DE2157996C - Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen - Google Patents

Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen

Info

Publication number
DE2157996C
DE2157996C DE19712157996 DE2157996A DE2157996C DE 2157996 C DE2157996 C DE 2157996C DE 19712157996 DE19712157996 DE 19712157996 DE 2157996 A DE2157996 A DE 2157996A DE 2157996 C DE2157996 C DE 2157996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
dryer
spacers
pallet
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712157996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157996A1 (de
Inventor
Franz 4533 Laggenbeck F26b 13 18 Bucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19712157996 priority Critical patent/DE2157996C/de
Priority to US00225170A priority patent/US3783800A/en
Priority to AT844572A priority patent/AT312487B/de
Priority to CH1462972A priority patent/CH539827A/de
Priority to FR7238244A priority patent/FR2162877A5/fr
Priority to IT85646/72A priority patent/IT969601B/it
Publication of DE2157996A1 publication Critical patent/DE2157996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157996C publication Critical patent/DE2157996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformlinf.en, welcher aus mehreren, übereinander stapelbaren und miteinander lösbar verbindbaren Paletten aufbaubar ist, wobei jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Paletten Distanzstücke angeordnet sind, durch welche der Abstanü zwischen den einzelnen Paletten gebildet wird.
Für den Transport von keramischen Formungen durch einen Durchlauftrockner werden Trocknerwagen verwendet, die aus mehreren, miteinander lösbar verbindbaren und stapelbaren Paletten bestehen. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Paletten sind jeweüs an den Eckpunkten Dislanzstücke angeordnet, die die Paletten gegenseitig abstützen, so daß zwischen den Paletten Abstände entstehen, die der Höhe der Distanzstücke entsprechen.
Nachteilig bei diesem bekannten Trocknerwagen ist, daß der einmal durch die Höhe der Distanzstücke gewählte Abstand festliegt, d.h. der Abstand muß für den zu trocknenden größten Formling ausgelegt werden, wodurch bei kleineren Formlingsformaten zuviel ungenutzter leerer Raum zwischen den Formlingen und der nächsten Palette vorhanden ist. Eine nicht immer volle Ausnutzung der Trocknerwagen und somit des Trockners ist die Folge davon.
Es ist ferner bereits bekannt, bei übereinanderstapelbaren Horden Steckverbindungen anzuwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile dieser bekannten Bauarten zu vermeiden und einen Trocknerwagen zu schaffen, der ein Transportieren sowohl von kleinen als auch großen Ziegelformlingen ermöglicht, wobei die Abstände zwischen den Paletten veränderbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost daß die Distanzstücke der einen Paletten senkrecht zu dem Rahmen der Palette nach beiden Seiten überstehen, daß die Distanzstücke der anderen Paletten etwa gleich der Dicke des Rahmens der Palette sind, daß die Distanzstücke an der einen Schmalseite der Paletten an den Ecken der Paletten befestigt sind und daß die Distanzstücke an der anderen Schmalseite der Paletten mit Abstand von den Ecken der Paletten angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in an sich bekannter Weise die Verbindung der einzelnen Paletten als Steckverbindung ausgebildet.
Durch Verschwenken der freien Paletten kann der Abstand zwischen den Paletten veränderbar gestaltet werden, wodurch nicht nur kleinere Formlingsformate, sondern auch größere Formlingsformate in optimaler Anzahl transportiert werden können, so daß die Trocknerwagen sowie der Trockner stets voll ausgenutzt werden können.
Darüber hinaus wird durch das Aufeinanderlegen zweier Paletten die Stabilität der Trocknerwagen vergrößert, da bei größeren Formungen bekanntlich zwangläufig auch die Belastung zunimmt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ,Trocknerwagens ist an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt in rein srhematischer Weise
F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trocknerwagens, wobei die einzelnen Paletten übereinanderliegend \or dem Zusammenstecken dargestellt sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trocknerwagens, bei dem die einzelnen Paletten /.1J-sammengesteckt und mit kleinen Formungen beladen sind,
F i g. 3 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Trocknerwagen gemäß F i g. 2,
Fig.4 eine Seitenansicht de·- erfindungsgemäßen Trocknerwagens, bei dem die Paletten entsprechend einem größeren. Abstand übereinandergestapelt und mit großen Pormlingen beladen sind,
Fig. 5 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Tiockr.erwagen nach F i g. 4.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich, besteht der Trocknerwagen aus mehreren, miteinander lösbar verbindbaren Paletten 1 und 2, von welchen die unterste Palette 1 zweckmäßig mit Rollen 3 oder Rädern verseru λ ist.
Eine jede Palette 1 und 2 hat einen Rahmen 4 und 5 mit jeweils zwei an den schmalen, gegenüberliegenden Seiten angeordneten Distanzstücken 6,7 und 8,9, die die Paletten 1 und 2 in einem bestimmten Abstand voneinander ha'.f.2n.
Die Dislanzstücke 6,7 an den Paletten 1 überragen diese nach beiden Seiten, während die Distanzstücke 8,9 an den Paletten 2 gleich der Stärke des Rahmens 4 der Paletten 2 ausgebildet sind und somit die Rahmen 4 dieser Paletten 2 nicht überragen,
Die Distanzstücke 6,7 und 8,9 besitzen an dem einen Ende Steckkegel 6a, Ta und 8a, 9a, während an dem anderen entgegengesetzten Ende der Distanzstücke 6,7 und 8, 9 Kegelbohrungen 6 b, 7 b und 8 b, 9 b vorgesehen sind. Hierdurch werden Sterkverbindungen geschaffen, mit welchen die einzelnen Paletten 1 und 2 zu einem Trocknerwagen zusammengesteckt, also gestapelt und wieder demontiert, also entstapelt werden können.
Angebracht sind die Distanzstücke 6 der Palette 1 und die Distanzstücke 8 der Palette 2 an den Eckpunkten an den schmalen Seiten der Paletten 1,2,
wahrend die Distanzstücke 7 der Palette 1 und die Distanzstücke 9 der Palette 2 in einem Abstand von den Eckpunkten an den gegenüberliegenden schmalen Seiten der Paletten befestigt, also versetzt angeordnet sind (F i g. 3).
In der Regel besteht das Fabrikationsprogramm eines Ziegelwerkes aus Produkten mit unterschiedlichen Abmessungen. Damit der Trocknungsraum maximal ausgenutzt werden kann, muß der Höhenabstand zwischen den einzelnen Paletten verstellbar sein. Dies kann bei dem erfindungsgemäßen Trockicrwagen in der in den Fig.4 und 5 dargestellten Weise erfolgen.
Die Fig.2 der Zeichnung zeigt den Transport von Normalformaten der Formlinge, während bei der
Anordnung nach Fig.4 vergleichsweise hohe Form- gebildet wird
DlaSSückcT der Palet*
USSTvsSS
ker6 und die Distanzstücke 8 neben den
io
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformlingen, welcher aus mehreren, übereinander stapelbaren und miteinander lösbar verbindbaren Paletten aufbaubar ist, wobei jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Paletten Distanzstücke angeordnet sind, durch welche der Abstand zwisehen den einzelnen Paletten gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (6,7) der einen Paletten (1) senkrecht zu dem Rahmen (4) der Palette (1) nach beiden Seiten überstehen, daß die Distanzstücke (8,9) der anderen Paletten (2) etwa gleich der Dicke des Rahmens (5) der Palette (2) sind, daß die Disianzstücke (ö bzw. 8) an der einen Schmalseite der Paletten (1 bzw. 2) an den Ecken der Paletten (1,2) befestigt sind und daß die Distanz- ao stücke (7 bzw. 9) an der anderen Schmalseite der Paletten (1 bzw. 2) mit Abstand von den Ecken der Paletten (1,2) angeordnet sind.
2. Trocknerwagen nach Aiispruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der einzelnen Paletten (1,2) in an sich bekannter Weise als Steckverbindung ausgebildet ist.
DE19712157996 1971-11-23 1971-11-23 Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen Expired DE2157996C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157996 DE2157996C (de) 1971-11-23 Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen
US00225170A US3783800A (en) 1971-11-23 1972-02-10 Drying trolleys for bricks and other articles
AT844572A AT312487B (de) 1971-11-23 1972-10-02 Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformlingen
CH1462972A CH539827A (de) 1971-11-23 1972-10-06 Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformlingen
FR7238244A FR2162877A5 (de) 1971-11-23 1972-10-27
IT85646/72A IT969601B (it) 1971-11-23 1972-11-13 Carrello da essicatoio particolar mente per accogliere formelle di mattoni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157996 DE2157996C (de) 1971-11-23 Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2157996A1 DE2157996A1 (de) 1972-11-16
DE2157996C true DE2157996C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822C3 (de) Einstückige Doppeldeck-Flachpalette aus Kunststoff
DE2612206C2 (de) Heb- und senkbare Formlingsbeschickungs- und Pressunterlagen-Entleerungsvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE2157996C (de) Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformhngen
DE2535907A1 (de) Doppeldeck-flachpalette
DE2312427A1 (de) Fassanordnung und verfahren zum handhaben und befoerdern derselben
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE2157996B (de) Trocknerwagen, insbesondere zur Aufnahme von Ziegelformlingen
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE7327131U (de) Verlade- oder stapelplatte
DE19728740C2 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel
DE1909240A1 (de) Aufteilautomat fuer Holztafeln,Spanholzplatten od.dgl.
DE10154086A1 (de) Brennhilfsmittel zum Brennen von Dachziegeln
DE2533265B2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE905541C (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollmaschinellen Herstellen von Parkettplatten und sonstigen Platten aus einzelnen nut- und federartig miteinander verbundenen Einzelstuecken beliebiger Laenge unter 25 cm, beliebiger Breite und Staerke
DE1951712A1 (de) Palette
DE2031601A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2403720A1 (de) Verpackungsvorrichtung
AT250250B (de) Traggerüst, beispielsweise für Baumaterialien
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE2253151B2 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE2450744C3 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung einer aus mehreren Schichten bestehenden Lage von hochkantgestellten Dachziegeln auf einem Transportwagen
DE2017993B1 (de) Transportvorrichtung fur mit Zwischen räumen gestapelte blockförmige Bausteine mit durchgehenden Hohlräumen
DE2100820B (de) Verfahren zum Stapeln von mit keramischen Formungen belegten Paletten zu Trocknerwagen und zum Entstapeln der Trocknerwagen
DE2205651A1 (de) Gleitschutzelement für Transportpalette
DE6900195U (de) Palette