DE2155889A1 - Röntgendiagnose-System - Google Patents

Röntgendiagnose-System

Info

Publication number
DE2155889A1
DE2155889A1 DE19712155889 DE2155889A DE2155889A1 DE 2155889 A1 DE2155889 A1 DE 2155889A1 DE 19712155889 DE19712155889 DE 19712155889 DE 2155889 A DE2155889 A DE 2155889A DE 2155889 A1 DE2155889 A1 DE 2155889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
table top
carriage
tube
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712155889
Other languages
English (en)
Inventor
J W Bock
O G Feiertag
R J Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2155889A1 publication Critical patent/DE2155889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Bei der üblichen Art einer Röntgenunters uchung liegt der Patient oben auf einem Untersuchungstisch. Die Röntgenröhre befindet sich über dem Patienten. Die Röntgenstrahlen dringen durch den Patienten und die Tischplatte hindurch und der dazwischenliegende Teil der Anatomie des Patienten wird auf einem Film aufgezeichnet oder sichtbar beobachtet mit einem. Bildverstärker, wobei sich diese Teile jeweils einzeln oder beide in dem Hauptkörper des Tisches unter der Tischplatte befinden können. In diesem Falle werden alle Schichten des Körpers des Patienten in der Ebene der Abbildungseinrichtung überlagert.
209821/0920
Manchmal besteht das Hauptinteresse an einem bestimmten Organ, und es befinden sich andere Organe über oder unter diesem Organ. Daher ist es dann schwierig, in der Abbildungseinrichtung das Gewebe eines Organs von dem Gewebe eines anderen Organs zu unterscheiden. In solchen Situationen ist es manchmal vorteilhaft, das interessierende Organ gleichsam unter einem Winkel in einer direkteren Sichtlinie von der Röntgenröhre zu der Abbildungseinrichtung zu betrachten und dadurch anatomische Teile zu vermeiden, die sonst stören könnten oder dazwischengefügt sein könnten. Aus diesem Grunde wurden konventionelle Röntgenuntersuchungstische so angepaßt, daß die Röhre unter einem Winkel longitudinal zur Tischplatte eingestellt werden konnte, und es wurden gewisse St andardrönt genverfahren ausgearbeitet auf der Grundlage der Fähigkeit zu einer longitudinalen Winkelverstellung der Röntgenröhre. Standardtabellen legten einen longitudinalen Winkel der Röhre und die Lage des Patienten fest, bei denen angenommenerweise die unmittelbarste Betrachtung des fraglichen Organs erhalten wurde. Häufig ergab sich jedoch bei der Betrachtung der Röntgenaufnahme, daß die optimale Winkeleinstellung der Röhre und die optimale Stellung des Patienten nicht verwirklicht wurden. In diesem Falle wurde der Patient oft zu dem Röntgentisch zurückgebracht und das ganze Verfahren wiederholt unter Verwendung eines anderen Winkels der Röhre oder einer anderen Lage des Patienten. Dies ist sowohl für den Röntgenologen als auch für den Patienten unbequem. Außerdem wird dadurch in unerwünschter Weise der Patient mehrfach der Strahlung ausgesetzt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zu schaffen, die es gestattet, vorher festzustellen, ob eine Betrachtung der Anatomie des Patienten unter einem vorgeschlagenen Winkel zu einer Abbildung führt, die eine maximale diagnostische Information ergibt. Dies geschieht zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem der Patient zum erstenmal auf dem Röntgentisch ist. Bezüglich der Durchführung einer Betrachtung des Patienten unter lateralen Winkeln wird diese Aufgabe dadurch erreicht, daß die Röntgen-
209821/0920
röhre in einer solchen Weise über dem Tisch gehaltert wird, daß sie lateral verschoben werden kann, während sie synchron winkelverstellt wird. In diesem Falle ist der mittlere Röntgenstrahl stets im wesentlichen auf den Mittelpunkt der Abbildungseinrichtung gerichtet.
Das Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch einen kippbaren Röntgentisch, der von einer horizontalen Lage in seinem Winkel bis zu beiden Vertikallagen verstellt werden kann. Der Tisch besitzt eine für Röntgenstrahlung transparente Platte, welche selektiv bezüglich des Hauptkörpers des Tisches und der Abbildungseinrichtung angehoben werden kann. Daher kann ein Patient auf der Tischplatte in eine Stellung in einer ausgewählten Entfernung von der Röntgenquelle gebracht werden, welche sich über dem Tisch befindet. Diese Entfernung bestimmt hauptsächlich die Bildvergrößerung. Dadurch wird diese während der direkten Radiοgraphie und während der Tomographie unter die Kontrolle des Bedienenden gebracht. Das Röntgenbild kann mit einem Bildverstärker vorher betracht/werden. Dieser befindet sich im Innern des Hauptkörpers des Tisches unter der Tischplatte und ist mit einer Fernsehkamera und mit einem Bildmonitor gekoppelt. Die Abbildung kann aufgezeichnet werden dadurch, daß eine Filmkassette zwischen die Tischplatte und den Bildverstärker geschoben wird.
Ein besseres Verständnis dieser und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden Beschreibung beispielhafter Aus führungs formen im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Röntgentisches gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Röntgentisches nach Fig. 1 von rechts.
2 0 9 8 2 1 / 0 9 2 0
Pig. 3 zeigt eine Ansicht bestimmter Teile des Tisches einschließlich des Arms für die Röntgenröhre, der zugehörigen Haltesäule, der Laufschiene für die geradlinige Bewegung, der tomographischen Schlittenführung und des zugehörigen Mechanismus, sowie ein Teilstück des Hauptteils des Röntgentisches und der Tischplatte.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Röntgenarms und seiner Halterungssäule.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des Röntgenröhrengehäuses, seines Halterungsjoches und des lateralen Winkelmechanismus.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Röhrengehäuses der Fig. 6, in der einige Teile weggebrochen dargestellt sind, um bestimmte Teile des Lateralwinkel-Einstellmechanismus zu zeigen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Teilansicht eines anderen Teils der Röntgenröhre und ihres Winkeleinstellmechanismus.
Fig. 9 ist eine Vorderansicht des Trägers hinter dem Tisch und zeigt den Röntgenröhren-Laufschlitten zusammen mit den Elementen für die Translationsbewegung auf dem Längsträger .
Fig. 10 ist eine Teilansicht der Rückseite des Röntgentisches und zeigt die Beziehungen zwischen dem Röhren laufwagen und dem tomographischen Laufwagen bezüglich des Trägers und den tomographischen Antriebsmechanismus.
Fig. 11 ist eine Vorderansicht des Röntgentisches der Fig. 1 und zeigt insbesondere im Innern des Tisches in gestrichelten Linien einen Hauptlaufwagen, der einen Bildverstärker-
209821/0920
wagen, einen Filmkassettenwagen und einen Verschlußwagen trägt.
Fig. 12 zeigt die Beziehungen der einzelnen Laufwagen im Innern des Tisches während der Parallaxen-Korrektur.
Fig. 13 ist eine Vorderansicht eines Mechanismus zur Verschiebung der Laufwagen im Innern des Tisches zwecks Parallaxen-Korrektur .
Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Mechanismus der Fig. 13·
In der Fig. 1 ist der Hauptteil des Röntgentisches allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Dieser Teil ist auf ein Unterteil 11 aufgesetzt, das vordere Beine 12 (leg) und einen rückwärtigen Halterungsmechanismus 13 zum Kippen und für Translationsbewegung gemäß Fig. 2 besitzt. Der Mechanismus zum Kippen des Tischkörpere von der horizontalen in eine der beiden vertikalen Stellungen, wobei dieser gleichzeitig auf seinem Zapfen geradlinig bewegt wird, so daß der Tischkörper nicht während des Kippens auf den Boden anstößt, ist nicht mit seinen Einzelheiten wiedergegeben und wird auch nicht beschrieben, da er bekannt ist.
Der Tischkörper 10 trägt gemäß den Figuren 1 und 2 eine Halterungstischplatte 14 für den Patienten, welche für Röntgenstrahlen durchlässig ist. Die Tischplatte 14 ist vorzugsweise im Querschnitt gekrümmt. Die Tischplatte 14 ist so eingerichtet, daß sie in beiden seitlichen Richtungen, d.h. gemäß der Ansicht in Fig. 2, nach links und rechts verschoben werden kann. Das die Platte 14 tragende Unterteil 17 ist in Längsrichtung beweglich und nimmt bei seiner Bewegung die Tischplatte 14 mit. Es ist zu beachten, daß die Tischplatte ein integrales, vertikales rückwärtiges Brett 15 (backbord) besitzt. Dieses dient dazu, den Patienten gegen Berührung mit den Mechanismen an der Rückseite des Halterungsteils 17 für die Tischplatte zu bewahren,
209821/0920
wenn diese in Längsrichtung verschoben wird oder wenn der Patient auf der Tischplatte liegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Halterungsteil 17 gelagert auf einem Unterteil 16, das so eingerichtet ist, daß es sich vertikal anheben kann und dabei das Unterteil 17 und die Tischplatte 14 mitführt.
Einige Halterungsbügel 20 erstrecken sich von dem Tischkörper aus nach rückwärts und kippen mit ihm. Diese Bügel 20 tragen eine Trägeranordnung 21, die sich in Längsrichtung und im wesentlichen über die gleiche Länge wie der Tischkörper erstreckt. Der Träger 21 ist ähnlich gestaltet wie ein Kastenträger, wie
P aus dem Querschnitt in Fig. 3 ersichtlich. Aus dieser Figur ist
auch ersichtlich, daß der Träger 21 mit seitlichen Schienen und 23 und einer oberen Schiene /versehen ist. Ein Laufwagen für die Röntgenröhrenhalterung ist so befestigt, daß er sich längs der Schienen auf dem Träger 21 bewegen kann. Die Innenseite des Laufwagens 25 für die Röhrenhalte rung besitzt mehrere Rollenpaare 26, 27 bzw. 28, 29 bzw. 30, 31, welche mit den Schienen 22 bzw. 23 bzw. 24 zusammenwirken und den Laufwagen 25 für die Röhre bei der Längsbewegung auf dem Träger 21 in einer Weise haltern, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ebenfalls auf einem der Bügel 20 ein Motor zur Verschiebung des Röhrenlaufwagens 25 in Längsrichtung des Trägers 21 befestigt.
Wie aus den Figuren 3 und 9 ersichtlich, verläuft ein Stab 34 von dem vorderen vertikalen Teil 35 des Röhreηlaufwagens 25 nach unten. An dem Stab 34 sind die entgegengesetzten Enden und 37 einer Kette 38 befestigt. Die Kette bildet eine geschlossene Schleife und läuft über Kettenzahnräder 39 und 40, welche auf einer Leerlaufwelle 41 bzw. einer angetriebenen Welle 42 befestigt sind, welche gemäß Fig. 2 von dem Motorantrieb 19 auf dem Bügel 20 ausgeht. Es ist offensichtlich, daß beim Antrieb des Ketten Zahnrades 40 die Kette 38 weiterbewegt wird und den Röhrenlaufwagen 25 in Längsrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Kettenzahnrades 40 entweder nach rechts oder links verschieben wird.
209821/0920
Die Figuren 1, 2, 3 und 9 zeigen eine vertikal verlaufende Säule 43, die an dem Röhrenlaufwagen 25 befestigt ist. Die Säule 43 verschiebt sich daher in jede der beiden Längsrichtungen des Röntgenröhrentisches auf dem Röhrenlaufwagen 25 nach Wunsch. Oben auf der Säule 43 befindet sich ein Lagergehäuse 44, dessen Inhalt nachstehend im einzelnen beschrieben wird. Zunächst genügt die Feststellung, daß ein Haltearm 45 für die Röntgenröhre so eingerichtet ist, daß er eine translatorische Bewegung in zwei Richtungen durch das Lagergehäuse 44 in einer Richtung ausführen kann, die in der Lateralrichtung bezüglich der Platte des Röntgentisches verläuft. An dem rückwärtigen Ende des Röhrenarms 45 nach Fig. 2 befindet sich ein Gehäuse 46 mit einem Motor 47, der so eingerichtet ist, daß er den Röhrenarm 45 lateral zur Tischplatte 14 vorschieben und Rückziehen kann. Die Einzelheiten dieses Antriebs für den Röhrenarm werden später erörtert.
Das vordere Ende des Röhrenarms 45 trägt ein Joch 48 gemäß Fig. 2, 6 und 7. Dieses besitzt ein Unterteil und im Abstand angebrachte Arme 50 und 51» welche zwischen sich ein Röntgenröhrengehäuse 52 aufnehmen. Das Röntgenröhrengehäuse 52 ist auf Drehzapfen 53 und 54 gehaltert, die drehbar in den Armen 50 und
51 des Jochs gelagert sind. Daher kann das Röntgenröhrengehäuse
52 seitlich zu der Tischplatte 14 winkelverstellt werden um die longitudinal verlaufenden Achsen der Drehzapfen 54 und 53. Der Brennfleek des Röntgenrohres ist nicht gezeigt und befindet sich in dem Gehäuse 52 am Schnittpunkt der in Längsrichtung verlaufenden Drehachsen 53 und 54 und der lateral verlaufenden Achse des Röhrenarms 45. Daraus ist ersichtlich, daß bei axialer Drehung des Röhrenarms 45 zur Winkeleinstellung des Röhrengehäuses in Längsrichtung oder bei lateraler Winke!verstellung des Röhrengehäuses 52 der Brennfleck des Röntgenröhre stets auf der gleichen Höhenlage (elevation) verbleibt. Das Röntgenrohrgehäuse 52 besitzt Sockel 55 und 56 zur Aufnahme der Anschlüsse nicht gezeigter elektrischer Kabel. Das Röntgenröhrengehäuse 52 ist mit einem im wesentlichen konventionellen Kollimator 57 aus-
2098*1/0920
gestattet, wie er aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Der mittlere Röntgenstrahl, welcher vom Brennfleck der verdeckten Röntgenröhre ausgeht, ist in Pig. I durch die gestrichelte Linie 58 und in der Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 59,
60 und 61 angedeutet. Dort sind das Röntgenröhrengehäuse und der Kollimator ausgezogen gezeichnet in der Stelle, in der sie über dem Tisch zentriert sind und in dünnen Linien, wo sie eine Winkeleinstellung seitlich besitzen.
In der Fig. 2 ist der Röhrenarm 45 in einer Stellung wiedergegeben, in der das Röntgenröhrengehäuse 52 und der Brennfleck
ψ der Röntgenröhre lateral zentrisch angeordnet sind, sowohl über
der Tischplatte 14 als auch den Abbildungseinrichtungen im Innern des Tischkörpers 10. Eine Abbildungseinrichtung kann eine Filmkassette sein, wie sie durch das Rechteck 62 in gestrichelten Linien dargestellt ist, und eine andere Abbildungseinrihtung kann ein Bildverstärker 63 sein. Ebenso wird ein durch Motor angetriebener Maskierungs- oder Verschlußmechanismus 64 zwischengefügt. Der mittlere Strahl 59 von der Röntgenröhre verläuft vertikal, wenn sich das Gehäuse 52 und der Kollimator 57 in den Stellungen befinden, die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben sind. Wenn jedoch der Röhrenarm 45 nach links vorbewegt wird gemäß Fig. 2, dann nimmt gemäß der Erfindung das Röhrengehäuse 52 automatisch die benachbarten gestrichelt wiedergegebenen Lagen ein und, wie dargestellt, nehmen das Röhrengehäuse und der Kollimator 57 einen lateralen Winkel ein. Der mittlere Strahl 6l von dem unter einem Winkel eingestellten Röhrengehäuse befindet sich dann unter einem Winkel zur Senkrechten. In ähnlicher Weise wird beim Zurückziehen des Röhrenarms 45 nach rechts in Fig. 2 das Röhrengehäuse 52 und der Kollimator 57 lateral winkelmäßig in der entgegengesetzten Richtung verstellt und der mittlere Strahl, gegeben durch die gestrichelte Linie 60, befindet sich in einem Winkel zur Senkrechten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die mittleren Strahlen 60 und
61 auf einen gemeinsamen Schnittpunkt in der Filmebene 62 ge-
2098^1/0920
richtet, unabhängig von der Größe der Winkelverstellung des Röhren gehäuse s 52 .
Der Röntgenbildverstärker 63 kann ein Bildverstärker des Typs sein, wie er gegenwärtig üblicherweise zur Umwandlung eines Röntgenbildes in ein optisches Bild verwendet wird. Das optische Bild kann mit einer nicht gezeigten Fernsehkamera aufgenommen werden. Diese ist dann innerhalb des Tischkörpers angebracht, so daß ein vergrößertes optisches Bild auf einem entfernt angebrachten nicht gezeigten Monitor wiedergegeben werden kann.
In der Fig. 2 ist die Filmkassette 62 lediglich durch gestrichelte Linien symbolisch dargestellt. Die Kassette 62 wird normalerweise in einem nicht gezeigten Trog gehalten. Dieser ist auf einem Filmträger gehaltert, welcher ebenfalls in der Figur weggelassen wurde. Der Filmträger kann in konventioneller Weise beschaffen sein in der Hinsicht, daß er dazu eingerichtet ist, eine Kassette aufzunehmen, welche in den Strahlengang des Rönsgenstrahls eingeführt werden kann, um eine dauerhafte Aufzeichnung des Röntgenbildes vorzunehmen, wenn der Röntgenologe auf dem Fernsehmonitor, welcher das optische Bild vom Bildverstärker 63 wiedergibt, ein interessierendes Detail erblickt, über der Ebene des Filmlaufwagens sind die Lamellen eines Verschlusses 64 gehaltert, welche durch gestrichelte Linien symbolisch dargestellt sind. Der Mechanismus zur Halterung und Betätigung des Verschlusses ist nicht wiedergegeben. In einer praktischen Ausführungsform der Anlage kann der Verschluß durch Fernsteuerung betätigt werden, um die Größe des Bildes zu begrenzen, welches auf die Filmkassette 62 projiziert wird.
Der neue Röntgentisch ist auch so eingerichtet, daß man Röntgenaufnahmen von Körperschnitten oder eine sogenannte Tomographie entsprechend Fig. 1 durchführen kann. Zur Auslösung des tomographischen Verfahrens werden der Laufwagen 25 für die Röntgenröhre und die vertikale Halterungssäule 43 zunächst an einem Ende des Tisches angebracht. Dabei wird das Röntgenröhrengehäuse 52 in Längsrichtung winkelmäßig auf die Filmkassette
2098 2 1/0920
ausgerichtet, welche sich innerhalb des Tischkörpers befindet. Das noch später beschriebene tomographische System wird dann ausgelöst, und der Laufwagen für die Röhre und die Halterungs-
zu
säule 43 wird auf das andere Ende des Tisches/verschoben, während die Filmkassette 62 im Innern des Tisches sich in der entgegengesetzten Längsrichtung verschiebt. Das Gehäuse für die Röntgenröhre und der Laufwagen für die Filmkassette sind mit einem tomographischen Verbindungssystem miteinander verbunden, welches nachstehend beschrieben wird. Dadurch bewegen sich die Kassette und das Röhrengehäuse in entgegengesetzten Richtungen. Während der Tomographie verläuft der mittlere Röntgenstrahl stets durch die Schwenkachse des tomographischen Verlindungssystems, so daß Ebenen in dem Körper auf der Höhenlage der Schwenkachse ihre Fokussierung beibehalten und Ebenen unterhalb und oberhalb der Schwenkachse eine relative Bewegung erfahren und auf dem Film unscharf werden.
Alle Funktionen der Anlage können von einer Fernsteuerungskonsole gesteuert werden, welche in Fig. 1 symbolisch mit der Bezugsziffer 70 dargestellt ist. Durch Betätigung von Einstellhebeln und Auswahl der richtigen Druckknöpfe auf der Steuerkonsole kann der untersuchende Röntgenologe die Anlage so einstellen, daß die verschiedensten Untersuchungsverfahren durch- ψ geführt werden können, beispielsweise Tomographie, Fluoroskopie,
Abtastung in Längsrichtung und Querrichtung und Herstellung von Aufnahmen aus einer Winkellage. Außerdem kann von der Steuerkonsole aus das Anheben der Tischplatte, ihre Verschiebung und das Kippen des ganzen Tisches von der Horizontallage in die Vertikallage ebenfalls gesteuert werden. Geeignete Grenzschalter, gegenseitige Verriegelungen und Sicherungsvorrichtungen, nicht gezeigt, sind vorgesehen, um zu verhindern, daß einander widersprechende Anweisungen gegeben werden können und um den Zustand oder die Stellung der einzelnen Einheiten der Anlage an der Steuerkonsole 70 anzuzeigen.
Der Mechanismus zur Winkeleinstellung des Röntgenröhrengehäuses 52 lateral zur Tischplatte, während gleichzeitig der Röntgen-
209821/0920
- ii -
röhrenarm 45 über die Tischplatte 14 vorwärtsgeführt oder zurückgeführt wird, wird nunmehr im einzelnen unter Hinweis auf die Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 beschrieben. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Röhrenarm 45 so eingerichtet ist, daß er sich biaxial hin- und herbewegt durch das Lagergehäuse 44, welches in Längsrichtung versetzt an der vertikalen Säule 43 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß der Röhrenarm 45 auch so eingerichtet ist, daß er unter gewissen Bedingungen sich um die Längsachse in dem Gehäuse 4M drehen kann.
Die Lagerstruktur für den Röhrenarm 45 ist am deutlichsten ersichtlich aus den Figuren 4 und 5· Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen stationären Lagerhalterungsring 71, der auf geeignete Weise, beispielsweise mit den Schrauben 72 gemäß Fig. 5 an dem Gehäuse 45 befestigt ist. In den Ring 71 ist ein großes Kugellager 73 eingesetzt, welches den Röhrenarm 45 umschließt. Der innere Laufring des Kugellagers sitzt fest auf einem Ring. 74, der vier Laufrollenbügel 75, 76, 77 und 78 gemäß Fig. 5 besitzt. Jeder Laufrollenbügel besitzt ein Paar Laufrollen, wie beispielsweise die Rollen 79 und 80. Diese drehen sich auf Bolzen, welche an den Laufrollenbügeln befestigt sind. Die Rollenpaare 79 und 80 sind in einem Abstand angebracht, so daß sie zwischen ihren Oberflächen mit einer Laufschiene 81 in Eingriff stehen können. Vier ähnliche Laufschienen 81, 82, 83 und 84 sind mit einem Abstand von jeweils 90° um den Röhrenarm 45 herum angeordnet. Diese Laufschienen besitzen praktisch die gleiche Länge wie der Röhrenarm. Es ist daher ersichtlich, daß der Röhrenarm so eingerichtet ist, daß er in seiner Achse gleiten kann und lateral zur Platte des Röntgentisches infolge des Zusammenwirkens zwischen den verschiedenen Rollenpaaren 79, 80 und den Laufschienen 81 bis 84. Ebenso ist ersichtlich, daß sich der Röhrenarm 45 um seine Achse drehen kann infolge der Halterung in dem Ringlager 73. Da die vorstehend beschriebene rückwärtige Lagerstruktur ähnlich ist der vorderen Lagerstruktur 85, wird diese nicht im Detail beschrieben.
20982 1/0920
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Röhrenarms 45. Dieser Arm 45 besitzt vorzugsweise ein hohles Inneres und einen Längskanal 86 über praktisch seine gesamte Länge. Längs des Kanals 86 verläuft eine Leitspindel 87, die in Fig. 5 im Querschnitt erscheint. Die Leitspindel 87 ist umschlossen durch eine Mutter
88 mit Innengewinde, die in einem Arm 89 befestigt ist. Der Arm
89 ist an dem Ring 71I befestigt, welcher die verschiedenen Laufrollbügel 75 bis 78 trägt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, endet am vorderen Ende des Röhrenarms 45 die Leitspindel 87 in einer Kupplung 90, die sie mit einer Welle 91 verbindet. Die Welle 91 ist drehbar in einem Lager 92 gehaltert, welches iri dem Unterteil 49 des Röhrenjochs 48 gehaltert ist. Das Unterteil 49 des Röhrenjochs ist mit vier versenkten Schrauben an dem Ende des Röhrenarms 45 befestigt. Am rückwärtigen Ende des Röhrenarms befindet sich ein Motor gemäß Fig. 2 und 3» dessen Rahmen an dem Röhrenarm 45 befestigt ist und dessen Ausgangswelle für das Unterset zungsg?tiiebe unmittelbar mit der Leitspindel 87 verbunden ist.
Der Motor 47 ist in seiner Laufrichtung umkehrbar. Wenn er die Leitspindel 87 in einer Richtung dreht, dann schraubt sich die Leitspindel 87 in der Mutter 88 nach vorn, welche stationär ist, sich jedoch trotzdem zusammen mit der ganzen Ringlagerstruktur drehen kann. Das Zusammenwirken zwischen Leitspindel W 87 und stationärer Mutter 88 verschiebt den Röhrenarm 45 axial.
Wenn der Motor in seiner Laufrichtung umgekehrt wird, dreht sich die Leitspindel 87 in der entgegengesetzten Richtung und bewegt den Röhrenarm 45 in der entgegengesetzten/Richtung.
Wie bereits ausgeführt, ist der Antriebsmotor 47 für den Arm 45 an dem bilateral verschiebbaren Röhrenarm 45 befestigt. Die Leitspindel 87 ist drehbar an den entgegengesetzten Enden des Röhrenarms 45 gelagert. Die Mutter 88 befindet sich auf einem Arm 89, der effektiv an dem inneren Laufring des großen Kugellagers 73 befestigt ist, das den Arm umschließt. Wenn daher eine Drehkraft auf den Röhrenarm 45 ausgeübt wird, drehen sich die Lauf-
20982 1/0920
rollenbügel 75 bis 78 und die stationäre Mutter 88 der Leitspindel zusammen, da sie beide effektiv an dem inneren Lauf-
73
ring des Kugellagers/befestigt sind. Diese Konstruktion gestattet eine Drehung des Röhrenarms 45 unter gleichzeitiger Beibehaltung der Fähigkeit zur Verschiebung des Röhrenarms bilateral bezüglich des Röntgentisches.
Es folgt nachstehend eine Beschreibung der Art und Weise, in der das Röntgenröhrengehäuse 52 seitlich zur Tischplatte winkeleingestellt wird, gleichzeitig und automatisch mit einer lateralen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Röhrenarms 45. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der mittlere Röntgenstrahl 59 stets auf die Mitte der Abbildungseinrichtungen im Innern des Tisches gerichtet ist, ohne Rücksicht auf die Winkeleinstellung des Röhrengehäuses 52 oder die Koordinatenstellung der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Röhrenarms. Daher wird die Winkeleinstellung der Röhre und des Kollimators praktisch proportional gehalten zu der Größe der Verstellung des Röntgenarms. In der Praxis kann daher der Röntgenologe das interessierende Organ dadurch untersuchen, indem er zunächst die Röntgenröhre in der Mitte des Röntgentisches anordnet, wie es durch die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage des Röhrengehäuses in Fig. 2 angedeutet ist. Das Organ wird dann auf dem nicht gezeigten Fernsehmonitor betrachtet, welcher das Bild wiedergibt, das in dem Bildverstärker 63 im Innern des Röntgentisches 10 erzeugt wird. Wenn der Röntgenologe die Entscheidung trifft, daß er eine bessere Betrachtung des Organs aus einer Winkellager erhalten kann, dann drückt er einen Druckknopf auf der Steuerkonsole 70, um den Leitspindelmotor 47 zu betätigen. Dieser wird dann eine erwünschte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Röhrenarms 45 vornehmen und gleichzeitig wird proportional dazu die Winkellage des Gehäuses 52 eingestellt. Selbstverständlich braucht dabei der Röntgenologe keine Überlegungen bezüglich der Winkeleinstellung des Röhrengehäuses anzustellen, da dies automatisch besorgt wird. Nach der seitlichen Verschiebung des Roh- ' renarms 45 kann der Röntgenologe wieder die Röntgenquelle zu-
209821/0920
schalten und das Bild auf dem Monitor betrachten, um zu sehen, ob er jetzt eine optimale Ansicht des interessierenden Organs erhält. Nach ein oder zwei Betrachtungen am Monitor wird sich gewöhnlich eine Darstellung ergeben, die zufriedenstellend genug ist, um eine dauerhafte Aufzeichung anzufertigen. Zu diesem Zeitpunkt kann dann eine Daueraufnahme unter Verwendung der Filmkassette gemacht werden. Diese Möglichkeiten sind in höchstem Maße vorteilhaft im Vergleich zum bekannten Stand der Technik, da die Richtigkeit des Winkels jetzt ermittelt werden kann, bevor die Röntgenaufnahme entwickelt wird. Weiterhin . braucht der Patient nicht gedreht zu werden, so daß die im
" vorstehenden Teil der Beschreibung erwähnten Nachteile vermieden
werden.
Wie bereits erläutert, wird der Röntgenarm 45 nach vorn und nach rückwärts lateral bewegt durch die vom Motor angetriebene Drehung der Leitspindel 87. Aus den Figuren 4 und 7 ist ersichtlich, daß die Leitspindel 87 in einem Wellenansatz 91 endet, der im Basisteil 49 des Halterungsjochs 48 für das Röhrengehäuse drehbar gelagert ist. Am Ende der wellenförmigen Verlängerung 91 der Leitspindel befindet sich ein Ritzel 95» das im Eingriff mit einem Zahnrad 96 steht. Das Zahnrad 96 ist auf einer Welle 97 befestigt, die drehbar in dem Unterteil 49 des Röhrenjochs 48 gelagert ist. Auf der gleichen Welle mit dem Zahnrad 96 befindet sich ein Kettenzahnrad 97· In Längsrichtung des Tisches versetzt gegenüber dem Kettenzahnrad 97 befindet sich ein anderes Kettenzahnrad 98, das auf einer Welle gehaltert ist. Diese Welle 99 besitzt eine Schnecke 100 in der Nähe eines Endes. Die Welle 99 ist bei 101, 102 und 103 drehbar gelagert. Das Kettenzahnrad 98 auf der Welle 99 ist gekoppelt mit dem Antriebskettenrad 97 mit Hilfe einer geschlossenen Kette 104. Zur Einstellung einer richtigen Kettenspannung ist ein Leerlaufkettenzahnrad 105 drehbar auf einer verschiebbar justierbaren Platte 106 befestigt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, steht die Schnecke 100 mit einem Zahnradsektor 107 in Eingriff. Der Sektor 107 befindet sich
209821/0920
auf einer Welle 54, die an einem Ende des Arms 51 des Jochs 48 zur Halterung der Röhre befestigt ist und ihr anderes Ende steht im Eingriff mit einer Platte 108, die an dem Röhrengehäuse 52 befestigt ist. Die in Längsrichtung ausgerichtete Achse der Welle 54 ist daher die Achse, um die sich das Röhrengehäuse 52 lateral zum Röntgentisch in seiner Winkelstellung bewegen kann. Die Verlängerung dieser Achse durch das Röhrengehäuse geht durch den Brennfleck im Innern der Röntgenröhre im Gehäuse. Dieser Brennfleck ist auch der gemeinsame Schnittpunkt mit der Achse des Röntgenröhrenarms 45. Am linken Ende der Fig. 7 ist eine andere Platte 110 ersichtlich. Von dieser aus erstreckt sich eine Welle 53» die drehbar in dem Ende des linken Arms 50 des Jochs 48 für die Röhrenhalterung gelagert ist. Die Achse der Welle 53 ist selbstverständlich koinzident mit dem Brennfleck der Röntgenröhre ebenso wie die Achse der Welle 54 an der rechten Seite des Röhrengehäuses in Fig. 8.
Wenn sich die Leitspindel 87 des Röhrenarms dreht, dann dreht sich das Schneckenrad 100 und dreht den Sektor 107. Das Röhrengehäuse dreht sich dann im Winkel um die Achse der Welle 54, an welcher der Sektor 107 befestigt ist, und außerdem um die koinzidente Achse der Welle 53 am anderen Ende des Röhrengehäuses. Daher bewegt das Drehen der Leitspindel 87 den Röhrenarm 45 nach vorwärts oder rückwärts, während gleichzeitig und proportional dazu das Röhrengehäuse 52 winkelmäßig in einer Winkelrichtung von der Mitte aus verstellt wird, welche entgegengesetzt ist zur Richtung der Bewegung des Röhrenarms.
Wie bereite festgestellt, ist das Diagnosesystem auch eingerichtet zum Abfahren (scanning) des Röntgenröhrengehäuses 52 in Längsrichtung des Tisches ohne longitudinale Winkelverstellung des Röhrengehäuses. Die Anlage ist daher eingerichtet zur Durchführung einer Tomographie, und zu diesem Zeitpunkt wird das Röntgenröhrengehäuse longitudinal zum Tisch verschoben und gleichzeitig longitudinal winkelverstellt.
20982 1/0920
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Komponenten, die bei der' longitudinalen Abtastung und der Tomographie mitwirken. Die Fig. 3 zeigt, wie der Laufwagen 25 für die Röhre eingerichtet ist zu einer Verschiebung längs des Trägers 21 und longitudinal zum Tisch. Wie bereits erläutert, kann der Laufwagen 25 für die Röhre longitudinal verschoben werden unter der Einwirkung einer Kette 38, die gemäß Fig. 10 durch ein Kettenzahnrad 40 angetrieben wird. Der Motor zum Antrieb des Kettetizahnrade3 40 ist nicht gezeigt. Aus Fig. 3 ist jedoch ersichtlich, daß die Antriebswelle 42 für das Kettenzahnrad 40 aus dem Motorantrieb 19 der Fig. 2 herausragt. Die Welle 42 wird durch Motor ange-
" trieben auf Abruf durch den Bedienenden am Steuerpult 70. Gewöhnlich wird während des Abtastens die Röntgenröhre nicht winkelverstellt und der mittlere Röntgenstrahl 58 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, vertikal auf die Platte des Rontgentisches gerichtet. Die Figuren 3 und 10 zeigen, daß ein zweiter Laufwagen 113 vorhanden ist, der so eingerichtet ist, daß er an der Rückseite des in Längsrichtung verlaufenden Trägers 21 laufen kann. Dieser zweite Laufwagen 113 ist vorgesehen für die Tomographie. Der Laufwagen 113 besitzt einen oberen und unteren Laufrollensatz 114 und 115. Diese sind auf horizontalen Drehachsen gelagert, so daß sie auf einer stationären Laufschiene 116 abrollen können, die sich in Längsrichtung über einen Teil der Länge des Trägers 21 erstreckt. Außerdem sind ein Paar obere
und untere U-förmige Laufschienen 119 und 120 vorhanden, die an ihrer Innenseite im Eingriff mit Laufrollen 117 und 118 stehen, deren Drehachsen vertikal ausgerichtet sind.
Der Laufwagen 25 für die Röhre wird während der longitudinalen Abtastung verknüpft oder verkoppelt mit dem Laufwagen 113 für Tomographie. Während der Tomographie bewegt sich der Röhrenlaufwagen 25 longitudinal. Der Tomographie-Laufwagen 113 jedoch ist entkoppelt von dem Röhren laufwagen und an dem Träger 21 verklammert, so daß der Tomographie-Laufwagen 113 stationär gehalten wird.
ζί I /Ü920
In den Figuren 3 und 10 sind die Einrichtungen dargestellt für die wahlweise Verkoppelung der Laufwagen 25 und 113 oder die Verklammerung des Tomographie-Laufwagen3 113, so daß der Röhrenlauf wagen 25 eine unabhängige Translationsbewegung ausführen kann. An dem Laufwagen 113 ist ein Motor 121 befestigt. Der Motor besitzt ein Untersetzungsgetriebe 122, dessen Ausgangswelle ein Ritzel 123 trägt. Das Ritzel 123 kann in Eingriff gebracht werden mit den Zähnen eines Zahnstangenverriegelungsstiftes 124. Der Zahnstangenstift 124 ist gleitend gelagert an dem Laufwagen 113. Wenn sich daher das Ritzel 123 in einer Richtung dreht, wird es den Stift 124 nach oben schieben, und wenn es sich in der entgegengesetzten Richtung dreht, wird es den Stift 124 nach unten schieben. Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, daß bei der Aufwärts verschiebung des Stiftes 124 dieser zwischen einem Paar von Stopklötzen 125 und 126 eingreift, die an dem Röhrenlaufwageη 25 befestigt sind. Dies führt dazu, daß der Röhrenlaufwagen 25 und der Laufwagen 113 miteinander verriegelt sind. Andererseits ist es während der Tomographie notwendig, den Laufwagen 113 in einer festen Stellung zu halten und dem Röhrenlaufwagen 25 eine Translationsbewegung zu erteilen. Daher wird bei der Tomographie zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Röntgenröhrenhalterung praktisch in der Mitte dee Tisches befindet, der Zahnstangenstift 124 nach unten bewegt. Eine solche Abwärtsbewegung des Zahnstangenstiftes 124 bewirkt, daß sein unteres Ende in eine Anschlagbohrung 127 eingeführt wird, welche sich in der Grundplatte 128 unterhalb des Trägers 21 befindet. Hierdurch wird der Tomographie-Laufwagen 113 verankert an dem Träger 21.
Die Tomographie erfordert eine Translationsbewegung des Röntgenröhrengehäuses 52 gemeinsam mit dem Kollimator 57 longitudinal zur Tischplatte in einer Längsrichtung, während gleichzeitig die Bildaufzeichnungseinrichtung, beispielsweise die Filmkassette 64 auf dem Filmlaufwagen 164 nach Fig. 11, im Innern des Röntgentisches in der entgegengesetzten Längsrichtung verschoben wird. Weiterhin ist es jetzt notwendig, während der Tomographie
2ÜÜ82 1/0920
kontinuierlich die Röntgenröhre longitudinal im Winkel zu verstellen. Aus diesem Grunde sind der Filmkassettenlaufwagen 164 und der Röntgenröhrenhalterungsarm 45 mit einem tomographischen Verbindungsgestänge 130 miteinander verbunden. Die Schwenkachse des tomographischen Gestänges ist einstellbar bezüglich der Tischplatte, so daß diese Schwenkachse bei ihrer Verlängerung durch den Patienten koinzidiert mit der Schnittebene des Körpers, filr den eine röntgenologische Aufnahme gemacht wird. Wie an sich bekannt, wird alles, was sich in Ebenen oberhalb oder unterhalb dieser Ebene befindet, verschwommen oder unscharf wiedergegeben, da eine relative Bewegung zwischen diesen Ebenen und dem Film
* in der Kassette vorhanden ist. Andererseits wird alles, was
sich in der ausgezeichneten Ebene selbst befindet, scharf wiedergegeben, da hier keine relative Bewegung besteht.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, trägt der Tomographie-Laufwagen eine aufrecht stehende Säule 131. Ein Schwenkzapfen 132 ist so eingerichtet, daß er vertikal bezüglich der Säule 131 gleiten kann. Dieser Führungsteil 132 (carriage)besitzt eine Mutter 133 und einen Ansatz mit Innengewinde, durch die eine Leitspindel 134 führt. Die Leitspindel 134 besitzt an ihrem oberen Ende eine Riemenscheibe 135· Diese Riemenscheibe 135 ist über einen Laufriemen 136 mit einer anderen Riemenscheibe 137 ver- f bunden, welche sich an der Welle eines Motors I38 befindet. Der
Motor ist auf einer Halterungsplatte 139 stationäre und in seiner Laufrichtung umkehrbar. Wenn er" sich in einer Laufrichtung dreht, dreht sich die Leitspindel 134 entsprechend und bewirkt, daß der Teil 132 sich vertikal auf der Säule 131 verschiebt. Ein Anheben und ein Absenken des Laufwagens 132 durch Fernsteuerung des umkehrbaren Motors 138 von dem Steuerpult 70 gestattet es dem Bedienenden, die Höhenlage der Schwenkachse des Tomographie-Gestänges 130 bezüglich der Tischplatte einzustellen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das obere Ende des Motors 138 mit einer Stellungsanzeigevorrichtung 129 in Stufenausführung (stepping) gekoppelt. Dies? gibt dem Bedienenden am Steuerpult eine digitale Anzeige der Zahl von Millimetern der Höhe der Tomographie-Schwenkachse über der Tischebene.
2 0 a 82 1/0920
-.19 -
Von dem Laufteil 132 aus erstreckt sich eine tomographische Schwenkachse 140. Diese ist drehbar in einem Buchsenlager 142 gelagert, welches an einem Lauf ro Ilen Verbindungsbügel 142 befestigt ist. Die Achse der Welle l40 stellt die Schwenkachse des tomographischen Verbindungsgestänges dar. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, besitzt der Laufröllentrager 142 vier Laufrollen 143, 144, 145 und 146, welche einenmit Nut versehenen Umfang besitzen zum Eingriff mit den Leitschienen 147 eines Teils 148, welches an dem tomographischen Hauptgestänge 130 befestigt ist. Daher ist die Schwenkachse oder Achse der Welle l40 des tomographischen Hauptgestänges 130 in ihrer Höhenlage einstellbar. Wenn diese Achse über die Tischfläche verlängert gedacht wird, liegt sie in der Ebene des Körperschnittes, von dem eine Röntgenaufnahme hergestellt wird. Das Teil 148 besteht in Wirklichkeit aus zwei Elementen, die in Form konventioneller Gleitteile und Walzen, nicht gezeigt, miteinander verbunden sind. Ein Element ist an dem Gestänge 130 befestigt und das andere am Teil 148. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, das Gestänge 130 verlängerbar oder verkürzbar zu machen während es geschwenkt wird, um die Entfernungsänderungen zwischen der Schwenkachse 140 und dem Röhrenarm 45, an den das Gestänge 130 gekoppelt ist, zu kompensieren.
Aus der vorstehend beschriebenen Struktur ist ersichtlich, daß bei einer longitudinalen Transit! onsbewegung des Röhrenlaufwagens 25 während der Tomographie, wobei der tomographische Laufwagen 113 stationär in der Nähe des Mittelpunktes des Röntgentisches gehalten wird, das tomographische Gestänge 130 in der gleichen Richtung um die Schwenkachse der Welle l40 schwenken wird, in welcher der Röhren laufwagen verschoben wird. Selbstverständlich wird die Tomographie erst dann begonnen, wenn der Röhrenlaufwager^zu einem Ende des Tisches verschoben ist, und wird beendet, wenn der Laufwagen zum anderen Ende des Tisches bewegt worden ist. Dies ist durch die Darstellung mit gestrichelten Linien in Fig. 1 angezeigt.
^ i /0920
Mit der longitudinal zur Tischplatte verlaufenden Translationsbewegung des Röhrenkopfes 52 während der Tomographie wird der Röhrenarm 45 kontinuierlich gedreht, so daß der mittlere Strahl der Röntgenröhre stets durch den Mittelpunkt der Kassette 62 und des Bildverstärkers 63 läuft. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird die axiale Drehung des Röhrenarms erhalten mit Hilfe eines Hebels 150. Dieser ist auf einer Welle 151 befestigt, die am oberen Ende des tomographischen Gestänges 130 herausragt. Der kurze Hebel 150 ist bei 152 schwenkbar mit einem zweifach gebogenen Gestänge 153 verbunden, welches seinerseits bei 15** mit der Ringlagerstruktur verbunden ist, welche den Röhrenarm 45 hält und führt. Mit dem Schwenkvorgang des tomographischen Gestänges 130 schwenkt das Gestänge 150 aus der in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 1501 gestrichelt dargestellten Lage in die rechts dargestellte Lage, welche mit 1501' bezeichnet ist. Der Winkel, durch den das Gestänge 150 schwenkt, ist gleich dem gesamten Drehwinkel des Röntgenröhrenarms 45 und damit gleich der Winke !verstellung des Röntgenröhrengehäuses 52 und des Kollimators 57 während der Tomographie.
In Fig. 3 ist zu beachten, daß sich am unteren Ende des haupttomographischen Gestänges 130 ein Sockel 155 befindet, von dem eine Welle 156 ausgeht. Diese Welle I56 dreht sich und bewegt sich in einer horizontalen Ebene, wenn das Hauptgestänge 130 während der Tomographie geschwenkt wird. Die Welle 156 erstreckt sich in den Tischkörper, um den Filmlaufwagen 164 in eine Richtung zu verschieben, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der sich das Röntgenröhrengehäuse während der Tomographie bewegt. Die Welle 156 betätigt auch eine Einrichtung zur Parallaxen-Kompensation, welche noch später erläutert wird. Diese Welle 156 bewegt sich in einer Ebene, da sie teil hat an der Abstandskompensations infolge der gleitenden Elemente in dem tomographischen Arm gemäß der vorstehenden Beschreibung.
Ein wichtiger Gesichtspunkt des neuen Röntgentisches besteht darin, daß er es gestattet, tomographische Körperschnitte bei
20b82i/0920
verschiedenen Höhenlagen durch den Patienten vorzunehmen, wobei alle Schnitte auf dem Film den gleichen Vergrö ßerungs maßs tab besitzen oder alternativ kann innerhalb gewisser Grenzen ein ausgewählter Körperschnitt nacheinander mit verschiedenen Vergrößerungsmaßstäben aufgenommen werden. Dies ist möglich, da sowohl die Höhenlage der tomographischen Schwenkachse l40 als auch die Höhe der Tischplatte 14 einstellbar sind. Bei einigen vorbekannten Röntgentisehen ist nur die Höhenlage der tomographischen Schwenkachse einstellbar und in anderen ist nur die Tischhöhe einstellbar, um die Herstellung einer tomographischen Aufnahme eines vorgeschriebenen Körperschnittes zu gestatten. Mit dem neuen Röntgentisch kann der Röntgenologe eine Reihe von Schnittaufnahmen in verschiedenen Höhenlagen durch den Körper vornehmen, indem er die Tischplatte in ihre unterste Lage bringt und die Höhenlage der tomographischen Schwenkachse 140 nacheinander auf die erwünschten Ebenen einstellt. Der Fachmann würde doch erkennen, daß mit der Anhebung des Schwenkpunktes und seiner Annäherung an die Röntgenröhre sich eine stärkere Vergrößerung der höheren Querschnitte auf dem Film ergeben wird, der sich in dem Tischkörper und unterhalb des Patienten befindet. Der verschiedene Vergrößerungsmaßstab zwischen aufeinanderfolgenden tomographischen Aufnahmen in einer Reihe erschwert dem Röntgenologen den Vergleich, da die tomographischen Aufnahmen in einem gewissen Sinne einen verschiedenen Abbildungsmaßstab besitzen. Mit der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung kann eine tomographische Aufnahme von einer Ebene vorgenommen werden, die selbstverständlich koinzident ist mit der Schwenkachse l40 des tomographischen Gestänges 130. Diese tomographische Aufnahme besitzt einen konstanten Vergrößerungemaßstab. Wenn jetzt der Röntgenologe eine Aufnahme eines Schnittes unterhalb des ersten Schnittes herstellen will beispielsweise, dann hebt er einfach die Tischplatte 14 und beläßt die tomographische Schwenkachse auf ihrer ursprünglichen Höhenlage. Die zweite Ebene befindet sich dann auf dem gleichen Abstand wie die erste bezüglich des Films und der Röntgenröhre. Daher ist der Vergrößerungsmaßstab beider tomographischer Aufnahmen gleich groß.
209821/0920
Wenn der Röntgenologe einen Körperschnitt oberhalb des ersten Schnittes aufnehmen möchte mit dem gleichen Vergrößerungsmaß-3tab, dann beläßt er den tomographischen Schwenkpunkt des Arms auf seiner ursprünglichen Höhenlage und eenkt lediglich die Röntgentischplatte ab.
Manchmal ist die Menge der Information, die aus einer tomographischen Aufnahme entnommen werden kann, abhängig von dem Vergrößerungsmaßstab. Der Röntgenologe möchte dann gerne eine Serie von Aufnahmen des gleichen Schnittes mit verschiedenen Vergrößerungsmaßstäben anfertigen. Wenn eine stärkere Vergrößerung
erwünscht ist, wird der Röntgenologe die Tischplatte und den Patienten anheben und ebenfalls den Schwenkpunkt des tomographischen Arms anheben, so daß der gleiche Schnitt wie vorher, aber mit einem höheren Vergrößerungsmaßs tab erhalten wird. Wenn ein niedrigerer Vergrößerungsmaßs tab erwünscht ist, kann die Tischplatte abgesenkt werden und der Schwenkpunkt des tomographischen Arms wird um einen entsprechenden Betrag abgesenkt, so daß eine tomographische Aufnahme der ursprünglichen Schnittebene mit einem niedrigen Vergrößerungsmaßs tab erhalten wird.
In den Abbildungen ist der Mechanismus zur Anhebung des Tisches 14 nicht gezeigt. In Fig. 2 ist es jedoch offensichtlich, daß * die Tischplatte mit vier Stützen ausgestattet ist, von denen
die beiden Stützen 157 und 158 sichtbar sind. Diese Stützen werden axial und vertikal gemeinsam durch einen Mechansimus in dem Tischkörper zur Anhebung oder Absenkung der Tischplatte 14 betätigt, zusammen mit dem longitudinal verschiebbaren Basisteil 17 und dem Basisteil 16.
Im Zusammenhang mit den Figuren 11 bis 14 wird nunmehr die Parallaxen-Korrektur erörtert. Diese Korrektur war bei vorbekannten Röntgentisehen nicht vorhanden. Sie ist jedoch erforderlich, wenn der Röntgenstrahl unter einem Winkel durch einen Verschluß oder eine andere öffnung auf eine Filmkassette und eine Bildaufnahmeeinrichtung gerichtet wird. Ohne diese Korrektur wirft der Verschluß oder ein anderes dazwischengefügtes Element
209821/0920
einen Schatten auf eine Seite der Bildaufnahmeeinriehtung, und es ist nicht mehr möglich, eine Abbildung zu bekommen, die symmetrisch zu dem mittleren Röntgenstrahl und der Mitte der Abbildungseinrichtung liegt. Dieses Problem entsteht, wenn beispielsweise die Röntgenröhre eine Translationsverschiebung und eine longitudinale Winkelverstellung gegenüber dem Tisch erhält, wie es beispielsweise während der Tomographie und den anderen Fällen auftritt,wo die Bilderfassungseinrichtung in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird.
Die Fig. 11 zeigt schematisch, wie der Verschlußmechanismus 64 oberhalb der Ebene der Filmkassette 62 angeordnet ist. Diese befindet sich ihrerseits oberhalb des Bildverstärkers 63. Die Verschlußanordnung 64, der Laufwagen für die Kassette 62 und der Bildverstärker 63 sind alle auf einem Laufwagen 164 befestigt, der sich im Innern des Tischkörpers 10 befindet. Der Laufwagen 164 besitzt Laufrollen, die zusammenwirken mit Schienen, welche in Längsrichtung im Innern des Tischkörpers 10 laufen. Diese Rollen und Schienen sind in Fig. 11 nicht gezeigt. Die Verschlußanordnung 64 ist auf dem Laufwagen 164 in einer solchen Weise befestigt, daß sie in beschränktem Maße longitudinal bezüglich des Laufwagens 164 verschoben werden kann. Das gleiche gilt bezüglich des Bildverstärkers 63. Der Laufwagen für die Filmkassette 62 bewegt sich jedoch nicht bezüglich des Laufwagens 164. Der Laufwagen 164 enthält eine konventionelle Filmeinrichtung (spot film device), die in Fig. 11 nicht mit Einzelheiten wiedergegeben ist. Die Filmeinrichtung arbeitet innormaler Weise. D.h. sie ist so eingerichtet, daß sie die Filmkassette in ihrer Wartestellung entsprechend Fig. 11 hält. Wenn der RÖntgenologe etwas Interessantes auf dem Monitor beobachtet, welcher durch den Bildverstärker 63 betrieben wird, dann wird die Filmkassette 62 so eingeschoben, daß ihr Mittepunkt mit dem mittleren Röntgenstrahl zusammentrifft, der in Fig. 1 und in Fig. 11 mit der Bezugsziffer 58 bezeichnet ist. Wenn die Kassette 62 zentriert ist, wird selbstverständlich eine Röntgenaufnahme gemacht und die Kassette wird aus dem Strahlengang wieder in
20982 1/0920
ihre Wartestellung herausgeführt. Die Einzelheiten der Konstruktion und Arbeitsweise der Filmeinrichtung sind konventionell in der Hinsicht, daß sie eine Zentrierung der gesamten Filmkassette 62 oder irgendeines Viertels oder einer Hälfte der Kassette mit dem Röntgenstrahl gestatten, so daß gemäß an sich bekannten Methoden ein Teil des Films oder der ganze Film belichtet werden kann.
Wie bereits erläutert, kann das Röntgenröhrengehäuse 52, das auf der Säule 43 gemäß Fig. 11 befestigt ist, longitudinal zu dem Tischkörper 10 eine Translationsbewegung erhalten, gemeinsam mit dem Laufwagen 164 im Innern des Tischkörpers. Bei dieser Betriebsart der longitudinalen Abtastung wird der mittlere Röntgenstrahl 58 auf die aufeinander ausgerichteten Mittenpunkte der Verschlußanordnung 64, des Laufwagens 164 und des Bildverstärkers 63 gerichtet. Da die Röhre während dieser Art der Abtastung keine longitudinale Winkelverstellung bekommt, besteht keine Notwendigkeit für eine Parallaxen-Korrektur.
Während der Tomographie oder der longitudinalen Abtastung mit Winkelverstellung der Röhre ist eine Parallaxen-Korrektur erforderlich. In beiden Betriebsarten wird das Röntgenröhrengehäuse auf dem Röhrenlaufwagen 25 longitudinal zum Träger 21 ver- * schoben, während der tomographische Laufwagen 113 fest an dem
Träger 21 verriegelt ist. Die longitudinale Bewegung des Röhrenlaufwagens bewirkt daher, daß das tomographische Gestänge 130 den Röhrenarm 45 dreht und dadurch das Röntgenröhrengehäuse longitudinal zum Tisch in seinem Winkel verstellt. Wenn das Röntgenröhrengehäuse während der Tomographie geschwenkt wird, dann wird der Hauptlaufwagen 16 4 im Innern des Tisches in der entgegengesetzten longitudinalen Richtung bewegt. Wenn der Röhrenlaufwagen für die gewöhnliche Röntgenographie longitudinal verschoben wird, dann wird das Röntgenröhrengehäuse infolge der Drehung des Röhrenarms 45 durch das tomographische Gestänge 130 ebenfalls longitudinal im Winkel verstellt. Während der Röntgenographie unter einem Winkel (oblique) wird der Hauptlaufwagen 164
2098 21/0920
im Innern des Röntgentischkörpers 10 in einer Richtung verschoben, die entgegengesetzt ist zu der Richtung, in der der Röhrenlaufwagen verschoben wird. Die Betrachtung oder die Röntgenaufnahme verschiedener Teile des Körpers wird dadurch erhalten, daß der Patient in Längsrichtung zusammen mit der Tischplatte 14 verschoben wird. Unter diesen Umständen ist eine Parallaxen-Korrektur notwendig.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 folgt nunmehr eine funktioneile Beschreibung der Parallaxen-Korrektur. Es sei angenommen, daß das Röntgenröhrengehäuse longitudinal zum Hauptteil des Röntgentisches verschoben worden ist und daß sein Winkel so verstellt ist, daß der mittlere Strahl 58 unter einem Winkel auf die Verschlußanordnung 64, den Pilmlaufw^gen 164 und den Bildverstärker 63 gerichtet ist. Fig. 12 zeigt, daß gemäß der Erfindung die Verschlußanordnung 64 bezüglich des Mittelpunktes des Laufwagens 164 nach rechts verschoben ist und der Bildverstärker 63 nach links von der Mitte verschoben ist. Mit anderen Worten werden die Verschlußanordnung 64 und der Bildverstärker 63 in entgegengesetzten Richtungen bezüglich eines festliegenden Mittelpunktes in dem Laufwagen 164 verschoben, der mit 163 bezeichnet ist und von dem mittleren Röntgenstrahl 58 durchsetzt wird. Da die Verschlußblenden in der Verschlußanordnung 64 nach rechts gehen und der Bildverstärker nach links geht, werden die Verschlußblenden ein Gesichtsfeld definieren, das symmetrisch ist um den Mittenpunkt des Bildverstärkers 63 und den Mittelpunkt des Laufwagens 164. Wenn daher sich beispielsweise während der Tomographie die Filmkassette 62 in ihrem Mittelpunkt befindet, wird das Röntgenbild symmetrisch zum Mittelpunkt des ganzen Films, des Filmviertels oder irgendeines anderen Teils des Films liegen, auf dem die tomographische Aufnahme gemacht werden soll.
Die Größe des Abstandes, um den die Verschlußanordnung 64 in einer Richtung und der Bildverstärker 63 in der anderen Richtung verschoben werden, ist proportional der Größe der longitudinalen Translationsbewegung und Winkelverste llung des Röhren-
20982 1/0920
gehäuses. Diese Parallaxen-Korrektur wird automatisch vorgenommen, unabhängig davon, ob das Röhrengehäuse in einer oder der anderen Richtung bezüglich des Tisches verschoben und winke lvere teilt wird. Eine nähere Beschreibung der Elemente zur Erreichung der Parallaxen-Korrektur erfolgt nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 13 und 14.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die Welle 156, welche sich, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erörtert, von dem unteren Ende des tomographischen Arms aus in das Innere des Tischkörpers ψ 10 erstreckt. Diese Welle 156 ist im Innern des Tisches an dem
Laufwagen 164 befestigt. Wenn sich daher die Welle in einer horizontalen Ebene verschiebt, verschiebt 3ie auch den Laufwagen 164. Eine solche Verschiebung tritt, wie oben erläutert, auf, wenn das Röhrengehäuse longitudinal in der entgegengesetzten Richtung während der normalen Winkelröntgenographie oder der Tomographie longitudinal verschoben wird. Die Achse der Welle 156 von ihrem Ende her betrachtet gemäß Fig. 13 ist koinzident mit der horizontalen Mittellinie I63 durch den Laufwagen 164, welche im Zusammenhang mit Fig. 12 erörtert wurde.
Die Fig. 14 zeigt, daß der Laufwagen 164 mit Laufrollen I65 ausgestattet ist, welche auf longitudinalen Schienen I66 laufen. Diese sind im Innern des Tischkörpers 10 befestigt. Die Laufrollen 165 nehmen die vertikale Belastung des Laufwagens 164 auf. Es sind noch weitere Laufrollen I68 vorhanden, welche mit longitudinalen Schienen I69 zusammenwirken und die Querbelastung des Laufwagens 164 aufnehmen. Die Welle 156 erstreckt sich durch eine öffnung in dem Tischkörper 10. Die Welle ist drehbar an einer Lagerstruktur 17I gelagert, welche an dem Laufwagen 164 befestigt ist. Daraus ist ersichtlich, daß bei der Bewegung der Welle 156 zum Beobachter hin oder vom Beobachter weg gemäß Fig. 14 der Laufwagen 16 4 sich in Längsrichtung auf seinen Schienen I66 und I69 verschieben wird.
Bei ihrer Translationsbewegung erhält die Welle 156 außerdem eine Rotation über einen kleinen Winkel infolge der Drehung des
20982 1/0920
tomographischen Gestänges 130 zu diesem Zeitpunkt. Daher besitzt die Welle 156 die gleiche Winkeldrehung wie das tomographische Gestänge 130. Diese Winkeldrehung bestimmt die Größe der vorgenommenen Parallaxen-Korrektur.
Am Ende der Welle 156 ist eine kreisförmige Platte 172 befestigt. An der Platte 172 ragt ein Paar von im Abstand diametral gegenüberliegend angeordneter Lagerbolzen 173 und 174 heraus. Diese Lagerbolzen besitzen einen Plansch, wie aus den Abbildungen ersichtlich, um sie in mit den Bolzen zusammenwirkenden Nuten 175 und I76 zu halten. Diese Nuten befinden sich in einem Verbindungsgestänge 177. Das obere Ende des Gestänges 177 besitzt einen Schwenkzapfen 178, der es mit der Verschlußanordnung 64 verbindet. Das untere Ende des Gestänges 177 ist schwenkbar bei 179 mit einem Winkelbügel I80 verstiftet, der an dem Laufwagen 63 des Bildverstärkers befestigt ist. Es sei angenommen, daß die Welle 156 entsprechend der Abbildung 13 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Dies führt dazu, daß der Lagerbolzen 173 das obere Ende des Gestänges 177 nach links schiebt und in diesem Falle die Verschlußanordnung 64 entsprechend nach links verschoben wird. In ähnlicher Weise wird das untere Ende des Gestänges 177 durch den Lagerstift 174 nach rechts verschoben und in diesem Falle daher der Bildverstärkerlaufwagen 63 nach rechts um eine Strecke verschoben, die proportional ist der Winkeldrehung der Welle I56. Wenn die Welle I56 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, bewegen sich die Verschlußanordnung 64 und der Bildverstärker 63 in entsprechend entgegengesetzten Richtungen. Daher wird eine Parallaxen-Korrektur vorgenommen, unabhängig davon, in welcher Richtung das Röntgenröhrengehäuse verschoben und longitudinal bezüglich des Röntgentisches winkelverstellt wird. Der Filmkassettenträger würde sich in einer Ebene zwischen der Verschlußanordnung 64 und dem Bildverstärker 63 befinden. Er ist jedoch aus den Figuren 13 und 14 zur größeren Klarheit weggelassen. Selbstverständlich liegt jedoch der Film zusammen mit der Kassette 62 in einer horizontalen Ebene, die durch die Mittelachse der Welle I56
209821/0920
verläuft. Daher werden die Verschlußanordnung und der Bildverstärker, wie bereits erörtert, um diesen Mittelpunkt verschoben
In Fig. 14 ist zu beachten, daß die Verschlußanordnung 64 ein Paar Laufrollen 184 und 185 besitzt, die mit den Laufschienen l86 und I87 zusammenwirken. Obwohl es aus den Zeichnungen nicht ersichtlich ist, wird bei einer konstruktiven Ausführung die Laufschiene I86 so gehaltert, daß sie sich in begrenzter Weise
longitudinal verschieben kann unter der Einwirkung des Lager-Drehung der
Stiftes 178, der bei der/Kreis ρ latte 172 über einen kleinen
Winkel schwenkt. Daher wird zur Parallaxen-Konektur die ganze Halterung für den Verschlußmechanismus 64 longitudinal und entgegengesetzt zum Bildverstärker 63 verschoben.
Der Vas ciilußme chanis mus 64 ist mit Laufrollen ausgestattet, um ihn auf seinem Laufwagen aus dem Strahlengang der Röntgenstrahlen herauszuführen in eine Wartestellung, wenn seine Verwendung nicht erwünscht ist. Wenn der Verschlußmechanismus 64 bezüglich des Röntgenstrahl zentriert ist, wird er durch nicht gezeigte Einrichtungen mit den Laufschienen I86 und 187 verriegelt, so daß er über eine begrenzte Entfernung zusammen mit den Laufschienen zur Parallaxen-Konektur verschoben werden kann. In ähnlicher Weise besitzt der Bildverstärker 63 eine lateral verlaufende Laufrolle 188, die auf der Schiene I89 anliegt. Diese
Schiene ist an dem Haupt laufwagen 164 befestigt, so daß der Bildverstärker 63 longitudinal über eine begrenzte Entfernung verschoben werden kann, wenn die Welle I56 gedreht wird und der Bügel 177 ausschwenkt.
2 U y Ii I i / 0 9 2 0

Claims (1)

  1. - 29 Ansprüche
    ( lj Röntgenanlage für Diagnosezwecke, dadurch gekennzeichnet , daß sie umfaßt:
    einen Röntgentische (10) mit einer für Röntgenstrahlen durchlässigen Tischplatte (14) für den Patienten, Einrichtungen (62, 63, 64) in dem Röntgentisch unterhalb der Tischplatte zur Erfassung eines Röntgenbildes, das durch einen auf die Tischplatte (14) gerichteten Röntgenstrahl erzeugt ist, eine Röntgenröhre, eine Einrichtung (45) zur Halterung der Röntgenröhre oberhalb und in vorgebbarem Abstand zu der Tischplatte (14), wobei diese Halterungseinrichtung (45) so angebracht ist, daß sie lateral zur Tischplatte in beiden Richtungen verschoben werden kann und die Röntgenröhre schwenkbar auf der Halterungseinrichtung gelagert ist und eine Einrichtung zur Winke!verstellung der Röntgenröhre lateral zur Tischplatte gleichzeitig mit der Bewegung der Halterungseinrichtung lateral zur Tischplatte vorgesehen ist.
    2. Röntgenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält:
    eine Säule (43) benachbart zu der Tischplatte und einer Haltearmeinrichtung (45), welche die Halterungseinrichtung für die Röntgenröhre umfaßt, wobei diese Haltearmeinrichtung sich im wesentlichen lateral zur Tischplatte erstreckt und auf der Säule (43) zur zweiseitig gerichteten Bewegung lateral zur Tischplatte befestigt ist.
    3. Röntgenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält:
    einen Motor (47), eine Einrichtung zur Kopplung des Motors, der Röhrenhaltearmeinrichtung (45) und der Röntgenröhre zur selektiven Translationsbewegung der Haltearmeinrichtung auf der Säule (43) lateral zur Tischplatte (14) in einer Richtung und gleichzeitige Winkelverstellung der Röhreneinrichtung lateral zur Tischplatte in einer entgegengesetzten Richtung.
    20982 1 /Ü92 0
    Röntgenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltearroeinrichtung (45) drehbar in der Säule (43) zur Drehung um eine Achse gelagert ist, die lateral zur Tischplatte liegt und die Achse der schwenkbar gehalterten Röntgenröhreneinrichtung im wesentlichen horizontal zur Längsrichtung der Tischplatte orientiert ist, wobei die Achsen der Haltearmeinrichtung und der Röntgenröhre sich im wesentlichen koinzident zum Brennfleck der Röntgenröhre schneiden.
    Röntgenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie enthält: einen Träger (21), der sich in Längsrichtung zum Tischkörper (10) und benachbart dazu erstreckt, ein erster Laufwagen (25), der zur selektiven longitudinalen Verschiebung auf dem Träger (21) befestigt ist, wobei dieser erste Laufwagen (25) die Säule (43) trägt, ein zweiter Laufwagen (113), der so gehaltert und eingerichtet ist, daß er in Längsrichtung selektiv auf dem Träger (21) verschiebbar ist, ein schwenkbar an dem zweiten Laufwagen (113) befestigtes tomographisches Gestänge (130), ein Gestänge zur Kopplung eines Endes des tomographischen Gestänges mit der Haltearmeinrichtung und zur Rotation der Haltearmeinrichtung (45) und Winkelverstellung der Röhre longitudinal bei longitudinaler Bewegung des ersten Laufwagens (25) und eine zweite Gestängeeinrichtung zur Verbindung des anderen Endes des tomographischen Gestänges mit der Bilderfassungseinrichtung zur longitudinalen entgegengesetzt zur Bewegung der Röntgenröhreneinrichtung gerichteten Bewegung derselben sowie eine Einrichtung (121, 122, 123, 124) zur wahlweisen Verankerung des zweiten Laufwagens (113), wenn eine Schwenkung des tomographischen Gestänges (130) durch die Bewegung des ersten Laufwagens (25) erwünscht ist und zur gegenseitigen Verriegelung der Laufwagen (25, 113), wenn eine Abtastbewegung der Röntgenröhre longitudinal zur Tischplatte (14) erwünscht ist.
    20982 1/0920
    _ τ*ι ..
    6. Röntgenanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß sie umfaßt:
    eine variable Maskierungseinrichtung (64) für das Bildfeld der Röntgenstrahlen, eine Filmhalterungseinrichtung (62) und eine Röntgenbildverstärkereinrichtung (63)» welche in dieser Reihenfolge unter der Tischplatte (I1I) angeordnet sind, wobei die zweite Verbindungsgestängeeinrichtung so eingerichtet ist, daß die Maskierungseinrichtung und die Bildverstärkereinrichtung in entgegengesetzten Richtungen um eine Schwenkachse um vorgegebene Abstände verschoben werden können, welche mit der Filmebene koinzident ist, während die Röhre longitudinal zum Tisch in einer Richtung verschoben und longitudinal winkelverstellt wird.
    7. Röntgenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie umfaßt:
    eine erste Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung der Armeinrichtung in der Säule (43) zur Drehung der Armeinrichtung um eine Achse, die lateral zur Tischplatte (14) verläuft, eine zweite an der ersten Lagereinrichtung befestigte Lagereinrichtung zur Halterung der Armeinrichtung zur bilateralen Translationsbewegung durch die erste Lagereinrichtung bezüglich der Säule (43), ein an dem Arm befestigter Motor (47), eine an dem Arm drehbar gelagerte Leitspindel (87), die zum Drehantrieb an den Motor (47) gekoppelt ist, wobei sich die Leitspindel (87) längs des Arms (45) erstreckt, und eine Mutter (88) zur Kopplung der Leitspindel und der ersten Lagereinrichtung zum Antrieb des Arms in einer lateralen Richtung bezüglich des ersten Lagers.
    8. Röntgenanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine mechanische Kupplungseinrichtung zur lateralen Winkelverstellung der Röntgenröhre zwischen die Leitspindeleinrichtung und die Röhre eingefügt ist.
    I/U920
DE19712155889 1970-11-12 1971-11-10 Röntgendiagnose-System Withdrawn DE2155889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8889170A 1970-11-12 1970-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155889A1 true DE2155889A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=22214113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155889 Withdrawn DE2155889A1 (de) 1970-11-12 1971-11-10 Röntgendiagnose-System

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3708664A (de)
JP (1) JPS5429874B2 (de)
BE (1) BE775241A (de)
CA (1) CA943669A (de)
DE (1) DE2155889A1 (de)
ES (1) ES396633A1 (de)
FR (1) FR2114520A5 (de)
GB (1) GB1350144A (de)
IT (1) IT943652B (de)
NL (1) NL7115599A (de)
SE (1) SE377426B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434553Y2 (de) * 1973-08-31 1979-10-22
US3838287A (en) * 1973-11-07 1974-09-24 Gen Electric Fluoroscopic localization system for angular radiography
US3838286A (en) * 1973-11-16 1974-09-24 Gen Electric X-ray table with self-storing tomographic coupling bar
US3922552A (en) * 1974-02-15 1975-11-25 Robert S Ledley Diagnostic X-ray systems
US4005311A (en) * 1974-02-15 1977-01-25 Georgetown University Diagnostic X-ray systems
US4315156A (en) * 1975-08-11 1982-02-09 Picker Corporation X-ray apparatus
US4082955A (en) * 1975-08-11 1978-04-04 Picker Corporation X-ray apparatus
DE2719068A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Siemens Ag Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
US4145613A (en) * 1977-10-25 1979-03-20 Cgr Medical Corporation Motorized X-ray tube assembly
JPS54110794A (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Hitachi Medical Corp Xxray tomograph
DE2908914A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Philips Patentverwaltung Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem horizontalen patientenlagerungstisch und einer in tischlaengsrichtung verfahrbaren saeule mit einem roentgenstrahler
JPS5660538A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Tokyo Shibaura Electric Co Suspending device
US4602378A (en) * 1982-08-19 1986-07-22 General Electric Company X-ray table
DE3406717A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgenschichtaufnahmegeraet
US4628523A (en) * 1985-05-13 1986-12-09 B.V. Optische Industrie De Oude Delft Direction control for radiographic therapy apparatus
US4829547A (en) * 1987-05-01 1989-05-09 Liebel-Flarsheim Method and apparatus for taking tomographic X-rays
DE19533753C1 (de) * 1995-09-12 1996-11-14 Draegerwerk Ag Anordnung zur Wärmebestrahlung einer Person
JP2015047392A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 株式会社島津製作所 X線断層撮影装置
JP7376445B2 (ja) * 2020-09-23 2023-11-08 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置
CN112603708B (zh) * 2021-01-27 2022-09-09 郑州大学第三附属医院(河南省妇幼保健院) 一种基于新生儿的安抚型暖箱
US20220280125A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-08 Carestream Health, Inc. X-ray bed

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491224A (en) * 1944-06-15 1949-12-13 Picker X Ray Corp Waite Mfg Apparatus for laminography
DE1302570B (de) * 1963-06-14

Also Published As

Publication number Publication date
CA943669A (en) 1974-03-12
NL7115599A (de) 1972-05-16
GB1350144A (en) 1974-04-18
BE775241A (fr) 1972-03-01
JPS4710272A (de) 1972-05-24
IT943652B (it) 1973-04-10
ES396633A1 (es) 1974-05-16
US3708664A (en) 1973-01-02
FR2114520A5 (de) 1972-06-30
SE377426B (de) 1975-07-07
JPS5429874B2 (de) 1979-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155889A1 (de) Röntgendiagnose-System
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE3217478C2 (de)
DE2238706A1 (de) Roentgenroehrenstativ mit einem cbogen
DE3316719A1 (de) Radiologische untersuchungsvorrichtung
DE3532605A1 (de) Einrichtung fuer die medizinische diagnostik
EP1195140B1 (de) Röntgensystem
EP2825098A2 (de) Detektoranordnung zum aufnehmen von röntgenbildern eines abzubildenden objekts
EP3668405B1 (de) Computertomographievorrichtung
DE1955294B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines panoramaartigen Röntgenbildes einer bogenförmigen Ebene eines Lebewesens, insbesondere des Zahnbogens
DE69433505T2 (de) Tragbares, medizinisches panorama-röntgengerät
EP0888745B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem schwenkbaren Patientenlagerungstisch
DE3142477C2 (de)
DE3209503A1 (de) Schwenkbarer untersuchungstisch fuer radiologie
DE19957129B4 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
DE2636161A1 (de) Roentgen-geraet
DE4210423C1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet
DE102006055165B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Projektionen eines Untersuchungsobjekts
DE9304457U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Standsäule
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE69214490T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat sowie Bedienungseinheit zur Verwendung in einem derartigen Röntgenuntersuchungsapparat
DE4335306A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE968128C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE19927480A1 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE2334250C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal