DE2158017A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von geformten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von geformten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz

Info

Publication number
DE2158017A1
DE2158017A1 DE19712158017 DE2158017A DE2158017A1 DE 2158017 A1 DE2158017 A1 DE 2158017A1 DE 19712158017 DE19712158017 DE 19712158017 DE 2158017 A DE2158017 A DE 2158017A DE 2158017 A1 DE2158017 A1 DE 2158017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
frame
fixed
cylinder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158017C3 (de
DE2158017B2 (de
Inventor
Masato Ibaraki Yaita (Japan). P B29d 27-04
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Kasei Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Plastics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45103792A external-priority patent/JPS4921296B1/ja
Priority claimed from JP46047655A external-priority patent/JPS517194B1/ja
Application filed by Sekisui Plastics Co Ltd filed Critical Sekisui Plastics Co Ltd
Publication of DE2158017A1 publication Critical patent/DE2158017A1/de
Publication of DE2158017B2 publication Critical patent/DE2158017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158017C3 publication Critical patent/DE2158017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/428Mould constructions; Mould supporting equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2158017
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50g2.November 1971
TELEGRAMME: KARPATENT - KONIGSTRASSE 28*
W. 2502M/7I 12/de
Sekisui Plastic Co., Ltd. Nara-Shi, Nara (Japan)
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von geformten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, um geformte Gegenstände aus ver schäumt em thermoplastischen Harz herzustellen, und auf eine neue Ausführung einer Formvorrichtung zum Herstellen der Gegenstände.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Formvorrichtunsj die mit swei Formhchlräuser. ausgerüstet ist* umgeformte Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz mit gutem Wirkungsgrad herzustellen, wobei das Schließen und öffnen der beiden Formhohlräume getrennt ausgeführt wird mittels wenigstens eines verschiebbaren Zylinders, an dessen beiden Enden bewegliche Formteile befestigt sind, die zusammen mit feststehenden Formteilen die Formhohlräume bilden.
Beim üblichen Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz, bei welchem Granulate aus verschäumbarem thermoplastischen Harz in einen durch zwei zusammenpassende Formen gebildeten Formhohlraum
20 98 28/08 99
BANK, DFIJTSCHE BANK AG, HAMBURG, KTO. NR. 65/18823 · POSTSCHECK: HAMBURG U2844
eingebracht wird, die Granulate auf eine über ihrem Erweichungspunkt liegende Temperatur mittels eines Heizmediunis., wie Dampf oder Heißluft, erhitzt werden, um die Granulate au verschäumen und sie zu einem geformten Gegenstand zusammenzuschmelzen und zusammenfließen zu lassen, wonach die Formteile getrennt werden, wird eine Formmaschine derjenigen Art verwendet, wie sie in Fig. 4 der Zeichnung dargestellt ist. Diese Formmaschine umfaßt eine ortsfeste Form 3> die an einem feststehenden Rahmen 2 befestigt ist, der sich auf einem Maschinenständer 1 erstreckt. An ihrer Innenwand ist eine Mehrzahl von Löchern gebildet, welche das Entweichen von Gasen ermöglichen, die Granulate aus verschäumbarem thermoplastischen Harz jedoch zurückhalten. Die Formmaschine.umfaßt weiterhin eine bewegliche Form 7, die an einem Rahmen 6 befestigt ist, und gleiche Löcher wie der ortsfeste Formteil 3 hat. Der bewegliche Formteil 7 kann mit dem ortsfesten Formteil 3 einen Formhohlraum bilden, wenn beide Teile 3> 7 Fläche an Fläche angeordnet werden, und der Rahmen β ist durch eine Mehrzahl von im wesentlichen parallelen Tragstangen 4 abgestützt, die an dem Ständer 1 angebracht sind und in Berührung mit dem Ende einer Kolbenstange 51 eines Zylindas 5 verschiebbar gemacht sind, der an dem Ständer 1 befestigt und durch hydraulischen oder pneumatischen Druck betätigbar ist. Die Granulate aus verschäumbarem thermoplastischen Harz werden
. innerhalb des Formhohlraums geschmolzen, wonach der bewegliche Formteil 7 von dem ortsfesten Formteil 3 unter der Wirkung des Zylinders 5 getrennt wird, um den Formhohlraum zu öffnen. Dies bedeutet, daß bei dieser Formmaschine ein Formhohlraum mittels eines Zylinders geöffnet und geschlossen wird.
Weiterhin ist bei einer solchen bekannten Formmaschine nur ein Formhohlraura vorhanden. Daher ist der Austaoß an geformten Gegenständen pro Zeit klein, wodurch unvermeidbar die Kosten der Gegenstände sich erhöhen. Der Ausstoß an Gegenständen kann dadurch erhöht werden, daß eine größere Anzahl von Formmaschinen vorgesehen wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß, da jede Formmaschine verschiedene Zusatzeinrichtungen hat, wie Trichter, zumvZüfuhren von Rohmaterial, eine hydrau-
209828/0899
lische Pumpe oder eine Luftpumpe oder Verteilungsleitungen für den Durchgang von Dampf oder Kühlwasser, die Maschinen in einem Abstand voneinander angeordnet werden müssen, im Hinblick auf die Arbeitswirksamkeit und die Vermeidung von Gefahren. Demgemäß ist ein größerer Bodenraum für jede Formmaschine notviendig, und schließlich wird durch Vorsehen mehrerer Formmaschinen keine Kostehverringerung erreicht, sondern es ergibt sich vielmehr eine Erhöhung der Gesamtkosten.
Demgemäß besteht ein Hauptzweck der Erfindung darin, eine Formmaschine für die Herstellung geformter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz zu schaffen mit wenigstens zwei Formhohlräumen, die in den Maschinen einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wodurch die oben genannten Nachteile der bekannten Formmaschinen beseitigt sind.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen zum kontinuierlichen Herstellen geformter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz, welches gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Schritte gekennzeichnet ist:
(a) ein erster beweglicher Formteil, der über einen ersten beweglichen Rahmen mit dem Ende wenigstens einer Kolbenstange einheitlich oder einstückig verbunden ist, wird mit einem ersten feststehenden Formteil, der an einem ersten feststehenden Rahmen befestigt ist, der an einem Maschinenständer senkrecht und nach oben angebracht ist, in Eingriff gebracht, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, in welchem ein geformter Gegenstand aus geschäumtem thermoplastischen Harz gebildet wird, indem Druck auf wenigstens einen verschiebbaren ZyÜider, der der Kolbenstange entspricht und einen zweiten beweglichen Formteil hat, derart ausgeübt wird, daß die Kolbenstange aus dem Zylinder ausgeschoben wird, "■/obei der zweite bewegliche Formteil mit dem Hinterende des Zylinders übe* einen zweiten beweglichen Rahmen verbunden ist der imt^ et? -"irkung einer zweiten Verriegelungseinrichtung
QRfGINAL
209828/0899
mit dem Maschinenständer fest verbunden ist, Granulate eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes in den Formhohlraum eingebracht und erhitzt werden, um sie zu einem ersten geformten Gegenstand zu verschäumen, der in dem ersten Formhohlraura abgekühlt wird, wobei das Einbringen und Erhitzen der Granulate und das Abkühlen des geformten Gegenstandes in einer Folge ausgeführt werden, während der erste Formhohlraum dadurch geschlossen gehalten wird, daß der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung einer ersten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten wird, der erste bewegliche Formteil von dem ersten feststehenden Formteil getrennt wird, um den ersten geformten Gegenstand abzunehmen, und zwar durch Beseitigen der Wirkung der ersten" Verriegelungseinrichtung und Auslassen des Drucks aus dem Zylinder, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, wobei der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten wird,
(b) der zweite bewegliche Formteil wird mit einem zweiten feststehenden Formteil, der an einem zweiten feststehenden Rahmen senkrecht und nach oben an dem Maschinenständer befestigt ist, in Eingriff gebracht, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, .indem Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder an dem Umfang der Kolbenstange in Richtung des zweiten feststehenden Formteils verschoben wird, wobei der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an einem Maschinenständer festgehalten wird, Granulate eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes in den zweiten Formhohlraum gebracht und danach erhitzt werden, um sie zu einem zweiten geformten Gegenstand zu verschäumen, der danach in dem zweiten Formhohlraum abgekühlt wird, wobei das Einfüllen und Erhitzen der Granulate und das Abkühlen des geformten Gegenstandes in einer Folge ausgeführt werden, während der zweite Form-
209828/0899
hohraum dadurch geschlossen gehalten wird, daß der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten wird, wonach der zweite bewegliche Formteil von dem zweiten feststehenden Formteil zum Herausnehmen des zweiten geformten Gegenstandes durch Aufheben der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung und Auslassen des Drucks aus dem Zylinder, so daß der Zylinder an dem Umfang der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung zu dem zweiten feststehenden Formteil verschoben wird, getrennt wird, während der erste bewegliche Rahmen unter Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an einem Maschinenständer festgehalten wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in übereinstim- mung mit einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt unter Verwendung einer Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch einen Maschinenständer, einen ersten und einen zweiten feststehenden Rahmen, die einander gegenüberliegend an dem Ständer senkrecht und nach oben angebracht sind, einen, an dem ersten Rahmen befestigten ersten feststehenden Formteil, einen an dem zweiten Rahmen befestigten zweiten feststehenden Formteil, eine Mehrzahl von Tragstangen, im wesentlichen parallel zu dem Ständer, deren beide Enden an den· beiden Rahmen befestigt sind, einen ersten und eineji zweiten beweglichen Rahmen, die verschiebbar rund um die Tragstangen angeordnet und an diesen angebracht sind, einen verschiebbaren Zylinder mit einer Kolbenstange, deren Ende an der ersten beweglichen Platte befestigt ist, wobei das Hinterende des Zylinders an dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, einen ersten beweglichen Formteil, der an dem Ende der Kolbenstange über den ersten beweglichen Rahmen befestigt ist, einen zweiten beweglichen Formteil, der an dem Hinterende des Zylinders über den zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, und durch eine erste und eine zweite Verriegelungseinrichtung, um den ersten bzw. den zweiten beweglichen Rahmen am Maschinenständer zu befestigen, wobei jede Verriegelungsein-
209828/0899
■ - 6 -
richtung einen verschiebbaren Stopper, der an dem Ständer vorgesehen ist, einen Zylinder mit einer oder zwei Kolbenstangen, der an jedem der beweglichenRahmen befestigt ist, und Verriegelungsstangen aufweist, die an beiden Enden jeder Kolbenstange für festen Eingriff mit dem Stopper befestigt sind, ' wobei der erste bewegliche Formteil mit dem ersten feststehenden Teil in Eingriff gebrac ht wird, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und in dem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten gebildet, wird, indem auf den Zylinder Druck derart ausgeübt wird, daß die Kolbenstange ausgeschoben wird, während der zweite bewegliche
ψ Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, und wobei der · erste bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem ersten feststehenden Formteil durch Auslassen von Druck aus dem Zylinder getrennt wird, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, während der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, der zweite bewegliche Formteil mit dem zweiten feststehenden Formteil in Eingriff gebracht wird, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbar em thermoplastischen Harz beschickt wird und injdem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten dadurach gebildet wird, daß Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in Richtung des zweiten feststehenden Rahmens verschiebt, während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, . wonach der sweite bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem zweiten feststehenden Formteil dadurch getrennt wird, daß Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird, so daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in mit Bezug auf den zweiten feststehenden Rahmen entgegengesetzter Richtung verschieb^ während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung festgehalten ist, 209828/0899
Gemäß einer abgewandelteh Ausführungsform wird das Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt unter Verwendung einer Vorrichtung,-die gekennzeichnet ist durch einen Maschinenständer, einen ersten und einen zweiten feststehenden Rahmen, die einander gegenüberliegend an dem Ständer senkrecht und nach oben angebracht sand, einen ersten feststehenden Formteil, der an einem der Rahmen befestigt, ist, einen zweiten stationären Formteil, der an dem anderen Rahmen befestigt ist, eine Mehrzahl von Tragstangen im wesentlichen parallel zu dem Ständer , deren beide Enden an den beiden Rahmen befestigt sind, einen ersten und einen zweiten beweglichen Rahmen, die rund um die Tragstangen verschiebbar angeordnet und an diesen angebracht sind, eine Mehrzahl von verschiebbaren Zylindern, deren jeder eine Kolbenstange hat, deren Enden an der ersten beweglichen Platte befestigt sind, wobei die Hinterenden der Zylinder an dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt sind, einen ersten beweglichen Formteil, der über den ersten beweglichen Rahmen an den Enden der Kolbenstangen befestigt ist, einen zweiten beweglichen Formteil, der an den Hinterenden der Zylinder über dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, und eine erste und eine zweite Verriegelungseinrichtung zum Befestigen des ersten und des zweiten beweglichen Rahmens an dem Ständer,. deren jede einen an dem Ständer vorgesehenen verschiebbaren Stoppet·, einen Zylinder mit einer oder zwei Kolbenstangen, der an jedem der beweglichen Rahmen befestigt ist, und Verriegelungsstangen aufweist, die an beiden Enden jeder Kolbenstange für festen Eingriff mit dem Stopper befestigt sind, wob ei..der erste bewegliche Formteil mit dem ersten festste*: henden Teil in Eingriff gebrac ht wird, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und in dem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten gebildet wird, jAiem auf den Zylinder Druck "derart ausgeübt wird, daß die Γ'jlbeny tange aufgeschoben wird, während der zweite bewegliche
209828/0899
BAD ORIGINAL
Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, und wobei der erste bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem ersten feststehenden Formteil durch Auslassen von, Druck aus dem Zylinder getrennt wird, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, während der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, der zweite bewegliche Formteil mit dem zweiten feststehenden • Formteil in Eingriff gebracht wird, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und injdem ein geschäum-
W ter geformter Gegenstand aus den Granulaten dadurach gebildet wird, daß Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder sich.auf dem Umfang der Kolbenstange in Richtung des zweiten feststehenden Rahmens, verschobt, während der.erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, : wonach dersweite bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem zweiten feststehenden Formteil dadurch getrennt wird, daß Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird, so daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in mit Bezug auf den zweiten feststehenden Rahmen entgegengesetzter Richtung verschiebt^ während der erste bewegliche Rahmen
) unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung festgehalten ist. ... "-."■■
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in der Hauptsache auf das Verschäumen von Polystyrol anwendbar. Beispiele von anderen therraplastischem Harz, welche bei der Erfindung verwendet werden können, umfassen Methylmethacryiat, Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisat, , Butadien-Acrylnitril-Styrol-Miilschpolymerisat , Polyäthylen und Polypropylen. Diese thermoplastischen Harze können dadurch
2 09828/0899
verschäumbar gemacht werden, daß in sie verdampfbare organische flüssige Aufblähmittel, wie Propan, Butan, Pentan, Ifecan oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, oder ein chemisches Aufblähmittel, wie Azodicarbonamid oder Dinitropentamethylentetramin,eingeführt werden.
209828/0899
- ίο -
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. la ist eine Vorderansicht einer Ausführungsform der Formungsvorrichtung zur Erzeugung von gestalteten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz gemäß der Erfindung. Fig. Ib ist eine Draufsicht der Ausführungsform gemäß Fig. la.
Fig. 2a ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Formungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2b ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 2a.
Fig. 3a und 3b sind in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansichten einer Verriegelungseinrichtung der Formungsvorrichtung gemäß Fig. la und Ib. Fig. 4a ist eine Vorderansicht einer herkömmlichen
Vorrichtung zur Herstellung gestalteter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz.
Fig. 4b ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4a.
Fig. 5a ist eine Vorderansicht einer weiteren AusführungE form der Formungsvorrichtung zur Erzeugung gestalteter Gegenstände aus thermoplastischem Harz.gemäß der Erfindung.
Fig. 5b ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 5a.
Bei der in Fig. la und Ib dargestellten Vorrichtung sind sich senkrecht erstreckende feststehende Rahmen 2 und an beiden Seiten eines Maschinenständers 1 angebracht. Feststehende Formteile 4 und 5j die eine Anzahl von Öffnungen haben, welche das Entweichen eines Heizmediums, wie Wasserdampf oder erhitzter Luft, gestatten, aber die Körner eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes wie
2 098 28/0899
eines Polystyrols, zurückhalten, sind an den feststehenden Rahmen 2 bzw. 3 befestigt. Jeder der Formteile 4 und 5 weist eine Heizmediumzuführöffnung, eine Kühlwasserzuführöffnung, eine Wasserabgabeöffnung und eine öffnung zum Einbringen von Körnern aus verschäumbarem thermoplastischen Harz auf. Auswerfstifte 22 und 22' dienen zum Auswerfen des sich ergebenden geschäumten gestalteten Gegenstandes, der an den feststehenden Formteilen k bzw. 5 über sich durch diese hindurcherstreckende kleineji Löcher angehaftet ist. Zwischen den Rahmen 2 und 3 sind Formeinsetzrahmen 7 und 8 angeordnet, die durch eine Mehrzahl von Abstütζstangen 6 verschiebbar abgestützt sind, welche zwischen den feststehenden Rahmen 2 und 3 über dem Maschinenständer 1 in im wesentlichen paralleler Lage zueinander angeordnet sind. Die Rahmen 7 und 8 stehen den Formteilen 1J bzw. 5 gegenüber und sind verschiebbar. An den Rahmen 7 und 8 sind Formteile 10 bzw. 11 befestigt, die eine Anzahl von kleinen öffnungen aufweisen, welche in den inneren Wänden vorgesehen sind und eine Heizmediuinaufilbr öffnung, eine Kühlwasseeuführöffnung und eine Wasserabgabeöffnung ebenso wie bei den feststehenden Formteilen 4 und 5 umfassen, wobei diese Formteile als bewegliche Formteile 10 und 11 bezeichnet werden.
Die feststehenden Formteile k und 5 bilden, wenn sie mit den bewegbaren Formteilen 10 bzw. 11 in Eingriff gebracht werden, Formhohlräume von der gleichen Konfiguration oder Ausbildung wie die gewünschten gestalteten Gegenstände aus verschäumtem thermoplastischen Harz.
Zwischen den Rahmen 7 und 8 ist ein Zylinder 9 mit einer Kolbenstange 91 angeordnet, wobei ein vorderes Ende 93 des Zylinders mit dem Rahmen 7 und ein hinteres Ende 92 des Zylinders 9 mit dem Rahmen 8 verbunden ist, wodurch die beiden Rahmen 7 und 8 miteinander verbunden sind» Durch Unterdrucksetzen des Zylinders 9 mittels eines
209828/0899
■ 21.59017
hydraulischen oder pneumatischen Drucks wird die Kolbenstange 91 aus dem Zylinder 9 herausbewegt, und wenn der Druck abgeschaltet wird, wird die Kolbenstange 91 in den Zylinder 1 eingezogen, indem Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird. Die Rahmen 7 und 8 werden durch die Betätigung des Zylinders 9 verschoben, der die Rahmen 7 und 8 miteinander verbindet. Daher bewegen sich die bewegbaren Formteile 10 und 11, die an den Rahmen 7 bzw. 8 befestigt sind, zusammen mit den verschiebbaren Rahmen 7 und 8. Der Zylinder 9 ist von Abstützstangen 6 mittels eines Gleitstückes 15 verschiebbar abgestützt, welches sich auf den Abstützstangen 6 verschieben kann.
Die Betätigung des Zylinders 9 bewirkt das Schließen oder öffnen von Pormhohlräumen, die zwischen den Formteilen k und 10 und zwischen den Formteilen 5 und 11 gebildet sind.
Zwischen den Rahmen 7 und 8 und dem Maschinenständer 1 sind Verriegelungseinrichtungen zum Stillsetzen der Rahmen 7 und 8 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtungen bestehen jeweils aus einer Verriegelungsstange 13 bzw. 13' und einem Stopper I1I bzw. 14'. Es sind Zylinder 12 und 12' vorgesehen, deren jeder eine oder zwei Kolbenstangen aufweist, die aus ihnen austreten und sich in sie einziehen, wobei die Zylinder in einer bzw. zwei Richtungen zu den Rahmen 7 und 8 gehalten werden. Die Verriegelungstangen 13 und 13' sind an den vorderen Enden der Kolbenstangen der Zylinder 12 und 12' befestigt und haben an ihren vorderen Enden eine geneigte obere Fläche. Die Stopper lh und 14' sind auf dem Maschinenständer 1 in solchen Stellungen vorgesehen, daß sie sich mit den Verriegelungstangen 13 und 13' verbinden, die durch die Betätigung der Zylinder 12 bzw. 12' herausbewegt werden, wenn der erste bewegbare Formteil 10 und der zweite bewegbare Formteil 11 mit dem ersten feststehenden Formteil 4 bzw. dem zweiten feststehenden Formteil 5 in Eingriff treten. Die Stopper
209828/0899
14 und 14' haben an ihren vorderen Enden die gleiche geneigte obere Fläche wie die Verriegungsstangen 13 und 13* für den dichten Eingriff mit diesen und sind entsprahend der Größe des Formhohlraumes verschiebbar. Wenn die Verriegelungsstangen 13 und 1-3' an den Stoppern 14 bzw. 14' anstoßen, werden die feststehenden Formteile 4 und 5 mit den bewegbaren Formteilen 10 bzw. 11 mittels der geneigten Flächen, die an den Stangen 13 und 13* und an den Stoppern 14 und 14' vorgesehen sind, verklemmt. Das wesentlichste Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Zylinder vorgesehen ist, der nur eine Kolbenstange aufweist und linear verschiebbar ist, und daß die Verriegelungsvorrichtungen zum Festlegen der bewegbaren Rahmen die bewegbaren Formteile aufweisen, die an dem vorderen Ende der Kolbenstange und an dem hinteren Teil des Zylinders und an dem Maschinenständer in solchen Stellungen befestigt sind, daß die Kolbenstange nicht anliegt. Bei den herkömmlichen Formungsmaschinen zur Herstellung von gestalteten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz, wie geschäumtem Polystyrol, ist der Zylinder zum öffnen und Schließen des Formhohlraumes fest, und nur die Kolbenstange wird wiederholt aus dem Zylinder herausbewegt und in ihn hineingezogen. Daher verursacht diese Ausführung die oben erwähnten verschiedenen Nachteile. Demgegenüber werden gemäß der Erfindung die Formteile 10 und 11 durch Betätigung des Zylinders verschoben und kommen mit den feststehenden Formteilen 4 bzw. 5 in Eingriff. Die Formteile 4 und 5 werden dann mit den bewegbaren Formteilen 10 und 11 durch die Verriegelungsstangen 13 und 13' und die Stopper l4 und l4f verklemmt, um zwei Formhohlräume zu bilden. In den Formhohlräumen wird, ein gestalteter Gegenstand aus geschäumtem thermoplastischen Harz erzeugt. Wenn einer der beiden Fprmhohlräume geöffnet werden soll, wird der Rahmen.7 oder angehalten, so daß der andere Hohlraum nicht geöffnet und
209828/0 8 99
- i4 -
der Druck des Zylinders 9 nicht abgeschaltet wird. Es ist daher möglich, die eine Form zu öffnen, wobei der Rahmen 7 oder 8 als Träger wirkt. Es können daher gestaltete Gegenstände aus verschäumtem thermoplastischen Harz ohne jede Störung in den betreffenden Formhohlräumen erhalten werden, selbst wenn die Formungszeit zwischen den beiden Formhohlräumen verschieden ist.
Auswerferstiftstoßplatten 23 und 23' sind mit den Rahmen 7 bzw. 8 einstückig verbunden, um Auswerferstifte 22 und 22' mit der Gleitbewegung der Rahmen 7 und 8 in solcher Weise vorzustoßen, daß die betreffenden Formhohlräume geöffnet werden, und daß die gestalteten Gegen-
" stände aus verschäumtem thermoplastischen Harz aus den Formteilen 4 bzw. 5 herausbefördert werden. Die Auswerferstifte 22 und 22', die in die Formhohlräume durch die Wirkung der Stoßplatten 23 und 23' hine.inbewegt worden sind, werden in ihre ursprünglichen Stellungen durch Federn 21 und 21' zurückgeführt. Trichter 24 und 24·, die eine Zufuhrmenge von Körnern aus verschäumtem thermoplastischen Harz aufnehmen können, sind oberhalb der Rahmen 2 und 3 abgestützt. Um einen verschäumten gestalteten Gegenstand von geringer Dichte zu erhalten, ist es vorzuziehen, Körner aus νerschäumbarem thermoplastischen Harz zu verwenden, die durch eine Dichte von ungefähr 0,033 bis 0,016 g/cm^ vorher ausgedehnt worden sind.
Die Arbeitsweise der Formungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Herstellung von gestalteten Gegenständen aus verschäumtem Polystyrol beschrieben.
Auf den Rinder 9 wird ein hydraulischer oder pneumatischerDruck ausgeübt, um die Kolbenstange 91 herauszubewegen, und die Formteile 4 und 5 werden mit den bewegbaren Formteilen 10 bzw. 11 in Eingriff gebracht. Die Zylinder 12 und 12' werden betätigt, um die Rahmen 7 und durch die Verriegelungsstangen 13 und 13' und die Stopper
209828/0899
-■ 15 -
lh und 14* stillstehend zu halten, und es wird ein Formhohlraum zwischen den Formt eilen h und 10 und zwischen den Formteilen 5 und 11 gebildet. Körner aus verschäumbarem Polystyrol werden gemäß einer Dichte von 0,020 g/cnr vorher ausgedehnt und aus den Trichtern 24 und 2V in die Formhohlräume durch Beschickungsöffnungen hindurch eingeführt, die in den feststehenden Formteilen h und 5 vorgesehen sind. Die Beschickungsöffnungen werden dann geschlossen, und Wasserdampf mit einer Temperatur von 100 bis 120° C wird in die Hohlräume durch Heizmediumzuführöffnungen hindurch eingeblasen, die in den Formteilen 4, 5, 10 und 11 vorgesehen sind. Die Körner aus verschäumbarem Polystyrol werden in dem Formhohlraum wählend 1 1/2 Minuten durch Wasserdampf auf eine Temperatur von 100 bis 120° C erhitzt, um die einzelnen Körner zu schmelzen und in einen Gegenstand zusammenfließen zulassen. Nach der Erhitzung wird das Einblasen von Wasserdampf unterbrochen, und es wird Kühlwasser durch Kühlwasserzuführöffnungen während 2 Minuten eingef-ührt, wodurch der verschäumte gestaltete Gegenstand abgekühlt wird, bis er sich -lieht mehr ausdehnt. Die Verriegelungsstange 13 und der Stopper lh werden dann außer Eingriff mit dem Rahmen 7 gebracht, und der bewegbare Formteil 10 wird bewegt, um den Formhohlraum zu öffnen. Zur gleichen Zeit verschiebt sich die einstückig mit dem Rahmen 7 ausgebildete Stoßplatte 23 mit der Verschiebungsbewegung des Rahmens und stößt den Auswerfstift 12 vor, wodurch der verschäumte gestaltete Gegenstand, der an dem feststehenden Formteil h anhaftet, ausgeworfen wird. Nach der Freigabe der Form wird der Zylinder 9 wieder unter Druck gesetzt, um die Kolbenstange 91 herauszubewegen, wobei der Rahmen 8 feststehend gehalten wird, der als Träger wirkt, und der bewegbare Formteil 10 kommt in Eingriff mit dem feststehenden Formteil 4, um einen Formhohlraum zu bilden. Der Zylinder 12 wird dann betätigt, um zu bewirken, daß die Verriegelungs-
209828/0899
Stange 13 und der Stopper lH den Formhohlraum festklemmen und den Rahmen 7 feststehend zu halten. Zu dieser Zeit wird der Auswerferstift 22 durch die Feder 21 zurückgezogen. Dann werden wieder Körner aus verschäumtem Polystyrol in den Formhohlraum eingeführt und in der gleichen Weise wie sie vorstehend beschrieben wurde, gestaltet. Wenn während des Foraiungsvorganges der Druck des Zylinders 12' abgeschaltet wird, um die Verriegelungstange 13' und den Stopper 14' außer Eingriff zu bringen, und der Druck des Zylinders 9 ebenfalls abgeschaltet wird, bewegt sich der Zylinder 9 mit dem Rahmen 7 als Träger in einer solchen Weise vor, daß die Kolbenstange 91 darin eingeschlossen
" ist, und ör bewegt den bewegbaren Formteil 11, um den Formhohlraum zu öffnen. Gleichzeitig damit gleitet die Auswerferstiftstoßplatte 23'» die mit dem Rahmen 8 einstückig ausgebildet ist, zusammen mit der Gleitbewegung des Rahmens 8 und stößt den Auswerferstift 22' vor, um dadurch den verschäumten gestalteten Gegenstand herauszunehmen, der an den feststehenden Formteil 5 angehaftet ist. Nach der Freigabe der Form wird der Zylinder 9 wieder unter Druck gesetzt und er bringt die Formteile 5 und 11 in Eingriff miteinander, um einen Formhohlraum zu bilden. Der vorstehend beschriebene Vorgang wird dann wiederholt. So kann die Formung der Polystyrolkörner in den
) betreffenden Formhohlräumen durchgeführt werden, die voneinander im wesentlichen unabhängig sind. Der verschäumte gestaltete Gegenstand aus Polystyrol, der auf diese Weise erhalten wird, hat eine Dichte von 0,020 g/cnr, und die Körner werden vollständig geschmolzen und fließen zu einem gestalteten Gegenstand zusammen.
D^bei der Formungsvorrichtung gemäß der Erfindung der Zylinder verschiebbar gemacht ist und ein großer Hub der Formbewegung im Verhältnis zu zwei Formhohlräumen möglich ist, kann der Formungsvorgang ohne jede Störung wirksam durchgeführt werden, selbst wenn die Formungsbe-
209828/089 9
dingungen zwischen den beiden Pormhohlräumen verschieden sind. Ferner hat eine Formungsvorrichtung gemäß dieser ersten Ausführungsform eine Ausstoßkapazität, die zwei herkömmlichen Formungsvorrichtungen entspricht, und daher können gestaltete Gegenstände aus verschäumtem thermoplastischen Harz mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Formungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß, wenn ein Formhohlraum ausgewechselt oder repariert werden soll, der Stopper,um einen Betrag abgelenkt wird, der für das Arbeiten notwendig ist, und in Eingriff mit der VerriegelungsBbange gebracht wird, so daß die Auswechselungs- oder Reparaturarbeit durchgeführt werden kann, ohne den Formungsvorgang in der anderen Form zu unterbrechen. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Formungsvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Sich senkrecht erstreckende feststehende'Rahmen und 103 sind auf beiden Seiten eines Maschinenständers 101 angeordnet. Feststehende Formteile-104 und 105, die eine Anzahl von öffnungen aufweisen, weiche das Entweichen eines Heizmediums, wie Wasserdampf oder erhitzter Luft gestatten, aber die Körner eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes, wie Polystyrol, zurückhalten, sind an den feststehenden Rahmen 102 bzw. 103 befestigt, die einander entsprechen. Jeder der Formteile 104 und weist eine Heizmediumzuführöffnung, eine Kühlwasserzuführöffnung, eine Wasserabgabeöffnung und eine öffnung zum Einführen der Körner eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes auf. Auswerferstifte 122 und 122' wirken dahingehend, den sich ergebenden verschäumten gestalteten Gegenstand auszustoßen, der an die* feststehenden Formteile 104 bzw. 105 durch kleine sich durch diese hindurcherstreckende Löcher angehaftet ist. Formanpaßrahmen 107 und 108 sind zwischen den Rahmen 102 und 103 angeordnet und durch eine Mehrzahl von Abstützstangen 106,
20 9828/0899
106' ... gleitbar abgestützt, die zwischen den feststehenden Rahmen 102 und 103 über dem Maschinenständer 103 in im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Weise angeordnet sind. Die Rahmen 107 und 108 liegen den feststehenden Formteilen 104 bzw. 105 gegenüber. An den Rahmen 107 und 108 sind bewegbare Formteile 110 bzw. ill befestigt, die eine Anzahl von kleinen öffnungen aufweisen, die in den Innenwänden vorgesehen sind und eine Heizmediumzuführöffnung, eine Kühlwasserzuführöffnung und eine Wasserabgabeöffnung ebensov.-wie bei den feststehenden Formteilen 104 und 105umfassen, wobei diese Formteile als die bewegbaren Formteile 110 und 111 bezeichnet werden.
Die feststehenden Formteile 104 und 105 bilden, wenn sie in gegenüberliegende geschlossene Beziehung mit den bewegbaren Formteilen 110 bzw. 111 gebracht werden, Formhohlräume von der gleichen Konfiguration oder Ausbildung wie die gewünschten gestalteten Gegenstände aus verschäumtem thermoplastischen Harz.
Zylinder 109 und 109', die nur eine Kolbenstange 191 bzw. 191' aufweisen und parallel zueinander in der gleichen Richtung angeordnet sind, sind zwischen den Rahmen 107 und
108 vorgesehen, wobei die vorderen Enden 193 und 193' mit dem Rahmen 107 und die hinteren Teile 192 und 192· der Zylinder 109 und IO91 mit dem Rahmen 108 verbunden sind, wodurch die beiden Rahmen 107 und 108 miteinander verbunden sind. Beim Unterdrucksetzen jedes der Zylinder 109 und 109' wird-mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Drucks werden die Kolbenstangen 191 und 19I' aus den Zylindern
109 bzw. 109' herausbewegt, und wenn der Druck abgeschaltet wird, werden die Stangen 191 und I9I' in die Zylinder 109 bzw. 109' eingezogen, indem Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird. Die Zylinder 109 und 109' sind von der gleichen Größe und von der gleichen Länge, wenn die Kolbenstangen 19I und 191' aus den Zylindern herausbewegt sind
209828/0899
Daher werden die Herausbewegungen oder Einziehungen der Kolbenstangen 191 und 191' gleichzeitig miteinander durchgeführt. Durch die gleichzeitige Betätigung der Zylinder 109 und 109' werden die Rahmen 107 und 108 verschoben. Daher bewegen sich die bewegbaren Forrateile 110 und 111, die an den Rahmen 107 bzw. 108 befestigt sind, mit der Gleitbewegung der Rahmen 107 und 108. Die Zylinder 109 und 109f sind von den Abstützstangen 106 mittels eines Gleitstückes 115 verschiebbar abgestützt.
0 9828/0899
Zwischen dem beweglichen Rahmen Io7 und dem Ständer lol und zwischen dem beweglichen Rahmen I08 und dem Ständer lol sind Verriegelungseinrichtungen zum Anhalten der Rahmen
107 und Io8 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt eine Verriegelungsstange, die an ihrem vorderen Ende eine schrägei obere Fläche hat. Ein Tragblock und ein Stopper sind vorgesehen, die die gleiche schräge obere Fläche wie die Verriegelungsstange haben. Zylinder 112 und 112', die mit einer oder zwei Kolbenstangen ausgerüstet sind, die in einer oder beiden Richtungen ausgeschoben bzw. zurückgezogen werden können, sind an dem Rahmen Io7 bzw. Io8 befestigt. Die Vorderenden der Verriegelungsstangen 113, 113' sind an
fc den Kolbenstangen befestigt. Tragblöcke 116 und 116' sind zum Abstützen der Verriegelungsstangen an dem Rahmen Io7 bzw.
108 befestigt.
Die Stopper 114 und 114' sind an dem Ständer lol in solchen Stellungen vorgesehen, daß die Stopper 114, 114f mit den Verriegelungsstangen 113, 113' in Verbindung kommen, wenn die Stangen 113, 113' unter der Wirkung des Zylinders 112 bzw. 112' ausgeschoben werden, wenn der erste und der zweite bewegliche Formteil llo, 111 mit dem ersten bzw. zweiten feststehenden Formteil Io4 bzw. Io5 in Eingriff gebracht sind. Die Stopper 114, 114' können sich an dem STänder lol verschieben, so daß sie mit verschiedenen Größen von FormhonHraumen zusammenarbeiten können. Wenn die Verriegelungsstangen 113 " und 113' durch Betätigung der Zylinder 112, 112f aus diesen ausgeschoben und zu den Stoppern 11Ö und 114' benachbart gelangen, sind die beweglichen Formteile Io4, Io5 jeweils am Ständer loJL festgelegt.
Das wichtigste Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Mehrzahl von Zylindern, die nur eine Kolbenstange haben und gleichzeitig parallel zueinander linear in einer Richtung verschiebbar sind, und in der Schaffung end der Verriegelungseinrichtungen zum Festlegen der die beweglichen Formteile aufweisenden bewegliehen Rahmen, die an den Vorderenden der Kolbenstangen und an den hinteren
209828/0899
Teilen der Zylinder an dem Maschinenständer lol in solchen Stellungen befestigt sind, daß die Kolbenstangen nicht eingepaßt oder verbunden sind. Bei üblichen Förmmaschinen ist' der Zylinder zum öffnen und Schließen des Hohlraumes fest angeordnet,und nur die Kolbenstange wird wiederholt aus dem Zylinder ausgeschoben und in diesen zurückgezogen. Dadurch ergeben sich die einleitend beschriebenen Nachteile, Im Gegensatz hierzu sind bei der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung die Formteile llo und 111 durch gleichzeitige Betätigung der Zylinder Io9 und Io9' verschiebbar, und sie werden mit den Formteilen Io4 und Io5 in Eingriff gebracht. Die Formteile lot und Io5 werden dann mittels der Verriegelungsstangen 113, 1131 und der Stopper im und 114' mit dem Formteil llo bzw. 111 verklemmt, um zwei Formhohlräume zu bilden, in denen je ein Gegenstand aus geschäumtem thermoplastischem Harz hergestellt wird. Wenn einer der beiden Formhohlräume geöffnet werden soll, wird der Rahmen Io7 oder Io8 so angehalten, daß der andere Hohlraum acht geöffnet wird, und der Druck in den Zylindern Io9 und Io9' wird aufgehoben. Es ist somit möglich, eine Form zu öffnen, wobei der Rahmen Io2 oder Io8 als Abstützung wirkt. Es .. können somit in den beiden Formhohlräumen ohne Schwierigkeit geschäumte Gegenstände hergestellt werden, selbst wenn die Formzeit sich zwischen den beiden Formhohlräumen unterscheidet.
Bei der Erfindung kann die Festigkeit des beweglichen Rahmens Io7 und Io8 durch die Schaffung einer Mehrzahl von Zylindern verringert werden, die in einer Richtung parallel zueinander gleichzeitig arbeiten. Weiterhin können durch die Schaffung eines verschiebbaren Rahmens zwischen den feststehenden Rahmen Io2, Iq3 und dem beweglichen Rahmen Io7 bzw. Io8 über die Tragstangen Io6 und Io6' ... Formteile auf beiden Seiten des Rahmens befestigt werden derart, daß sie den Formteilen Io4 und Io5 und den beweglichen Formteilen llo und 111 entsprechen, wobei vorgesehen wird, daß sie sich mit der Bewegung des beweglichen Rahmens Io7 und Io8
209828/0899
verschieben, vier oder noch mehr Hohlräume gebildet werden, so daß eine größere Anzahl geformter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischem Harz erhalten werden kann.
Eine Ausführungsform dieser Art ist in Fig. 5 gezeigt, die verschiebbare Rahmen 125 und 125', welche bewegliche Formteile 116 und 117 und 116' und 117' an ihren beiden Seiten aufweisen, die dem feststehenden Formteil Io4 und dem beweglichen Formteil llo bzw. dem feststehenden Formteil Io5 und dem beweglichen Formteil 111 entsprechen, zwischen dem feststehenden Rahmen Io2 und dem beweglichen Rahmen Io7 und zwischen dem feststehenden Rahmen Io3 und dem beweglichen Rahmen Io8 umfaßt, und zwar über eine Mehrzahl von Tragstangen Io6, Io6».
* Weiterhin können durch Schaffung von Kardankupplungsteilen oder Gelenkkupplungsteilen 126 und 126' zwischen den bewegliehen Rahmen Io7 und Io8, den verschiebbaren Rahmen 125 und 125* und den feststehenden Rahmen loU und Io5 die verschiebbaren Rahmen 125 und 125' sich an den Umfangen der Tragstangen Io6, Io6' ... bei Ansprechungen auf Bewegungen der beweglichen Rahmen Io7 und Io8 unter der Wirkung einer Mehrzahl von Zylindern Io9 und Kolbenstangen relativ zu den Zylindern Io9 verschieben.
Daher sind bei der Vorrichtung dieser Art vier Formhohlräume gebildet durch Eingriff der beweglichen Formteile 116 und 116' mit den feststehenden Formteilen loH und Io5s
r und der beweglichen Formteile 117 und 117' mit den beweglichen Formteilen llo und 111. Wenn nur ein Zylinder zwischen üen beweglichen Rahmen vorgesehen ist, sollte er rund um die Mitte des beweglichen Rahmens befestigt sein, weil sonst die sich aus der Betätigung des Zylinders ergebende Belastung auf dem beweglichen Rahmen nicht gleichförmig ausgeübt jwird, wodurch während des Formvorganges sich ein Auslecken von Dampf usw. ergeben kann, was zu einem Versagen bei der Herstellung der geformten Gegenstände führt. Daher sind Verstärkungsrahmen notwendigerweise vorgesehen, die sich won jedem Ende des beweglichen Rahmens zu dem mittleren
20 98 28/0899
23 _ 2)58017
Teil des Rahmen erstrecken, wo der Zylinder vorgesehen ist. Durch Verwendung dieses Verstärkungsrahmens wird die auf den mittleren Teil ausgeübte Belastung über die ganzen beweglichen Rahmen verteilt, so daß gleichmäßige Belastung erhalten wird. Weiterhin sind wegen möglicher Risse in dem beweglichen Rahmen zufolge außerordentlich hoher Belastung am mittleren Teil Lastverteilungsrahmen vorgesehen, die sich von dem mittleren Teil zu jedem Ende des beweglichen Rahmens erstrecken. Es sollten daher Rahmen vorgesehen sein in radialer und/oder linearer Weise, die sich von dem mittleren Teil zu jedem Ende des beweglichen Rahmens erstrecken, Weiterhin sollten Rahmen.vorgesehen sein in radialer oder linearer Weise, die sich von jedem Ende des beweglichen Rahmens zu dem mittleren Teil erstrecken. Als Ergebnis der Schaffung von Rahmen in den beweglichen Rahmen werden die Abstände oder Räume an den beweglichen Rahmen schmaler, und es ist oftmals unmöglich, in dem beweglichen Rahmen eine öffnung für das Einführen der Granulate eines schäumbaren thermoplastischen Harzes oder eine öffnung zum Einführen von Dampf zwecks Erhitzung dieser Granulate zu schaffen. Demgemäß ist es unmöglich, einen zusätzlichen beweglichen Rahmen zwischen dem feststehenden Rahmen und dem beweglichen Rahmen zu schaffen. Indem jedoch eine Mehrzahl von Zylindern vorgesehen wird, können diese an den Endteilen des beweglichen Rahmens befestigt werden, in welchem Fall eine gleichmäßige Belastung über den beweglichen Rahmen ausgeübt werden kann, ohne daß irgendwelche Rahmen in dem beweglichen Rahmen vorgesehen werden. Auf diese Weise werden die Abstände oder Räume an den beweglichen Rahmen nicht verkleinert, so daß Einführöffnungen für Granulate oder Dampf an dem beweglichen Rahmen geschaffen werden können.
Ausschiebebolzenschubplatten 123 und 123' sind einheitlich mit den Rahmen Io7 und Io8 vorgesehen, so daß die Ausschiebebolzen oder Ausschiebestifte 122 und 122* mit der verschiebbaren Bewegung der Rahmen Io7 und Io8 derart ge-· schoben werden, daß die betreffenden Formhohlräume geöffnet
209828/0899
und die an den feststehenden Formteilen lot und Io5 klebenden geformten Gegenstände herausgebracht werden. Wenn verschiebbare Rahmen zwischen den beweglichen Rahmen Io7, I08 und dem feststehenden Rahmen Io2 bzw. Io3 vorgesehen sind, sind Ausschiebestifte und Schubplatten für diese Stifte ebenfalls an den beweglichen Rahmen Io7 und I08 vorgesehen, und ein Ausschiebestift 122 bzw. 122' ist an dem feststehenden Formteil Io4 bzw. Io5 vorgesehen. Die Ausschiebestifte 122 und 122', die durch die Wirkung der Schubplatten 123 und 123' in die Formhohlräume geschoben sind, werden vermittels | einer Feder 121 bzw. 121' in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Oberhalb der feststehenden Rahmen Io2 und Io3 ist ein Trichter 124 bzw. 124' abgestützt, der eine Zufuhr von Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischem Harz enthalten kann. Um einen geschäumten geformten Gegenstand geringer Dichte zu erhalten, wird es bevorzugt, Granulate aus very schäumbarem thermoplastischem Harz zu verwenden, die zu einer Dichte von etwa o,o33 - o,ol6 g/cm vorgebläht sind.
Die Herstellung geformter Gegenstände unter Verwendung der zweiten Ausführungsform gemäß vorstehender Beschreibung wird nachstehend beschrieben.
Hydraulischer oder pneumatischer Druck wird an die Zylinder Io9 und Io9' angelegt, um die Kolbenstangen 191 und 191' auszuschieben, und die Formteile Io4 und Io5 werden in Eingriff mit dem beweglichen Formteil ilo bzw. 111 gebracht. Die Zylinder 112 und 112' werden betätigt, um die Rahmen Io7 und Io8 mittels der Verriegelungsstangen 113 und 113* und der Stopper 114 und 114' feststehend zu halten, und ein Formhohlraum wird zwischen den Formteilen Io4 und Ho und zwischen den Formteilen Io5 und 111 gebildet. Vorgeblähte Polystyrolgranulate mit einer Dichte von o,o2o g/cm werden von den Trichtern 124 und 124' über Einfüllöffnungen in die Formhohlräume gebracht, die in den feststehenden Formteilen loö und Io5 gebildet sind, Die Einfüllöffnüngen werden dann geschlossen, wonach Dampf einer Temperatur von 100 - 120 0C durch Heizmittel-Zuführöffnungen eingeblasen wird, die in
209828/0899
2V58017
den Formteilen Io4, Io5, Ho und 111 vorgesehen sind. Die geschäumten Polystyrolgranulate werden durch den Dampf während 1 1/2 Minuten erhitzt. Nach dem ERhitzen wird die Dampfzufuhr beendet, und es wird während zwei Minuten Kühlwasser durch Kühlwasserzuführöffnungen hindurch eingeführt, wodurch der geschäumte geformte Gegenstand gekühlt wird, bis er sich nicht weiter ausdehnt. Die Verriegelungsstangen'113 und die Stopper 114 werden dann außer Eingriff mit dem Rahmen Io7 gebracht,- und der bewegliche Formteil Ho wird bewegt, um den Formhohlraum zu öffnen. Gleichzeitig verschiebt sich die mit dem Rahmen Io7 einheitlich verbundene Schubplatte 123 zusammen mit der Verschiebebewegung des Rahmens Io7 und verschiebt den Ausschiebestift 122, wodurch der geschäumte geformte Gegenstand entfernt wird, der an dem feststehenden Formteil Io4 klebt. Nach dem Freigeben aus der Form werden die Zylinder Io9 und Io9' wiederum unter Druck gesetzt, um die Kolbenstangen 191 und 191' zu verschieben, wobei der Rahmen Io8 stillstehend gehalten ist und als Abstützung wirkt, und der bewegbare Formteil Ho kommt mit dem feststehenden Formteil Io4 in Eingriff, um einen Formhohlraum zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausschiebestift 122 durch die Feder 121 zurückgezogen. Der Zylinder 112 wird dann betätigt, um zu bewirken, daß die Verriegelungsstangen 113 und der Stopper 114 den Formhohlraum zuklemmen und den Rahmen Io3 feststehend halten. Es werden wiederum geschäumte Polystyrolgranulate in die Form eingefüllt, und es wird gemäß vorstehender Beschreibung ein geschäumter geformter Gegenstand gebildet, Wenn während des Formvorganges der hydraulische Druck abgesch^a-tet wird, um den Zylinder-112' zurückzuziehen und auf diese Weise die Verriegelungsstange 113f und den Stopper 114' freizugeben und der hydraulische Druck an den Zylindern Io9 und Io9' ebenfalls abgeschaltet wird, um diese zurückzuziehen, bewegen sich die Zylinder Io9 und Io9f gleichzeitig mit dem Rahmen Io7 als Abstützung derart vorwärts, daß die Kolbenstangen 191 und 191' in sie aufgenommen werden, und sie bewegen den beweglichen Formteil 111, um den Form-
209828/0899
2Ί58017
hohlraum zu öffnen. Gleichzeit, verschiebt sich zusammen mit der Verschiebebewegung des Rahmens I08 die Schubplatte 123' für den Ausschiebestift, die mit dem Rahmen I08 einheitlich verbunden ist, und verschiebt den Ausschiebestift 122', wodurch der geschäumte geformte Gegenstand entfernt wird, der an dem feststehenden Formteil Io5 klebt. Nach dem Freiwerden der Form wird der hydraulische Druck abgeschaltet, um die Zylinder Io9 und Io9' auszuschieben, wodurch, der feststehende Formteil Io5 mit dem beweglichen Formteil 111 in Eingriff gebracht wird, um einen Formhohlraum zu bilden. Es wird dann der ghiche Arbeitsvorgang wiederholt, wie er oben beschrieben worden ist. Auf diese Weise kann das
k Formen von verschäumbaren Polystyrolgranulaten in den betreffenden Formhohlräumen im wesentlichen unabhängig voneinander ausgeführt werden. Der geformte Gegenstand aus geschäumtem Polystyrol hat eine Dichte von o,o2o g/cm , und die Polystyrolgranulate sind vollständig geschmolzen und ineinander geflossen.
Da bei der Formvorrichtung gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von Zylindern verschiebbar gemacht ist und gleichzeitig in der gleichen Richtung und parallel zueinander betätigt werden kann, kann der Formvorgang wirksam ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden, selbst wenn die Formungsbedingungen zwischen den beiden Formhohlräumen verschieden sind. Weiterhin hat eine Formvorrichtung gemäß der vorbeschriebenen Aus-
' fürhungsform eine Ausstoßkapazität entsprechend zwei üblichen Formvorrichtungen. Wenn zusätzliche bewegliche Rahmen zwischen den feststehenden Rahmen und den beweglichen Rahmen vorgesehen sind, und Formteile entsprechend den feststehenden und beweglichen Formteilen an beiden Flächen der Rahmen befestigt sind, können vier oder mehr Formhohlräume gebildet werden. In diesem Fall entspricht die Ausstoßkapazität einer Vorrichtung der Ausstoßkapazität von vier oder mehr üblichen Formvorrichtungen. Demgemäß können geformte Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischem Harz mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Indem eine Mehrzahl von Zylindern
203328/0899
. 27 _ 215B017
an den Endteilen der beweglichen Rahmen vorgesehen ist, !gönnen die feststehenden Formteile gleichmäßig mit den beweglichen Formteilen zusanunengeklemmt werden, ohne daß Verstärkungsrahmen in den beweglichen Rahmen vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil der Formvorrichtung gemäß dieser zweiten Ausführungsform besteht darin, daß, wenn es gewünscht wird, einen Formhohlraum auszutauschen oder zu reparierten, der Stopper in einem Ausmaß abgelenkt oder verschoben wird, wie es für das Durchführen der Arbeiten notwendig ist, und er wird mit der Verriegelungsstange in Eingriff gebracht, so daß das Austauschen oder Reparieren ausgeführt werden kann, ohne den Formvorgang in dem anderen Formhohlraum anzuhalten oder zu unterbrechen.
209828/0899

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    !.^Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geformter Gegenstände aus geschäumtem thermoplastischen Harz, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Schritte:
    (a) ein erster beweglicher Formteil, der über einen ersten beweglichen Rahmen mit dem Ende wenigstens einer Kolbenstange einheitlich oder einstückig verbunden ist, wird mit einem ersten feststehenden Formteil, der an einem ersten'feststehenden Rahmen befestigt ist, der an einem Maschinenständer
    ψ senkrecht und nach oben angebracht ist, in Eingriff gebracht, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, in welchem ein geformter Gegenstand aus geschäumtem thermoplastischen Harz gebildet wird, indem Druck auf wenigstens einen verschiebbaren ZyÄder, der der Kolbenstange entspricht und einen zweiten beweglichen Formteil hat, derart ausgeübt wird, daß die Kolbenstange aus dem Zylinder ausgeschoben wird, wobei der zweite bewegliche Formteil mit dem Hinterende des Zylinders über einen zweiten beweglichen Rahmen verbunden ist, der unter der Wirkung einer zweiten Verriegelungseinrichtung mit dem Maschinenständer fest verbunden ist, Granulate eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes in den Formhohlraum eingebracht und .erhitzt werden, um sie zu einem ersten geformten Gegenstand zu verschäumen, der in dem ersten Formhohlraum abgekühlt wird, wobei das Einbringen und Erhitzen der Granulate und das Abkühlen des geformten Gegenstandes ■ in einer Folge ausgeführt werden, während der erste Formhohlraum dadurch geschlossen gehalten wird, daß der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung einer ersteh Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten wird, der erste bewegliche Formteil von dem ersten feststehenden Formteil getrennt wird, um den ersten geformten Gegenstand
    209828/0899
    abzunehmen, und zwar durch Beseitigen der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung und Auslassen des Drucks aus dem Zylinder, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, wobei der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dein "Maschinenständer festgehalten wird,
    (b) der zweite bewegliche Formteil wird mit einem zweiten feststehenden Formteil, der an einem zweiten feststehenden Rahmen senkrecht und nach oben an dem Maschinenständer befestigt ist, in Eingriff gebracht, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, indem Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder an dem Umfang der Kolbenstange in Richtung des zweiten feststehenden Formteils verschoben wird, wobei der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an einem Maschinenständer festgehalten wird, Granulate eines verschäumbaren thermoplastischen Harzes in den zweiten Formhohlraum gebracht und danach erhitzt werden, um sie zu einem zweiten geformten Gegenstand zu verschäumen, der danach in dem zweiten Formhohlraum abgekühlt wird, wobei das Einfüllen und Erhitzen der Granulate und das Abkühlen des geformten Gegenstandes in einer Folge ausgeführt werden, während der zweite Formhohlr-aum dadurch geschlossen gehalten wird, daß der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten wird, wonach der zweite bewegliche Formteil von dem zweiten feststehenden Formteil zum Herausnehmen des zweiten geformten Gegenstandes durch Aufheben der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung und Auslassen ,des Drucks aus dem Zylinder, so daß der Zylinder an dem Umfang der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung zu dem zweiten feststehenden Formteilrgetrennt wird, während der erste bewegliche Rahmen unter Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an einem Maschinenständer festgehalten wird.
    fverschdEn wird,
    209828/0899
  2. 2. Vorrichtung zum Herstellen eines geformten Gegenstandes aus geschäumtem thermoplastischen Harz, gekennzeichnet durch ehen Maschinenständer, einen ersten und einen zweiten feststehenden Rahmen, die einander gegenüberliegend an dem Ständer senkrecht und nach oben angebracht sind, einen an dem ersten Rahmen befestigten ersten feststehenden Formteil, einen an dem zweiten Rahmen befestigten zweiten feststehenden Formteil, eine Mehrzahl von Tragstangen, im we.sent*- lichen parallel zu dem Ständer, deren beide Enden an den beiden Rahmen befestigt sind, einen ersten und einen zweiten beweglichen Rahmen, die verschiebbar rund um die Tragstangen angeordnet und an diesen angebracht sind, einen verschiebbaren Zylinder mit einer Kolbenstange, deren Ende an der ersten beweglichen Platte befestigt ist, wobei das Hinterende des Zylinders an dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, einen ersten beweglichen Formteil, der an dem Ende der Kolbenstange über den ersten beweglichen Rahmen befestigt ist, einen zweiten beweglichen Formteil, der an dem Hinterende des Zylinders über den zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, und durch eine erste und eine zweite Verriegelungseinrichtung, um den ersten bzw. den zweiten beweglichen Rahmen am Maschinenständer zu befestigen, wobei jede Verriegelungseinrichtung einen verschiebbaren Stopper, der an dem Ständer vorgesehen ist, einen Zylinder mit einer oder zwei Kolbenstangen, der an jedem der beweglichenRahmen befestigt ist, und Verriegelungsstangen aufweist, die an beiden Enden jeder Kolbenstange für festen Eingriff mit dem Stopper befestigt sind, wobei der erste bewegliche Formteil mit dem ersten feststehenden Teil in Eingriff gebrac ht wird, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und in dem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten gebildet wird, indem auf den Zylinder Druck derart ausgeübt wird, daß die Kolbenstange ausgeschoben wird, während der zweite bewegliche
    209828/0899
    • - 31 -
    Rahmen unter der Wirkung der' zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, und wobei der erste bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem ersten feststehenden Formteil durch Auslassen von Druck aus dem Zylinder getrennt wird, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, während der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, der zweite bewegliche Formteil mit dem zweiten feststehenden Formteil in Eingriff gebracht wird, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und injdem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten dadurach gebildet wird, daß Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder sichauf dem Umfang der Kolbenstange in Richtung des zweiten feststehenden Rahmens, verschiebt, während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, wonach der zweite bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem zweiten feststehenden Formteil dadurch getrennt wird, daß Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird, so daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in mit Bezug auf den zweiten feststehenden Rahmen entgegengesetzter Richtung verschiebt^ während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung festgehalten ist.
  3. 3· Vorrichtung zum Herstellen eines geformten Gegenstandes aus verschäumtem thermoplastischen Harz, gekennzeichnet durch einen Maschinenständer, einen ersten und einen zweiten feststehenden Rahmen, die einander gegenüberliegend an dem Ständer senkrecht und nach oben angebracht sird, einen ersten feststehenden Formteil, der an einem der Rahmen befestigt ist, einen zweiten stationären Formteil, der an dem anderen Rahmen befestigt ist, eine Mehrzahl von Tragstangen im
    209828/0899
    wesentlichen parallel zu dem Ständer , deren beide Enden an den beiden Rahmen befestigt sind, einen ersten und einen zweiten beweglichen Rahmen, die rund um die Tragstangen verschiebbar angeordnet und an diesen angebracht sind, eine Mehrzahl von verschiebbaren Zylindern, deren jeder eine Kolbenstange hat, deren Enden an der ersten beweglichen Platte befestigt sind,, wobei die Hinterenden der Zylinder an dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt sind, einen ersten beweglichen Formteil, der über den ersten beweglichen Rahmen an den Enden der Kolbenstangen befestigt ist, einen zweiten beweglichen Formteil y der an den Hinterenden der Zylinder
    über dem zweiten beweglichen Rahmen befestigt ist, und eine erste und eine zweite Verriegelungseinrichtung zum Befestigen des ersten und des zweiten beweglichen Rahmens an dem Ständer, deren jede einen an dem Ständer vorgesehenen verschiebbaren Stopps·, einen Zylinder mit einer oder zwei Kolbenstangen, der an jedem der beweglichen Rahmen befestigt ist, und Verriegelungsstangen aufweist, die an beiden Enden jeder Kolbenstange für festen Eingriff mit dem Stopper befestigt sind,wobei .der erste bewegliche Formteil mit dem ersten feststeh henden Teil in Eingriff gebrac ht wird, um einen ersten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und in dem ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten gebildet wird,
    ' indem.auf den Zylinder Druck derart ausgeübt' wird, daß die Kolbenstange ausgeschoben wird, während der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, und wobei der erste bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem ersten feststehenden Formteil durch Auslassen von Druck aus dem Zylinder getrennt wird, so daß die Kolbenstange in den Zylinder zurückgezogen wird, während der zweite bewegliche Rahmen unter der Wirkung der zweiten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, der
    20982 8/08 99
    zweite bewegliche Formteil mit dem zweiten feststehenden Formteil in Eingriff gebracht wird, um einen zweiten Formhohlraum zu bilden, der mit Granulaten aus verschäumbarem thermoplastischen Harz beschickt wird und infdern ein geschäumter geformter Gegenstand aus den Granulaten"dadurach gebildet wird, daß Druck auf den Zylinder derart ausgeübt wird, daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in . Richtung des zweiten feststehenden Rahmens, verschiebt, während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung an dem Maschinenständer festgehalten ist, wonach der zweite bewegliche Formteil zum Herausnehmen des Gegenstandes von dem zweiten feststehenden Formteil dadurch getrennt wird, daß Druck aus dem Zylinder ausgelassen wird, so daß der Zylinder sich auf dem Umfang der Kolbenstange in mit Bezug auf den zweiten feststehenden Rahmen entgegengesetzter Richtung verschieb^ während der erste bewegliche Rahmen unter der Wirkung der ersten Verriegelungseinrichtung festgehalten ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein verschiebbarer Rahmen zwischen dem ersten feststehenden Rahmen und dem ersten beweglichen Rahmen und zwischen dem zweiten feststehenden Rahmen und dem zweiten beweglichen Rahmen vorgesehen ist und an beiden Seiten bewegliche Formteile hat. .
    209828/0899
    L e e r s e i t e
DE19712158017 1970-11-24 1971-11-23 Vorrichtung zum Herstellen von aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Formteilen Expired DE2158017C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10379270 1970-11-24
JP45103792A JPS4921296B1 (de) 1970-11-24 1970-11-24
JP46047655A JPS517194B1 (de) 1971-07-01 1971-07-01
JP4765571 1971-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158017A1 true DE2158017A1 (de) 1972-07-06
DE2158017B2 DE2158017B2 (de) 1976-09-09
DE2158017C3 DE2158017C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3765814A (en) 1973-10-16
NL158732B (nl) 1978-12-15
CA969308A (en) 1975-06-17
DE2158017B2 (de) 1976-09-09
NL7116176A (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4480340C2 (de) Zwei-Lagen-Schaum-Spritzgießmaschine
DE2625323A1 (de) Formpresse und verfahren zum giessen reagierender und reaktionsfaehiger massen
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
WO2003013824A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE1529946B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von hinterschneidungen auf weisenden behaeltern aus kunststoff
DE2812374A1 (de) Presse mit drei pressentischen und verfahren zum betrieb derselben
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE2304564A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1679963C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritzblasmaschine
DE102019117259A1 (de) Zwei-Komponenten-Plastifiziereinheit
DE3240022C2 (de)
DE69816252T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen
DE112019002835T5 (de) Plattenvorrichtung für den Mittelabschnitt einer Etagenformwerkzeugspritzgiessmaschine
DE1529913A1 (de) Spritzgussmaschine
EP2134528B1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE2158017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von geformten Gegenständen aus geschäumtem thermoplastischen Harz
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE19710412A1 (de) Spritzgießmaschine
DE60101055T2 (de) Form zum spritzgiessen eines flexiblen rohres und spritzgiessverfahren
DE2158017C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Formteilen
DE1261308B (de) Automatische Formmaschine und Verfahren zur Massenherstellung von zylindrischen oderanderen regelmaessig geometrisch geformten Koerpern aus kleinteiligen, aufschaeumbaren treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE1529946C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Hinterschneidungen aufweisenden Behaltern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee