DE2157607B2 - Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE2157607B2
DE2157607B2 DE2157607A DE2157607A DE2157607B2 DE 2157607 B2 DE2157607 B2 DE 2157607B2 DE 2157607 A DE2157607 A DE 2157607A DE 2157607 A DE2157607 A DE 2157607A DE 2157607 B2 DE2157607 B2 DE 2157607B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
urea
ethyl
methyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157607C3 (de
DE2157607A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6233 Kelkheim Aumueller
Volker Dipl.-Chem. Dr. 6239 Lorsbach Hitzel
Karl Dipl.- Chem. Dr. 6233 Kelkheim Muth
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Weber
Rudi Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791638D priority Critical patent/BE791638A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2157607A priority patent/DE2157607C3/de
Priority to NL7215460A priority patent/NL7215460A/xx
Priority to AU48931/72A priority patent/AU444450B2/en
Priority to CH1667472A priority patent/CH589616A5/xx
Priority to AT981372A priority patent/AT332880B/de
Priority to CA156,783A priority patent/CA991188A/en
Priority to SE7214966A priority patent/SE400075B/xx
Priority to ZA728159A priority patent/ZA728159B/xx
Priority to JP11650972A priority patent/JPS5438093B2/ja
Priority to US308002A priority patent/US3927088A/en
Priority to GB5351272A priority patent/GB1414514A/en
Priority to FR7241131A priority patent/FR2160669B1/fr
Publication of DE2157607A1 publication Critical patent/DE2157607A1/de
Priority to US05/581,764 priority patent/US3984416A/en
Priority to AT436675A priority patent/AT342070B/de
Priority to AT436575A priority patent/AT336632B/de
Priority to CH352177A priority patent/CH599930A5/xx
Priority to CH352277A priority patent/CH599931A5/xx
Priority to CH352077A priority patent/CH601212A5/xx
Priority to CH352577A priority patent/CH599934A5/xx
Priority to CH352477A priority patent/CH599933A5/xx
Priority to CH352377A priority patent/CH599932A5/xx
Publication of DE2157607B2 publication Critical patent/DE2157607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157607C3 publication Critical patent/DE2157607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel
X-CO-NH-A-SOj-NH-CO-NH-R1
die als Substanz oder in Form ihrer Salze sich durch eine starke und langanhaltigc Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.
In der Formel bedeuten:
R1 Cyclopentylmethyl; Alkylcyclopentylmethyl mit bis zu 2 C-Atomen im Alkylrcst oder Cyclopentyläthyl,
X a)
R2
oder
O-Alkyl
oder
O-Alkoxyalkyl
Cl
wobei R2 Wasserstoff, F, Cl, Br, CF, oder CH, darstellt,
O-Alkyl
wobei R' Wasserstoff oder Cl bedeutet.
\ V
bedeutet,
A die Gruppierung
In den vorstehenden und den folgenden Definitionen steht »Alkyl«, sofern nicht ausdrücklich anders definiert, stets für ein solches mit 1 bis 4 C-Atomen in gerader oder verzweigter Kette,
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Sulfonylharnstoffe. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
κι a) ein Amin der allgemeinen Formel R1 —NH2 oder dessen Salz mit einem X—CO— NH-A-substituierten Sulfonyl-isocyanat, -carbaminsäureester, -thiocarbaminsäureester, -harnstoff, -semicarbazid oder -semicarbazon umsetzt oder ein Sulfon-■> amid der allgemeinen Formel
X-CO-NH-A-SO2-NH2
oder dessen Salz mit einem R1-substituierten Isocyanat. Carbaminsäureester, Thiolcarbaminsäure-
>o ester, Carbaminsäurehalogenid oder Harnstoff umsetzt;
b) einen entsprechenden mit X—CO—NH-A-substituierten Sulfonylisoharnstoffäther, -isothioharnstoffäther, eine -parabansäure, ein -halogenamei-
2r> sensäureamidin oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
X-C = N-A-SO2-NH-CO-NH-R1
«ι U
in der U O-niedermolekulares Alkyl, S-niedermolekulares Alkyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, verseift oder hydrolysiert,
Γ) c) in einem entsprechenden X—CO—NH-A- oder X—CS-NH-Α-substituierten Sulfonylthioharnstoff oder einem X—CS-NH-A-substituierten Sulfonylharnstoff das Thio-Schwefelatom bzw. die Thio-Schwefelatome durch Sauerstoff ersetzt,
4i) d) an ein entsprechendes X—CO—NH-A-substituiertes Sulfonylcarbodiimid Wasser anlagen,
e) einen entsprechenden Sulfinyl- oder Sulfenylharnstoff oxydiert,
f) in einen Sulfonylharnstoff der allgemeinen Formel
v' H2N-A-SO2-NH-CO-NH-R'
durch Acylierung, gegebenenfalls stufenweise, den Rest X-CO- einführt oder
g) ein X-CO-NH-Α-substituiertes Sulfonylhalogenid mit einem R1- substituierten Harnstoff oder
dessen Alkalisalz umsetzt oder ein entsprechend substituiertes Sulfinsäurehalogenid oder, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, auch eine entsprechend substituierte Sulfinsäure oder deren γ-, A Ikalisalz mit einem Hydroxyharnstoff der Formel
Ri-NH-CO-NH-OH
umsetzt
und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls zur SaIz-
w) bildung mit einem alkalischen Mittel behandelt.
Die erwähnten Sulfonyl-carbaminsäureester bzw. -thiolcarbaminsäureester können in der Alkoholkomponente einen Alkylrest oder einen Arylrest oder auch einen heterocyclischen Rest aufweisen. Da dieser Rest
hr> bei der Reaktion abgespalten wird, hat seine chemische Konstitution keinen Einfluß auf den Charakter des Endproduktes und kann deshalb in weiten Grenzen variiert werden. Das gleiche gilt für die N — R'-substituierten
Carbaminsäureester bzw. die entsprechenden Thiolcarbaminsäureester.
Als Carbaminsäurehalogenide eignen sich in erster Linie die Chloride.
Die als Ausgangsstoffe des Verfahrens in Frage kornmenden Sulfonylharnstoffe können an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituiert oder ein- oder insbesondere zweifacn substituiert sein. Da diese Substituenten bei der Reaktion mit Amkien abgespalten werden, kann ihr Charakter in weiten Grenzen variiert werden. Neben alkyl-, aryl-, acyl- oder heterocyclisch substituierten Sulfonylharnstoffen kann man auch Sulfonylcarbamoylimidazole und ähnliche Verbindungen oder Bissulfonyl-harnstoffe, die an einem der Stickstoffatome noch einen weiteren π Substituenten, z. B. Methyl, tragen können, verwenden. Man kann beispielsweise derartige Bissulfonyl-harnstoffe oder auch N-Sulfonyl-N'-acyl-harnstoffe mit R1-substituierten Aminen behandeln und die erhaltenen Salze auf erhöhte Temperaturen, insbesondere solche oberhalb 1000C, erhitzen.
Weiterhin ist es möglich, von R'-substiiuierten Harnstoffen auszugehen oder von solchen R'-substituierten Harnstoffen, die am freien Stickstoffatom noch ein- oder insbesondere zweifach substituiert sind, und diese mit X—CO—NH-Α-substituierten Sulfonamiden umzusetzen. Als solche Ausgangsstoffe kommen in Frage N-Cyclopentylmethyl-harnstoff, die entsprechenden N'-Acetyl-N'-,Nitro-, N'-Cyclopentylmethyl-, N',N'-Diphenyl- (wobei die beiden Phenylreste auch substituiert >n sowie direkt oder auch über ein Brückenglied, wie -CH2-, —NH-, —O— oder —S—, miteinander verbunden sein können), N'-Methyl-N'-phenyl-, N',N'-Dicyclopentytmethyl-harnstoffe sowie Cyclopentylmethyl-carbamoyl-imidazole, -pyrazole oder -triazole so- r, wie solche der genannten Verbindungen, die anstelle des Cyclopentylmethylrestes einen anderen im Bereich der Definition für R1 liegenden Substituenten tragen.
Die Hydrolyse der als Ausgangsstoffe genannten Verbindung Sulfonylparabansäuren, -isoharnstoffäther, -isothioharnstoffäther oder -halogenameisensäureamidine erfolgt zweckmäßig in alkalischem Medium. Isoharnstoffäther können auch in einem sauren Medium mit gutem Erfolg hydrolysiert werden. Der Ersatz des Schwefelatoms in der Harnstoffgruppierung von entsprechend substituierten Sulfonylthioharnstoffen durch ein Sauerstoffatom kann in bekannter Weise zum Beispiel mit Hilfe von Oxyden oder Salzen von Schwermetallen oder auch durch Anwendung von Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, salpetriger Säure oder Permanganaten ausgeführt werden.
Die Thioharnstoffe können auch entschwefelt werden durch Behandlung mit Phosgen oder Phosphorpentachlorid. Als Zwischenstufe erhaltene Chlorameisensäureamidine bzw. Carbodiimide können durch geeignete Maßnahmen, wie Verseifen oder Anlagerung von Wasser, in die Sulfonylharnstoffe überführt werden.
Gegenüber einigen Oxydationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, verhalten sich die Isoharnstoffäther wie die entsprechenden Thioharnstoffe. Sie können demgemäß ebenso wie diese als Ausgangsstoffe für eine oxydative Entschwefelung eingesetzt werden.
Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den je- (,5 weiligen Verhältnissen angepaßt werden. Beispielsweise können die Umsetzungen in Abwesenheit oder Anwesenheit von Lösungsmitteln, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur durcngeführt werden.
Je nach dem Charakter der Ausgangsstoffe kann das eine oder andere der beschriebenen Verfahren in einzeinen Fällen einen gewünschten individuellen Sulfonylharnstoff nur in geringen Ausbeuten liefern oder zu dessen Synthese nicht geeignet sein. In solchen verhältnismäßig selten auftretenden Fällen macht es dem Fachmann keine Schwierigkeiten, das gewünschte Produkt auf einem anderen der beschriebenen Verfahrenswege zu synthetisieren.
Die blutzuckersenkende Wirkung der beschriebenen Sulfonylharnstoffe kann dadurch festgestellt werden, daß man sie in Form der Natriumsalze in Dosen von 10 mg/kg an normal ernährte Kaninchen verfüttert und dan Blutzuckerwert nach der bekannten Methode von Hagedom-Jensen oder mit einem Autoanalyzer über eine längere Zeitdauer ermittelt.
Beispielsweise zeigen der N-[4-{j3-(6-Chlor-chinoline-carboxamido^äthylJ-benzolsulfonylj-N'-cyclopentylmethyl-harnsloff, der N-[4-(/?-{2-Methoxy-5-methylbenzamido^äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-methyl-harnstoff und der N-[4-(J?-(3-Chlor-benzamido}-äthyl)-benzoIsulfonyl]-N'-cyclopentyl-methy!-harnstoff in der oben angegebenen Dosis eine maximale Blutzuckersenkung von 50% und darüber.
Die starke Wirksamkeit der beschriebenen Sulfonylharnstoffe wird besonders deutlich, wenn man die Dosis verringert. In der nachfolgenden Tabelle sind die Grenzwerte von erfindungsgemäßen Verbindungen (Verbindungen 1 bis 5) sowie der Vergleichsverbindung (Verbindung 6) zusammengestellt. Der Grenzwert gibt diejenige Menge Wirksubstanz in mg/kg Versuchstier (Kaninchen) an, nach deren p. o. oder i. v. Verabreichung noch eine deutliche Bluizuckersenkung beobachtet wird.
Tabelle
Grenzwert am Kaninchen, mg/kg
p. o. i. v.
N-[4-(j3-(2-Methoxy-5-chlor- 0,012 0,006
benzamido)-äthyl)-benzol-
sulfonyl]-N'-cyclopentyl-
methyl-hamstoff
N-[4-(j3-(6-Chlor-chinolin- 0,012 0.006
8-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclo-
pentyl-methyl-harnstoff
N-[4-(j3-(2-Methoxy-5-chlor- 0,025 0,012
benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methyl-cyclo-
pentyl-methyl)-harnstoff
N-[4-(/J-(2-Äthoxy-5-chlor- 0,025 0,012
benzamido)-äthyl)-benzol-
sulfonyl]-N'-cyclopentyl-
methyl-harnstoff
N-f4-(j3-(2-Methoxy-5-methyl- 0,025 0,012
benzamido)-äthyl)-benzol-
sulfonyl]-N'-cyclopentyl-
methyl-harnstoff
N-[4-(jS-(2-Methoxy-5-chlor- 0,025 0,012
benzamido)-äthy!)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harn-
stoff (Vergleichsvcrbindung)
2.
3.
4.
5.
Die beschriebenen Sulfonylharnstoffe sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von > Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, applizierl werden. Zur Salzbildung können beispielsweise alkalische Mittel, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxidc, -carbonate oder -bicarbonate herangezogen werden.
Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise κι Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen Träger- und Hilfsstoffe, wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Tragen! oder Magncsiumstearat, enthalten.
Ein Präparat, das die beschriebenen Sullonylharn- r, stoffe als Wirksloff enthält, /.. B. eine Tablette oder ein Pulver mit oder ohne Zusätze, ist zweckmäßig in eine geeignet dosierte Form gebracht. Als Dosis ist dabei eine solche zu wählen, die der Wirksamkeit des verwendeten Sulfonylharnsioffcs und dem gewünschten :?< > Effekt angepaßt ist. Zweckmäßig beträgt die Dosierung je Einheil etwa 0,5 bis 100 mg, vorzugsweise 2 bis 10 mg, jedoch können auch darüber oder darunter liegende Dosicrungseinheilcn verwendet werden, die gegebenenfalls vor Applikation zu teilen bzw. zu vervielfachen sind.
Die erfindungsgemäßen Sulfonylharnstoffe können sowohl allein für die Behandlung des Dibates mellitus eingesetzt werden als auch in Kombination mit anderen oralen Antidiabctika. jo
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige der zahlreichen Verfahrensvarianten, die zur Synthese der crfindungsgemaßcn Sulfonylharnstoffe verwendet werden können.
Beispiel 1
N-[4-(/i-<2-Mcihoxy-5-mcthyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl] N'-cyclopcnlyl-mcthyl-harnstoff
41)
20,3 g N-[4-(/i-(2-Mclhoxy-5-methyl-bcnzamido)-äthyl)-bcnzolsull<.;nyl]-carbaminsäurc-methylestcr
(Schmp. 169—171"C) werden in 100 ml Dioxan gelöst. Nach Zugabe von 4,95 g Cyclopcnlylmelhylamin erhitzt man 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden. Man gießt 4-, die klare Lösung in sehr verdünnte (etwa 0.25%igc) wäßrige Ammoniaklösung, filtriert unter Verwendung von Kohle und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Der in guter Ausbeute erhaltene N-[4-(ß-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyI)-benzolsuIfonyl]-w N'-cyclopentyl-methyl-harnstoff wird abgesaugt. Er schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 147bisl49°C.
In analoger Weise erhält man aus Cyclopcnlylmethylamin und
N-[4-(/?-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl)-benzol-
sulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 173 bis 175-C
den N-[4-/?-{2-Methoxy-benzamido)-äthyl)-benzol-
sulfonyI]-N'-cyciopentyI-melhyl-harnstoff vom F.
152 bis 154° C (aus Methanol);
N-[4-(/?-{2-Methoxy-5-chIor-benzamido)-propyl)-benzolsulfonylj-carbaminsaure-metffylester, F. 201 bis 2030C, b5
den N-[4-(/?-(5-ChIor-2-Tnethoxy-benzarnido)-propyl-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-methyl-hamstoff vom F. 180-182° C (aus Methanol); N-[4-(/J-(2-Melhoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonylj-carbaminsäuremethylester, F. 189 bis191°C,
den N-[4-(/J-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-methyl- harnsloff vom F. 173 bis 174"C(aus Methanol);
N-[4-(/?-(3-Methoxy-5-chlortiophen-2-carboxamidoj-äthylj-benzolsulfonylj-carbaminsäuremethylesler, F. 186 bis 188°C,
den N-[4-(/i-(3-Methoxy-5-chlorthiophcn-2-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl-N'-cyclopenty!- methyl-harnsloff vom F. 130 bis 132°C (aus Wasser-Äthanol);
N-[4-(^-{o-Chior-chinoiin-8-carboxamido)-äthyi)-benzolsulfonylj-carbaminsäurc-methylester, I". 199 bis 201° C,
den N-[4-(/}-(6-Chlor-ehinolin-8-carboxamido)-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-methyl- harnsloff vom F. 205 bis 2070C (aus Melhanol-DMF);
N-[4-(^-(2-Äthoxy-5-chlor-bcnzamido)-äthyl)-benzolsulfonylj-carbaminsäure-melhylester, F. 203 bis 2050C,
den N-[4-(/J-(2-Älhoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentyl-methyl-harnsloff vom F. 181 bis 182"C (aus Wasser-Methanol);
N-[4-(/?-(3-Chlor-bcnzamido)-äthyl)-bcnzolsulfonylj-carbaminsäureincthylestcr, F. 171 bis 173°C, den N-^-^^-Chlor-benzamido^äthylJ-benzolsulfonyl]-N'-cyclopcntyl-mcthyl-harnsioff vom F. 169 bis 17TC(aus Methanol).
In analoger Weise erhält man aus 3-Mcthyl-cyclopcntyl-methylamin und
N-[4(^-(2-Mcihoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonylj-carbaminsäure-methylcster. F. 189 bis191°C,
den N-^-^^-Mcthoxy-S-chlor-benzamido)-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-p-methyl-cyclopentyl- methyO-hamstoff vom F. 157,5 bis 158,5° C (aus Methanol);
N-[4-(^-(3-Meihoxy-5-chlorthiophcn-2-carboxamidoj-äthylj-benzolsulfonylj-carbaminsäure- methylestcr, F. 186 bis 188°C,
denN-H-iJJ-^-Methoxy-S-chlorthiophcn^-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(3-methyl- cyclopentyl-methyl)-harnstoff vom F. 162 bis 163°C (aus Wasser-Methanol-DMF);
N-^-OS-^-Chlor-chinolin-e-carboxamido^äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 199 bis 2010C
denN-l/H/^e-Chlor-chinoIin-S-carboxamido)-äthylJ-benzolsulfonylj-N'^S-methyl-cyclopentylmethyl)-harnstoff vom F. 162 bis 163° C (aus Wasser-Methanol-DMF).
In analoger Weise erhält man aus 2-Äthyl-cyclopentylamin und
N-[4-(j3-<2-Methoxy-5-fluor-benzamido)-äthy])-benzolsulfonylj-carbaminsäure-methylester, F. 179 bis 181-C,
den N-[4-(J?-(2-Methoxy-5-fluor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(2-äthyl-cyclopentyl-methyI)- harnstoff vom F. 129 bis 130° C (aus Methanol);
N-[4-(/J-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 175 bis 177° C,
den N-[4-(/J-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]N'-(2-äthyl-cyclopentyl-methyl)-harnstoff vom F. 128 bis 1300C (aus Methanol);
N-[4-(/3-(2-Äthoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 203 bis 2050C,
den N-[4-(/!-(2-Äthoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(2-äthyl-cyclopentyl-methyl)- harnstoff vom F. 126 bis 128° C (aus Methanol).
In analoger Weise erhält man aus Cyclopentyläthylamin und
N-[4-(/J-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 169 bis 1710C,
den N-[4-(/?-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfony I]-N '-cyclopen ty l-äthy !-harnstoff vom F. 177,5 bis 179,5°C (aus Methanol);
N-[4-(|S-{2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonylj-carbaminsäure-methylester,
F. 189bis191°C,
den N-[4-(/?-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-äthyl-harn- stoff vom F. 149 bis 151,5°C(aus Methanol);
N-[4-(/?-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester, F. 173 bis 175° C,
den N-[4-(/i-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyi]-N'-cyclopentyl-äthyl-harnstoff vom F. 161 bis 1630C (aus Methanol);
N-[4-(/?-(3-Äthoxy-thiophen-3-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester,
F. 163 bis 165° C,
den N-[4-(f?-(3-Äthoxy-thiophen-2-carboxamido)-äthyl^benzolsulfonylJ-N'-cyclopentyl-äthyl-ham- stoff vom F. 177,5 bis 179°C (aus Methanol);
N-[4-(/?-(2-Methoxymethoxy-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäure-methylester,
F. 157 bis 159° C,
den N-[4-(/J-(2-Methoxymethoxy-benzamido)-äthylJ-benzolsuIfonylj-N'-cyclopentyl-äthyl-harn- stoifvom F. 115 bis 117°C (aus Methanol);
sulfonylj-carbaminsäure-methylester, F. 171 bis 173° C,
denN-[4-(j3-(3-Chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentyl-äthyl-hamstoff vom F. 160 bis 161°C(aus Methanol).
Beispiel 2
N-[2-(5-Methyl-2-methoxybenzamido)-1^3,4-tetrahydronaphthalin-7-sulfonyl]-N'-cyclopentyl-
methyl-harnstoff
g 2-(5-Methyl-2-methoxybenzamido)-l,23,4-tetrahydronaphthalin-7-sulfonamid löst man in einer Lösung von 1,2 g Natrium in 16 ml Methanol und dampft zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 40 ml Aceton auspendiert, mit 0,7 g Cyclopentylmethylisocyanat versetzt und anschließend 4 Stunden gekocht Dann wird abgesaugt und der Rückstand in einer Lösung von Soda-Bicarbonat aufgenommen. Man filtriert über Aktivkohle und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der ausfallende Sulfonylharnstoff sintert bei IOO°C, F. 118 bis 120° C.
r) B e i s ρ i e I 3
N-[2-(5-Chlor-2-methoxybenzamido)-indan-5-sulfonyl]-N'-cyclopentyl-methyl-harnstoff
2,4 g N-(2-Aniinoindan-5-sulfonyl)-N'-cyclopentyl-
ID niethyl-harnstoff (F. 192 bis I94°C, hergestellt durch Verseifen von 2-N-(Acetamido-indan-5-sulfonyl)-N'-cyclopentyl-methyl-harnstoff, F. 107 bis 109°C) werden in 10 ml Wasser und 3,6 ml 2 η-Natronlauge gelöst. Dazu tropft man unter Kühlung eine Lösung von 1,7 g
Γ) 5-Chlor-2-methoxy-benzoyl-chlorid in 5 ml Methylenchlorid und läßt 1 Stunde nachrühren; dann erwärmt man langsam und verdampft das Methylenchlorid. Der ausgefallene Sulfonylharnstoff wird abgesaugt und in verdünnter Natronlauge aufgenommen. Man behandelt mit Aktivkohle, filtriert und fällt das Natriumsalz durch Zugabe von konzentrierter Natronlauge aus. Dann wird das Natriumsalz wieder in Wasser gelöst und nach Zugabe von Natronlauge erneut ausgefällt. Schließlich fällt man die freie Verbindung aus der alkalischen Lö-
2r> sung mit Salzsäure aus und kristallisiert aus Methanol um, F. 194 bis 196° C.
Beispiel 4
N-[4-(|3-(2-Methoxy-5-methyI-benzamido)-äthyl)-"' benzolsulfonyiJ-N'-cyclopentyl-methyl-harnstoff
14,5 g N-[4-(j8-<2-Methoxy-5-methyl-benzamido) äthyI)-benzolsulfonyl]-N'-phenylthioharnstoff löst man in 50 ml Dioxan. Nach Zugabe von 6 g Cyclopentyl-
j-, Triethylamin erhitzt man 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Nach dem Abdestillieren des Dioxans löst rran in 1%igem Ammoniak. Man saugt durch Kohle ind säuert mit verdünnter Salzsäure an. Der so erhaltene N-[4-(j3-(2-Methoxy-5-methyl-benzamido)-äthyl)-ben-
4Ii zolsulfonyfJ-N'-cyclopentyl-methyl-thioharnstoff
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 152 bis 154° C.
4,89 g N-[4-(jS-(2-Methoxy-5-methyl-benzsmido)-äthylJ-benzolsulfonylj-N'-cyclopentyl-methyl-thioharn- stoff löst man in 20 ml 2 η-Natronlauge und 10 ml Dioxan. Nach Zugabe von 20 ml 3O°/oigem Wasserstoffsuperoxid erhitzt man 15 Minuten auf dem Dampfbad.
Man säuert mit 2 η-Salzsäure an und saugt die Krrstalle ab. Der so erhaltene N-[4-(J?-(2-Methoxy-5-me-
w thyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentylmethyl-harnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 148 bis 150° C.
Beispiel 5
N-[4-(/?-{3-Methoxy-5-chlorthiophen-2-carboxamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(2-äthyl-cyclopentyl-
methyl)-harnstoff
433 g N-[4-(ß-(3-Methoxy-5-chlorthiophen-2-carbox-
amido^äthylj-benzolsulfonyl-carbaminsäure-methylester, F. 186 bis 188° C werden in 100 ml Dioxan gelöst und nach Zugabe von 1,2 g 2-Äthyl-cyclopenlylmethylamin 2 Stunden im Rückfluß gehalten. Man gießt die klare Lösung in verdünnte wäßrige Ammoniaklösung, filtriert und säuert mit 2 η Salzsäure an. Der erhaltene N-[4-(ß-{3-Methoxy-5-chlorthiophen-2-carboxamido)-äthyl)benzolsulfonyl]-N'-(2-äthyl-cyclopentyl-methyI)-
harnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 160 bis 161°C.
In analoger Weise erhält man aus 2-Äthyl-cyclopentylamin und
N-[4-(|3-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäuremethylester, F. 189 bisl91°C,
den N-[4-(j2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido}-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(2-älhyl-cyclopentylmethyl-harnstoff vom F. 129 bis 1300C (aus Methanol);
N-[4-(/3-(2-Methoxy-5-irifluormethyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-carbaminsäuremethylester, F. 167 bis 1700C,
den N-[4-(/J-(2-Mmhoxy-5-trifluormethyl-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonyl]-N'-(2-äthyl-cyclopentyl-methyl)-harnstoff vom F. 129 bis 1300C (aus Methanol).
In analoger Weise erhält man aus 3-Methyl-cyclopentyl-methylamin und
N-[4-(/?-(2-Methoxy-5-brom-benzamido)-äthyl)-benzolsulfonylj-carbiiminsäuremethylester, F. bis 199° C,
den N-[4-(j3-(2-Methoxy-5-brom-benzamido)-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-iS-methyl-cyclopentylmethyO-harnstoff vom F. 150 bis 151°C (aus Methanol).

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel
    X-CO-NH-A-SO2-NH-CO-Nh-R1 in welcher bedeuten
    R1 Cyclopentylmethyl; Alkylcyclopentylmethyl mit bis zu 2C-Atomen im Alkylrest oder Cyclopentyläthy]
    R2
    O-Alkyl
    oder
    O-Alkoxyalkyl
    Cl
    wobei R2 Wasserstoff, F, Cl, Br, CF, oder CH, darstellt,
    b) r.
    O-Alkyl
    wobei R-' Wasserstoff oder Cl bedeutet.
    A die Gruppierung
    CH2- CH2-CH, Z Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff en gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) ein Amin der allgemeinen Formel R1—NH2 oder dessen Salz mit einem X—CO—NH-A-substituierten Sulfonyl-isocyanat, -carbaminsäureester, -thiolcarbaminsäureester, -harnstoff, -semicarbazid oder -semicarbazon umsetzt oder ein Sulfonamid der allgemeinen Formel
    X-CO-NH-A-SO2-NH2
    oder dessen Salz mit einem R1-substituierten ι ■> Isocyanat, Carbaminsäureester, Thiolcarbamin
    säureester, Carbaminsäurehalogenid oder Harnstoff umsetzt,
    b) einen entsprechenden mit X—CO—-NH-A-substituierten Sulfonylisoharnstoffäther, -iso-
    2(i thioharnstoffäther, eine -parabansäure, ein
    -halogenameisensäureamidin oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    X-C=N-A-SO2-NH-CO-NH-R1
    -r> u
    in der U O-niedermolekulares Alkyl, S-niedermolekulares Alkyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor, bedeutet, verseift oder hydrolysiert,
    ίο c) in einem entsprechenden X—CO—NH-A-
    oder X—CS-NH-Α-substituierten Sulfonylthioharnstoff oder einem X—CS-NH-A-substituierten Sulfonylharnstoff das Thio-Schwefelatom bzw. die Thioschwefelatome durch Sauerstoff ersetzt,
    d) an ein entsprechendes X—CO—NH-A-substituiertes Sulfonylcarbodiimid Wasser ailagert,
    e) einen entsprechenden Sulfinyl- oder Sulfenylharnstoff oxydiert,
    f) in einen Sulfonylharnstoff der allgemeinen Formel
    H2N-A-SO2-NH-CO-NH-R'
    4ϊ durch Acylierung, gegebenenfalls stufenweise,
    den Rest X-CO- einführt, oder
    g) ein X-CO-NH-Α-substituiertes Sulfonylhalogenid mit einem R1-substituierten Harnstoff oder dessen Alkalisalz umsetzt oder ein
    ■io entsprechend substituiertes Sulfinsäurehaloge-
    nid oder, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, auch eine entsprechend substituierte Sulfinsäure oder deren Alkalisalz mit einem Hydroxyharnstoff der allgemeinen For-
    Vt mel
    R'-NH-CO-NH-OH
    umsetzt,
    und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls zur Salzbildung mit alkalischen Mitteln behandelt.
    3. Verwendung von Benzolsulfonylharnstoffen gemäß Anspruch 1 oder von deren Salzen bei der Bekämpfung von Diabetes.
    und deren Salze.
DE2157607A 1971-11-20 1971-11-20 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2157607C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791638D BE791638A (fr) 1971-11-20 Sulfonyl-urees, leur procede de preparation et leurs applications
DE2157607A DE2157607C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
NL7215460A NL7215460A (de) 1971-11-20 1972-11-15
AU48931/72A AU444450B2 (en) 1971-11-20 1972-11-16 Sulfonylureas and process for preparing them
CH1667472A CH589616A5 (de) 1971-11-20 1972-11-16
CA156,783A CA991188A (en) 1971-11-20 1972-11-17 Sulfonyl ureas and process for preparing them
SE7214966A SE400075B (sv) 1971-11-20 1972-11-17 Forfarande for framstellning av substituerade sulfonylkarbamider med blodsockersenkande egenskaper
ZA728159A ZA728159B (en) 1971-11-20 1972-11-17 Sulfonyl ureas and process for preparing them
AT981372A AT332880B (de) 1971-11-20 1972-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffen und deren salzen
US308002A US3927088A (en) 1971-11-20 1972-11-20 Sulfonyl ureas and process for preparing them
GB5351272A GB1414514A (en) 1971-11-20 1972-11-20 Sulphonyl ureas and process for preparing them
FR7241131A FR2160669B1 (de) 1971-11-20 1972-11-20
JP11650972A JPS5438093B2 (de) 1971-11-20 1972-11-20
US05/581,764 US3984416A (en) 1971-11-20 1975-05-29 Substituted quinoline-8-carboxamido ethyl benzene-sulfonyl N-cyclopentylmethyl urea
AT436675A AT342070B (de) 1971-11-20 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffen
AT436575A AT336632B (de) 1971-11-20 1975-06-09 Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen
CH352277A CH599931A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12
CH352177A CH599930A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12
CH352077A CH601212A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12
CH352577A CH599934A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12
CH352477A CH599933A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12
CH352377A CH599932A5 (de) 1971-11-20 1977-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157607A DE2157607C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157607A1 DE2157607A1 (de) 1973-05-24
DE2157607B2 true DE2157607B2 (de) 1979-07-19
DE2157607C3 DE2157607C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5825640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157607A Expired DE2157607C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3927088A (de)
JP (1) JPS5438093B2 (de)
AT (1) AT332880B (de)
BE (1) BE791638A (de)
CA (1) CA991188A (de)
CH (7) CH589616A5 (de)
DE (1) DE2157607C3 (de)
FR (1) FR2160669B1 (de)
GB (1) GB1414514A (de)
NL (1) NL7215460A (de)
SE (1) SE400075B (de)
ZA (1) ZA728159B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MTP848B (en) 1978-06-27 1980-06-24 Hoechst Ag Sulfonyl ureas process for their manufacture pharmaceutical preparation on the basis of there compounds and their use
WO2002002101A1 (fr) * 2000-07-05 2002-01-10 Ajinomoto Co., Inc. Composes hypoglycemiques
JP6762249B2 (ja) 2017-03-15 2020-09-30 日本金銭機械株式会社 紙葉類処理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185180B (de) * 1963-10-19 1965-01-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
US3454635A (en) * 1965-07-27 1969-07-08 Hoechst Ag Benzenesulfonyl-ureas and process for their manufacture
DE1294957B (de) * 1966-07-02 1969-05-14 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydrindensulfonylharnstoffen und -sulfonylsemicarbaziden
US3631205A (en) * 1966-12-15 1971-12-28 Sandoz Ag Sulfonyl urea derivatives
DE1568648C3 (de) * 1966-12-19 1975-03-27 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT321316B (de) * 1967-08-10 1975-03-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren Salzen
BE754454A (fr) * 1969-08-06 1971-02-05 Bayer Ag Nouveaux composes hypoglycemiques du type d'arylsulfonylurees et d'arylsulfonylsemicarbazides contenant des groupes carbonamide

Also Published As

Publication number Publication date
CH599931A5 (de) 1978-06-15
NL7215460A (de) 1973-05-22
CA991188A (en) 1976-06-15
CH599932A5 (de) 1978-06-15
DE2157607C3 (de) 1980-03-20
SE400075B (sv) 1978-03-13
CH599933A5 (de) 1978-06-15
ZA728159B (en) 1973-07-25
AT332880B (de) 1976-10-25
FR2160669B1 (de) 1976-12-03
BE791638A (fr) 1973-05-21
JPS4861455A (de) 1973-08-28
JPS5438093B2 (de) 1979-11-19
CH601212A5 (de) 1978-06-30
US3927088A (en) 1975-12-16
GB1414514A (en) 1975-11-19
CH599934A5 (de) 1978-06-15
ATA981372A (de) 1976-02-15
DE2157607A1 (de) 1973-05-24
AU4893172A (en) 1974-01-24
FR2160669A1 (de) 1973-06-29
CH599930A5 (de) 1978-06-15
CH589616A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1518874C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543564C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende phyrmazeutische Präparate
DE2413514C3 (de) N-Acylaminoathylbenzolsulfonyl-N&#39;-methylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE2621958A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2157607B2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568648C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1568626C3 (de) Benzolsulfonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1443905C3 (de) benzolsulfonyl] -N&#39;-cyclohexylharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1518816C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2720926A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N&#39;-cyclohexyl-harnstoffen
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2230543A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1518895C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1793111C3 (de) Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1518846C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1670700B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1443878C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen
DE2828079A1 (de) Sulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee