DE2157893A1 - Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen - Google Patents

Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Info

Publication number
DE2157893A1
DE2157893A1 DE19712157893 DE2157893A DE2157893A1 DE 2157893 A1 DE2157893 A1 DE 2157893A1 DE 19712157893 DE19712157893 DE 19712157893 DE 2157893 A DE2157893 A DE 2157893A DE 2157893 A1 DE2157893 A1 DE 2157893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
conveyor
air
conveying
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712157893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157893C3 (de
DE2157893B2 (de
Inventor
Walter Küsnacht Merz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2157893A1 publication Critical patent/DE2157893A1/de
Publication of DE2157893B2 publication Critical patent/DE2157893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157893C3 publication Critical patent/DE2157893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Dr. !ng. Hans Liditi
Dipl.-lng. Heiner LidhK *> «ι tr 7 ο q ο
Patentanwälte *" *?ΙθΌΟ
75 Karlsrühe 41 (Durtach)
GrötzingerStr.61-Poiif.^3 22. November 1971
2259/71
Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis
(Schweiz)
Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen, mit einem, das Fördergut aus dem Schifffecaum saugenden, pneumatischen ersten Anlageteil und einem diesem sich anschliessenden, fördernden zweiten Anlageteil.
Im folgenden wird unter pneumatischem Transport die Förderung von Gut aussehliesslich mittels eines bewegten Gases verstanden, wobei das Transportgas allein das Gut sowohl trägt als auch fördert. Eine Fluidisierrinne fällt nicht unter diesen Begriff.
Es sind derartige Anlagen bekannt, welche das Gut mit Hilfe eines pneumatischen Transportes aus dem Schiffsraum ansaugen, es hochfördern und über einen Umlenkbogen von 90 und mehr Grad normaler-
eh/15.11*71 - 1 -
209827/0551
weise in horizontaler oder geneigter Lage in einen normalerweise im Krangerüst angeordneten Abscheider blasen. Den bekannten Hebe- und Förderanlagen ist der pneumatischeTransport vom Schiffsraum bis zu dem.sich am Land befindenden, normalerweise im Krangerüst eingebauten Abscheider gemeinsam. Diese Anlagen weisen allesamt den Nachteil auf, dass sie das, vielfach abrasive, Gut in von. der senkrechten Richtung abweichenden Leitungen transportieren, welche mit Umlenkungen von 90 und mehr Grad versehen sind und das Gut über mehr oder weniger horizontale Strecken fördern müssen, was bekanntlich insbesondere bei schweren Pulvern und Gütern sehr hohe Transport-Luftgeschwindigkeiten von z*B. 25 und mehr m/sec. erfordert, so dass derartigen Transporten sowohl aus energetischen als auch aus Gründen des übermässigen Verschleisses der Anlagen Grenzen gesetzt sind.
Die vorliegende Erfindung umgeht diese Nachteile, indem sie sich dadurch auszeichnet, dass der pneumatische Anlageteil als mindestens annähernd senkrechtes Steigrohr ausgebildet ist, welches P in eine geschwindigkeitsreduzierende Umlenk- und Expansionskammer mündet, wobei der zur Verfügung stehende Unterdruck praktisch vollumfänglich für den Vertikaltransport ausgenützt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer schematischen Zeichnung erläutert, welche einen zu entladenden Schiffskörper im Schnitt sowie eine
209827/0 55 1
Hebe- und Förderanlage, die als fahrbares Entladegerät ausgebildet ist, zeigt.
An einem Quai 1 hat ein Boot mit einem Bootskörper 3 angelegt, dessen Laderaum 5 mit einem rieselfähigen, sich für die pneumatische Förderung eignenden Gut 7 angefüllt ist, beispielsweise mit Tonerde oder einem anderen staubförmigen oder körnigen Gut. Auf dem Quai 1 befindet sich ein pneumatisches Entladegerät 9 mit einem aufziehbaren Ausleger 11, welcher um eine Schwenkachse 13 schwenkbar ist. Das Entladegerät 9 ist mit einem auf einem Drehkranz 16 des Untergestells drehbaren Turm 15 versehen. Dieser Turm 15 ist Träger eines Gebläses 17» vorzugsweise eines Drehkolbengebläses, mit vorgeschaltetem Sicherheits Filter 18. Im Turm 15 hängt ein Staubabscheider 20 in Form eines Staubfilters, dessen Abluftrohr 21 zum Gebläse 17 führt. Ein als Sperr-teil 23 ausgebildeter, siloähnlicher Teil des Staubabscheiders 20 dient zur Verhütung des Ansaugens von Falschluft in den Abscheider durch den Gutauslauf 24. Der Auslauf 24 mündet auf einen Förderer 25, der seinerseits das Fördergut zu einer Uebergabestation 27 fördert.
Der Ausleger 11 ist mit Auslegerschienen 29 versehen, auf welchen der vordere teleskopartige Toil eines Transportrohres 31 verschiebbar angeordnet ist. Am Ende des Transportrohres 31 befindet sich ein Drehgelenk 32. Das Transportrohr 31 ist als Rohr-Fluidisierrinne konzipiert, wobei eine durch einen Ventilator 35 gespiesene
- 3 209827/0551
Luftversorgung 33 die Luft ins Innere des Transportrohres 31 unter einluftdurchlässiges Gewebe (nicht dargestellt) liefert. Seitliche.Führungsräder 37 erlauben den Ansaugteil der Anlage horizontal zu verschieben. Zu diesem Teil gehört ein Materialförderrohr 41, welches mindestens annähernd senkrecht angeordnet ist und in einen Umlenktopf 39 ausmündet. Auch das Materialförderrohr 4l ist teleskopartig ausgebildet und mit einem Teleskopsaugrohr 43 versehen» an dessen unteren Ende sich eine Saugdüse 46 befindet. Am gleichen Ende ist eine Materialzufuhreinrichtung 45 in Form von, zum Beispiel Kettentransporten 47 oder ' P Zuführtellern (nicht dargestellt) vorgesehen, die das Material gleichmässig über den Düsenquerschnitt verteilt. Für die Restenfcleerung ist ein Förderer 48 vorgesehen, welcher das Material aus den Ecken der Zuführeinrichtung 47 zuführt.
Die beschriebene Anlage funktioniert in der Weise, dass die Förderer 47 und 48 gesteuert, beiipielsweise aus einer Kabine 50 im Lagerraum 5 des Bootskörpers 3 herumgeführt werden und hierdurch das Gut 7 zur Saugdüse 46 fördern. In der Saugdüse 46
w herrscht, bedingt durch das Gebläse 17» ein Unterdruck gegenüber dem Laderaum 5, sodass das Material, getragen vom Luftstrom, das Materialförderrohr 41 durchläuft und oben in den Expansionsund Umlenktopf 39 ausschiesst, wobei sich die Luftgeschwindigkeit verringert und das mitgetragene Gut 7 am Ende des Transportrohres 31,wie aus der Figur ersichtlich, ausfällt. Die mit geringer Geschwindigkeit, in der Grössenordnung von beispielsweise
209827/0551
2 bis 3 m/sec, durch das Transportrohr 31 streichende Luft gelangt mit dem in diesem Transportrohr 31 geförderten Gut 7 durch das Gelenk 32 in die Materialschleuse 23, wobei die Luft, versehen mit den feinsten Staubpartikeln» über das Staubfilter 20, anschliessend das Sicherheitsstaubfilter 18 in das Abluftrohr 21 und in das Gebläse 1? gelangt· Von dort strömt sie durch Schalldämpfer ins Freie. Um das Gut 7 im Transportrohr 31 zu bewegen, wird die mittels des Ventilators aus dem Rohr 21 angesaugte Luft aus der Förderleitung 33 auf der Unterseite in das Transportrohr 31 eingeblasen» wo sie/unter das luftdurchlässige" Gewebe gelangt, wobei die aufsteigenden* sich vermischenden Luftstrahlen das zu transportierende Gut fluidisieren, so dass dieses aufgrund des geringen Gefälles des Transportrohres 31 in Richtung zum Staubabscheider 20 strömt und in den Sperrteil 23 gelangt* De** Auslauf 24 wird so gesteuert^ dass das Gut 7 immer eine gewisse Sperrhöhe im Teil 23 erreicht» wodurch das Ansaugen von Falschluft durch den Auslauf 2k vermieden wird. Das Gut T gelangt über den Förderer 2.5 zur ttebergabestation 27«
Aufgrund der vorgesehenen, teleskopartigen Konstruktion ist es mit Leichtigkeit möglich, das Materialförderrohr JfI mit den dazugeörenden Teilen durch Verschieben auf dem Ausleger 11 an jede gewünschte Stelle zu bewegen und damit den Laderaum 5 des Bootskörpers 3 vollständig zu entleeren.
Die beschriabene Ausführung einer Hebe- und Förderanlage weist
209827/0561
den wesentlichen Vorteil auf, dass nur in senkrechter Richtung oder mindestens annähernd senkrechter Richtung pneumatisch gefördert wird und sämtliche Umlenkungen und pneumatische Horizontaltransporte vermieden sind. Dadurch ist es möglich, mit den gleichen, bisher bekannten installierten Leistungen ungefähr doppelte Fördermengen zu erreichen und erst noch die Anlagen bedeutend weniger zu strapazieren» als das mit bisher bekannten Anlagen möglich war» Die zum Fluidisieren nötige.
Luft beträgt nur ungefähr IG Sl der pneumatischen For der luft im Materialförderrohr 41« Auch energiemässig fällt sie nicht ins Gewicht.
Es ist natürlich auch möglich, die Luft zum Erstellen einer Fluidisierung von der Luft dexv pneumatischen Förderung, beispielsweise nach dem Umlenktopf bzw* der umlenk- und geschwindigkeitsreduzierenden Kammer 39 zu entnehmen oder direkt durch Oeffnungen im Rohr 31 von aussen einströmen zu lassen.
Es ist ferner möglieh, dem pneumatischen Anlageteil einen mechanischen Förderer anstelle des FluidisierfÖrderers nachzusehälten* z*B. einen Schwing-, Band- oder Kettenförderer. Dieser kann ebenfalls teleskopierbar sein, geschlossen und unter Unterdruck stehen. Er könnte als Bandförderer im Rohr 31 untergebracht sein.
Die bekannten Anlagen sind in ihrer Leistung nach oben begrenzt
- 6 209827/0551
durch:
- die Handlichkeit, d.h. Grosse und Gewicht der Saugleitung
- den Leistungsabfall beim Anschluss von Handdüsen für die Restentleerung
- Entmischungs- und Stopfungsgefahr nach dem Umlenken infolge Pulsierens im Horizontaltransport.
Beim neuen System werden diese Nachteile bewusst umgangen, wodurch grosse Leistungen erst ermöglicht werden. Das System ist für staubförmige oder feinkörnige, fluidisierbare Güter sowie auch für körnige, nicht fluidisierbare Güter frei und nicht frei nachfliessbar anwendbar, und ist hauptsächlich zu verwenden, wo grosse Entladeleistungen verlangt werden.
In diesem Sinne stellt das beschriebene Entladegerät für die heute schon verlangten grossen Entladeleistungen eine wesentliche Verbesserung dar. Seine wesentlichsten Vorteile sind:
- grosse Leistung
- kein Umstellen auf Rest-Entlad (Zeitersparnis)
- wesentlich geringerer spezifischer Kraftbedarf gegenüber bekannten Anlagen (ca. die Hälfte),
- geringerer Verschleiss bei abrasivem Fördergut
209827/0551
Rest-Entlad mit grosser Leistung und wenig Personal durchführbar gleichmässige Materialverteilung über,den Düsenquerschnitt an der Saugstelle.
- 8 209827/055 1

Claims (9)

Patentansprüche
1. Bebe- und Förderanlage zum Entladen von'Schiffen, mit einem, aas Fördergut aus dem Schiffsraum saufenden, pneumatischen ersten Anlageteil und einem diesem sich anschliessenden, fördernden zweiten Anlageteil, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Anlageteil als mindestens annähernd senkrechtes Steigrohr (41) ausgebildet ist, welches in eine geschwindigkeitsreduzierende Umlenk- und Expansionskammer (39) mündet, wobei der zur Verfügung stehende Unterdruck praktisch vollumfänglich für den Vertikaltransport ausgenützt wird.
2. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlageteil als geneigter Fluidisierförderer (3D, z.B. als geneigtes, teleskopartig längenveränderliches Rohr in dessen Unterseite Luft zum Erzeugen eines Fliessbettes einströmt,ausgebildet ist.
3. Hebe- und Förderanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gewebe im Rohr (31) angeordnet sind, über welchen und auf welchen das von der durchgeblasenen Fluidisierluft getragene Fördergut fliesst.
" 9 "
209827/0551
4. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Kammer (39) strömende Förderluft mit das Gut nicht tragender Geschwindigkeit sich im zweiten Anlageteil (3D in Förderrichtung das Gutes bewegt.
5. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Anlageteil (41, 3D verschiebbar auf einem,z.B. heb- und senkbaren, Ausleger (11) angeordnet sind.
6. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (39) gepanzert ist.
7« Hebe- und Förderanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluidisierlu-ft aus einem Rohr (21) vor einem Gebläse (17) entnommene und im Kreislauf geführte Transportluft, oder, z.B. durch Oeffnungen im Fluidisierförderer (3D, einströmende Aussenluft, dient.
8. Hebe- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zufuhreinrichtung (45) zur Förderung des Materials
(7) zur Ansaugdüse (46) des ersten Anlageteils vorgesehen ist, um eine restfreie Entleerung mit weitgehend ungeschmälerter Leistung, ohne Umstellung auf Restsaugleitungen, sicherzustellen.
9. Hebe1- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anlageteil als vorzugsweise geschlossener, unter
- 10 209827/0551
Unterdruck arbeitender, -mechanischer teleskopartig längenveränderlicher Förderer, z.B. Schwing-, Band- oder Kettenförderer, ausgebildet ist.
- 11 209827/0551
if
L e e f s e i t e
DE2157893A 1970-12-02 1971-11-23 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen Expired DE2157893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1786370A CH531970A (de) 1970-12-02 1970-12-02 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157893A1 true DE2157893A1 (de) 1972-06-29
DE2157893B2 DE2157893B2 (de) 1980-10-16
DE2157893C3 DE2157893C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=4428660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157893A Expired DE2157893C3 (de) 1970-12-02 1971-11-23 Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH531970A (de)
DE (1) DE2157893C3 (de)
FR (1) FR2116463B1 (de)
GB (1) GB1371655A (de)
NL (1) NL171791C (de)
NO (1) NO140179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141098A1 (de) 2008-06-30 2010-01-06 FLSmidth MVT GmbH Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614678A5 (de) * 1976-12-13 1979-12-14 Alusuisse
FR2525573B1 (fr) * 1982-04-26 1987-10-16 Adna Ag Transport chargeable compact a aspiration d'air, en particulier pour le dechargement de produits en vrac de navires
WO2006056849A2 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Francois Maree Vorster A pneumatic materials handling unit
CN108275482A (zh) * 2018-03-13 2018-07-13 中铁建大桥工程局集团第四工程有限公司 一种长距离粉料有船入岸输送系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593287C (de) * 1932-03-18 1934-02-27 Herbert Walder Hebe- und Foerderanlage mit einem in Leitungen eingeschlossenen Elevator und mechanischen Foerderer
FR1037530A (fr) * 1950-05-26 1953-09-17 Dispositif de transport de produits granuleux ou pulvérulents
DE1218941B (de) * 1961-04-07 1966-06-08 Peters Ag Claudius Gelenkrohr-Foerdereinrichtung zur Foerderung von staubfoermigem, fliessfaehigem Gut ueber veraenderbare Weiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593287C (de) * 1932-03-18 1934-02-27 Herbert Walder Hebe- und Foerderanlage mit einem in Leitungen eingeschlossenen Elevator und mechanischen Foerderer
FR1037530A (fr) * 1950-05-26 1953-09-17 Dispositif de transport de produits granuleux ou pulvérulents
DE1218941B (de) * 1961-04-07 1966-06-08 Peters Ag Claudius Gelenkrohr-Foerdereinrichtung zur Foerderung von staubfoermigem, fliessfaehigem Gut ueber veraenderbare Weiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN M 18 492 XI/81e v. 02.12.54 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141098A1 (de) 2008-06-30 2010-01-06 FLSmidth MVT GmbH Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
DE102008030286A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Flsmidth Mvt Gmbh Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116463A1 (de) 1972-07-13
DE2157893C3 (de) 1981-07-16
FR2116463B1 (de) 1977-01-28
DE2157893B2 (de) 1980-10-16
NO140179C (no) 1979-07-18
CH531970A (de) 1972-12-31
NO140179B (no) 1979-04-09
NL7116560A (de) 1972-06-06
GB1371655A (en) 1974-10-23
NL171791B (nl) 1982-12-16
NL171791C (nl) 1983-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003026991A1 (de) Pneumatische fördervorrichtung und -verfahren
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE7730505U1 (de) Mobile entladevorrichtung fuer massengut
DE2157893A1 (de) Hebe- und Förderanlage zum Entladen von Schiffen
EP2141098B1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
DE1968560U (de) Endloser foerderer.
DE3390175T1 (de) Apparat und Verfahren zum Entladen von Schüttgütern
EP0186074A1 (de) Aufgabe und Förderung von Schüttgut in eine Steilförderkombination durch ein Zutrimmgerät
EP0741093A2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Schiffen mit Losgut
DE2702484A1 (de) Pneumatische entladevorrichtung
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
DE2411653B2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Schüttgutumschlag-Anlagen
DE2252870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung
DE2229412C2 (de) Längsschiffs verfahrbare Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut auf einem Schiff mit verfahrbarem Kran
EP0142031B1 (de) Schüttgutaufnahmevorrichtung für einen pneumatischen Druckförderer
EP0676347A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
DE2157602A1 (de) Saugvorrichtung zum Entleeren von Schiffen, Waggons und sonstigen Behältern
DE3604003C1 (en) Apparatus for pneumatically conveying fluidisable bulk materials, in particular small-grained or powdery bulk materials, with suction from open non-aerated bulk material containers
EP0117922A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE3937683A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von schuettgut enthaltenden silos
DE1955184C (de) Förderanlage für Senkkastengründungen im Druckluftbetrieb
DE1143446B (de) Behaelter mit pneumatischer Selbstentleerung
DE1262899B (de) Vorrichtung zum Entladen von Zement oder anderen staubfoermigen Guetern aus den Laderaeumen eines Schiffes od. dgl. durch Fluidisieren
AT222031B (de)
LU83952A1 (de) Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee