DE2156712A1 - Staender fuer weihnachtsbaeume - Google Patents

Staender fuer weihnachtsbaeume

Info

Publication number
DE2156712A1
DE2156712A1 DE19712156712 DE2156712A DE2156712A1 DE 2156712 A1 DE2156712 A1 DE 2156712A1 DE 19712156712 DE19712156712 DE 19712156712 DE 2156712 A DE2156712 A DE 2156712A DE 2156712 A1 DE2156712 A1 DE 2156712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding parts
stand according
stand
pot
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156712B2 (de
DE2156712C3 (de
Inventor
Lorenz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lorenz Weber & Co KG
Original Assignee
Lorenz Weber & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz Weber & Co KG filed Critical Lorenz Weber & Co KG
Priority to DE19712156712 priority Critical patent/DE2156712C3/de
Publication of DE2156712A1 publication Critical patent/DE2156712A1/de
Publication of DE2156712B2 publication Critical patent/DE2156712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156712C3 publication Critical patent/DE2156712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/124Christmas tree stands comprising wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • "Ständer für Weihnachtsbäume" Die vorliegende Erfindung bezeieht sich auf einen Ständer für Weihnachtsbäume, wie sie in Räumen aufgestellt werden. Es sollen große und kleine Weihnaohtsbäume leicht und sicher aufgestellt werden können, ohne daß es viel Umstände macht. Die handelsüblichen Ständer für diesen Zweck erfüllen diese Forderungen in der Regel nicht.
  • Die bestehende Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch einen Ständer für Weihnachtsväume, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß drei oder mehr Halteteile stehend und radial vorgesehen sind, die den Baum ei eingesteckten Teil dadurch halten, daß sie Jeweils über den Druck von Federn oben und unten anliegen und daß die Halteteile iur Anpassung an die Stärke des Steines pnd zum Ausloten desselben oben und unten radial geführt sind.
  • Der Baum wird bei dem Ständer nach der Erfindung dadurch sicher gehalten, daß die Halte teile - in der Regel genügen drei - ei eingesteckten Stamm an einem oberen Bereich und an einem unteren Bereich angreifen, Jeweils unter dem. Druck einer besonderen Feder.
  • Dadurch, daß die Halte teile sowohl oben als auch unten radial geführt sind, ist eine weitgehende Anpassung an die Form des Stammes möglich. Dieser braucht also vor dem Einstecken nicht zugeschnitten zu werden. Nach den illstecken des Stammes wird der Baum nach Außenmaß ins Lot gestellt. Dabei können die Halte teile durch ihre verschiebbare und federnde Lagerung entsprechend nachgeben. Die Federn sind so stark bemessen, daß der Stamm in der ausgerichteten und ausgeloteten Stellung stehen bleibt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung sind die Halteteile oben und unten beidseitig mit Segmenten versehen, die jeweils eine endlose Schraubenfeder aufnehmen. Man kann die segmente an den Halteteilen anformen. Dadurch erübrigen sich besondere Haltemittel für die Federn. Anstelle der. Schraubenfedern können auch Gummiringe verwandt werden.
  • Weiter ist gemäß der Erfindung vorsehen, an den Halte teilen oben jeweils Nasen mit Auflaufflächen vorzusehen. Dies dient de Erleichterung des Einsteckens des Stammes.
  • Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, die Halteteile unten als schräge Schneiden auszubilden. Dies sichert den festen Halt des eingesteckten Stammes, weil die Schneiden beim Einführen des Stammes in das Holze eindrigen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Sicherung der Haltefähigkeit ist die Anordnung eines hochstehenden dornes, der beim Einstecken des Staus in diesen eindringt und die zentrische Lage desselben sichert.
  • Weiter ist nach der Erfindung vorgesehen, die Halteteile in eine topfartigen Unterteil unterzubringen, das niit Wasser gefüllt werden kann. Durch das Wasser wird das Gewicht größer und such die Standfestigkeit. Die Außenwand des topfartigen Unterteiles kann nach Belieben dekorativ gestaltet werden. Zur Erhöhung der Sicherheit können gemäß der weiteren Erfindung am topfartigen Unterteil bzw. an einem deckelförmigen Unterteil Stützen vorgesehen sein. Wenn dabei zwischen Unterteil und Boden ein Bodenabstand eingehalten ist, steht der Ständer sicher auf den drei Stützen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung sind die Schraubenfedern zwischen den Segmenten durch radiale Stützelemente abgestützt. Diese Maßnahme trägt weiter fiir eine gute Zentrierung und einen festen Halt des Stammes im unteren Bereich bei.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen lotrechten Schnitt nach I-I von Fig. 2, Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt in drei Ansichten ein Halte teil.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • 1 ist das topfförmige Unterteil, geeignet zum Einfüllen von Wasser von oben oder durch den seitlichen Einfüllstutzen 8. Das topf förmige Unterteil 1 kann ein gegossenen Teil sein mit einer beliebigen dekorativen Außenfläche.
  • Oben ist das teckelförmige Oberteil 2 aufgesetzt mit dem Kragen 3, wo der untere Teil des Baumstammes eingeführt wird. Unterteil 1 und Oberteil 2 werden in einer geeigneten Weise, s.B. durch Schrauben, miteinander verbunden.
  • Seitlich-vom Oberteil 2 gehen drei Stützen 4 ab, mit denen sich der Ständer auf dem Boden oder Tisch abstützt. Um einen sicheren Stand zu erhalten, ist unter dem Unterteil 1 ein Bodenabstånd 5 eingehalten.
  • Innen sind sternartig drei Halte teile lo angeordnet, deren konstruktive Gestaltung aus Fig. 3 näher hervorgeht. Es handelt sich um langgestreckte gegossene Teile, oben mit einer Nase 13a und einer schrägen Auflauffläche 13 und mit oberen Führungsleisten 11.
  • Nach unten setzt sich das Halte teil in der sohrägen Schneide 14 fort, die unten in eine Krümmung 12a übergeht. Rückseitig ist ein oberes Segment 15 und ein unteres. Segment 15a angeformt, die beide zur Aufnahme einer endlosen Schraube nieder dienen, Wie man aus Fig. 1 und 2 erkennt, sind die Halteteile sternf8rmig angeordnet Oben und unten liegen die Führungsleisten 11 und 12 in oberen Führungsschienen 6 bzw. in unteren Führungsschienen 7, die am Oberteil bzw. aa Unterteil angeformt sind, Durch diese Art der Lagerung können sich die Halte teile radial verschieben und mar oben und unten unterschiedlich.
  • Die Segmente 15 bzw. 15a sind rückseitig gewölbt und dienen zur Aufnahme je einer endlosen Schraubenfeder 17 bzw. 18. Wenn kein Baum eingesteckt ist, halten die beiden Schraubenfedern die drei Halteteile so zusammen, daß die Segmente oben und unten einen ge-| schlossenen Kreisring bilden, wie man aus Fig. 2 erkennt.
  • Beim Gebrauch des Ständers wird der Stamm oben in den fragen 3 eingeführt. Durch Auflaufen auf den Auflaufflächen 13 werden die Halte teile entgegen dem radialen Druck der oberen Feder 17 ause'inandergesohoben. Biem weiteren Einführen läuft der Baum auch auf den Schneiden 14 auf, so daß auch unten die Halteteile radial| auseinandergedrückt werden. Der Haltedorn 9 dringt von unten in den Baum ein.
  • Dadurch, daß die Halteteile oben und unten beliebig ausweichen können, ergibt sich von selbst eine Anpassung an die Form des Stammes, auch wenn diese unregelmäßig ist. Der Stamm braucht also nicht zugeschnitten oder entrindet zu werden: Nach dem Einstecken des Stammes wird der Baum am oberen Teil ins Lot gestellt. Dies geschicht ohne Kraftaufwand, weil oben die Halte teile nach allen radialen Richtungen entsprechend ausweichen können.
  • In der ausgerichteten Stellung bleibt der Stamm durch die Kräfte der Federn 17 und 18 stehen und bleibt gehalten.
  • Beim Einstecken sind Schneiden 14 in das Holz eingedrungen, was die Festigkeit erhöht und ein Verdrehen des Stammes serhindort.
  • Der radiale Ausweichweg der Federn ist oben und unten durch die Stützelemente 16 und 16a begrenzt, die Schneidenartig in die Windungen der Federn eingreifen an den Stellen, wo die Segmente an einanderstoßen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ständer für Weihnachtsbäume, dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr stehend und radial angeordnete Halteteile (lo) den eingestecken Baum jeweils oben und unten durch den Druck von Federn (17) halten und daß di. Halteteile zwecks Anpassung an die Stärke des Baumstammes und zum Ausloten desselben oben und unten in radialer Richtung geführt sind.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile oben und unten beidseitig Segmente (15, 15a) besitzen, in die jeweils eine endlose Schraubenfeder (17, 1-8) eingelegt ist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile oben eine Nase (13a) mit einer Auflauffläche (13) besitzen.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile unten mit schrägen Schneiden (14) versehen sind.
  5. 5. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hochstehunden Haltedorn (9).
  6. 6. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile in einem topfartigen Unterteil (1) untergebracht sind zum Füllen mit Wasser geeignet.
  7. 7. Ständer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das topf artige Unterteil mit drei Stützen (4) versehen ist.
  8. 8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Unterteil Bodenabstand (5) hat.
  9. 9. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern zwischen den Segmenten durch radiale Stützelemente (16, 16a) abgestützt sind.
    L e e r s e i t e
DE19712156712 1971-11-16 1971-11-16 Christbaumständer Expired DE2156712C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156712 DE2156712C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Christbaumständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156712 DE2156712C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Christbaumständer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156712A1 true DE2156712A1 (de) 1973-05-30
DE2156712B2 DE2156712B2 (de) 1974-09-05
DE2156712C3 DE2156712C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5825193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156712 Expired DE2156712C3 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Christbaumständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156712C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328433A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Gies Kg Jakob Pied-support pour arbres de noel, parasols, hampes et futs semblables
US5114113A (en) * 1989-09-28 1992-05-19 Klaus Krinner Christmas tree stand
DE19534310A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Koch Bernd Martin Christbaumständer mit Positioniereinrichtung
DE19931309A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Bruno Gruber Haltevorrichtung für einen Baumstamm
EP3315053A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Ryan Robert Wach Weihnachtsbaumständer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328433A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Gies Kg Jakob Pied-support pour arbres de noel, parasols, hampes et futs semblables
US5114113A (en) * 1989-09-28 1992-05-19 Klaus Krinner Christmas tree stand
DE19534310A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Koch Bernd Martin Christbaumständer mit Positioniereinrichtung
DE19931309A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Bruno Gruber Haltevorrichtung für einen Baumstamm
DE19931309C2 (de) * 1999-07-07 2003-06-26 Bruno Gruber Haltevorrichtung für einen Baumstamm
EP3315053A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-02 Ryan Robert Wach Weihnachtsbaumständer
US10694879B2 (en) 2016-10-25 2020-06-30 Ryan Robert Wach Christmas tree stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156712B2 (de) 1974-09-05
DE2156712C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061452B (de) Haltevorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE2156712A1 (de) Staender fuer weihnachtsbaeume
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE3142207C2 (de)
DE2805163C2 (de) Wassertrogsperre
DE1534737C3 (de) Einzelhaus aus vorgefertirten Bauteilen
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE2650973C3 (de) Weihnachtsbaumständer
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE1429969A1 (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE549331C (de) Eckverbindungsstueck fuer ein aus einzelnen Leisten zusammengesetztes Gestell fuer aus quadratischen und dreieckigen Glasplatten bestehende Beleuchtungskoerper von viereckiger, ampelartiger Form
AT234308B (de) Tisch
DE821160C (de) Halter fuer Tischtennisnetze
DE737961C (de) Nistkasten fuer Hoehlenbrueter
DE1848733U (de) Christbaumstaender.
AT267125B (de) Christbaumständer
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE1885019U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
DE1957023U (de) Vaseneinsatz fuer christbaumstaender.
DE2643506B1 (de) Christbaumstaender
DE7206669U (de) Vorrichtung zum Verankern von Traglufthallen
DE2036748A1 (de) Tragerschale fur Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)