer OElfruechte
DE2405107C3 (de) Obstpresse liegender Bauart
DE1402532C (de) Hydraulisches Servo-System für Kegelscheibenpressen
DE387637C (de) Presse zum Entwaessern und Brikettieren
DE1960060A1 (de) Schneckenpresse zum Entwaessern von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee