DE2156586B2 - Viertakt-brennkraftmaschine mit ueberstroemkanalsystem - Google Patents

Viertakt-brennkraftmaschine mit ueberstroemkanalsystem

Info

Publication number
DE2156586B2
DE2156586B2 DE19712156586 DE2156586A DE2156586B2 DE 2156586 B2 DE2156586 B2 DE 2156586B2 DE 19712156586 DE19712156586 DE 19712156586 DE 2156586 A DE2156586 A DE 2156586A DE 2156586 B2 DE2156586 B2 DE 2156586B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
duct system
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156586A1 (de
DE2156586C3 (de
Inventor
Walter 2092 Maschen Franke
Original Assignee
Motoren Forschungs Gmbh & Co Kg Franke Motoren, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Forschungs Gmbh & Co Kg Franke Motoren, 2000 Hamburg filed Critical Motoren Forschungs Gmbh & Co Kg Franke Motoren, 2000 Hamburg
Priority claimed from DE19712156586 external-priority patent/DE2156586C3/de
Priority to DE19712156586 priority Critical patent/DE2156586C3/de
Priority to SE7214257A priority patent/SE395301B/xx
Priority to AT954172A priority patent/AT342922B/de
Priority to US306039A priority patent/US3906908A/en
Priority to DD166825A priority patent/DD101201A1/xx
Priority to NL7215382A priority patent/NL7215382A/xx
Priority to GB155775A priority patent/GB1416539A/en
Priority to GB5257272A priority patent/GB1416538A/en
Priority to IT31629/72A priority patent/IT970473B/it
Priority to SU1851192A priority patent/SU550127A3/ru
Priority to JP47114631A priority patent/JPS4872510A/ja
Priority to JP47114632A priority patent/JPS4872506A/ja
Priority to CS7743A priority patent/CS159715B2/cs
Priority to FR7240541A priority patent/FR2161631A5/fr
Publication of DE2156586A1 publication Critical patent/DE2156586A1/de
Priority to US05/568,829 priority patent/US3968777A/en
Priority to US05/568,773 priority patent/US3955544A/en
Publication of DE2156586B2 publication Critical patent/DE2156586B2/de
Publication of DE2156586C3 publication Critical patent/DE2156586C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • F01B2009/045Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/02Four stroke engines
    • F02B2700/023Four stroke engines with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, in dem ein Kolben hin- und herbeweglich ist, wobei der Zylinder gesteuerte Ein- und Auslaßkanäle und eine Zündeinrichtung und gegebenenfalls eine Einspritzdüse aufweist, die Unterseite des Kolbens auf einen im wesentlichen vom Zylinder gebildeten Kompressionsraum einwirkt, dessen Einlaß von einem Ventil beherrscht ist und der durch ein gesteuertes Überströmkanalsystem mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist und komprimierte Luft zum Nachladen und zur Luftanreicherung der Abgase zu ihrer Oxydation liefert.
Bei einer solchen bekannten Maschine nach der nung einer besonderen Luftquelle bzw. Pumpe aufwendig.
Aus der DT-PS 2 74 801 ist eine mit Kurbelkastenpumpe ausgestattete Viertaktbrennkraftmaschine bekannt, in deren Überströmkanal für Luft oder Gemisch ein durch die Nockenwelle gesteuertes Ventil angeordnet ist. Dabei wird aber jeweils in den Arbeitsraum eingespeist, so daß die oben angegebenen Nachteile auftreten.
Die US-PS 23 16 618 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem Abzweig von der Luftzuführungsleitung zu dem Auslaßkanal mit dem Zweck, daß durch eine besondere Steuerung des Auslaßventils auch durch dieses beim Ansaughub Luft eintreten kann. Dabei sind den Ein- und Auslaßventilen besondere Drosselklappen vorgeschaltet. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß Abgase in diesen Abzweig gelangen, so daß auch die angesaugte Luft verunreinigt wird bzw. Abgase unmittelbar zurückgesaugt werden. Der Zweck dieser Ausführung liegt in einer Leistungssteigerung durch Luftanreicherung des angesaugten Gemisches, wobei die Erfüllung dieses Zwecks zweifelhaft ist. Eine Anreicherung der Abgase wird auf Grund ihrer Expansion, die sich in den Abzweig fortsetzt, nicht erreicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs angegebene Maschine dahingehend auszubilden, daß mit einfachen Mitteln auch die Nachverbrennung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Überströmkanalsystem ein Ventil mit Abzweig in den Auslaßkanal vorgesehen ist und das Ventil insbesondere durch eine Nockenwelle derart gesteuert ist, daß nach dem Arbeitshub des Kolbens das Überströmkanalsystem an den Auslaßkanal angeschlossen ist und komprimierte Luft in den Auslaßkanal liefert. Die Erfindung ermöglicht die Einbringung großer Luftvolumina zum Nachladen und zur Nachverbrennung, insbesondere ohne Belastung des Auslaßventils, mit einer einfachen und vor allem robusten Ausführung. Eine solche Lösung ist für Motoren mit fest angeordneten Zylindern und auch für Drehkolbenmotoren vorgesehen, wobei das Ventil in Abhängigkeit von der Einstellung der Nockenwelle, gegebenenfalls unter
DT-OS 16 Ol 349 liefert ein Ringraum unter einer Stufe
des Kolbens durch Überströmkanäle komprimierte Luft
jeweils in den Arbeitsraum, so daß eine Nachladung und _ - -
Spülung erfolgt. Bei einer Spülung durch das geöffnete 45 gleichzeitiger Einbeziehung des als Rotor ausgeführten
Auslaßventil entstehen in diesem hohe Strömungsgeschwindigkeiten, die zu Schwingungen führen können und auch eine Erhitzung dieses Ventils bewirken. Offenbar aus diesem Grunde ist der Kompressionsraum verhältnismäßig klein ausgeführt, und ferner ist eine besonders aufwendige Zuführungssteuerung für Luft zu dem Kompressionsraum vorgesehen, um die komprimierte Luft gerade zum Spülen gering zu halten.
Das zu diesem Zweck im Zuführungskana) vorgesehene Ventil steht unter einer Steuerung von der Nockenwelle her und sorgt dafür, daß zur Nachladung eine volle Luftmenge und zum Spülen eine herabgesetzte Luftmenge eingelassen wird. Die Wirkung ist daher, abgesehen von den obenerwähnten Mängeln, beschränkt.
Die US-PS 33 85 035 zeigt eine Ausführung, bei welcher die Abgase an der Außenseite des Auslaßventils mit Luft angereichert werden, indem eine besondere Luftquelle in Form beispielsweise einer Pumpe angeordnet wird und die Einspeisungskanäle besonders ausgebildet werden, um einen Saugeffekt von den Abgasen her zu ermöglichen. Diese Ausführung verzichtet auf eine Nachladung und ist durch Anord-Zylinders vom Stator gesteuert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Diese zeigt
eine schematische Schnittansicht einer Kolben-Zylinder-Motorbaugruppe, in welcher die Erfindung nur an Hand einer Motorzylindereinheit gezeigt ist.
Für einen Viertakt-Motor ist es bekannt, daß einem Saughub in einer Richtung ein Kompressionshub in der entgegengesetzten Richtung folgt, worauf nach Zündung der Arbeitshub stattfindet und sich dann der Ausstoßhub anschließt.
Dabei werden diese Hübe in ihrer Funktion durch Ventile oder Schieber unterstützt, die zweckentsprechend gesteuert sind. Es handelt sich um Ein- und Auslaßventile oder -Schieber, welche unter Steuerung einer Nockenwelle stehen, die in Abhängigkeit von der Umdrehung der Kurbelwelle angetrieben sind, mit welcher sich auch der Arbeitskolben bewegt. Die Ventile können im Zylinderkopf angeordnet sein, aber auch als Schieberventile in Zylinderseitenwänden vorgesehen sein, und zwar in der Nähe des Zylinderkopfes. Weiterhin wird in Abhängigkeit vom Arbeitshub
eine Zündeinrichtung oder Einspritzdüse gesteuert, die ■lach dem Kompressionshub wirksam wird. Das ist bekannt, und jede bekannte Art der S:?uerung zum Funktionsablauf in diesem Sinne wird einbezogen. Wichtig ist dabei, daß eine Funktionsabhängigkeit zwischen den Teilen, d. h. zwischen der Drehung der Kurbelwelle und der Nockenwelle, besteht.
In der Figur ist ein Teil eines Boxermotors gezeigt. Ein Kurbelwellengehäuse 1 enthält zwei Zylinder, von denen ein Zylinder 2 gezeigt ist. In diesem Zylinder ist ein Kolben 3 hin- und herbeweglich. Dieser Kolben ist starr mit einer Kolbenstange 4 verbunden, welche in einer vorteilhaft unter einem Winkel zur Kolbenachse angeordneten Kulisse 5 endet. In dieser Kulisse ist ein Stein 6 geführt, in welchem ein Kurbelzapfen 7 einer Kurbel gelagert ist, die längs des gestrichelten Kreises 8 um eine Achse 9 der sogenannten Kurbelwelle umläuft. Die schräge Ausführung der Kulisse hat den Vorteil, daß der Umkehrpunkt leichter überwunden werden kann.
Der Zylinder 2 hat im Zylinderkopf zwei öffnungen 10, 11, in denen jeweils ein nockenwellengesteuertes Einlaßventil 12 bzw. Auslaßventil 13 angeordnet ist, wobei ersteres mit einem Einlaß- oder Ansaugkanal 14 und letzteres mit einem Auslaßkanal 15 in Verbindung steht.
Die Ventilsteuerung kann in einer an sich bekannten Weise über Kipphebel 16, 17 und eine Nockenwelle 18 erfolgen, die über eine Antriebsgetriebeverbindung 19 mit der Kurbelwelle 9 in Verbindung steht. Weiter!.' ι versteht sich, daß im Zylinderkopf die Zündeinrichtung 20 vorgesehen ist, die über einen an sich bekannten Verteiler in angemessener Zeit nach der Verdichtung ausgelöst wird.
Der Zylinder 2 ist bei dieser Ausführung an der vom Zylinderkopf m-t den Ventilöffnungen abgekehrten Seite durch eine Zwischenwand 21 vom Kurbelwellengehäuse 1 abgeschlossen. In dieser Zwischenwand 21 befindet sich eine abgedichtete Durchführung 22, beispielsweise nach Art einer Stopfbuchse, durch die die Kolbenstange 4 geführt ist. Diese Kolbenstange ist auf Grund der Kurbelschleifensteuerung, die beispielsweise auch durch eine Exzentersteuerung ersetzt werden könnte, gradlinig geführt.
Der Raum unter dem Kolben 3 ist mit einem Saugeinlaß 23 verbunden, in welchem ein Ruckschlagventil 24 oder andere Zwangssteuerung des Einlasses angeordnet ist, das oder die zum Inneren des Zylinders 2 öfineL Weiterhin ist an diesem Zylinderraum 28, der als Verdichtungs- oder Kompressionsraum zu bezeichnen ist, eine öffnung 25 über der Zwischenwand 21 vorgesehen. Diese öffnung mündet in einen Überströmkanal 26, der zu einer öffnung 27 in den Arbeitsraum des Zylinders 2 an einer Stelle führt, die bei in der unteren Totpunktlage befindlichem Kolben 3 über dem Kolben liegt
Bei dieser Ausführung ist insbesondere bei der gezeigten Kolbenstellung ersichtlich, daß nach Freigab? der öffnung 27 die komprimierte Luft aus dem Raum 28 unterhalb des Kolbens durch den Überströmkanal 26 in den Arbeitsraum gefördert wird. Das ist immer dann beabsichtigt, wenn der Kolben 3 einen Saughub durchgeführt hat In diesem Zusammenhang werden die Ventile Yl, 13 in an sich bekannter Weise synchron
2o gesteuert Im Überströmkanal 26 ist ein Steuerventil 29 angeordnet Dieses steht über ein Antriebsgestänge 30 mit der Nockenwelle 18 in Verbindung, wobei ein Untersetzungsgetriebe einbezogen werden kann. An dieses Steuerventil 29 schließt sich ein Abzweig 31 an, der in den Auslaßkanal 15 mündet. Bei dieser Lösung ist vorgesehen, daß das Antriebsgestänge 30 mit ihm innewohnenden Einheiten so ausgeführt ist, daß der Überströmkanal 26 zwischen den Mündungen 25 und 27 offen ist, um komprimierte Luft nach einem Saughub in den Arbeitsraum des Zylinders einzuspeisen. Nach einem Arbeitshub des Kolbens 3 ist aber das Steuerventil 29 so verstellt, daß der Abzweig 31 angeschlossen ist und nach dem Arbeitshub komprimierte Luft in den Auslaßkanal 15 gespeist w ird, so daß bei dem sich anschließenden Ausdrückhub eine Nachverbrennung im Auslaßkanal 15 auf Grund der Luftanreicherung gewährleistet ist.
Die Figur zeigt eine prinzipielle Lösung. Dabei wird bemerkt daß von der Kurbelschleife 5 eine weitere Kolbenstange 32 ausgeht, der eine gleiche Zylinderkolbenbaugruppe zugeordnet ist, wie sie vorher beschrieben wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Viertakt-Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Zylinder, in dem ein Kolben hin- und herbeweglich ist, wobei der Zylinder gesteuerte Ein- und Auslaßkanäle und eine Zündeinrichtung und gegebenenfalls eine Einspritzdüse aufweist, die Unterseite des Kolbens auf einen im wesentlichen vom Zylinder gebildeten Kompressionsraum einwirkt, dessen Einlaß von einem Ventil beherrscht ist und der durch ein gesteuertes Überströmkanalsystem mit dem Arbeitsraum des Zylinders verbunden ist und komprimierte Luft zum Nachladen und zur Luftanreicherung der Abgase zu ihrer Oxydation liefert, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Überströmkanalsystem (26, 27) ein Ventil (29) mit Abzweig (31) in den Auslaßkanal (15) vorgesehen ist und das Ventil insbesondere durch eine Nockenwelle (18) derart gesteuert ist, daß nach dem Arbeitshub des Kolbens (3) das Überströmkanalsystem an den Auslaßkanal (15) angeschlossen ist und komprimierte Luft in den Auslaßkanal (15) liefert.
DE19712156586 1971-11-15 1971-11-15 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem Expired DE2156586C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156586 DE2156586C3 (de) 1971-11-15 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
SE7214257A SE395301B (sv) 1971-11-15 1972-11-03 Fyrtaktsforbrenningsmotor
AT954172A AT342922B (de) 1971-11-15 1972-11-09 Viertakt-brennkraftmaschine
US306039A US3906908A (en) 1971-11-15 1972-11-13 Internal combustion engine
DD166825A DD101201A1 (de) 1971-11-15 1972-11-13
IT31629/72A IT970473B (it) 1971-11-15 1972-11-14 Motore a combustione interna in particolare motore a quattro tempi
GB155775A GB1416539A (en) 1971-11-15 1972-11-14 Internal combustion engines
GB5257272A GB1416538A (de) 1971-11-15 1972-11-14
NL7215382A NL7215382A (de) 1971-11-15 1972-11-14
SU1851192A SU550127A3 (ru) 1971-11-15 1972-11-14 Четырехтактный двигатель внутреннего сгорани
CS7743A CS159715B2 (de) 1971-11-15 1972-11-15
JP47114632A JPS4872506A (de) 1971-11-15 1972-11-15
JP47114631A JPS4872510A (de) 1971-11-15 1972-11-15
FR7240541A FR2161631A5 (de) 1971-11-15 1972-11-15
US05/568,829 US3968777A (en) 1971-11-15 1975-04-17 Internal combustion engine
US05/568,773 US3955544A (en) 1971-11-15 1975-04-17 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156586 DE2156586C3 (de) 1971-11-15 Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156586A1 DE2156586A1 (de) 1973-05-30
DE2156586B2 true DE2156586B2 (de) 1976-03-18
DE2156586C3 DE2156586C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715951A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715951A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT970473B (it) 1974-04-10
AT342922B (de) 1978-04-25
SE395301B (sv) 1977-08-08
JPS4872510A (de) 1973-09-29
US3955544A (en) 1976-05-11
DD101201A1 (de) 1973-10-20
DE2156586A1 (de) 1973-05-30
CS159715B2 (de) 1975-01-31
JPS4872506A (de) 1973-09-29
GB1416539A (en) 1975-12-10
GB1416538A (de) 1975-12-03
ATA954172A (de) 1977-08-15
FR2161631A5 (de) 1973-07-06
SU550127A3 (ru) 1977-03-05
NL7215382A (de) 1973-05-17
US3906908A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317834T2 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
EP0727013A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4410934C2 (de) Kurbelgehäuseverdichtungs-Zweitaktmotor
DE10030969B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
EP0193183A1 (de) Viertakt-Brennkraftkolbenmaschine
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE20020655U1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE2621628C2 (de) Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten
DE2156586C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem
DE3137454A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung
DE2156586B2 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit ueberstroemkanalsystem
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE1751726A1 (de) Anordnung fuer die Luft- bzw.Gemischzufuhr von Verbrennungsmaschinen
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE4012490A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE2930776C2 (de)
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee