DE2157832B2 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung

Info

Publication number
DE2157832B2
DE2157832B2 DE2157832A DE2157832A DE2157832B2 DE 2157832 B2 DE2157832 B2 DE 2157832B2 DE 2157832 A DE2157832 A DE 2157832A DE 2157832 A DE2157832 A DE 2157832A DE 2157832 B2 DE2157832 B2 DE 2157832B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sealing strip
window
frame
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157832C3 (de
DE2157832A1 (de
Inventor
Werner Frach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2157832A priority Critical patent/DE2157832C3/de
Priority to AT916372A priority patent/AT329248B/de
Priority to US00306590A priority patent/US3857199A/en
Priority to NO4233/72A priority patent/NO133721C/no
Priority to FR7241311A priority patent/FR2160909B1/fr
Priority to IT70654/72A priority patent/IT975804B/it
Priority to GB5380572A priority patent/GB1413537A/en
Priority to JP11666072A priority patent/JPS5648674B2/ja
Publication of DE2157832A1 publication Critical patent/DE2157832A1/de
Publication of DE2157832B2 publication Critical patent/DE2157832B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157832C3 publication Critical patent/DE2157832C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Bei einem bekannten Fenster der angegebenen Art Verstellwirkung senkrecht zur Rahmenebene hat.
(französische Offenlegungsschrift 2 030 212) ist der Der Erfindung liegt deshalb die spezielle techni-Flügel dreh- und kippbar. Die Mittel zum Abschlie- sehe Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Fenßen des Dichtungsspaltes sind an den Stirnseiten des ster der eingangs beschriebenen Art, ein Fenster, feststehenden Rahmens und des Flügels angeordnet, 25 eine Tür od. dgl. mit einem oder mehreren \erschieb- und die Gegenfläche liegt senkrecht zur Rahmen- baren Flügeln zu schaffen, bei dem bzw. bei der der ebene. Das Andrücken der Dichtungsleiste durch Auf- Druckschlauch an den Flügel- bzw. Rahmenecken blähen eines Druckschlauches mit einem Druckmittel rechteckig abgeknickt werden kann, ohne den geunter Zwischenschaltung einer Druckübertragungs- schilderten Nachteil in Kauf nehmen zu müssen,
leiste hat sich bei dem bekannten Fenstei äußerer- 30 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedentlich gut bewährt. Es soll daher das bei dem be- löst, daß eine parallel zur Rahmenebene liegende kannten Fenster verwendete Prinzip auch bei Fen- Seitenfläche am Flügel oder am Rahmen die Gegenstern, Türen od. dgl. angewendet werden, die einen fläche für die Dichtungsleiste ist, und daß der die oder mehrere verschiebbare Flügel aufweisen. Dichtungsleiste andrückende Bereich der Drucküber-
Die einfache Übertragung der bekannten Mittel 35 tragungsleiste einen etwa parallel zur Seitenfläche
würde jedoch bei einem Fenster, einer Tür od. dgl. liegenden Hebelarm hat.
mit verschiebbarem Flügel eine Abdichtung nur zwi- Dieser Hebelarm bewirkt, daß die quer zur Rahsehen drei Flügelschenkeln und den anliegenden menebene gerichtete Komponente der von dem He-Rahmenschenkeln ermöglichen, während zwischen beiarm ausgeführten Schwenkbewegung für den Andern vierten Flügelschenkel und einem entsprechen- 4° druck der Dichtungsleiste ausgenutzt wird. Damit den Mittelsteg am Rahmen bzw. dem entsprechenden wird die in Rahmenebene erfolgende Querschnittservierten Flügelschenkel eines weiteren Flügels ein Weiterung des Druckschlauches in eine senkrecht zur Spalt verbleiben würde. Rahmenebene gerichtete Andruckbewegung der
Bei Türen od. dgl. mit auf dem feststehenden Rah- Dichtungsleiste umgesetzt.
men aufliegenden Flügeln, die ohne weiteres auch 45 Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind
schiebbar ausgebildet sein können, ist es bekannt in den auf den Patentanspruch 1 zurückbezogenen
(schweizerische Patentschrift 291 128), eine parallel Patentansprüchen 2 bis 17 angegeben,
zur Rahmenebene liegende Seitenfläche am Flügel Ausführungsbcispiele der Erfindung werden nach-
oder Rahmen als Gegenfläche für die Dichtungsleiste folgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es
zu verwenden und die Dichtungsleiste durch einen 50 zeigt
Druckschlauch quer zur Rahmenebene zu verschie- F i g. 1 eine Frontansicht eines Schiebefensters mit
ben. Dabei wird die beim Aufblähen des Druck- zwei Flügelrahmen,
Schlauches senkrecht zur Rahmenebene erfolgende F i g. 2 einen Schnitt II-II durch das Schiebefenster
Querschnitlscrweiterung für die Verschiebung der in Fig. 1,
Dichtungsleiste ausgenutzt. Der Druckschlauch ist in 55 F i g. 3 einen Schnitt III-III durch das Schiebefen-
einer Nut des Rahmens angeordnet, die an den Eck- ster in Fi g. 1,
bereichen des Rahmens bogenförmig verläuft. Würde F i g. 4 den Dichtungsteil IV aus F i g. 2 im Schnitt, die Nut keinen bogenförmigen, sondern einen recht- wobei jedoch der Rückstellansatz an der Dichtungseckigen Verlauf an diesen Stellen haben, so würde leiste modifiziert ist,
der Druckausgleich hier im drucklosen Zustand ab- »io Fi g. 5 den in Fig. 4 im Schnitt dargestellten
geplattet sein und beim Aufblähen keine Verstelhvir- Dichtungsteil im Dichtungsbetrieb,
kung mehr senkrecht zur Rahmenebene erbringen. F i g. 6 einen gegenüber den F i g. 4 und 5 modifi-
Die bogenförmige Führung der Nut an den Rahmen zierten Dichtungsteil im Schnitt,
ecken bedingt jedoch eine Verdickung des Rahmens F i g. 7 einen gegenüber den F i g. 4 bis 6 modifiin diesem Bereich. Eine solche Verdickung ist aber 65 zierten Dichtungsteil im Schnitt,
bei Türen, Fenstern od. dgl. einerseits aus ästheti- F i g. 8 eine Frontansicht einer Eckverbindung der sehen Gründen und andererseits aus Gründen der in F i g. 7 im Schnitt dargestellten Dichtungsleiste.
Materialersparnis unerwünscht. Das gleiche gilt Das in Fig. Ϊ dargestellte Schiebefenster besteht
5 6
aus einem feststehenden Rahmen 1 und zwei Flügeln wird die Dichtungsleiste 20 gegen den Mittclstcg 4 2, 3, die in dem Rahmen 1 in gegeneinander versetz- des Rahmens 1 gedruckt. Wie man erkennt, liegt die ten Führungen verschiebbar gelagert sind. Fig. 1 Andruckfläche 23 des als Lippe ausgebildeten Anzeigt die Flügel 2, 3 in Schließstellung. Um das druckbcreiches 21 satt an der Seitenfläche 18 des Schiebefenster zu öffnen, müssen die Flügel 2, 3 in 5 Mittelsteges 4 an.
Richtung der eingezeichneten Pfeile verschoben wer- Durch das Ausschwenken der Druckübertragungsden. Wie man den F i g. 2 und 3 entnehmen kann, be- leiste 25 wird der Hohlprofilberäch der Dichlungssteht der Rahmen 1 aus Profilschienen mit einem leiste 20 elastisch zusammengedrückt. Wenn nun das Mittelsteg 4 und Führungen 6. Auf den unteren Füh- Druckmedium aus dem Druckschlauch 13 wieder rangen 6 laufen die beiden Flügel 2, 3 mittels Lauf- io entfernt wird, so hat der Hohlprofilbereich die Tenrollen 10. Oben sind die Flügel 2, 3 mit Ga'oelfüh- denz, wieder seine in F i g. 4 dargestellte Normalform rungseiementen 12 versehen, welche die obere Füh- anzunehmen. Die Folge davon is;, daß er die Druckrung 8 umgreifen. Übertragungslei' te 25 mit der Dichtungsleiste 20 wie-In der Mitte weist der Rahmen 1 einen (in F i g. 1 der von dem Blendrahmen 1 wegschwenkt. Der nicht sichtbaren) Rahmensteg 5 auf, der an seinen 15 schlauchartig ausgebildete Hohlprofilbereich kann beiden vertikalen Stirnkanten mit Hinterschneidun- auch mit dem hydraulischen bzw. pneumatischen gen 7 versehen ist. Jeder der beiden Flügel 2,3 ist an Drucksystem für den Druckschlauch in Verbindung seinem vertikalen Innenschenkel mit einem Klauen- stehen, derart, daß zwischen dem Hohlprofilbereich vorsprung 9 versehen, der in Schließstellung in die und dem Druckschlauch ein Ausgleich des Druckmeentsprechende Hinterschneidung 7 eingreift. Dadurch ao diums erfolgt. Wenn der Druckschlauch 13 aufgewird gewährleistet, daß die nachfolgend noch ge- bläht werden soll, so wird dem Hohlprofilbereich nauer beschriebene Druckdichtung die erwähnten Druckmedium entnommen und in den Druck-Schenkel nicht ausbiegt. schlauch 13 gepumpt. Dadurch vermindert sich Der Aufbau und die Wirkungsweise der Druckdich- gleichzeitig die Rückstellkraft des Hohlprofils, wotung wird an Hand des Dichtungsteiles IV, der in »5 durch das Ausschwenken der Druckübertragungsleiden Fig.4 und 5 in vergrößertem Maßstab darge- ste 25 durch die von dem Druclcschlauch 13 ausgestellt ist, nunmehr genauer erklärt: übte Kraft begünstigt wird. Wenn andererseits die In der Außenkante der Flügelschenkel befinden Druckübertragungsleiste 25 zuriickgeschwenkt wersich zwei Nuten, deren Querschnitt am Grund größer den soll, so wird Druckmedium aus dem Druckist als am Zutrittsschlitz. In die Nut 15 ist ein pilzför- 30 schlauch 13 in den Hohlprofilboreich gepumpt. Damiger Verankerungsansatz 14 eines Druckschlauches durch wird die Rückstellkraft des Hohlprofilbereichs 13 eingeschoben, der den Druckschlauch 13 in der unteisiützt.
Nut 15 verankert. In die Nut 16 ist ein pilzförmiger Der in F i g. 2 statt des Hohlprofilbereichs verwen-Verankerungsansatz 29 einer als Profilschiene ausge- dete fingerartige Rückstellansatz 22 erfüllt die Rückbildeten Druckübertragungsleiste 25 eingeschoben. 35 Stellfunktion dadurch, daß er beim Ausschwenken Die Druckübertragungsleiste 25 weist einen Druck- der Druckübertragungsleiste 25 ausgebogen und unaufnahmeschenkel 28 und einen Andruckschenkel 26 ter Spannung gesetzt wird.
auf. Der Druckaufnahmeschenkel 28 liegt über dem Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform Druckschlauch 13 und ist an seinem freien Ende ge- ist die Dichtungsleiste 20 direkt an dem Flügel 3 bekrümmt. Der Andruckschenkel 26 ist mit einer Nut 40 festigt. Der Flügel 3 weist dazu eine Nut 47 auf, die 27 versehen, die ebenfalls am Grund breiter ist als an an ihrem Grund breiter ist als an dem Zutrittsschlitz, ihrem Zutrittsschlitz. In diese Nut 47 ist ein entsprechend erweiterter Bein die Nut 27 ist eine pilzartige Verdickung 24 reich der Dichtungsleiste 20 eingeschoben. Die daeiner Dichtungsleiste 20 aus Gummi eingeschoben. durch gebildete Verankerung ist starr. Auch die Die Dichtungsleiste 20 steht mit einem Andruckbe- 45 Druckübertragungsleiste 25 weist eine etwas andere reich 21 seitlich von dem Andruckschenkel 26 ab. Verankerung an dem Flügelrahmen 3 auf. Sie ist mit Der Andruckbereich 21 ist mit einer Andruckfläche einem hakenförmigen Ansatz 49 versehen, der in 23 versehen, die im vorliegenden Beispiel leicht ge- eine Nut 46 eingreift. Diese Verbindung läßt eine genüber der Flügelebene geneigt ist. Die Andruck- Schwenkbewegung der Druckübertragungsleiste 25 fläche 23 ist zur Anlage an eine Seitenfläche 18 des 50 zu. Der Andruckschenkel 26 dei Druckübertragungs-Rahmens 1 bestimmt. leiste 25 liegt nur lose an dem Andruckbereich 21 Die Dichtungsleiste 20 ist ferner mit einem ela- der Dichtungsleiste 20 an. Der Andruckbereich 21 ist stisch gegen den Blendrahmen 1 gerichteten Rück- mit dem Verankerungsansatz 4A\ der Dichtungsleiste Stellansatz 22, 32 versehen. Der Rückstellansatz 22, 20 über einen gekrümmten dünnen Halsbereich ver-32 liegt an %inem Anschlag 17 des Flügels 3 an. In 55 bunden, der eine elastische Auslenkung des An-F i g. 2 bestcnt der Rückstellansatz 22 aus einem druckbereichs 21 zuläßt. Die Rückstellung erfolgt schmalen, fingerartig schräg zur Rahmenebene aus- hier durch die Eigenelastizität de;r Dichtungsleiste 20. gerichteten Vollprofilbereich, während der Rückstell- Bei der in F i g. 7 dargestellten weiteren modifiansatz 32 in den F i g. 4 und 5 von einem schlauchar- zierten Ausführungsform sind die Druckübertratigen Hohlprofilbereich gebildet ist, der mit Luft 60 gungsleiste 25 und die Dichtungsleiste 20 einstückig oder verdrängter Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. aus Gummi ausgebildet. Die Druckübertragungsleiste In F i g. 5 ist erkennbar, wie die Dichtung zustande ist hier mit ihrem verbreiterten Verankerungsansatz kommt Dazu wird der Druckschlauch 13 pneuma- 54 in eine Nut 56 des Flügels 3 eingeschoben. Der tisch oder hydraulisch aufgebläht. Der Druck- Verankerungsansatz 54 und du; Nut 56 sind so dischlauch 13 drückt dabei gegen den Druckaufnahme- 65 mensioniert, daß die Druckübertragungsleiste 25 fest schenkel 28 der Druckübertragungsleiste 25 und in dem Flügel 3 eingespannt ist. Der Andruckbereich schwenkt diese um eine etwa im Bereich des Veran- 21 der Dichtungsleiste 20 weist zu der Einspannung lcerungsansatzes 29 verlaufende Achse. Dadurch der Druckübertragungsleiste 2i> einen Abstand auf
und ist mit dem Verankerungsansatz 54 über einen gekrümmten Teil 57 verbunden. Der gekrümmte Teil 57 läßt eine Schwenkbewegung des Andruckbereichs 21 zu, wenn der Druckschlauch 13 aufgebläht wird. Durch die feste Einspannung wird auch hier die Rückstellung durch die Eigenelastizität der aus der Druckübertragungsleiste 25 und der Dichtungsleiste 20 gebildeten Einheit bewirkt.
Da bei der in F i g. 7 dargestellten Ausführungsform keine steife Druckübertragungsleiste verwendet ist, besteht an den Rahmeneckpunkten die Gefahr, daß die Auslenkung des Andruckbereichs 21 nicht ganz in der gewünschten Weise erfolgt. An den Eckpunkten wird der Druckschlauch nämlich eingeknickt und erfährt bei einer Beaufschlagung mit einem Druckmedium nicht genau dieselbe Querschnittserweiterung wie beispielsweise in der Mitte der Rahmenschenkel. Dem kann dadurch abgeholfen werden, daß die Stoßkanten der aus der Druckübertragungsleiste 25 und der Dichtungsleiste 20 gebildeten Einheit an den Rahmeneckpunkten fest miteinander verbunden werden. Die in F i g. 7 dargestellte Leiste ist daher mit einem Hohlraum 58 versehen, der zur Aufnahme von Eckverbindungselementen 60 dient.
In F i g. 8 ist ein solches Eckverbindungselement dargestellt. Es besteht aus zwei miteinander verbundenen rechtwinklig auseinanderstehenden Einsteckdornen 61, 62, die — im Längsschnitt gesehen — mit Widerhaken 63 versehen sind. Diese Einsteckdorne werden in den Hohlraum 58 zweier an einer Rahmenecke einanderstoßender Leisten eingeführt. Die Widerhaken 63 sorgen dafür, daß die Verbindung dauerhaft ist. Da die Einsteckdorne aus einem steifen Material bestehen, übertragen sie die Auslenkung der Dichtungsleiste 20 von einem Bereich, in dem der Druckschlauch noch voll wirksam ist, auct in vollem Maß auf die Eckverbindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Fenster, Tür od. dgl. mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügel, mit einer profilierten, gummielastischen Dichtungsleiste und einem durch ein Druckmittel aufblähbaren, ringsum angeordneten Druckschlauch und einer schwenkbar gelagerten, zwischen dem Druckschlauch und der Dichtungsleiste angeordneten Druckübertragungsleiste als den Dichtungsspalt abschließende Mittel, wobei an der Druckübertragungsleiste eine im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene ausgerichtete Fläche vorgesehen ist, auf die der Druckschlaudi einwirkt, und wobei die Druckübertragungsleiste die Dichtungsleiste an eine entsprechende Gegenfläche andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Fenster, einer Tür od. dgl. mit einem oder mehreren verschiebbaren Flügeln (2,3) eine parallel zur Rahmenebene liegende Seitenfläche (11, 18) am Flügel (2, 3) oder am Rahmen (1) die Gegenfläche für die Dichtungsleiste (20) ist und daß der die Dichtungsleiste (20) andrückende Bereich der Druckübertragungsleiste (25) einen etwa parallel zur Seitenfläche (11, 18) liegenden Hebelarm hat.
2. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübertragungsleiste (25) eine steife Profilschiene ist, die — im Querschnitt gesehen — einen von dem Drehpunkt wegweisenden, etwa quer zur Rahmenebene gerichteten Druckaufnahmeschenkel (28) aufweist, an dem sich die Fläche befindet, auf die der Druckschlauch (13) einwirkt, und daß die Druckübertragungsleiste (25) ferner — im Querschnitt gesehen — einen von dem Drehpunkt wegweisenden, etwa parallel zur Rahmenebene gerichteten Andruckschenkel (26) aufweist, der den Hebelarm bildet.
3. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) an dem Andruckschenkel (26) der Druckübertragungsleiste (25) befestigt ist.
4. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) an demjenigen Teil (Rahmen 1 oder Flügel 2,3) separat verankert ist, an dem auch die Druckübertragungsleiste (25) gelagert ist.
5. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufnahmeschenkel (28) zur Anpassung an die Form des Druckschlauchs (13) gekrümmt ist.
6. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) eine Andruckfläche (23) aufweist, die in Offenstellung einen spitzen Winkel mit der entsprechenden Seitenfläche (11, 18) einschließt, wobei dieser spitze Winkel so gewählt ist, daß die Andruckfläche (23) und die entsprechende Seitenfläche (11, 18) in Dichtungsstellung oder dann, wenn die Dichtungsstellung nahezu erreicht ist, im wesentlichen parallel verlaufen.
7. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückfederung vorgesehen ist, welche den Andruckbereich (21) der Dichtungsleiste (20) in Offenstellung von der Seitenfläche (11, 18) wegdrückt.
8. Fenster, Tür od. dgi. nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfederung von einem einstückig mit der Dichtungsleiste (20) ausgebildeten, ebenfalls elastischen Rückstellansatz (22, 23) gebildet ist, der sich an dem Teil (Rahmen 1 bzw. Flügel 2,3) abstützt, an dem auch die Dichtungsleiste (20) gelagert ist.
9. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellansatz (22) von einem schmalen, fingerartig schräg zur Rahmenebene gerichteten Vollprofilteil an der Dichtungsleiste (20) gebildet ist.
10. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellansatz (32) von einem schlauchartigen Hohlprofilteil an der Dichtungsleiste (20) gebildet ist, der mit Druckmittel füllbar ist.
11. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchartige Hohlprofilteil an der Dichtungsleiste (20) mit dem Druckmittelsystem für den Druckschlauch (13) in Verbindung steht, derart, daß dem schlauchartigen Hohlprofilteil das Druckmittel aus dem Druckschlauch (13) zumindest teilweise zugeführt wird, wenn der Druckschlauch (13) entleert wird.
12. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) und die Druckübertragungsleiste (25) einstückig ausgebildet sind und aus gummielastischem Werkstoff bestehen.
13. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Dichtungsleiste (20) und der Druckübertragungsleiste (25) gebildete Einheit fest an dem Rahmen (1) bzw. Flügel (2,3) eingespannt ist, so daß die Eigenelastizität der Einheit das Schwenken und die Rückfederung bewirkt.
14. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) an dem Rahmen (1) bzw. Flügel (2, 3) fest eingespannt ist, so daß die Eigenelastizität der Dichtungsleiste (20) die Rückfederung bewirkt.
15. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (1.3) und/oder die Druckübertragungsleiste (25) und/oder die Dichtungsleiste (20) zur Verankerung an dem. Rahmen (1) oder Flügel (2,3) mit einem — im Querschnitt gesehen — pilzartigen Verankerungsansatz (14; 29; 44; 54) versehen sind, welcher in eine entsprechende, sich gegen den Grund hin erweiternde Nut (15; 16; 46; 56) eingeschoben ist.
16. Fenster, Tür od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rahmen- bzw. Flügelecken aneinanderstoßenden Enden der einzelnen Dichtungsleisten-Abschnitte miteinander verbunden sind.
17. Fenster, Tür od. dgl. nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste (20) oder — falls diese einstückig mit der Druckübertragungsleiste (25) ausgebildet ist — die einstückige Einheit einen Hohlraum (58) aufweist, der zur Aufnahme von Eckverbindungselementen (60) zum Verbinden der Stoßkanten der an den
3 4
Rahmen- bzw. Fliigelecken aneinanderstoßenden selbstverständlich entsprechend auch für den Fall,
Abschnitte dient. daß die Nut mit dem Druckscidauch und der Dichtungsleiste im Flügel vorgesehen ist.
Ausgehend von der oben dargestellten Erkenntnis,
5 daß bei einem Fenster, einer Tür od. dgl. mit einem oder mehreren verschiebbaren Flügeln die Auslen-
Die Erfindung geht aus von einem Fenster mit kung der Dichtungsleiste quer zur Rahmenebene ereinem feststehenden Rahmen, mit einem Flügel, mit folgen und der Andruck der Dichtungsleiste an eine einer profilierten, gummielastischen Dichtungsleiste parallel zur Rahmenebenc liegende Seitenfläche am und einem durch ein Druckmittel aufblähbaren, rings- io Flügel oder am Rahmen erfolgen soll, würde die um angeordneten Druckschiauch und einer übertragene Anwendung der die Dichtung betreffenschwenkbar gelagerten, zwischen dem Druckschlauch den Lehre des eingangs beschriebenen Fensters auch und der Dichtungsleiste angeordneten Druckübertra- nur zu folgender Anordnung führen: Die schwenkbar gungsleiste als den Dichtungsspalt abschließende gelagerte Druckübertragungsleiste wird so angeord-Mittel, wobei an der Druckübertragungsleiste eine im 15 net, daß sich die Fläche, auf die der Druckschlauch wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene gerichtete einwirken soll, parallel zur Rahmenebene erstreckt. Fläche vorgesehen ist, auf die der Druckschlauch Eine solche Anordnung wäre jedoch wieder mit dem einwirkt, und wobei die Druckübertragungsleiste die bereits geschilderten Nachteil behaftet, daß der an Dichtungsleiste an eine entsprechende Gegenfläche den Rahmen- bzw. Flügelecken abgeplattete Druckandrückt. 20 schlauch in diesem Bereich beim Aufblähen keine
DE2157832A 1971-11-22 1971-11-22 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung Expired DE2157832C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157832A DE2157832C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung
AT916372A AT329248B (de) 1971-11-22 1972-10-27 Fenster, tur od.dgl.
US00306590A US3857199A (en) 1971-11-22 1972-11-15 Seal for a sliding door, a sliding window or the like
NO4233/72A NO133721C (de) 1971-11-22 1972-11-20
FR7241311A FR2160909B1 (de) 1971-11-22 1972-11-21
IT70654/72A IT975804B (it) 1971-11-22 1972-11-21 Dsipositivo di tenuta per porte e finestre scorrevoli
GB5380572A GB1413537A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Seal for a slidable door or window
JP11666072A JPS5648674B2 (de) 1971-11-22 1972-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157832A DE2157832C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157832A1 DE2157832A1 (de) 1973-06-07
DE2157832B2 true DE2157832B2 (de) 1974-01-10
DE2157832C3 DE2157832C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5825773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157832A Expired DE2157832C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3857199A (de)
JP (1) JPS5648674B2 (de)
AT (1) AT329248B (de)
DE (1) DE2157832C3 (de)
FR (1) FR2160909B1 (de)
GB (1) GB1413537A (de)
IT (1) IT975804B (de)
NO (1) NO133721C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841904A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Harald Schweizer Fenster, insbes. fuer schraege dachflaechen
DE20218443U1 (de) * 2002-11-27 2004-04-01 Fa. F. Athmer Dichtungssystem für Türen oder Fenster

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231608A (en) * 1977-07-29 1980-11-04 Wisco Corporation Sunroof structure
US4228135A (en) * 1977-09-09 1980-10-14 Better Built Machinery Corporation Door and seal construction for sterilizers
DE2938193C2 (de) * 1979-09-21 1983-05-05 Bernhard 8581 Bindlach Janke Vorrichtung zum Abdichten eines Flügels an einem Rahmen bei einem Fenster, einer Tür o.dgl.
DE3425890A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Schiffstuer- oder -lukenanordnung
DE3743692A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Ruhrkohle Ag Koksofentuer
US7665245B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system positioned within frame for door/window
US7685776B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Sealing system for sliding door/window
US7685775B2 (en) 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for sliding door/window
US7624539B2 (en) 2005-12-30 2009-12-01 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing systems for pivoting door/window
US8925249B2 (en) * 2006-06-20 2015-01-06 Tyto Life LLC Active sealing and securing systems for door/window
US7627987B2 (en) * 2005-12-30 2009-12-08 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing system and seal activation system for door
US7685774B2 (en) * 2005-12-30 2010-03-30 Speyer Door And Window, Inc. Closing system for sealing system of sliding door/window
US8539717B2 (en) * 2005-12-30 2013-09-24 Secura-Seal Technologies Llc Electronic control for door/window
US8627606B2 (en) * 2005-12-30 2014-01-14 Tyto Life LLC Combined sealing system for garage door
US8109037B2 (en) * 2005-12-30 2012-02-07 Secura-Seal Technologies Llc Active sealing system for single-hung door/window
US8336258B2 (en) * 2005-12-30 2012-12-25 Secura-Seal Technologies Llc Self-driving combination sealing system for single-hung door/window
US8091282B2 (en) * 2005-12-30 2012-01-10 Secura-Seal Technologies Llc Combined sealing system and seal activation system for door/window
US8074400B2 (en) * 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Combined modular sealing systems and seal activation system for door/window
US20070234657A1 (en) * 2005-12-30 2007-10-11 Speyer Door And Window, Inc. Combination sealing system for sliding door/window
US7707773B2 (en) 2005-12-30 2010-05-04 Speyer Door And Window, Inc. Seal activation system positioned within panel for door/window
US8074399B2 (en) * 2006-06-20 2011-12-13 Secura-Seal Technologies Llc Sealing system modules for door/window
CH699729C9 (de) * 2006-12-18 2018-12-14 Air Lux Technik Ag Bausatz zur Zusammenstellung eines Aufbewahrungsmöbels oder Regals.
US20080295410A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Speyer Door And Window, Inc. Acoustic/thermal break and framing system for door/window
US20080303393A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Krinsly Anthony S Enclosure system and method of use
US8468746B2 (en) * 2008-09-30 2013-06-25 Tyto Life LLC Sealing systems for garage door
US8484899B2 (en) * 2008-09-30 2013-07-16 Tyto Life LLC Driving and driven sealing systems for single-hung door/window
US8516756B2 (en) * 2009-04-27 2013-08-27 Secura-Seal Technologies Llc Door panel with thermal break
DE102010011770A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Athmer Ohg Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
CN102345434B (zh) * 2010-08-02 2015-09-09 郝长岭 推拉窗专用密封胶条
CN103089119A (zh) * 2012-11-10 2013-05-08 温格润节能门窗(香港)有限公司 一种门窗料连接结构
US10604995B2 (en) * 2017-06-22 2020-03-31 Sejong Pharmatech Co., Ltd. Sealing door and method of forming channel
EP3825504A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-26 Air-lux technik ag Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
CN216553632U (zh) * 2021-12-01 2022-05-17 遵化市阔旺木业有限公司 一种防潮密闭门

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527084A (en) * 1946-11-01 1950-10-24 Maytag Co Refrigerator closure with hydraulic seal
US2859987A (en) * 1957-02-21 1958-11-11 Jr Warren E Emley Inflatable seal for relatively sliding surfaces
GB950062A (en) * 1959-07-23 1964-02-19 Dunlop Rubber Co Vacuum operated sealing means
US3100918A (en) * 1960-08-16 1963-08-20 Gen Motors Corp Seal for sliding door
US3131441A (en) * 1961-05-18 1964-05-05 Elder Cornell Jr W Weather strip
DE1157109B (de) * 1962-09-08 1963-11-07 Max Baermann Magnetverschluss fuer Behaeltnisse, insbesondere fuer Kuehlmoebel, mit einem auf einem elastischen, die Tuer oder den Behaelterrahmen umgebenden Dichtungsstreifen angebrachten biegsamen Dauermagnetstreifen
JPS4532784Y1 (de) * 1965-11-30 1970-12-14
US3475866A (en) * 1968-02-28 1969-11-04 Bergiton Johansen Adjustable threshold
DE1904648A1 (de) * 1969-01-31 1970-07-09 Werner Frach Vorrichtung zum beweglichen Halten und dichtenden Verschliessen von Fuellungen in Bauwerksoeffnungen,insbesondere von Fensterfluegeln in Fensterrahmen
US3694962A (en) * 1970-04-27 1972-10-03 Sybron Corp Sliding door sterilizer with power actuated seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841904A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Harald Schweizer Fenster, insbes. fuer schraege dachflaechen
DE20218443U1 (de) * 2002-11-27 2004-04-01 Fa. F. Athmer Dichtungssystem für Türen oder Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
IT975804B (it) 1974-08-10
NO133721C (de) 1976-06-16
AT329248B (de) 1976-04-26
GB1413537A (en) 1975-11-12
JPS4859649A (de) 1973-08-21
ATA916372A (de) 1975-07-15
JPS5648674B2 (de) 1981-11-17
DE2157832C3 (de) 1974-08-01
DE2157832A1 (de) 1973-06-07
FR2160909A1 (de) 1973-07-06
US3857199A (en) 1974-12-31
FR2160909B1 (de) 1978-03-03
NO133721B (de) 1976-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157832B2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem oder mehreren Flügeln und mit einer Dichtung
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE3844486A1 (de) Halteprofil fuer eine duschtrennwand
DE2238489B2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für eine Tür, ein Fenster oder dgl
DE2715018A1 (de) Lamellenvorhang
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE2140818C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander zu einem Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl
EP0022130B1 (de) Dichtung
DE10024378C1 (de) Bodenschiene zur Türabdichtung
DE2061716C3 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE250612C (de)
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
DE625383C (de) Fensterfeststeller
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE2136079C3 (de) Schiebeflügel für Fenster, Türen o.dgl
DE2340731C3 (de) Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
AT343869B (de) Zweischalige faltwand oder falttur
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1509840C (de) Fensterrahmen aus zwei lösbar miteinander verbundenen Rahmenteilen
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE1679530C3 (de) Spaltlüftungsvorrichtung mit einer Lüftungsklappe
AT238429B (de) Dichtungseinrichtung im Spaltraum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen eines Wendefensters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee