DE2156586A1 - Viertakt-verbrennungskraftmotor - Google Patents
Viertakt-verbrennungskraftmotorInfo
- Publication number
- DE2156586A1 DE2156586A1 DE2156586A DE2156586A DE2156586A1 DE 2156586 A1 DE2156586 A1 DE 2156586A1 DE 2156586 A DE2156586 A DE 2156586A DE 2156586 A DE2156586 A DE 2156586A DE 2156586 A1 DE2156586 A1 DE 2156586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- combustion engine
- valve
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B57/00—Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
- F02B57/08—Engines with star-shaped cylinder arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B13/00—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
- F01B13/04—Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
- F01B9/04—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
- F01B9/042—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
- F01B2009/045—Planetary gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1808—Number of cylinders two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2700/00—Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
- F02B2700/02—Four stroke engines
- F02B2700/023—Four stroke engines with measures for charging, increasing the power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Compressor (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Viertakt - Verbrennungskraftmotor
Die Erfindung betrifft einen Viertakt-Verbrennungskraftmotor mit wenigstens einem Zylinder, in dem ein Kolben hin- und
herbeweglich ist, wobei der Zylinder gesteuerte Ein- und Auslaßöffnungen und eine Zündeinrichtung oder Einspritzdüse aufweist
und der Kolben insbesondere starr mit einer Kolbenstange verbunden ist.
Der Hinweis, daß der Kolben insbesondere starr mit einer Kolbenstange
verbunden ist, bezieht ein, daß auch andere Motoren vorgesehen werden können, und zwar sogenannte Drehkolbenmotoren,
wie sie beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 321 071 oder 798 519 beschrieben sind, bei denen beispielsweise
die Zylinderbaugruppe als Rotor ausgeführt und drehbar in einem als Stator ausgeführten Gehäuse geführt ist. Dabei
kann der Kolben einen ihn im wesentlichen quer durchsetzenden Schlitz aufweisen, in den ein starr am Stator angeordneter
Zapfen eingreift, oder der Kolben bzw. eine Kolbenbaugruppe ist exzentrisch, beispielsweise durch eine Kurbelwelle in bezug
zur Zylinderbaugruppe geführt,
Es ist bekannt, zur Leistungssteigerung von Viertakt-Verbrennungsmotoren
einen Kompressor vorzusehen. Diese Luftkompressoren speisen komprimierte Luft in den oder die Ansaugkanäle vor
oder nach dem Vergaser. Dadurch erfolgt die erhöhte Kompression durch das Einlaßventil oder -Schieber hindurchgehend, wobei
KONTENi DRESDNIR BANK, KONTO-NR. 9 339 371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766
309822/0038
die Wirkung beschränkt ist.
An Zweitakt-Motoren ist aus der US-Patentschrift 1 06l 025 bekannt,
den Zylinder unterhalb des Kolbens durch eine Wand abzuschließen, in dieser Wand eine abgedichtete Durchführung für die
Kolbenstange vorzusehen und den dadurch gebildeten Raum durch ein in diesem Raum öffnendes Rückschlagventil zugänglich zu machen,
wobei zwischen diesem Raum und dem Arbeitsraum des Zylinders ein überströmkanal vorgesehen ist. Dabei wird in diesem Raum unterhalb
des Kolbens das Gemisch vorverdichtet, bevor es in den Arbeitsraum des Zylinders einströmen kann. Die Wirkung dieser Vorverdichtung
ist auf den Vorverdichtungsraum beschränkt, wobei keine Überladung möglich ist.
Bei dieser bekannten Ausführung handelt es sich jedoch um eine Konzeption, welche einen Verdichter auf engstem Raum in Verbindung
mit einem Arbeitskolben einer Verbrennungskraftmaschine zeigt.
Diese bekannte Lösung, welche an Zweitakt-Motoren bekannt ist,
beruht jedoch auf dem Gesichtspunkt, daß die gesamte Einspeisung in den oder die Arbeitsräume des Motors über den Vorverdichter
erfolgt.
An Viertakt-Verbrennungskraftmotoren ist demgegenüber durch die
Anordnung eines Kompressors nur eine beschränkte Leistungssteigerung
bekannt, weil komprimierte Luft nur dem Änsaugkanal zugeführt wird, so daß in diesem Zusammenhang der Saughub des Kolbens
im Sinne der Aufnahme auch einer angereicherten komprimierten Luft wirkt.
Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß der Kompressor unabhängig
von der Zylinderkolbeneinrichtung des Motors vorgesehen und angetrieben ist. Das erfordert einen erheblichen Platzaufwand
und auch zusätzliche Einrichtungen, An Drehkolbenmotoren der oben angegebenen Art ist bisher die Anordnung eines Kompressors
nicht bekannt.
309822/0038 rad original
Zur Verbesserung der Nachverbrennung zwecks sauberer Abgase ist es bekannt, Luft in den Auslaßkanal einzublasen. Auch in diesem
Zusammenhang ist lediglich ein besonderes Gebläse bekannt, das Platz beansprucht und in gesonderter Weise anzutreiben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Viertakt-Verbrennungskraftmotor
zu schaffen, welcher durch eine besondere Betriebsweise erhöhte Leistung liefert, wobei dazu in der bevorzugten
^usführungsform keine zusätzlichen Aggregate unterzubringen, sondern nur vorhandene Mittel auszugestalten sind, wobei
ferner .unter Verwendung solcher Mittel in einer besonderen
Ausführungsform sowohl die Leistung als auch die Nachverbrennung günstig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der
Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle, des Arbeitskolbens ein Luftverdichter angetrieben ist und wenigstens eine im folgenden
auch als Überströmkanal bezeichnete Verbindung vom Luftverdichter zum Arbeitsraum des Zylinders derart vorgesehen ist, daß komprimierte
Luft wenigstens nach dem Saughub in den Arbeitsraum des Zylinders eingedrückt wird. Hierdurch wird erreicht, daß
der Arbeitsraum des Zylinders durch den Saughub in normaler Weise mit dem Gemisch gefüllt wird, aber im Augenblick der Füllung
zusätzlich komprimierte Luft einströmt. Dabei ist zusätzlich vorgesehen, daß beim Saughub ein bis zu einem solchen Maße überfettetes
Gemisch angesaugt wird, daß bei der nachträglichen Einführung komprimierter Luft ein beabsichtigtes, insbesondere normales
Gemischverhältnis erzeugt wird. Hierdurch ist eine Leistungssteigerung in beträchtlichem Maße möglich, und zwar beispielsweise
in der Größenordnung von etwa 50 % oder mehr, wobei
es wesentlich ist, daß zu dem in normaler Weise angesaugten Gemisch komprimierte Luft in den Arbeitsraum zugeführt wird. Dabei
ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil dadurch, daß diese komprimierte Luft im Moment des Einströmens eine innere Kühlung des
Arbeitsraumes bewirkt.
309822/003· BAD ORIGINAL
Gemäß einer bevorzugten Aueführungsform ist der Luftverdichter im Arbeitstakt mit dem wenigstens e;inen Kolben synchronisiert
und wenigstens ein Überströmkanal zur Einströmung komprimierter Luft jeweils bei im unteren Umkehrpunkt befindlichem Kolben
wirksam. Der Ausdruck "unterer Umkehrpunkt" ist bei einem Motor mit fest angeordneten Zylindern bekannt. Er bedeutet bei einem
Drehkolbenmotor den Umkehrpunkt nach dem Arbeitshub.
Insbesondere Motoren mit fest angeordneten Zylindern können auch einen besonderen Luftverdichter aufweisen. Dabei kann auch im
Überströmkanal ein Ventil mit Abzweig in den AiÄaßkanal vorgesehen
sein, und dieses Ventil ist insbesondere durch die Nockenwelle derart gesteuert, daß nach dem Saughub die Verbindung des
Überströmkanals in den Arbeitsraum des Zylinders und nach dem Arbeitshub der Abzweig in den Auslaßkanal an den Luftverdichter
angeschlossen ist. Bei Drehkolbenmotoren wird ein solchen Ventil in Abhängigkeit von der Einstellung der Nockenwelle, gegebenenfalls
unter gleichzeitiger Einbeziehung des als Rotor ausgeführten Zylinders, vom Stator gesteuert.
Durch das Merkmal des Anschlusses des Abzweiges in den Auslaßkanal
wird die Nachverbrennung verbessert, so daß reinere Abgase erreicht werden. Im Zusammenhang mit diesem Merkmal liegt
die besondere Bedeutung darin, daß ein Luftverdichter mit dem wenigstens einen Arbeitskolben synchronisiert ist und im Arbeitstakt
zur Leistungssteigerung komprimierte Luft in den Arbeitsraum des Zylinders speist und/oder zur Erzielungreinerer
Abgase in den Auelaßkanal. Ein Merkmal der Erfindung liegt dabei darin, daß der Überströmkanal vom Verdichter nach dem Arbeitshub
offen ist und komprimierte Luft durch den Arbeitsraum
zur Spülung, Kühlung und Nachverbrennung im Auslaßkanal durch ihn gedrückt wird.
Eb versteht sich, daß bei einem synchronisierten Antrieb des
BAD ORiGINAL
309822/003S
Luftverdichters durchaus beide Punktionen abwechselnd im Sinne
der Arbeitstakte des Viertakt-Motors erfüllt warden können, obgleich
auch einbezogen wird, daß eine erhöhte Leistungssteigerung dadurch herbeigeführt wird, daß mehr komprimierte Luft,
und zwar beispielsweise komprimierte Luft aus zwei Hüben des Luftverdichters nach dem Saughub in den Arbeitsraum des Zylinders
eingeführt wird. Darauf wird unten noch Bezug genommen. Einbezogen wird aber an dieser Stelle, daß zu diesem Zweck auch
Speicherräume vorgesehen sein können und daß insbesondere bei einem MehrzylInder-Motor eine zweckentsprechende Aufteilung
der Verdichterleistungen mehrerer Verdichter auf verschiedene Arbeitskolben erfolgt.
Die Erfindung schafft in der besonders bevorzugten Ausführungsform einen Viertakt-Verbrennungsmotor derart, daß der Zylinder
an der von der Arbeitsseite des Kolbens abgekehrten Seite in an sich bekannter Weise durch einen Boden geschlossen, insbesondere
die Kolbenstange durch eine Abdichtung geführt (was insbesondere bei Motoren mit fest angeordneten Zylindern der Fall ist) und
der Zylinderraum unter dem Kolben (im folgenden auch als Verdichterraum
bezeichnet) durch ein in ihn öffnendes, beispielsweise zwangsgesteuertes, vorzugsweise als Rückschlagventil ausgeführtes
Ventil mit einem Saugstutzen verbunden ist, und daß von einer Öffnung im Zylinder in der Nähe des Zylinderbodens
ein Überströmkanal in den Zylinderraum über dem Kolben geführt ist, wobei eine Einmündung dieses Überströmkanals oberhalb des *
sich in seinem unteren Totpunkt bzw. Umkehrpunkt befindlichen
Kolbens liegt» Hierdurch wird eine besonders raumsparende Anordnung geschaffen, und bei dieser Ausführung wird vor allem beim
Betrieb dieses Motors erreicht, daß in der bereits angegebenen Weise nach dem Saughub des Arbeitskolbens komprimierte Luft zu-,geführt
wird, aber auch nach dem Arbeitshub des Kolbens komprimierte Luft eingeführt wird, weil der Verdichterraum bei jedem
Arbeitstakt des Kolbens wirksam ist, so daß zur Spülung und zur
309822/003·
Nachverbrennung komprimierte Luft durch den Arbeitsraum des Zylinders
geblasen wird. Das hat nicht nur den Vorteil, daß der Arbeitsraum nach dem Arbeitshub schneller und wirksamer gespült
wird, sondern auch, daß die Nachverbrennung maßgeblich verbessert wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei den insbesondere
nockenwellengesteuerten Ventilen dafür Sorge getragen ist, daß das Auslaßventil öffnet, bevor die komprimierte Luft beim
Erreichen des unteren Umkehrpunktes des Kolbens eingespeist wird. Der Kolben kann dabei auch die Aufgabe eines Steuerschiebers
erfüllen. Das ist besonders der Fall, wenn der Motor als sogenannter Drehkolbenmotor ausgeführt ist. Weiterhin wird durch
diese Einleitung der komprimierten Luft eine zusätzliche Kühlung erreicht, was für den Aufbau und die Lebensdauer des Motors
besonders vorteilhaft ist. Diese Kühlung wirkt sich auch auf das Auslaßventil und die Zündkerzen oder Einspritzdüse aus.
Durch die angegebene Lösung wird ein Viertakt-Verbrennungskraftmotor
geschaffen, der auf kleinstem Raum und praktisch ohne zusätzliche Mittel, sondern nur durch Maßnahmen an ohnehin vorhandenen
Teilen eine höhere Kompression und Leistung und auch eine bessere Nachverbrennung bei gleichzeitiger gesteigerter
Kühlung hat. Besonders vorteilhaft ist die Lösung ohne gesteuerte Ventile oder Schieber bei einem Drehkolbenmotor, weil dabei
schwierige Anschlußbedingungen entfallen.
In einer weiteren Ausgestaltung eines solchen Motors mit mehreren,
beispielsweise zwei, insbesondere vier Zylindern ist dabei in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, daß die Ansohlußöffnungen
des Überströmkanals an den Verdichterraum zugleich
jeweils mit einem anderen Überströmkanal eines anderen Kolbens im gleichen Bereich verbunden sind, bei einem Zweizylinder-Motor
ein Querkanal vorgesehen ist, die bei einem Vierzylinder-Motor vorgesehenen zwei Querkanäle durch Querschnittsabweichungen jeweils mit gleichem Volumen ausgeführt und Ven-
309822/0031
tilsteuerungen derart vorgesehen sind, daß jeweils unter zwei
oder mehreren Kolben vorgesehene Verdichterräume an den Arbeitsraum
einee Zylinders vor dem Kompressionshub angeschlossen sind,
wobei bei einem Motor mit über vier Zylindern mehr entsprechend gesteuerte Querkanäle angeordnet sind. Bei einem Überströmkanal
im Falle eines Zweikolben-Motors, der als Reihen-oder Boxermotor
ausgeführt sein kann, gelten entsprechende Bedingungen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind gesteuerte Ventile in den Uberströmkanälen oberhalb der Querverbindungskanäle angeordnet, wobei die Ventile gegebenenfalls durch eine
Nockenwelle und über Untersetzungen so angetrieben sind, daß die vorstehenden Bedingungen eingehalten werden. ä
Bezüglich eines Drehkolben-Motors wird einbezogen, daß in dem als Rotor ausgeführten Zylinder zwei Kolben angeordnet sind,
welche durch eine Kolbenstange verbunden sind, wobei in dieser Kolbenstange eine Kurbelschleife vorgesehen ist. Diese Kolbenstangen
sind durch Zylinderböden geführt, welche an der zur Mitte des Rotors liegenden Zylinderenden angeordnet sind, wobei
jeweils unter den zur Rotormitte liegenden Kolbenstirnseiten verdichtete Räume vorgesehen sind. Bei einer solchen Ausbildung
ist zweckmäßig zwischen der als Rotor ausgeführten Zylinderbaugruppe und dem als Stator ausgeführten üehäuse eine Steuerbuchse
vor im Stator verteilten Ein- und Auslaßöffnungen angeordnet, Λ
um zweckentsprechende Anschlüsse bei einer arbeitstaktmäßigen ^
Verdrehung der Steuerbuchse in Abhängigkeit von der Drehung der Zylinderbaugruppe herbeizuführen. Das wird für den vorliegenden
Fall einbezogen.
Bei einem Drehkolbenmotor, bei welchem nur ein Kolben in jedem Zylinderraum der Rotorbaugruppe geführt ist, kann demgegenüber
in der oben angegebenen Weise der Kolben unmittelbar an einem Zapfen des Statorgehäuses geführt sein oder einen Zapfen auf-
309822/0038
weisen, der in einen Schlitz des Stators eingreift. Dabei versteht
βich, daß die Schlitze schräg zur Längsachse des Kolbens
angeordnet sein können.
Insbesondere bei letzterer Ausführung, bei welcher ein Kolben in jedem sich in einem Stator drehenden Zylinder hin- und herbeweglich
ist, sieht eine bevorzugte Ausführungsforai vor, daß
der Zylinder einseitig durch einen Boden geschlossen ist und wenigstens einen Überströmkanal von dem geschlossenen Ende zu
dem offenen Ende aufweist, wobei dieser wenigstens eine Überströmkanal mit einem solchen Abstand vom offenen Zylinderende
mündet, daß die Mündung der tiberströmkanäle vom Kolben in einer *
Stellung freigegeben wird, in welcher er sich bezüglich des Zylinders am Umkehrpunkt am geschlossenen Zylinderende befindet,
wobei der wenigstens eine Überströmkanal ein Ventil aufweist und im Stator im wesentlichen an gegenüberliegenden Gehäuseabschnitten
einerseits eine Zündeinrichtung oder Einspritzdüse und andererseits Einlaß- und Auslaßöffnungen angeordnet sind,
welche von dem als Hotor ausgeführten Zylinder schieberartig gesteuert sind. Dadurch wird eine überraschend einfache und in
der Leistung verstärkte Ausführung eines Drehkolbenmotors der eingangs angegebenen Art geschaffen, weil in der bevorzugten
AusführungBform dabei keine zusätzlichen Steuerelemente vorgesehen zu sein brauchen. In diesem Falle ist das Ventil als
Saugventil ausgeführt, was bedeutet, daß praktisoh ein nach innen öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist. In diesem Fall
ist das als Stator ausgeführte Gehäuse genügend belüftet, um die Ansaugung von Luft zuzulassen.
Einbezogen wird aber auch, daß das Ventil ein gesteuertes Ventil ist, das in Abhängigkeit von einer den Kolben führenden
Kurbelwelle betätigbar ist, um den Verdichterraum über dem geschlossenen Zylinderende nach dem Arbeitshub mit dem Arbeitsraum
eines anderen Zylinders zu verbinden. Hierdurch kann eine Leistungssteigerung erreicht werden.
309822/0031
Zweckmäßig beginnt die Auslaßöffnung bezüglich einer zylindrischen
Führungsöffnung des Stator-Qehäuses in Drehrichtung des
Zylinders etwa 90° in Drehrichtung des Zylinders hinter der Zündeinrichtung oder Einspritzdüse.
Bezüglioh der Ausführung des Drehkolbenmotors wird bevorzugt, daß wenigstens ein Kolben an einer Kurbelwelle geführt ist, welche
mit der Drehwelle des als Rotor ausgeführten Zylinders verbunden ist, wobei die Verbindung ein Drehrichtungs-Umkehrgetriebe
mit einer Übersetzung von 1 : 1 oder ein Drehrichtungs-Übersetzungsgetriebe im Verhältnis 1 : 3 derart ist, das die Kurbelwelle
durch 270° dreht, wenn der als Rotor ausgeführte Zylinder um 90° umläuft. Dadurch läßt sich ein relativ einfach
aufgebauter Motor mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ohne komplizierte
Steuereinrichtungen erreiohen, wobei der Kolben gleichzeitig als Verdiohterkolben wirksam ist. Es versteht sich,, daß
eine solche Anwendung in erster Linie an einem Mehrkolben-Motor vorgesehen ist, damit gewisse Ausgleichskräfte auftreten. Die
Masse der als Rotor ausgeführten Zylinderbaugruppe wirkt dabei ebenfalls ausgleichend.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbe!spielen
erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht einer Kolben-Zylinder-Motorbaugruppe, in welcher
die Erfindung nur anhand einer Motorzylindereinheit gezeigt istj
Fig. 2 : eine schematische Seitenansicht eines Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotors im
Schnitt;
309822/003·
Pig. 3 : eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines
Viertakt-Vierzylinder-Heihenmotors;
Pig. k : einen Schnitt entsprechend der Linie
IV - IV durch Fig. 3 in schematischer Darstellung;
Fig. 5
bis. 8 : mehrere Querschnittsansichten zur Erläuterung der Betriebsweise eines erfindungsgemäß
ausgeführten Drehkolbenmotors ;
Fig. 9 : einen Schnitt längs der Linie IX - IX
durch Fig. 6 zur Erläuterung der Anordnung mehrerer Kolben in einem derartigen
Motor.
In allen Figuren sind nur die funktionell zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile gezeigt.
Für einen Viertakt-Motor ist es bekannt, daß einem Saughub in einer Richtung ein Kompressionshub in der entgegengesetzten
Richtung folgt, worauf nach Zündung der Arbeitshub stattfindet und sich dann der Ausstoßhub anschließt. Dabei werden diese
Hübe in ihrer Funktion durch Ventile oder Schieber unterstützt, die zweckentsprechend gesteuert sind. Sa handelt eich um Hin-
und Auslaßventile oder -Schieber, welche unter Steuerung einer Nockenwelle stehen, die in Abhängigkeit von der Umdrehung der
Kurbelwelle angetrieben sind, mit welcher sich auch der Arbeitskolben bewegt. Die Ventile können im Zylinderkopf angeordnet
sein, aber auch als Schieberventile in Zylinderseitenwänden vorgesehen sein, und zwar in der Nähe des Zylinderkopfes. Wei-
309822/0038
terhin wird in Abhängigkeit vom Arbeitshub eine Zündeinrichtung oder Einspritzdüse gesteuert, die nach dem KompreSBionshub
wirksam wird. Das ist bekannt, und jede bekannte Art der Steuerung
zum Punktioneablauf in diesem Sinne wird einbeaogen. Wichtig
ist dabei, daß eine Punktionsabhängigkeit zwischen den 'feilen, d.h. zwischen der Drehung der Kurbelwelle und der Nockenwelle,
besteht.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Boxermotors gezeigt. Ein Kurbelwellengehäuse
1 enthält zwei Zylinder, von denen ein Zylinder 2 gezeigt ist. In diesem Zylinder iet ein Kolben 3 hin- und herbeweglich.
Dieser Kolben ist starr mit einer Kolbenstange k verbunden, welche in einer vorteilhaft unter einem Winkel zur ä
Kolbenachse angeordneten Kulisse 5 endet. In dieser Kulisse ist ein Stein 6 geführt", in welchem ein Kurbelzapfen 7 einer Kurbel
gelagert ist, die längs des gestrichelten Kreises 8 um eine Achse 9 der sogenannten Kurbelwelle umläuft. Die schräge Ausführung
der Kulisse hat den Vorteil, daß der Umkehrpunkt leichter überwunden werden kann.
Der Zylinder 2 hat im Zylinderkopf zwei Öffnungen 10, 11, in denen jeweils ein nockenwellengesteuertes Einlaßventil 12 und
Auslaßventil 13 angeordnet sind, von denen ersteres mit einem Einlaß- oder Ansaugkanal I^ und letzteres mit einem Auslaßkanal
15 in Verbindung steht. Die Ventilsteuerung kann in einer an
sich bekannten Weise über Kipphebel 16, 17 und eine Nocken- "
welle 18 erfolgen, die Über eine Antriebsgetriebeverbindung 19
mit der Kurbelwelle 9 in Verbindung steht. Weiterhin versteht sich, daß im Zylinderkopf die Zündeinrichtung 20 vorgesehen ist,
die über einen an sich bekannten Verteiler in angemessener Zeit nach der Verdichtung ausgelöst wird.
Der Zylinder 2 ist bei dieser Ausführung an der vom Zylinderkopf mit den Ventilöffnungen abgekehrten Seite durch eine Zwi-
309822/0038
schenwand 21 vom Kurbelwellengehäuse 1 abgeschlossen. In dieser
Zwischenwand 21 befindet sich eine abgedichtete Durchführung 22, beispielsweise nach Art einer Stopfbuchse, durch die
die Kolbenstange 4 geführt ist. Diese Kolbenstange ist aufgrund der Kurbelschleifensteuerung, die beispielsweise auch durch eine
Exzentersteuerung ersetzt werden könnte, geradlinig geführt.
Der Raum unter dem Kolben 3 ist mit einem Saugeinlaß 23 verbunden,
in welchem ein Rückschlagventil 24 oder andere Zwangssteuerung
des Einlasses angeordnet ist, das oder die zum Inneren des Zylinders 2 öffnet. Weiterhin ist an diesem Zylinderraum
28, der als Verdichtungs- oder Kompressionsraum zu bezeichnen " ist, eine öffnung 25 über der Zwischenwand 21 vorgesehen. Diese
Öffnung mündet in einen überströmkanal 26, der zu einer öffnung 27 in den Arbeitsraum des Zylinders 2 an einer Stelle führt,
die bei in der unteren Totpunktlage befindlichem Kolben 3 über dem Kolben liegt.
Bei dieser Ausführung ist insbesondere bei der gezeigten Kolbenstellung
ersichtlich, daß nach Freigabe der öffnung 27 die
komprimierte Luft aus dem Haum 28 unterhalb des Kolbens durch
den Überströmkanal 26 in den Arbeitsraum gefördert wird. Das
ist immer dann beabsichtigt, wenn der Kolben 3 einen Saughub durchgeführt hat. In diesem Zusammenhang werden die Ventile 12,
13 in an sich bekannter Weise synchron gesteuert.
Wenn nur der Überströmkanal 26 vorgesehen ist, ergibt sich die Einspeisung komprimierter Luft auch nach dem Arbeitshub des
Kolbens, d.h. wenn in dem gezeigten Augenblick das Auslaßventil 13 geöffnet ist. In diesem Falle bewirkt die überströmende
komprimierte Luft eine Spülung des Zylinderarbeitsraumes durch diesen Arbeitsraum, wobei eine Kühlung der Wände undctes Auslaßventils
stattfindet und für die Nachverbrennung im Auslaßkanal
15 Luft in diesen gespeist wird.
309822/0038
Fig. 1 zeigt auch eine andere Lösungsmöglichkeit derart, daß im überströmkanal 26 ein Steuerventil 29 angeordnet ist. Dieses
steht über ein Antriebsgestänge 30 mit der Nockenwelle 18 in Verbindung, wobei ein Untersetzungsgetriebe einbezogen werden
kann. An dieses Steuerventil 29 schließt sich ein Abzweig 31 an, der in den Auslaßkanal 15 mündet. Bei dieser Lösung ist vorgesehen,
daß das Antriebsgestänge 30 mit ihm innewohnenden Einheiten so ausgeführt ist, daß der Überströmkanal 26 zwischen
den Mündungen 25 und 27 offen ist, um komprimierte Luft nach einem Saughub in den Arbeitsraum des Zylinders einzuspeisen.
Nach einem Arbeitshub des Kolbens 3 ist aber das Steuerventil
29 so verstellt, daß der Abzweig 31 angeschlossen ist und nach dem Arbeitshub komprimierte Luft in den Auslaßkanal 15 gespeist d
wird, so daß bei dem sich anschließenden Ausdrückhub eine Nachverbrennung
im Auslaßkanal 15 aufgrund der Luftanreicherung gewährleistet ist.
Die Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Lösung, Dabei wird bemerkt,
daß von der Kurbelschleife 5 eine weitere Kolbenstange 32 ausgeht,
der eine gleiche Zylinderkolbenbaugruppe zugeordnet ist, wie bisher beschrieben wurde. Dabei versteht sich, daß der Abzweig
31 auch in einen überströmkanal dieser anderen Baugruppe geleitet sein kann, und zwar unter Steuerung der in die Überströmkanäle
eingelassenen Ventile, von denen eines mit 29 bezeichnet ist, derart, daß die unter dem Kolben 3 komprimierte ^
Luft jeweils nach dem Saughub eines Kolbens über diesen Kolben ™
in den Arbeitszylinder eingespeist wird. Dadurch wird eine zusätzliche Leistungssteigerung herbeigeführt.
Im gleichen Prinzip, aber im umgekehrten Sinne könnten die komprimierten
Volumina unter beiden Kolben nach dem Arbeitshub in die Zylinderräume eingespeist werden, wobei neben dem Kühleffekt
auch der Spüleffekt wesentlich erhöht würde.
309822/0038
Pig. 2 zeigt eine schematische Reihenanordnung, die vier Zylinder
33» 3^, 35» 3^ zeigt, wobei die Bezugsstriche in den Zylinderräumen
enden und die zugeordneten Kolben mit 37 bis ^O bezeichnet
sind. In den Zylinderköpfen sind die Ventilanordnungen 4l bis bb vorgesehen und auch nicht näher dargestellte Zündeinrichtungen
angeordnet. Die Zylinder 33 t>is 36 sind unter den
Kolben durch Zwischenwände ^5 bis ^8 abgeschlossen, durch die
abgedichtete Durchführungen ^9 bis 52 für die Kolbenstangen 53
bis 56 gehen, die mit der Kurbelwelle 57 in an sich bekannter
V/eise verbunden sind. Dabei versteht sich, daß in der beschriebenen Weise über den Zwischenwänden Mündungen 58 bis 61 vorgesehen
sind, von denen Überströmkanäle 62 bis 65 ausgehen, welche
sich parallel zu den Zylindern erstrecken und durch obere Mündungen 66 bis 69 in die Arbeitsräume der Zylinder münden,
wenn die Kolben in der unteren Totpunktlage sind. In dieser sind die Überströmkanäle 62 bis 65 an beiden Enden freigegeben. Die
Fig. 2 zeigt somit eine Maschine, in welcher sowohl nach einem Saughub als auch nach einem Arbeitshub komprimierte Luft in den
Arbeitsraum des zugeordneten Zylinders geführt wird. Diese Ausführung hat den Vorteil, die oben beschriebenen Effekte mit
einfachen, wartungsfreien und robusten Mitteln zu erreichen, ohne daß besondere Ventile erforderlich sind, weil die Arbeitskolben 37 bis 40 selbst die Aufgabe von Steuerschiebern erfüllen.
In den Pig. 3 und ^ist eine der Fig. 2 entsprechende Anordnung
mit gleichen Betriebsstellungen gezeigt, so daß auch gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Pig. 3
ist die gleiche Betriebsstellung wie in Fig. 2 gezeigt. Dabei ist davon auszugehen, daß beispielsweise der Kolben 37 einen
Saughub aufrührt, während der Kolben 40 einen Arbeitshub durchgeführt
hat. Der Kolben 38 hat beispielsweise einen Ausdrückhub,
der Kolben 39 einen Kompressionshub ausgeführt. Die Ventilanordnungen ^l bis *J4, jeweils aus Ein- und Auslaßventil bestehend,
und die schematisch angedeuteten Zündeinrichtungen
309822/0038
oder Einspritzdüsen 70 bis 73 sind entsprechend gesteuert. Die Luftverdichterräume unter den Kolben 37 bis 4-0 sind durch in
ihre Überströmkanäle 62 bis 65 mündenden Querverbindungskanäle
7^, 15 verbunden. Beispielsweise erstreckt sich der Querverbindungskanal 7^ zwischen den Überströmkanälen 62 und 65 der äußeren
Zylinder 33» 36 und der Querverbindungskanal 75 zwischen den
Überströmkanälen 63f 61V an den mittleren Zylindern 3^1 35. Es
ist erkennbar, daß die Luftverdichterräume alle durch Rückschlagventile 76 bis 79 angeschlossen sind. Diese Rückschlagventile
bekannter Ausführung öffnen in die Kompressionsräume, an die auch die Mündungen 58 bis 61 angeschlossen sind.
Diese Rückschlagventile sind nur beispielsweise dargestellt. An ihrer Stelle können auch zwangsgesteuerte Ventile vorgesehen
sein, die beispielsweise durch die Nockenwelle gesteuert sind.
Das bisherige Beispiel zeigt zwei Querverbindungskanäle 7^, 75»
Es versteht sich, daß für den Fall eines Zweizylinder-Motors nur einer der Querkanäle 7^ oder 75 mit entsprechender Steuerung
vorgesehen zu sein braucht. Insofern ist die Erfindung nicht an einen Vierzylinder-Motor gebunden. Genauso versteht sich, daß
mehr Querverbindungskanäle vorgesehen sein können, wenn mehr Zylinder, im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform zumindest
jeweils zwei zusätzliche Zylinder mit Kolben, im Motor angeordnet sind.
Die Querverbindungskanäle 7^, 75 sind so angelegt, daß sie
gleiches Volumen haben, was für die gleichmäßige Betriebsweise des Motors erforderlich ist. Der Querverbindungskanal 75 hat
daher zwischen seinen Anschlüssen einen größeren Querschnitt als der Querverbindungskanal 7^>
wobei die Querschnittssteigerung von der relativen Länge zwischen beiden Kanälen abhängt.
Weiterhin ist aus Fig. 3 erkennbar, daß die Querverbindungs-
309822/0038
kanale 74-,- 75 in verschiedener Höhe verlaufen, d.h. an die
Mündungen 58 bis öl schließen sich zunächst Abschnitte der uberströmkanäle
62 bis 65 an. In diesen Teilen bis zur Mündung der Querkanäle 74-, 75 sind gesteuerte Ventile 80 bis 83 vorgesehen.
Diese Ventile sind bei dieser Ausführung erforderlich, wenn eine Lösung vorgesehen ist, dai3 beispielsweise aus zwei Kompressionsräumen
unter den Kolben komprimierte Luft in einen Zylinderraum, und zwar vor dem Kompressionshub, gedrückt wird.
Dazu wird bemerkt, daß beispielsweise der Kolben 37 vor dem Kompressionshub steht. In diesem Falle ist das Ventil 62 offen in
dem Sinne, daß komprimierte Luft aus dem Kompressionsraum unter dem Kolben 37 und auch über den i^terkanal 7k aus dem üaurn unterhalb
des Kolbens 4-0 zugeführt wird. In diesem Falle ist das Ventil
83 geschlossen, um zu verhindern, daß komprimierte Luft in den Raum des Zylinders 36 gepreßt wird. Eine entsprechende dteuerung
findet in umgekehrter Weise und zwischen anderen Zylinderräumen statt. Erkennbar ist, daß bei dieser Ausführung dann,
wenn beispielsweise nur die Leistung durch Zuführung komprimierter Luft gesteigert wird, mit einer Mindestanzahl von zusätzlichen
Elementen gearbeitet werden kann. Ohne weiteres ist dabei auch ersichtlich, daß durch eine entsprechende zusätzliche Ventilanordnung
gemäß Fig. 1 die Nachverbrennung verbessert werden kann, wenn unterhalb der Zylinder 37 bis 4-0 komprimierte Luft
in die Auslaßkanäle abgeführt wird.
Wenn die Erfindung im vorliegenden Fall auch anhand von rieihenzylinderanordnungen
erläutert ist, die mit einer Kurbelwelle zusammenwirken, versteht sich, daß das Wesen der Erfindung in
der besonderen Erzeugung komprimierter Luft unterhalb des Arbeitskolbens
eines /iertakt-Motors besteht, wobei auch einbezogen
wird, daß die beschriebenen LuftZuführungen an einem Drehkolbenmotor
bewirkt werden, dessen Zylinder drehbar ist, wobei in dem Zylinder ein Kolben hin- und herbewegbar ist, der eine
Arbeitsseite und eine Luftkompressionsseite hat.
BAD ORlGiNAL
309822/0038
Ein solcher Drehkolbenmotor ist in den Fig. 5 bis 9 in einer
beispielsweisen, aber auch besonders bevorzugten Ausführung dargestellt, weil in dieser Ausführungsform die erfindungsgenäße
Lösung ohne nennenswerte komplizierende Steuerungen anwendbar ist.
Der Motor hat ein als Stator ausgeführtes Gehäuse 84, das innen über einen wesentlichen Teil seiner Länge eine zylindrische
Lauffläche 85 für den Rotor 36 aufweist, der die Zylinderbaugruppe
enthält. In den Fig. 5 bis 8 ist dabei ein Schnitt durch einen Zylinder 87 gezeigt, um die verschiedenen Betriebsstellungen
zu erläutern. Zunächst wird darauf hingewiesen, daß an dem statorartigen Gehäuse 84 bei 88 eine Einspritzdüse, gegebenenfalls
eine Zündeinrichtung, angeordnet ist, Weiterhin ist in dem ύ
Gehäuse im Bereich 89 eine schlitzförmige Auslaßöffnung vorgesehen, die in einen Auslaßkanal 90 mündet. In Drehrichtung entsprechend
dem Pfeil 131 hinter der Auslaßöffnung um einen Abstand derart entfernt, daß der in Drehrichtung hintere Rand der Auslaßöffnung
noch vom Zylinderraum überdeckt ist, wenn schon eine Einlaßöffnung in den Zylinderraum mündet, ist die Einlaßöffnung
vorgesehen.
Das Gehäuse ist auf einem Fuß 92 angeordnet, welcher eine Ölwanne
93 enthält, die nicht näher gezeigt ist.
In der zylindrischen Lauffläche ist der Rotor Sfi geführt, der j
die Zylinderanordnung enthält, von der in den Fig. 5 bis 8 der Zylinder 87 erkennbar ist. Dieser ist innen mit einer Buchse
ausgekleidet und an einem Ende bei 95 offen. Am anderen Ende ist der Zylinder durch einen Boden 96 geschlossen, über dem Boden
münden beispielsv/eise zwei Mndungsöffnungen 97>
98 für Überströmkanäle 99» 100, deren andere Mündungen 101, 102 in einer
Höhe am Zylinder liegen, daß - wie in Fig. 2 dargestellt ist diese Mündungsoffnungen freigegeben sind, wenn sich der in dem
309822/0038 BAD
,Zylinder geführte Kolben 103 über seinem Umkehrpunkt vor dem
Boden 96 befindet. Der Kolben 103 ist durch Kolbenringe Iu^, 105,
I06, 107 abgedichtet im Zylinder 87 geführt. Der Kolben hat in
seinem mittleren Bereich im Inneren eine schräg zu seiner Achse verlaufende Kurbelschleife I08, in der ein Stein 109 geführt
ist, in welchem sich der Zapfen 110 einer Kurbel dreht. Die Drehrichtung ist durch den Pfeil 111 angegeben und gegensinnig
zur Drehrichtung 131 des Hotors 36. Beim gegensinnigen Drehantrieb
drehen sich die Teile mit gleicher Geschwindigkeit.
Zunächst wird noch bemerkt, daß in der einfachen dargestellten Ausführungsform in den Überströmkanälen 99t 100 beispielsweise
als nach innen öffnende Rückschlagventile ausgeführte Saugventile 112, 113 angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt den Zündzeitpunkt. Nachdem sich der Kurbelzapfen
110 im Sinne seines Pfeiles 111 um 90° und der Hotor 06 im Sinne
des Pfeiles 131 auch um 90° gedreht hat, ist die in Pig. 6 gezeigte Stellung erreicht. Währenddes Übergangs in diese Stellung
ist der Inhalt des Verdichterraumes 11^ über dem Boden 90
zusammengepreßt worden, während der Kolben durch den Arbeitshub in die in Fig. 6 gezeigte Stellung getrieben worden ist.
Fig. 6 zeigt den Kolben im unteren Umkehrpunkt, in welchem die riündungsöffnungen 101, 102 der Überströmkanäle 99, 100 freigegeben
sind, so daß jetzt zum Spülen komprimierte Luft durch die Überströmkanäle in den Arbeitsraum 115 gelangt. Dabei befindet
sich die offene Seite des Zylinders bereits im Bereich der Auslaßöffnung 89.
Nach einer weiteren Drehung des Kurbelzapfens 110 und des Hotors 86 lin den jeweils angegebenen Drehrichtungen wird die in Jig. 7
gezeigte Stellung erreicht. Der Kolben 103 hat dabei seinen mit dem sonstigen oberen Umkehrpunkt bezeichneten Arbeitszustand erreicht,
bei welchem der Arbeitsraum vom Kolben durchsetzt ist,
BAD ORIGfNiAL
309822/0038
die offene Zylinderseite 95 aber sowohl mit der Auslaßöffnung als auch bereits mit der Einlaßöffnung 91 in Verbindung· steht.
Der Verdichterraum 114- hat bei dieser Kolbenstellung sein großes
Volumen über dem Boden 96, so daß er sich über die Saugventile
112, 113 gefüllt hat. In dieser Stellung sind die mündungsöffnungen
101 und 102 vom Kolben geschlossen. Diese i-iündungsÖffnungen
sind in der Kähe des Arbeitsraumes angeordnet.
Fig. 8 zeigt die Betriebsstellung·, nachdem sich der Kurbelzapfen 110 und der Rotor 86 jeweils um weitere 90° gedreht haben. Dabei
-wurde beim Vorbeigang an der 3inlaßÖffnung 91 der Arbeitsraum
115 durch einen Saughub gefüllt, während das Volumen des Verdich- j
terraumes ll^f- komprimiert wurde. In dem gezeigten lirnkehrpunkt
des Kolbens 103 (Pig. S) strömt dabei nach Durchführung des
Saughubes komprimierte Luft durch die Überströmkanäle 99» 100 in den Arbeitsraum 115» so daß dieser in der oben beschriebenen
weise zusätzlich geladen wird. Es ist erkennbar, daß dabei die öffnungen abgeschlossen sind, weil der Verdichterraum 11^- durch
den Boden 96 geschlossen ist.
Iv!ach einer weiteren Drehung der Teile um 90° in den angegebenen
Drehrichtungen wird wieder die Lage nach Fig. 5 erreicht, in welcher der Arbeitshub eingeleitet wird und im übrigen der Verdichterraum
11^ durch einen Saughub des Kolbens bezüglich dieser Verdichterseite gefüllt worden ist. ^
Dadurch zeigt sich überraschend, daß ohne zusätzliche Maßnahmen außer den überströmkanalen 99» 100 ein Drehkolbenmotor für eine
verstärkte Leistung ausgeführt werden kann.
Die Fig. 9 zeigt den Kolben 103. Ferner ist erkennbar, daß parallel dazu, jedoch mit umgekehrtem Arbeitstakt ein weiterer
Kolben II6 in einem Zylinder 117 geführt ist. Beide Kolben sind mit Kurbel sohle if en auf einer ?iurbelwelle 118 geführt, deren
BAD ORIGINAL
309822/0038
Enden 119, 120 sentrisch im Rotor % in Drehlagern 12I3 122,!gelagert
sind. Die Steine 1Λ", 124, die in den jeweiligen Kurbelschleifen
106 bezüglich des Kolbens 103 geführt sind, sind von den abgekröpften Kurbelzapfen 125» 12b durchsetzt.
Ein Ende der Kurbelwelle trägt ein Kegelrad 127, mit dem beispielsweise
drei im Stator gelagerte Trabantenräder 123, 129 in Eingriff stehen. Diese Trabantenräder kämmen auch in einem
Kegel-Zahnkranz 130, der an der Rotorbaugruppe mit den Zylindern befestigt ist. Hierdurch wird der beschriebene gegensinnige
Antrieb von Kurbelwelle und Rotor erreicht.
Die soweit gegebene Beschreibung enthält nur die cesentlichen
Teile einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, während
Einzelteile wie Kühlung, Abdichtungsmittel etc. zum Teil dargestellt,
aber nicht beschrieben sind.
BAD ORIGINAL
309822/0038
Claims (1)
- DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2BEIM STRO PATENTANWALT QJ RUF 0*11/2467*3* K/ri - 393^r.otoren-^ntwicklungs-C-mbH. ffc Co. KG
FlensburgAnvialtsakte: 393^ 2156586Patentansprüche1. jViertakt-Verbrennungskraftmotor mit wenigstens einem ZyIin- ^-s der, in dem ein Kolben hin- und herbeweglich ist, wobei der Zylinder gesteuerte Ein- und Auslaßöffnungen und eine Zünd- A einrichtung oder Einspritzdüse aufweist und der Kolben ins-' besondere starr mit einer Kolbenstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebswelle, insbesondere Kurbelwelle (8, 9, 57) des Antriebskolbens ein Luftverdichter angetrieben ist und wenigstens eine als Überströmkanal (25, 62-65, 99, 100) bezeichnete Verbindung vom Luftverdichter zum Arbeitsraum des Zylinders (2, 33 bis 36, 115) derart vorgesehen ist, daß komprimierte Luft wenigstens nach dem Saughub in den Arbeitsraum des Zylinders eingedrückt wird.2. Verbrennungskraftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverdichter im Arbeitstakt mit dem wenigstens einen Kolben (3, 37-2K), 103) synchronisiert und wenigstens ein Überströmkanal (26, 62-65, 99, 100) zur Einströmung komprimierter Luft jeweils bei im unteren Umkehrpunkt befindlichem Kolben wirksam ist.3. Verbrennungskraftmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im überströmkanal (26) ein Ventil (29) mit Abzweig (3D in den Auslaßkanal (15) vorgesehen ist und dieses Ventil insbesondere durch die Nockenwelle (18) derart gesteuert ist, daß nach dem Saughub die Verbindung des.tiber-309822/0038KONTENi DRESDNER BANK, KONTO-NR. 9329 371 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 1937 66Strömkanals (2d) in den Arbeitsraum des Zylinders und nach dem Arbeitshub der Abzweig (3D i*1 clen Auslaßkanal (15) an den Luftverdichter angeschlossen ist.Verbrennungkraf traotor nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überströmkanal (2öt ö2-r>5, 99, lüü) vom Verdichter nach dem Arbeitshub offen ist und komprimierte Luft durch den Arbeitsraum zur Spülung, Kühlung und iiachverbrennung im Auslaßkanal durch inn gedrückt wird.Verbrennungskraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurcn gekennzeichnet, daß der Zylinder an der von der Arbeitsseite des Kolbens abgekehrten Seite in an sich bekannter Weise geschlossen, insbesondere eine kolbenstange (i>3-5ö) durch eine Abdichtung (4-9-52) geführt und der Zylinderraum unter dem Kolben (37-^0) (im folgenden auch als Verdichterraum bezeichnet) durch ein in ihn öffnendes, vorzugsweise als Hückschlagventil ausgeführtes Ventil (24, 70-79) mit einem Saugstutzen verbunden ist, und daß von einer Öffnung im Zylinder in der nähe des Zylinderbodens ein überströmkanal (26, ö2-o5) in den Zylinderraum über dem Kolben geführt ist, wobei die Einmündung (27, 66-09) dieses ÜberStrömkanals oberhalb des sich in seinem unteren Totpunkt befindlichen Kolbens (3, 37-4Ο) liegt.\/erbrennungskraftmotor mit mehreren, insbesondere vier Zylindern nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (5ö-6l) des tiberströmkanals (62-65) an den Verdienterraum zugleich jeweils mit einem anderen überströmkanal eines anderen Kolbens (37-40) im gleichen Bereich verbunden sind, bei einem Zweizylinder-tfotor ein '4uerkanal vorgesehen ist, die bei einem Vierzylinder-Motor vorgesehenen zwei 4uerkanäle (74, 75) durch Querschnittsabweichungen jeweils mit gleichem Volumen ausgeführt und Ventilsteuerungen (öü-ö3) derart vorgesehen sind, daß jeweils unter zwei oder mehreren309822/0038xlolben (37-^0) vorgesehene Verdichterräuine an den Arbeitsraum eines Zylinders (33-36) vor dem Kospressionshub angeschlossen sind, wobei bei einem Kotor mit über vier Zylindern mehr entsprechend gesteuerte Querkanüle angeordnet sind.7. Verbrennungskraftmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Ventile (8u-83) in den überströmkanal en (62-65) oberhalb der 4uerverbindungskanäle (74, I'd) vorgesehen sind.8. Verbrennungkraftnotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, inder Ausführung als I-iotor mit wenigstens einem sich in einem j Stator drehenden Zylinder, in welchem ein Kolben hin- und \ herbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (87, 9*0 einseitig durch einen Boden (96) geschlossen ist und wenigstens einen Überströmkanal (99, lüü) von dem geschlossenen Ende zu dem offenen Ende aufweist, wobei dieser wenigstens eine überströmkanal (99, lüü) mit einem solchen Abstand vom offenen Zylinderende mündet, daß die Mündung (101, 102) der Überströmkanäle (99, 100) vom Kolben (103) in einer Stellung freigegeben wird, in welcher er sich bezüglich des Zylinders (94, 87) am Umkehrpunkt am geschlossenen Zylinderende befindet, wobei der wenigstens eine Überströmkanal (99, 100) ein Ventil (112, 113) aufweist und im Stator (84) an im wesentlichen gegenüberliegenden ü-ehäuse- * abschnitten einerseits eine Zündeinrichtung oder Einspritzdüse (88) und andererseits Einlaß- und Auslaßöffnungen (89-91) angeordnet sind, welche von dem als Rotor (30) ausgeführten Zylinder (87) schieberartig gesteuert sind.9. Verbrennungskraftmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (112, 113) als Saugventil ausgeführt ist._ , . . A Λ BAD ORIGINAL309822/ÜU3810, Verbrennungskraftmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein gesteuertes Ventil ist, das in Abhängigkeit von einer den Kolben führenden Kurbelwelle (Ho) betätigbar ist, um den Verdicht err aurn (114) über dem geschlossenen Zylinclerende nach dem Arbeitshub mit dem Arbeitsraum (115) eines anderen Zylinders (117) zu verbinden.11, Verbrennungskraftmotor nach Anspruh 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (89, 90) bezüglich einer zylindrischen Führungsöffnung (85) des Statorgehäuses (84) in Drehrichtung des Zylinders (07, 9U) etwa 90° in Drehrichtung des Zylinders hinter der Zündeinrichtung oder Einspritzdüse (88) beginnt.12, Verbrennungskraftmotor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (89, 90) und die Einlaßöffnung (9D einen Abstand voneinander haben, daß sie gleichzeitig vom offenen Ende des Zylinders (87) überdeckt sind.13, Verbrennungskraftmotor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kolben (103, II6) an einer Kurbelwelle (II8) geführt ist, welche mit der Drehwelle des als Rotor (86) ausgeführten Zylinders (87, 117) verbunden ist, wobei die Verbindung ein Drehrichtungs-üm-■ kehrgetriebe (127-130) mit einer übersetzung von 1 : 1 oder ein Drehrichtungs-überSetzungsgetriebe im Verhältnis 1 : 3 derart ist, das die Kurbelwelle durch 270° dreht, wenn der als Rotor ausgeführte Zylinder um 90 umläuft.309822/0038Lee rseite
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712156586 DE2156586C3 (de) | 1971-11-15 | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem | |
SE7214257A SE395301B (sv) | 1971-11-15 | 1972-11-03 | Fyrtaktsforbrenningsmotor |
AT954172A AT342922B (de) | 1971-11-15 | 1972-11-09 | Viertakt-brennkraftmaschine |
US306039A US3906908A (en) | 1971-11-15 | 1972-11-13 | Internal combustion engine |
DD166825A DD101201A1 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-13 | |
IT31629/72A IT970473B (it) | 1971-11-15 | 1972-11-14 | Motore a combustione interna in particolare motore a quattro tempi |
GB155775A GB1416539A (en) | 1971-11-15 | 1972-11-14 | Internal combustion engines |
GB5257272A GB1416538A (de) | 1971-11-15 | 1972-11-14 | |
NL7215382A NL7215382A (de) | 1971-11-15 | 1972-11-14 | |
SU1851192A SU550127A3 (ru) | 1971-11-15 | 1972-11-14 | Четырехтактный двигатель внутреннего сгорани |
CS7743A CS159715B2 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | |
JP47114632A JPS4872506A (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | |
JP47114631A JPS4872510A (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | |
FR7240541A FR2161631A5 (de) | 1971-11-15 | 1972-11-15 | |
US05/568,829 US3968777A (en) | 1971-11-15 | 1975-04-17 | Internal combustion engine |
US05/568,773 US3955544A (en) | 1971-11-15 | 1975-04-17 | Internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712156586 DE2156586C3 (de) | 1971-11-15 | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Uberströmkanalsyslem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2156586A1 true DE2156586A1 (de) | 1973-05-30 |
DE2156586B2 DE2156586B2 (de) | 1976-03-18 |
DE2156586C3 DE2156586C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT970473B (it) | 1974-04-10 |
AT342922B (de) | 1978-04-25 |
SE395301B (sv) | 1977-08-08 |
JPS4872510A (de) | 1973-09-29 |
US3955544A (en) | 1976-05-11 |
DD101201A1 (de) | 1973-10-20 |
CS159715B2 (de) | 1975-01-31 |
JPS4872506A (de) | 1973-09-29 |
DE2156586B2 (de) | 1976-03-18 |
GB1416539A (en) | 1975-12-10 |
GB1416538A (de) | 1975-12-03 |
ATA954172A (de) | 1977-08-15 |
FR2161631A5 (de) | 1973-07-06 |
SU550127A3 (ru) | 1977-03-05 |
NL7215382A (de) | 1973-05-17 |
US3906908A (en) | 1975-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701272C2 (de) | 2-Takt-Verbrennungsmotor | |
DE2308127C3 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen | |
DE2914489C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
EP0797728A1 (de) | Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb | |
DE2317427A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE69625427T2 (de) | Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad mit doppelwirkendem Kolben und Vorrichtungen zur Zufuhr und Einlass | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
DE2248137A1 (de) | Kompressor | |
DE2156586A1 (de) | Viertakt-verbrennungskraftmotor | |
DE660108C (de) | Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine | |
DE4337668C1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE202015005275U1 (de) | Kreiskolbenmotor | |
DE1576235A1 (de) | Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE2166418A1 (de) | Verbrennungskraftmotor mit wenigstens einem sich in einem stator drehenden zylinder | |
DE1526410A1 (de) | Drehkolben-Verbrennungsmotor | |
DE3842802A1 (de) | Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor | |
DE2247147C2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpenzylinder | |
DE532583C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit neben dem Arbeitszylinder angeordneter Gemischladepumpe | |
DE522826C (de) | Steuerung fuer Zweitaktgasmaschinen mit Schlitzspuelung | |
DE2247908A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
DE2234077A1 (de) | Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine | |
DE4039372A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE700182C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE482893C (de) | Dreizylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit steuernden Kolben und gemeinsamem Verbrennungsraum | |
DE516725C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kurbelgehaeusegeblaese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |