DE2155863C3 - Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes - Google Patents

Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes

Info

Publication number
DE2155863C3
DE2155863C3 DE2155863A DE2155863A DE2155863C3 DE 2155863 C3 DE2155863 C3 DE 2155863C3 DE 2155863 A DE2155863 A DE 2155863A DE 2155863 A DE2155863 A DE 2155863A DE 2155863 C3 DE2155863 C3 DE 2155863C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
control
tubular
block
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2155863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155863B2 (de
DE2155863A1 (de
Inventor
Helmut Bender
Manfred Meyer
Walther 6341 Niederscheld Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armaturenwerk Niederscheld 6340 Dillenburg GmbH
Original Assignee
Armaturenwerk Niederscheld 6340 Dillenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2143179A priority Critical patent/DE2143179C2/de
Application filed by Armaturenwerk Niederscheld 6340 Dillenburg GmbH filed Critical Armaturenwerk Niederscheld 6340 Dillenburg GmbH
Priority to DE2155863A priority patent/DE2155863C3/de
Publication of DE2155863A1 publication Critical patent/DE2155863A1/de
Publication of DE2155863B2 publication Critical patent/DE2155863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155863C3 publication Critical patent/DE2155863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K5/103Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves
    • F16K5/106Means for additional adjustment of the rate of flow specially adapted for gas valves with pilot flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

3 4
Hauptpatents, weil dort die Regelküken bzw. Ventile blockartigen Regeleinheitea nach Fig. 1 und2 unter
und die Gasaustrittsdüse bevorzugt nebeneinander einem Winkel von 90° zur Achse des rohrförmigen
liegen. Körpers8 stehen — wie Fig.3 zeigt — oder auch
Die Frage, ob dabei die Lage der Achsen des Re- unter einem kleineren Winkel, z. B. 45°, wie die in
gelkükens bzw. Ventils und der Gssaustrittsdüse je- 5 Fig. 4 eingezeichneten blockartigen Regeleinheiten 1
der Regeleinheit einander parallel, unter einem Win- zeigen. Im übrigen können diese Achsen je nach der
kel oder windschief verlaufen und die Größe der Anordnung der Brenner und ihrer Trompeten sowie
Neigungswinkel der durch diese Achsen verlaufenden den sonstigen baulichen Voraussetzungen des betref-
Ebenen zur Horizontalebene durch die Achse des fenden Gasherdes auch andere gegenseitige Lagen,
rohrartigen Körpern hängt von der vorgesehenen io z. B. windschiefe Lagen einnehmen. Laschen 9 und 10
Anordnung der Brenner sowie von der zur Verfü- an den einzelnen blockartigen Regeleinheiten 1 die-
gung stehenden Bauhöhe am Gasherd oberhalb des nen zum Festmachen an der jeweiligen Unterlage.
Backkastens ab. r)ie rohrförmigen Körper 8 der aus z. B. Preßmessing
Auch die Ausbildung des gemeinsamen Gasan- oder Aluminium-Druckguß bestehenden blockartigen Schlusses ist einfacher als beim Hauptpatent. Erfin- 15 Regeleinheiten sind an beiden Enden als Stcckverdungsgemäß besteht dieser gemeinsame Gasanschluß bindungen ausgebildet, die beim Zusammenfügen beebenfalls au* *inem den Regeleinheiten entsprechen- nachbarter blockartiger Regeleinheiten eine formden rohrförmigen Körper, wenn die Regeleinheiten schlüssige Verbindung bilden, die an den Stoßstellen in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Soll durch zwischengelegte, mit 11 bezeichnete Dichtunder Regelblock aus z. B. zwei übereinanderliegenden ao gen dicht aneinander liegen und mit Spanneinrich-Reihen von je zwei Regeleinheiien gebildet sein, tungen zusammengehalten sind,
dann besteht der gemeinsame Gasanschluß aus zwei In den Ausführungsbeispieien verlaufen die beiden Stücken des bei den Regeleinheiten verwendeten Enden der rohrförmigen Körper senkrecht zu dessen rohrförmigen Körpers, als dessen Verlängerung nach Achse und bilden an der einen Stirnfläche eine nach einer Seite hin. Diese Verlängerungsstücke sind mit 25 avRen offen abgesetzte ringförmige Stufe 12 und aneinem quer dazu liegenden im Querschnitt gleichen det anderen Stirnfläche umgekehrt eine nach innen aber auch beliebig geformten Verbindungsstück ver- offene, abgesetzte ringförmige Stufe 13. Dabei sind bunden. Zweckmäßig ist der gemeinsame Gasan- der Außendurchmesser der nach außen offenen Stufe schluß in diesem Faile doppelt-T-artig ausgebildet, geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der wobei die Verbindung zwischen dem Kopf- und dem 30 nach außen offenen Stufe 13 sowie die Längen dieser Fußteil senkrecht zu deren Achsen verläuft. Die Stufen so groß gehalten, daß sich beim Zusammenfreien Stirnenden der Kopf- und Fußteile bilden da- stecken der Enden mit den jeweils umgekehrt abgebei die Anschläge für die mit Dichtungen angesetzten stuften Enden der rohrförmigen Körper 8 eine aus-Spann- bzw. Halterungsteile der die durchgehenden 1 eichende Steifigkeit ergibt. Damit sich diese Steck-Gasleitungen durchsetzenden Spannmittel, welche 35 verbindungen nicht verdrehen können, ist am einen den gesamten Regelblock zusammenhalten. Slirnende bei 14 ein Vorsprung und am anderen
Bei jeder Ausgestaltung des gemeinsamen Gasan- Stirnende bei 15 eine Ausnehmung vorgesehen, der-
schlusses sitzt der eigentliche Gasanschlußstutzen an art, daß die Vorsprünge am einen Stirnende in die
der jeweils gewünschten Stelle unter dem erforderli- Ausnehmung am Stirnende der anschließenden
chen Achswinkel. 40 blockartigen Regeleinheit oder des gemeinsamen Gas-
An Hand der Zeichnung werden nachfolgend meh- anschlusses 16 und den Verschlußkörpern 17 bzw.
rere Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Spannköpfen 18 der noch zu beschreibenden Spann-
Es zeigt mittel einrasten. Der gemeinsame Gasanschluß 16
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Regeleinheit besteht bei der in einer Reihe nebeneinander an-
im Querschnitt, 45 geordneten vier blockartigen Regeleinheiten der
Fig. 2 die Stirnansicht, Fig. 3 in einem Rohrstück, das zweckmäßig dem
Fig.3 dis Anordnung von vier Regeleinheiten rohrförmigen Körper8 entspricht. Der eigentliche nach Fig. I und2 in Reihe nebeneinander in Stirn- Gasanschlußstutzen ist seitlich bei 19 vorgesehen, ansicht mit Teilaufriß des zwischengefaßten gemein- Auf diese Weise ergibt sich ein durchgehender Gassamen Gasanschlusses, so kanal 20, durch den ein Spannschraubenanker 21 mit
Fig.4 eine schachbrettartige Anordnung von vier seinem testen Kopfende 18 geschoben und am ande-
blockartigen Regeleinheiten neben- u'ii übereinan- ren Ende mit Hilfe der mit dem Verschlußkörper 17
der in Stirnansicht. zusammenwiikenden Spannmutter 22 angezogen
Die bei den Regelleisten der Fig. 3 und4 benutz- wird, wodurch die Blockreihe der Fig. 3 ihren festen
ten blockartigen Regeleinheiten, die in Übereinstim- 55 und abgedichteten Zusammenhalt erhält,
mung mit der Bezeichnung beim Hpuptpatent eben- Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 4
falls mit 1 bezeichnet sind, umfassen den eigentlichen und 5 des Hautpatents kann auch bei Fig. 3 an
Gashahn mit dem vom nicht dargestellten Stellglied Stelle der jeweils letzten blockartigen Regeleinheit
bewegten Hahnküken 2, die thermoelektrische Zünd- der Reihe oder auch zusätzlich zu dieser ein an sich
sicherung 3, die verstellbare Kleinstellungsdüse 4 so- 6o bekanntes thermostatgesteuertes Regelorgan zum Be-
wie die verstellbare Großstellungsdüse 5. Die in die heizen und Kontrollieren des Backkastens und/oder
Gasaustrittsdüse 7 mündet. Dise Teile sind derart des Grillbrenners angesetzt bzw. angesteckt sein mit
von einem der Gaszufuhr dienenden rohrförmigen entsprechender Verbindung zum durchgehenden
Körper 8 getragen, daß die Achsen des Hahnkü- Gaskanal 20.
kens2 und der Gasaustrittsdüse übereinander liegen 65 Beim Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind vier und zueinander parallel oder auch unter einem z. B. blockartige Regeleinheiten in zwei Reihen iibereinanspitzen Winkel von 10° verlaufen. Diese Achsen lic- der angeordnet, wobei die Rege lein hei te η 1 im Gegen in einer Ebene, die bei der Ausbildung der gensatz zu der Anordnung nach Fig. 1 bis3 schräg
übcreinanderliegende Stellglieder und Gasaustrittsdüsen aufweisen. Hierbei ist der gemeinsame Gasanschluß IC doppel-T-förmig ausgebildet. Er besteht aus zwei ia Richtung der durchgehenden Gaskanäle der beidea übereinanderliegenden Reihen angesteckten kurzen Rohrstücken 23, die zweckmäßig dem rohrförmigen Körper 8 entsprechen. Diese beiden Roh rstückc sind durch ein z.B. eingeschweißtes oder eingelötetes Querrohr 24 verbunden, wobei der eigentliche Gasanschlußstutzen bei 25 anschließt.
So bilden sich zwei durchgehende Gaskanäle, die ähnlich wie beim Beispiel nach F i g. 3 durch Spannschraubenanker dicht zusammengehalten sind, die ihrerseits über das Querrohr 24 zusammenhängen.
Auch hier kann, wie beim Beispiel der Fig.3 an Stelle einer blockartigen Regeleinheit oder auch zusätzlich ein an sich bekanntes thermostatgesteuertes Regelorgan zum Beheizen und Kontrollieren des Backkastens und/oder des Grillbrenners angesteckt
ίο sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fr*

Claims (5)

hen sind, daß die Vorsprünge am einen Stirnende Patentansprüche: in die Ausnehmung am Stirnende der anschließenden blockartigen Regeleinheit (1) bzw. des
1. Anordnung der Regelorgane für den Gaszu- gemeinsamen Gasanschlusses (16) einrasten,
tritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes, 5
bei welcher aus einem Regelküken bzw. Ventil,
einer Gasleitung zu diesen, einer Gasleitung
durch das Gehäuse, einer Gasaustrittsdüse, bei
Allgasbrennern zusätzlich mit einstellbarer Klein-
und Großstellungsdüse und gegebenenfalls einer i0 Das Hauptpatent 2 143 179 betrifft eine Anord-
thermoelektrischen Zündsicherung blockartige nung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den ein-
Regeleinheiten gebildet sind, die in beliebiger ge- zelnen Brennern eines Gasherdes, bei welcher aus
genseitiger Lage, insbesondere nebeneinander einem Regelküken bzw. Ventil, einer Gasleitung zu
bzw. übereinander in Reihe oder insbesondere diesen, einer Gasleitung durch das Gehäuse, einer
paarweise übereinander mit Hilfe von Halte- i5 Gasaustrittsdüse, bei Allgasbrennern zusätzlich mit
bzw. Spannmitteln und gegenseitigen Abdichtun- einstellbarer Klein- und Großstellungsdüse und gege-
gen zusammengefügt und mit einem gemeinsa- benenfalls einer therrrOelektrischen Zündsicherung
men Gasanschluß versehen sind nach Patent blockartige Regeleinheiten gebildet sind, welche in
2143 179, dadurch gekennzeichnet, beliebiger gegenseitiger Lage, insbesondere nebenein-
daß die Gasleitung (20) durch die einzelnen ao ander bzw. übereinander in Reihe oder insbesondere
blockartigen Regeleinheiten (1) aus einem rohr- paarweise übereinander mit Hilfe von Halte- bzw.
förmigen Körper (8) mit Leitungsverbindung zum Spannmitteln und gegenseitigen Abdichtungen zu-
Regelküken (2) bzw. Ventil besteht, daß der sammengefügt und mit einem gemeinsamen Gasan-
rohrförmige Körper (8) an beiden Enden mit Schluß versehen sind.
drehsicheren Steckverbindungen (12, 13) ausge- 25 Auf diese Weise wur · eine Art Baukastensystem
staltet ist und daß die Spannmittel (21) die rohr- geschaffen, bei dem vorgUertigte einheitliche Körper
förmigen Körper (8) durchsetzen und an beiden lediglich noch neben- und/oder übereinanderliegend
freien Enden dichtend gegenüber den anschüe- zu der gewünschten Regelleiste bzw. Regelschaltung
ßenden Stirnflächen der rohrförmigen Körper (8) des betreffenden Gasherdes zusammengebaut wer-
verankert sind. 30 den.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung diekennzeichnet, daß das Regelküken (2) bzw. das ses Systems mit dem Ziel, eine noch weiter gehende Ventil und die Gasaustrittsdüse (7) oberhalb des Vereinfachung beim Zusammenbau zu erzielen und rohrförmigen Körpers (8) angeordnet sind. zugleich die Anordnung der Gasaustrittsdüse und des
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- 35 Hahnkükens bzw. des Ventils übereinander und zwar durch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Gas- in einem beliebigen Winkel zwischen 0 und 90° zur anschluß (16) ebenfalls einen den blockartigen Gasleitung durch das Gehäuse zu ermöglichen.
Regeleinheiten (1) entsprechenden rohrförmigen Die erfindungsgemäße Weiterbildung des Gegen-Körper (8) aufweist, wobei die beiden Enden des staiids nach dem Hauptpatent 2 143179 besteht gemeinsamen Gasanschlusses (16) ebenfalls mit 40 darin, daß die Gasleitung durch die einzelnen den drehsicheren Steckverbindungen der blockar- blockartigen Regeleinheiten aus einem rohrförmigen tigen Regeleinheiten (1) versehen sind. Körper mit Leitungsverbindung zum Regelküken
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- bzw. Ventil besteht, daß der rohrförmige Körper an kennzeichnet, daß der gemeinsame Gasanschluß beiden Enden mit drehsicheren Steckverbindungen (16) doppel-T-artig ausgebildet ist, wobei die 45 ausgestaltet ist und daß die Spannmittel die rohrför-Kopf- und Fußteile (23) senkrecht zum Stegteil migen Körper durchsetzen und an btiden freien En-(24) angeordnet sind, diese Kopf- und Fußteile in den dichtend gegenüber den anschließenden Stirnflä-Richtung der Achsen der durchgehenden Gaslei- dien der rohrförmigen Körper verankert sind. Auf tung (20) der in zwei Reihen hinter- bzw. über- diese Weise erfolgt der Zusammenbau der Regeleineinanderliegend angeordneten blockartigen Re- 50 hdten durch einfaches Zusammenstecken, während geleinheiten(l) verlaufen. der Zusammenhalt der jeweiligen Regelleiste bzw.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche I Regelschaltung mit Hilfe von Spannelementen erbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als rohrförmi- folgt, die z. B. ais Ankerschrauben einfach in die eine ger Körper (8) ein Rohrstück dient, dessen Stirn- durchgehende Gasleitung eingeschoben und an der enden in senkrecht zur Achse dieses Rohrstückes 55 anderen Seite mit einem Flanschstück und einer Geverlaufenden Ebenen liegen, am einen Stirnende genmutter verspannt werden, wobei auch andere eine nach außen vorstehende ringförmige Stufe Spannelemente benutzt werden können. Alle Über-(12) vorgesehen ist und am anderen Ende umge- gangssteilen zwischen den Regeleinheiten, zwischen kehrt eine nach innen abgesetzte ringförmige diesen und dem gemeinsamen Gasanschluß sowie an Stufe (13) angeordnet ist, wobei der Außendurch- 60 den Anlegestelle für die Spannmittel sind mit Dichmesser der vorstehenden Stufe geringfügig kleiner tungen versehen.
ist als der Innendurchmesser der nach innen ab- Zweckmäßig sind das Regelküken bzw. das Ventil
gesetzten Stufe und die Längen dieser Stufen so und die Gasaustrittsdüse oberhalb des rohrförmigen
groß gehalten sind, daß sich beim Zusammen- Körpers angeordnet.
stecken der Enden eine ausreichende Quersteifig- 65 Auf diese Weise ist erreicht, daß die z. B. aus vier
keit ergibt, und daß als Drehsicherung am einen Regeleinheiteu und einem zwischengefaßten gemcin-
Stirnende ein Vorsprung (14) und am anderen samen Gasanschluß bestehende Regelreihe insgesamt
Stirnende eine Ausnehmung (15) derart vorgese- kürzer ist als die vergleichbar Regelreihe des
DE2155863A 1971-08-28 1971-11-10 Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes Expired DE2155863C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143179A DE2143179C2 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Anordnung der Regelorgane fur den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes
DE2155863A DE2155863C3 (de) 1971-08-28 1971-11-10 Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2143179A DE2143179C2 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Anordnung der Regelorgane fur den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes
DE2155863A DE2155863C3 (de) 1971-08-28 1971-11-10 Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155863A1 DE2155863A1 (de) 1973-06-14
DE2155863B2 DE2155863B2 (de) 1974-05-16
DE2155863C3 true DE2155863C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=33300610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143179A Expired DE2143179C2 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Anordnung der Regelorgane fur den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes
DE2155863A Expired DE2155863C3 (de) 1971-08-28 1971-11-10 Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143179A Expired DE2143179C2 (de) 1971-08-28 1971-08-28 Anordnung der Regelorgane fur den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2143179C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341289B1 (de) * 2009-12-31 2017-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Ventilvorrichtung für ein gasbetriebenes Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143179B1 (de) 1973-03-08
DE2143179C2 (de) 1973-09-27
DE2155863B2 (de) 1974-05-16
DE2155863A1 (de) 1973-06-14
DE2143179A1 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE3147640A1 (de) "blendenregulierventil"
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
CH654390A5 (en) Distributor, especially for the water in heating systems
DE2155863C3 (de) Anordnung der Regelorgane für den Gaszutritt zu den einzelnen Brennern eines Gasherdes
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
DE2338671A1 (de) Geraetesatz zum einschalten in eine gas- oder fluessigkeitsleitung, insbesondere eine druckluftleitung
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
EP1457607B1 (de) Sanitärarmatur mit einer Einrichtung zum Befestigen einer Leitung
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE397175C (de) Steuerung von Druckgasverteilern
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE2601349C2 (de) Einrichtung für Wasserrohrleitungen mit mindestens zwei Absperrorganen oder mindestens einem Absperrorgan und mindestens einem Filter
DE4112473C2 (de) Absperrhahn
DE493733C (de) Schwimmerloser Vergaser
DE919742C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Armaturen
DE1272252B (de) Kuekenhaehne fuer Gasherde oder Gaskocher
DE3045387C2 (de) Rauchgaswärmetauscher
DE12034C (de) Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gasförmige Flüssigkeiten
DE240419C (de)
DE102015210211A1 (de) Ventilmodul
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)