DE2157823A1 - Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb

Info

Publication number
DE2157823A1
DE2157823A1 DE19712157823 DE2157823A DE2157823A1 DE 2157823 A1 DE2157823 A1 DE 2157823A1 DE 19712157823 DE19712157823 DE 19712157823 DE 2157823 A DE2157823 A DE 2157823A DE 2157823 A1 DE2157823 A1 DE 2157823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
mechanical
hardening
rolling
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712157823
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Villars; Mazet Guy Saint-Chamond; Cros (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7041921A external-priority patent/FR2115505A5/fr
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE2157823A1 publication Critical patent/DE2157823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

DR. M0LLER-BOR£ DIPL-PHYS. DR. MAN ITZ Dl PL-CHEM. DR. DEUFEL DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRAMKOW J 1 ζ 7 8 0 ^ PATENTANWÄLTE
2 2. Nov. 197!
Ph/th - C 2450
CENTRE STEPHANOIS DES RECHERCHES MECANIQUES HZDROMECANIQUE
ET JROTTEMMT
rue Benoit Pourneyron 42 - Andrezieux-Boutheon, Prankreich
Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb
Prioritäten: Prankreich vom 25. 11. 1970, Nr. 70 41921 Prankreich vom 16. 11. 1971, Nr. 71 40884
Pur die Herstellung von leicht kalthärtbaren Stahlteilen sind verschiedene Maßnahmen empfohlen worden. Zu den bekannten Verfahren zur Verbesserung gehören das Prägepolieren, Hämmern, Walzen und Rändeln usw.
Der im allgemeinen'ergriffene Bereich der Vergütung ist der folgende:
1. Durchführung einer Strukturumirandlung auf der Oberfläche der Teile.
2. Stickstoff, Schwefel usw. bei einer Temperatur oberhalb 400 0C eindiffundieren zu lassen.
209823/0767
Dr. MOIIw-Bori Dr. Manilz · Dr. DeuM · Dipl.-Ing. FintUrwold DIpl.-Ing. OrSrnkow Brauntdiwaig, Am BOrgarparfc 8 β MOndien 22, Robert-Kodi-StraS· 1 7 Stuttgart - Bad Cannitatt T.Won (0531) 73887 Trfifai| ((χηΐ) ^^ τ#|βχ ^^ ^^ Marktitrate3. T.l«fon («711» 5ί72<1 Bank! Zentralka·« Bayer. Vol(;ibank«n, ΜΟπΛ·ή, Kto.-Nr. 9823 ^»tsdiadc: MOndisn 95«
Diese verschiedenen Verfahren bieten drei Nachteile:
1. Das Risiko der Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften als Folge einer erhöhten Temperatur der e. Sulf-Innz-Behandlung.
2. Der Rande lungs vor gang führt zu einer nicht-reporduzierbaren Dimensionsabweichung von einem Stück zum anderen.
3- Das Kalthämmern läßt auf der Metalloberfläche Bruchstück-
zonen oder Plättchen zurück, die beim Polieren schäften P können, wenn sie durch Reibung freigesetzt werden.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Stücken bzw. Gegenständen aus Stahl zur Erhöhung ihrer Abnutzungs- und Abriebbeständigkeit, welches sich durch wenigstens zwei mechanische Deformationsvorgänge in der ■ Kälte auszeichnet, von denen der eine ein Härten durch Kalthämmern in beispielsweise bis zu etwa 2 oder Jmm Tiefe ist, der andere zur Erhöhung des Kalthärtens an der Oberfläche, z. B. bis etwa 0,2 mm bis etwa 0,5 nim? dient. Diesen Vorgängen kann gegebenenfalls eine elektrochemische Behandlung in einem Salzbad bei niederer Temperatur folgen.
Die mechanischen Maßnahmen sind solcher Art, daß einerseits ein Gradient der Re st spannung geschaffen wird, so daß der
Wert dieser Spannungen an der Oberfläche über 80 daN/mm
(Deca-Newton/mm ) beträgt, und dann nach und nach abnimmt,
um unter etwa 0,4 mm Tiefe JO daN/mm zu erreichen, und andererseits ein Gradient des Härtens durch Kälthämmern verwirklicht wird, so daß unter wenigstens 0,2 mm Tiefe die Härte über 550 HV liegt.
Die elektrochemische Verfahrensweise ist solcher Art.. daß
das Verschweißen
sie an der Oberfläche zur Bildung einer Anhibierenden Oberflächen^^ schicht führt, gebildet aus einer Verbindung
209823/0767
zwischen einem Metalloid und dem Eisen der Stahlgrundlage, und so, daß diese Schicht durch Eintauchen des Gegenstandes in ein Salzbad "bei einer Temperatur unter 400 0C und vorzugsweise unter 250 0G hergestellt wird.
Bei einer Ausführungsform "bestehen die mechanischen Vorgänge im Rändeln und Prägepolieren, gefolgt von einer Schwefelung bei niederer Temperatur.
Das Rändeln erfolgt mit dem Ziel, das Stück über eine Tiefe von wenigstens 1,5 ™& kaltzuhärten und ebenso durch Schmieden auf der Oberfläche des Stücks Muster in einer zur vorgesehenen Richtung der Reibungsbeanspruchung praktisch senkrechten Richtung einzuprägen.
Das Prägepolieren hat einerseits zum Ziel, eine Oberflache*?- härte über 700 HV" zu erzielen, andererseits das Stück, das nach dem Rändeln seinen Durchmesser vergrößert hatte, sehr genau auf die Abmessung zurückzuführen, die es vor dem ersten Rändelvorgang besaß, d. h., am Ende der Bearbeitung.
Die elektrochemische Sulfidiffiterung bezweckt einerseits die Bildung einer Eisensulfidschicht in der Größenordnung von 10 Mikron Dicke auf der Oberfläche der Stücke, die das Schweißen inhibierende Schicht genannt wird und zudem ermöglicht, daß das Struck nicht Gefahr läuft, sich während der Phase des Schleifens auf dem Gegenstück zu verschweißen, mit dem es in reibender Berührung steht, und andererseits die chemische Entfernun&.Aer vals-JLolgeL^der ersten Rändel-
^acKfcnen b ZWi0FIaVb cn en
b__ehandlung gebildeten ©i'uchsLüuk^. Diese Sulfurierung erfolgt bei sehr niederer Temperatur, d. h., unter 400 0C, vorteilhaft unter 250 0G und vorzugsweise unter 200 0C,
209823/0767
und verändert daher überhaupt nicht die KerbSchlagzähigkeitseigenschaftenjder Stücke. Eine solche Sulfurierung kann beispielsweise durch Elektrolyse in einem Bad mit einem Hauptanteil an Alkalithiocyanaten durchgeführt werden.
Jede der drei oben genannten Verfahrensweisen erlaubt es, wie festzustellen ist, jeweils für sich die Qualitäten des Stücks zu verbessern, die erste durch tiefgreifendes fe Kalthärten, die zweite durch Oberflächenhärtung, die dritte durch Bildung einer das Verschweißen inhibierenden Schicht, und zudem bestehen Bande des Zusammenwirkens untereinander, Taxe eine kombinierende Wirkung haben, injdem Sinne, daß die zweite Verfahrensweise die Abmessungen wieder herstellt, die die erste verändert hat, während die dritte die sich au£ der ersten Verfahrensweise ergebenden und bei der
Zäckchen bzw. Plätthhen zweiten erhaltenen t direkt entfernt.
Bei weiteren Ausführungsformen bestehen die mechanischen Kaltverformungen im Walzen und Aufrollen, im Walzen und Stauchen oder im Ziehen und Drücken.
^ Im folgenden werden nicht beschränkende Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezug auf die Figuren beschrieben, darin zeigt:
ITig. 1 ein Diagramm, das den Gradienten der Ee st spannung en veranschaulicht, worin auf der Abszisse OD der Abstand von der Oberfläche oder die Tiefe, in Mikron, und auf der Ordinate OR die Druckspannung in daN/mm angegeben ist;
209823/0767
Fig. 2 ein Diagramm, das den Gradienten der Kalthärtung veranschaulicht, worin auf der Abszisse OD der Abstand von der Oberfläche oder die Tiefe, in Mikron, und auf der Ordinate OV die Vickers-Härte HV unter einer Last von 100 g aufgetragen ist.
Beispiel 1
Man behandelt eine Welle und einen Ring von 40 mm Durchmesser aus Hadfield-Stahl mit einem Gehalt von 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan in bei 1050 0C übergehärteten Zustand durch Abschrecken.
1. Diese Stücke erfahren zuerst eine Rändelbehandlung unter den folgenden Bedingungen;
Die Rändelwerkzeuge tragen zwei Rändelrädchen von 20 mm Durchmesser, die auf den Stücken zwei Gruppen von Rillen hervorrufen, deren Tiefe zwischen 0,3 mm und 1,0 mm, vorzugsweise nahe 0,7 mm liegt. Die Rillen haben einen Abstand voneinander zwischen 1 mm und 2 mm und vorzugsweise nahe 1 mm. Die Rillen verlaufen quer im Hinblick auf die für die Reibung vorgesehene Richtung, vorteilhafterweise geneigt hierzu. Diese Neigung liegt bevor- zugt bei ί 60 °, so daß die Rillen zur Richtung der sie Erzeugenden um - 30 ° geneigt sind.
Jedes Rändelrädchen läuft 20-mal vor dem gleichen Punkt des zu härtenden Stückes vorbei.
Die Kraft bei der Anwendung der Rändelrädchen (Länge der Sfczeugenden der Rändelrädchen 10 mm) auf das Stück liegt zwischen 200 kg und 1000 kg und vorzugsweise bei 600 kg. So konditionierte Stücke haben einen Durchmesser, der 0,7 mm steigt.
2Q9823/0767 ·
2. Diese Stücke erfahren sodann eine Prägepolierbehandlung unter den folgenden Bedingungen:
Das Werkzeug trägt zwei glatte, d. h., nicht zugespitzte, und gewölbte Rädchen, deren Wölbungsradius zwischen und 300 mm und vorzugsweise bei 200 mm liegt.
Die Eraft, mit der die Rädchen auf das Stück einwirken, liegt zwischen 100 kg und 500 kg und vorzugsweise bei 300 kg.
Jedes Rädchen führt 20-mal vor einem gleichen Punkt des Stücks vorbei.
Nach dieser zweiten Behandlung haben die Wellen bzw. Stangen und die Ringe ihre Abmessungen wieder erlangt, die sie vor der ersten Behandlung hatten, d. h., am Ende der Bearbeitung:
40 H7 für die Stange, bzw. Welle,
40,1 H8 für den Ring.
Welle Nach diesen beiden ersten Arbeitsgängen weisen b und Ring aus Hadfield-Stahl im Schnitt bei metallografischer Untersuchung extrem dichte und über 1 mm eindringende Netze von Bahnlinien des Umformvorganges auf. Die Mikrohärte zeigt einerseits Härten über 700 HY über die ersten drei Oberflächenzehntel an, andererseits einen fortschreitenden Abfall dieser Härte ab 0,3 mm, um erst zwischen 1 und 1,5 mm Tiefe die Härte des Basismetalls (250 HV) zu erreichen.
3. Die Stücke werden dann einer elektrochemischen Sulfurierung bei niederer Temperatur unter 250 0C unterworfen.
Diese Sulfurierung wird in einem elektrolytischen Bad, das als Hauptanteil Alkalithiocyanate enthält und dessen Temperatur vorteilhafterweise zwischen 150 0C und 200 0C liegt, während einer Zeitspanne zwischen 2 und 30 min
209 823/0 76?
und vorzugsweise "bei 10 min durchgeführt. Jedes behandelte Stück "bildet die Anode, und der Anodenstrom hat eine
ρ ρ
Dichte zwischen 1 und 10 A/dm , vorzugsweise bei 3 A/dm
Insbesondere gelten für die Sulfurierungsbehandlung die folgenden Merkmale:
Kathode: Tiegel aus ferritischem rostfreiem Stahl Badzusammensetzung in Gew.%:
Kaliumthiocyanat 66 % Natriumthiocyanat 32 % Kaliumferricyanid 2 %
Badtemperatur: 190 0C
Anodenstromdichte: 3»5 A/dm
Dauer: 10 min
Nach mikrografischer Untersuchung stellt man fest: Kein Härteverlust im Verlauf der Sulfurierungsbehandlung, Verschwinden der bei dem Kalthärtungsvorgang erzeugten Zäckchen bzw. Plättchen, Vorliegen an der Oberfläche einer Eisensulfidschicht zwischen 2 und 20 Mikron und vorzugsweise bei 10 Mikron, sehr genau von 8 Mikron Dicke, die das Verschweißen inhibierende Schicht genannt wird und die Gefahr zu vermeiden ermöglicht, daß das Stück in den ersten Betriebsstunden mit dem Gegenstück verschweißt, mit welchem es in reibende Berührung gebracht wird. Kein Abfall der KerbSchlagzähigkeit.
So vergütete Stücke führen zu außerordentlich gesteigerten Reibungsleistungen im Hinblick auf jene, die man mit Stücken der gleichen Klasse erzielen konnte, die aber nicht die drei vorgenannten Bearbeitungen erfahren hatten.
209823/0 7
In den zuvor beschriebenen Beispiel läßt man die Welle von 40 mm Durchmesser in einer Hülse von 40 mm Länge unter einem Druck von 200 bar schwingen»
Das Ganze ist sehr leicht geschmiert und mit einem Anfangsspiel von 0,1 mm montiert. Die Schwingungsamplitude ist - 90 ° und die Frequenz 1 Hz.
Die Stange bzw. Welle und der Hing bzw. die Hülse, gemäß dem Ausführungsbeispiel behandelt, waren 14-50 Stunden in Schwingung. Bei ihrem Abbau war die Abnutzung auf der Achse 0,2 mm und auf der Hülse 0,3 mm.
Wenn die Welle und die Hülse nur eine einfache HändeIbehandlung erfahren, wobei alles andere im übrigen gleich ist, zeigen sie nach nur 500 Stunden Betrieb eine wesentlich stärkere Abnutzung: Die Abnutzung auf der Welle ist 0,5 mm und die Abnutzung auf der Hülse 0,7
Man stellt fest, daß eine der mechanischen Maßnahmen durch Kaltverformung eine Härtung in eine Tiefe von beispielsweise in dem in Fig. 2 veranschaulichten Beispiel bis zu 2 mm bewirkt werden kann (dies kann mehr, beispielsweise 2,5 mm oder 3 nua oder auch weniger, beispielsweise 1,5 mm sein), während die andere mechanische Behandlung die Oberflächenhärtung nach einem nicht beschränkenden Beispiel bis zu ungefähr'.o,2mm oder 0,5 M bewirkt.
Diese Behandlungen sind solcher Art, daß der Gradient der Restspannungen einer Kurve entspricht, die zwischen den Kurven C^. und C„ der Fig. 1 liegt, und daß der Gradient der Kalthärtung einer Kurve entspricht, die zwischen den Kurven C., und G^ der Fig. 2 liegt.
209823/0767
In Flg. 1 ist zu erkennen, daß der Gradient der Restspannungen so ist, daß der Wert dieser Spannungen in der Oberfläche über 80 daN/mm ist und dann nach und nach absinkt,
um unter etwa 0,4 mm Tiefe 30 daN/mm zu erreichen. Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Gradient der Kalthärtung so ist, daß unter wenigstens 0,2 mm Tiefe die Härte über ■ 550 HV liegt.
Man erkennt, daß die elektrochemische Behandlung an der Oberfläche zur Bildung einer oberflächlichen, das Verschweißen inhibierenden Schicht aus einer Verbindung zwischen einem Metalloid und dem Eisen der Stahlgrundlage führt, und daß diese Schicht durch Eintauchen der Stücke in ein Salzbad bei einer Temperatur unter 400 C und vorzugsweise unter 250 0C erzeugt wird.
Beispiel 2
Man geht wie bei Beispiel 1 vor, wobei aber die dritte Behandlung der Sülfurierung wie folgt abgewandelt wird: Kathode: Tiegel aus ferritischem, rostfreiem Stahl Badzusammensetzung in Gew.%:
Kaliumthiocyanat 80 %
Natriumthiocyanat 10 %
Natriumcyanid 4 %
Natriumsulfid 3 °/°
Alkalicarbonat 3 °/°
Badtemperatur: 200 0C
Anodenstromdichte: 3 A/dm
Dauer: - 6 min
Die erhaltenen Leistungen sind analog denen des Beispiels"!.
209823/0767
Beispiel 5
Es handelt sich um ein Verfahren zur Behandlung eines Bandes, zu dem folgende drei Behandlungen in der Reihenfolge gehören:
a) Walzen zum Zweck der Kalthärtung des Materials;
b) Aufrollen mit dem Ziel, einerseits die Kalthärtung durch Verformung (Verstrecken, Biegen) zu erhöhen, andererseits die gewünschte geometrische Form zu erlangen;
c) wahlweise, "bevorzugt, elektrochemische Behandlung in einer Salzschmelze zur Erzeugung einer das Verschweißen inhibierenden Schicht auf der Oberfläche der Stücke.
Die beiden ersten Behandlungen des Walzens und des Aufrollens können nach einem nicht beschränkenden Beispiel mit Hilfe einer Maschine zusammen erzielt werden, auf welcher das Band zwischen zwei Backen durchläuft, was die Kalthärtung des Materials durch Walzen hervorruft, und sich dann auf einem zylindrischen Spulenkörper aufwickelt, was es erlaubt, die Härtung zu erhöhen und das Material in die Form zu bringen.
Die beiden mechanischen Vorgänge des Walzens und Rollens sind so, daß man die in Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften erhält (Fig. 1 und 2), während die elektrochemische Behandlung genau so durchgeführt werden kann, wie sie in dem Beispiel 1 beschrieben ist.
Beispiel 4
Es handelt sich um ein Verfahren zur Behandlung eines Bandmaterials, wozu, in der Reihenfolge, drei Behandlungen gehören:
2Ö9823/0767
a) Rollen eines Bandmaterials mit dem Sei, die gewünschte
geometrische Form zu erlangen;
N Aushämmern - ,
b) i, dessen Ziel einerseits Oberflächen- und
Tiefenhärtung des Metalls durch Verformung ist, andererseits, eine gut definierte Geometrie unter Berücksichtigung der Preßtoleranzen zu erzielen;
c) wahlweise eine elektrochemische Behandlung in Salzschmelze, was an der Oberfläche der Stücke eine das Verschweißen inhibierende Schicht erzeugt.
Aushämmerns Die beiden mechanischen Vorgänge des Rollens und des (retreint) sind so, daß man die in Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften erhält (Fig. 1 und 2), während die elektrochemische Behandlung ebenso wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt werden kann.
Beispiel 3
Es handelt sich um ein Verfahren zur Behandlung eines Blechs, wozu in der folgenden Reihenfolge die folgenden Behandlungen gehören:
a) Ziehen und Drücken des Blechs auf einer Verformungsmaschine; dieses Vorgehen erlaubt einerseits, durch Verformung des Materials eine Oberflächen- und Tiefenhärtung zu erzielen, andererseits, eine definierte Geometrie unter Berücksichtigung der Preßtoleranzen zu wahren. Dieses Verfahren kann beispielsweise mit Hilfe einer Verformungsmaschine erreicht werden, auf welcher ein· l#iete«iwedfzre angebracht ist, wobei
Dorn das zu_yerfprmende Material zwischen demWickelwalze und
Blechhalter
einemq eingepreßt ist. Ein mechanisches oder
209823/0767
hydraulisches System erlaubt das Drücken des zu verformenden Rohlings:.,. und dim die gewünschte geometrische Form zu geben.
b) wahlweise eine elektrochemische Behandlung in der Salzschmelze.
Die beiden mechanischen Vorgänge des Ziehens und Drückens fe sind so, daß man die in Beispiel 1 beschriebenen Eigenschaften erhält (Fig. 1 und 2), während.die elektrochemische Behandlung ebenso, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt werden kann.
Wie festzustellen ist, erlauben die vorstehend beschriebenen Verfahren zusammen eine Reihe von mechanischen und chemischen Eigenschaften zu erzielen, die dem Stahl optimale Abnutzungsund Abriebbeständigkeit verleihen. Diese Eigenschaften sind folgende:
Schaffung eines Gradienten der Re st Spannungen (Fig. 1), so daß die Werte dieser Spannungen an der Oberfläche über 80 daN/mm* sind und dann nach und nach so abnehmen, daß sie unter ungefähr w 0,4 mm Tiefe 30 daF/mm erreichen. Ein solcher Restspannungsgradient kann entweder durch allotrope Oberflächenumwandlung des Metalls (Änderung derPhase von Ύ"—**- <X), oder kurz gesagt durch Kalthärten erzielt werden. Dieser Gradient der Werte der Restspannungen ermöglicht es, eine oberflächliche Zerstörung der Stücke durch Überspannungen zu vermeiden, die \an der Rückseite der Kontaktzone der zwei reibenden Stücke ""■.· . entstehen.
Schaffung eines Härtungs gradient en (Fig. 2), so daß unter wenigstens 0,2 mm Tiefe die Härte über 550 HV liegt. Insbesondere ist es wichtig, daß die Härte des Grundmetalls
209823/0787
erst unter 1,5 "bis 2 mm Tiefe angetroffen wird.
Schaffung einer das Versenweißen inhibierenden Schicht auf der Oberfläche wenigstens eines der beiden reibenden Stücke. Diese das "Verschweißen inhibierende Schicht, die andererseits bei tiefer Temperatur (unter 400 0C und vorzugsweise unter 250 °0) erhalten werden muß, kann ein Sulfid oder ein Tellurid oder ein Jodid des Eisens usw. sein, und seine Rolle ist insbesondere im Falle stark belasteter und unter zufälliger Schmierung in Betrieb befindlicher Stücke von Torteil.
Die Herstellung von Stücken, die verschiedenen, wie zuvor definierten Kriterien entsprechen, ermöglicht also die Verbesserung der Reibungseigenschaften, indem die Schwelle der Verschlechterungen zurückgedrängt wird, die bedingt sind durch:
Verschleiß durch Abrieb (Steigerung der Härte an der Oberfläche und in der Tiefe),
durch Fressen (durch Diffusion von das Verschweißen inhibierenden Elementen),
durch Aufreißen, bedingt durch Überspannungen«
Es versteht sich, daß, wie zuvor angegeben, noch weiter verbesserte Eigenschaften der sich reibenden Stücke erhalten werden können, wenn man auf der Oberfläche wenigstens des einen der beiden Stücke, die miteinander in reibender Berührung stehen, zur Bewegungsrichtung praktisch senkrechte Rillen vorsieht.
Im folgenden sind nicht beschränkende Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben j diese wurden auf einem
209823/0767
Simulator durchgeführt, der eine Achse von 50 mm Durchmesser in einer Hülse von 50 mm Durchmesser und 50 mm Länge unter einem Druck von 100 bar oszillieren läßt, wobei das Ganze leicht gefettet und mit einem Anfangsspiel von 0,1 mm montiert istj die Schwingungsamplitude ist 90° und die Frequenz 1 Hz.
Erster Verpileichsversuch;
Achse und Hülse aus Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan, zuvor übergehärtet und weder mechanisch noch chemisch vorbehandelt (völliges Fehlen einer Härtung, von Spannungen und von das Verschweißen inhibierender Schicht): man erlebt ein fast augenblickliches Festfressen, was eine Blockierung der Beweglichkeit nach einigen Betriebsstunden (im allgemeinen zwischen 2 und 5 Stunden) nach sich zieht.
2. Zweiter VerKleichsversuch:
Achse und Hülse aus Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan, zuvor übergehärtet, dann thermisch behandelt, um die mechanischen Eigenschaften durch teilweise Zersetzung des Austenits zu verbessern. In diesem Fall tritt das Festfressen im allgemeinen nach 20 Stunden Betriebsdauer auf. Auch muß festgestellt werden, daß die so behandelten Stücke eine erhebliche Senkung der er :Zahigkeit erkennen lassen, die einen Wert nahe Null erreicht.
3. Dritter Vergleichsversuch:
Achse und Hülse aus Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan, zuvor übergehärtet, dann schwach durch eine Rändelbehandlung kaltgehärtet 5 unter diesen Bedingungen konnte kein Paar 300 Betriebs stunden überstehen. Man erlebt von den ersten Augenblicken des Betriebs an eine verhältnismäßig bedeutende Abnutzung sowohl der Achse als auch der Hülse.
209823/0767
M-. Vierter Vergleichsversuch gemäß der Erfindung;; Die Achse "besteht aus Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan, zuvor/genartet, dann gerändelt, prägepoliert und durch Sulfurieren in einem elektrochemischen Salzbad "bei einer Temperatur unter 400 0C und vorzugsweise nahe 200 0C "behandelt. Dieses Verfahren ermöglicht Druekspan-
nungen an der Oberfläche von 110 daU/mm und eine Oberflächenhärte von 850 HV.
Die Hülse wird durch Walzen , dann Aufrollen eines Bandes aus Stahl mit 1,2 % Kohlenstoff und 12 % Mangan, zuvor übergehärtet, hergestellt. Man erhält so Restdruckspan-
nungen an der Oberfläche von 90 daN/mm und eine Oberflächenhärte von 750 HV. Diese Versuche wurden nach 14-50 Betriebsstunden abgebrochen. Man stellt keinerlei Festfressen fest. Der Verschleiß der Achse und der Hülse liegt in der Größenordnung von 2/10 mm.
-Patentansprüche-
20 9823/0767

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    · Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung der Abnutzungs- und Abriebbeständigkeit, gekennzeichnet durch eine mechanische
    -_,„ ,. . . m-.PT mechanische Kaltverformung,
    Kaltverformung, die ϊ» exne: ■ Tief enkalthärtung und eine / die
    /eine: erhöhte Oberflächenkalthärtung bewirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenkalthärtung bis etwa 1,5 mm bis 3 mm und die zusätzliche Oberflächenkalthärtung bis ungefähr 0,2 mm bis 0,5 mm erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eestspannungsgradient zwischen Spannungswerten an der Oberfläche über 80 daN/mm und, bei stetiger Abnahme, 30 daN/mm unter etwa 0,4- mm Tiefe geschaffen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennz eichnet, daß ein Kalthärtungsgradient, bei dem bei unter wenigstens 0,2 mm Tiefe die Härte über 550 HV beträgt, geschaffen wird.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-,'/dadurch gekennz eichnet, daß die mechanischen Kaltverformungen durch Rändeln und Prägepolieren erfolgen.
    209823/076 7
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kaltverformungen durch Walzen und Aufrollen erfolgen.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    gekenn ζ eichnet, daß die,mechanischen - Aushammern
    Kaltverformungen durch Rollen und S- erfolgen.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, «äadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kaltverformungen durch Ziehen und Drücken erfolgen.
  9. 9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß auf die mechanischen Behandlungen eine elektrochemische Behandlung &a?folgt, die zur Bildung einer das Verschweißen inhibierenden Oberflächenschicht aus einer Verbindung zwischen einem Metalloid und dem Eisen der Stahlgrundlage gebildet wird, und daß diese Schicht durch Eintauchen der Stücke in ein Salzbad bei einer Temperatur unter 400 0C erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrochemischen Behandlung bei niederer Temperatur in einem elektrolytischen Bad sulfuriert wird, worin die Anode von jedem behandelten Stück gebildet wird und die Temperatur unter 250 °C und vorzugsweise zwischen 150 und 200 0G liegt, das Bad als Hauptanteil Alkalithiocyanate enthält, eine Anodenstromdichte von zwischen
    ρ etwa ρ
    und 10 A/dm und vorzugsweise/von 3 A/dm angewandt wird
    etwa und die Elektrolyse zwischen/2 und JO min und vorzugsweise 10 min dauert.
  11. 11. Werkstücke, behandelt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE19712157823 1970-11-23 1971-11-22 Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb Withdrawn DE2157823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7041921A FR2115505A5 (en) 1970-11-23 1970-11-23 Increasing wear and abrasion resistance of steel workpieces - using t mechanical cold hardening operations
FR7140884A FR2161155A6 (de) 1970-11-23 1971-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157823A1 true DE2157823A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=26216064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157823 Withdrawn DE2157823A1 (de) 1970-11-23 1971-11-22 Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3770595A (de)
JP (1) JPS5635731B1 (de)
BE (1) BE775652A (de)
CA (1) CA958202A (de)
DE (1) DE2157823A1 (de)
FR (1) FR2161155A6 (de)
GB (1) GB1374116A (de)
IT (1) IT942917B (de)
LU (1) LU64311A1 (de)
NL (1) NL7116084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219591A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-29 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines Einspritzdüsenkörpers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440206B (sv) * 1983-01-03 1985-07-22 Asea Ab Jernvegshjul
SE8900358L (sv) * 1989-02-02 1990-08-03 Sandvik Ab Foerfarande foer att aastadkomma haallfasthetsoekning hos ett element foer slaaende borrning
US5826453A (en) * 1996-12-05 1998-10-27 Lambda Research, Inc. Burnishing method and apparatus for providing a layer of compressive residual stress in the surface of a workpiece
BR9816056A (pt) * 1998-10-08 2003-01-21 Lambda Res Inc Método de brunimento e aparelho para gerar uma camada de tensão residual compressiva na superfìcie de uma peça de trabalho
JP4126346B2 (ja) * 1999-10-20 2008-07-30 Dowaサーモテック株式会社 耐焼付き性に優れた摺動部材およびその製法
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
US6415486B1 (en) 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
CN100406190C (zh) * 2001-11-02 2008-07-30 波音公司 形成具有残余压应力分布形式的焊接接头的装置和方法
FR2909102B1 (fr) * 2006-11-24 2009-03-06 Hef Soc Par Actions Simplifiee Procede de sulfuration de pieces en alliage ferreux en solution aqueuse.
US9789582B2 (en) 2012-07-05 2017-10-17 Surface Technology Holdings Ltd. Method and compression apparatus for introducing residual compression into a component having a regular or an irregular shaped surface
US20210092856A1 (en) * 2019-09-23 2021-03-25 Apple Inc. Surface nanograin for improved durability of metal bands
CN111774822B (zh) * 2020-08-13 2024-06-11 无锡金峰园弹簧制造有限公司 一种热卷弹簧芯轴的加工工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US147502A (en) * 1874-02-17 Improvement in the methods of treating sheet-iron for rolling
US2078434A (en) * 1935-04-11 1937-04-27 Sutton Eng Co Method of finishing rounds
US2116107A (en) * 1937-06-08 1938-05-03 Wheeling Steel Corp Container, container stock, and method of making the same
GB509378A (en) * 1937-10-28 1939-07-14 Ernst Hoffmann Improvements in reinforcing inserts for concrete structures and in processes for producing them
US2626532A (en) * 1951-11-21 1953-01-27 Motch Merryweather Machinery Cutting tool mounting and method of making
US3073022A (en) * 1959-04-03 1963-01-15 Gen Motors Corp Shot-peening treatments
FR86012E (fr) * 1963-12-11 1965-11-26 Berliet Automobiles éléments de frottement résistant particulièrement à l'usure par abrasion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219591A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-29 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines Einspritzdüsenkörpers
US4819871A (en) * 1985-10-22 1989-04-11 Voest-Alpine-Friedmann Gesellschaft M.B.H. Process of manufacturing a fuel injection nozzle body and apparatus for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
LU64311A1 (de) 1972-06-13
NL7116084A (de) 1972-05-25
JPS5635731B1 (de) 1981-08-19
IT942917B (it) 1973-04-02
US3770595A (en) 1973-11-06
BE775652A (fr) 1972-03-16
GB1374116A (en) 1974-11-13
FR2161155A6 (de) 1973-07-06
CA958202A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732478B4 (de) Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2157823A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Stahl zur Steigerung ihrer Beständigkeit gegen Abnutzung und Abrieb
DE2641899A1 (de) Verfahren zum selektiven kaltumformen und verdichten eines ausgewaehlten oberflaechenteils eines gesinterten poroesen metallpulver-werkstuecks
DE2612736C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Maschinenteilen aus Stahl
DE2408388A1 (de) Unter verdrehen gezogener draht sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE4228237A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes
DE3919199C2 (de)
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1292696B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von Waelzpaarungen
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE1533380B1 (de) Verwendung eines korrosionsbestaendigen stahles zur herstellunvon rasierklingen und rasierklingenbaendern
DE1929289B1 (de) Manganhaltige Stahllegierung
DE19618065A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
EP3092087B1 (de) Walzstange als innenwerkzeug beim herstellen von nahtlosen metallischen hohlkörpern und verfahren zur herstellung eines metallischen hohlkörpers
DE1141141B (de) Auf seinen Traeger unter Spannung aufgezogener innerer Laufring fuer Nadel- oder Rollenlager
DE112014001906B4 (de) Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE1048551B (de)
DE2165105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkopfbolzen
DE3416260A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen stahlbandes
DE2240963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern mit Vorspannung
EP3084017B1 (de) Textilwerkzeug und dessen herstellungsverfahren
DE2251894A1 (de) Waelzlagerstahl
DE2231924A1 (de) Dorn zum lochen von rohlingen beim herstellen von rohren
DE2940052C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wendel aus einem thermoplastischen Kunststoffprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal