DE2155764A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2155764A1
DE2155764A1 DE19712155764 DE2155764A DE2155764A1 DE 2155764 A1 DE2155764 A1 DE 2155764A1 DE 19712155764 DE19712155764 DE 19712155764 DE 2155764 A DE2155764 A DE 2155764A DE 2155764 A1 DE2155764 A1 DE 2155764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
polyvinyl alcohol
binder
glass
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155764B2 (de
DE2155764C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2155764A1 publication Critical patent/DE2155764A1/de
Publication of DE2155764B2 publication Critical patent/DE2155764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155764C3 publication Critical patent/DE2155764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0208Automatic devices with conveyor belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/084Glass or glass wool in binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/448Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from other vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE.
DR.-1NG. VON KREISLER OIL-JNG. SCHΌNWALD DJL-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHE-M. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
3 den 9. November 1971 Ke/Ki
Konirikllgke Papierfabrieken Van Gelder Zonen Έ.Ύ., Pamassusweg 126,, Amsterdam (Miederlande)
Armierter Kunststoffträger für gedruckte Schaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Glasfaservlies für Isolierplatten sowie auf eine glasfaservliesarmierte Kunststoffisolierplatte für gedruckte Schaltungen; Kunststoffisolierplatten dieser Art sind bereits in einer Abhandlung von Benzinger in "Tappi" 4£, No. 10, Seite 460, beschrieben worden.
Gedruckte Schaltungen finden neuerdings immer mehr Eingang. Sie werden im allgemeinen aus metallüberzogenen, meistens kupferüberzogenen Kunststoffmaterialien hergestellt, indem ein Teil der Metallkaschierung entfernt wird. Das verbleibende Metall stellt dann die gedruckte Schaltung dar. Von den zahlreichen Verfahrensschritten, die zur Herstellung einer solchen gedruckten Schaltung erforderlich sind, hat man den verschiedenen möglichen Behandlungen der Metallüberzugsschicht bisher die bei weitem größte Aufmerksamkeit, geschenkt. Dem Kunststoffträger hingegen wurde bisher verhältnismäßig wenig Literatur gewidmet.
Trotzdem hat dieser Kunststoffträger für die zu erzielende Qualität and Zuverlässigkeit des Ganzen hervorragenden Belang. Auch an dienen Träger sind mithin hohe Forderungen
209823/1154
BAD ORIGINAL
zu stellen. In erster Linie soll er ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften besitzen, d.h. beispielsweise möglichst geringe elektrische Leitfähigkeit haben; zweitens werden besonders gute Dimensionsstabilität und drittens größte Steifigkeit gefordert.
Der letzten Forderung wegen haben sich Träger aus reinem Kunststoff nicht bewährt, und man hat deshalb schon früh zu armierten Kunststoffen gegriffen. Meistens wird als Armierungswerkstoff Papier angewendet, während für bestimmte Zwecke auch Glasgewebe benutzt worden sind. Mit papierarmierten Kunststoffen jedoch werden im allgemeinen nicht die bei erhöhten Temperaturen gewünschten Steifigkeits- und Stabilitätswerte erreicht, während Glasgewebe nicht nur besonders teuer ist, sondern auch Schwierigkeiten beim Auftragen des eigentlichen Kunststoffes bzw. beim Imprägnieren mit diesem sowie bei der Weiterverarbeitung mit sich bringt.
Man hat daher bereits nach anderen Armierungsmaterialien als Ersatz für Papier oder Glasgewebe gesucht, und beispielsweise wird hierfür nicht gewebtes Glasfaservlies in der oben genannten Veröffentlichung von Benzinger ausführlich behandelt. Diese Glasfaservliese können in analoger Weise wie Papier auf nassem Wege auf Papiermaschinen hergeste11t werden; vor Papier selbst haben sie den Vorteil, daß sie besser isolieren \md bei erhöhten Temperaturen eine höhere Dimensionsstabilität aufweisen, vor Glasgeweben haben diese ungewebten Vliese den Vorteil, daß sie wesentlich preiswerter sind und sich mit Kunst-stoff besser imprägnieren lassen. Wie Benzinger weiter angibt, wird das Glasfaservliesmaterial vorzugsweise mit einem Epoxydharz imprägniert und das Ganze unter Druck erhitzt und dabei zu einem steifen Material gehärtet. Diese Kombination von ungowebtem Glasfaservlies und Epoxydharz entsprach den
209823/1 1 54
BAD ORIGINAL
— "5 ~
NEMA-Forderungen in bezug auf FR~3 Laminate ganz zufriedenstellend, denen für G-IO Laminate jedoch überhaupt nicht.
Bei der Herstellung von Glasfaservliesen sowohl auf nassem Wege als auch auf trockenem Wege muß ein Bindemittel verwendet werden, weil die Fasern des Vlieses sonst ungenügenden Zusammenhang aufweisen, so daß das Vlies bei der Verarbeitung mit den Epoxyd- oder anderen Harzen auseinanderfallen würde. Als Bindemittel werden für gewöhnlich die verschiedensten Latices von beispielsweise Butadienmischpolymerisaten, Polyesterharzen, Melamin- oder Phenolformaldehydkondensaten oder Polyvinylacetat verwendet. Es fällt auf, daß Benzinger über die Verwendung eines solchen Bindemittels überhaupt nichts aussagt.
Es wurde nun gefunden, daß die Wahl des Bindemittels die Fähigkeit der damit hergestellten Faservliese, nach Imprägnierung mit einem Epoxydharz zu befriedigenden Trägermaterialien für gedruckte Schaltungen verarbeitet werden zu können, entscheidend beeinflußt. Bei Verwendung der oben genannten herkömmlichen Bindemittel zeigte sieh nämlich, daß entweder die Behandlung mit dem Epoxydharz das Vlies auseinanderfallen ließ, oder aber daß das erhaltene Material unzulängliche dielektrische Eigenschaften hatte. Hingegen bewährte sieh erfindungsgemäß ein unUbliches Bindemittel, und zwar ein aus Polyvinylalkohol hergestelltes Pulver oder eine Polyvinylalkoholsuspension, sofern ein Verseifungsgrad von 98 bis 100 % und eine Viskosität in %#iger wäßriger Lösung bei 20°C von 20 bis 100 eP eingehalten wurden, überraschenderweise besonders gut. Dieses Resultat war auch deshalb so überraschend, weil Polyvinylalkohol nun gerade nicht als ein Material mit guten dielektrischen Eigenschaften gilt. Außerdem weichen die wiedergegebenen Werte deutlich von denen der handelsüblichsten Polyvinylalkohole, die einen Verseifungsgrad von 88 bis 90 % und eine Viskosität von 4 bis 5 cP haben, ab.
209823/1154
Bei der Herstellung der ungewebten Glasfaservliesegemäß der Erfindung wird von einem Handel »produkt in Form von aus Ε-Glas hergestellten Glasfasern in einer Stärke von 5 bis 15 u und einer Länge von 5 bis ^Q mm, die vorzugsweise, wit einem SiIan überzogen sind, ausgegangen. Diese Pasern werden mit dem Bindemittel In Wasser zn einer 0,005 bis Q,G5Siigea Suspension dispergiert und in dieser Form auf einer Faservliesmaschine durch Entwässerung zu einem ungewebten Glasfaservlies verarbeitet. Die hierfür brauchbaren Maschinen sind längst bekannt, und zwar sind beispielsweise Päplermäschinen, "Rotoformers" usw. für diesen Zweck besonders geeignet.
Das Bindemittel, das zweckmäßig in einer Menge von 5 bis ···"* 25 %, bezogen auf die Glasfasern, verwendet wirä,' ist wie gesagt ein Polyvinylalkohol, wobei jedoch bei weitem nicht jeder Polyvinylalkohol geeignet ist. Wesentliche Forderungen sind, daß der Verseifungsgrad 98 bis 100 % beträgt und die Viskosität in 4#iger wäßriger Lösung bei 200C zwischen 20 und 100 cP liegt. Weiter hat sich gezeigt, daß die Teilchengröße des verwendeten Polyvinylalkohols in Trockenform zweckmäßig zwischen 50 und I80 η und der Quellgrad bei 200C vorzugsweise zwischen 3 und 8 liegen. Unter diesem Quellgrad wird das Mehrfache des Eigentrockengewichts der Polyvinylalkoholkörner verstanden, das sie an Wasser festhalten, wenn sie im 20-fachen Überschuß an Wasser suspendiert, werden und die Suspension 15 Minuten später abgesaugt wird.
Die bindemlttelhaltigen Glasfaservliese haben beim Verlassen der eigentlichen Faservliesmaschine, mithin nach der Entwässerung, meistens einen Trockenstoffgehalt von 10 bis 50 %. Dieses nasse Gut wird sodann auf vorzugsweise 85° bis 1000C erwärmt,Dabei gehen die Polyvinylalkoholkörner in
209823/1
ihrem eigenen Quellwasser in Lösung und häufen sich ablagernd an den KreiEungspunkten der Pasern an. Damit diesel' Prozeß möglichst wirksam verläuft, empfiehlt es sich, während des Erwärmens nicht zu viel'Wasser verdunsten zu lassen. Am besten ist mithin ein Erwärmen mittels IR-Strahler, obgleich sich auch andere Systeme anwenden lassen. Die Temperatur wird dann weiter erhöht und das Wasser beispielsweise unter Durchblasen von Heißluft verdampft.. Durch die hierbei auftretende Dehydratisierung des Polyvinylalkohols wird dieser gehärtet und feuchtigkeitsunempfindlich gemacht. Nach diesem Trocknen hat das Vlies ausreichenden Zusammenhang erhalten, um aufgewickelt werden zu können. Glasvliese mit einem Gewicht von JO TdIs 200 g/m sind zu bevorzugen»
Das so erhaltene Glasfaservlies kann daraufhin in an sich bekannter Weise zu einer Isolierplatte oder einer Trägerplatte für eine gedruckte Schaltung verarbeitet werden, indem das Vlies mit der Lösung eines thermohärtenden Kunststoffes in einem Lösungsmittel imprägniert wird. Als thermohärtende Kunststoffe können Phenolformaldehyd-, Polyestersilikon- und Kohlenwasserstoffharze, jedoch vorzugsweise Epoxydharze verwendet werden. Die Wahl des Lösungsmittels ist von dem verwendeten Harz abhängig, bei Epoxydharzen verwendet man vorzugsweise Aceton. Der Kunstharzlösung können weiterhin die üblichen Härtungsmittel und Beschleuniger zugegeben sein. Die Harzaufnahme des Glasfaservlieses läßt sich aufs genaueste regulieren. Eine Harzaufnahme bis zum Zehnfachen des Vliesgewichtes an Harzlösung ist möglich (bei Glasgeweben nicht mehr als das Ein- bis Zweifache), worauf durch Abquetschen das Verhältnis Glas:Harz nachreguliert werden kann. Das harzimprägnierte Vlies wird dann zu Folien geschnitten, die in Mengen von beispielsweise 4 bis 30 Folien überelnandergelegt und in einer Presse unter hohem Druck und bei hoher Temperatur zu Platten verpreßt wer-
209823/1 1
den, wobei erwünschtenfalls zum Beispiel an den Außenseiten auch Folien aus imprägniertem Glasgewebe angeordnet werden können.
Die so erhaltenen Isolierplatten sind besonders geeignet, um nach üblichen Verfahren mit einer Metallfolie versehen und zu einer gedruckten Schaltung verarbeitet zu werden, da die Platten allen Anforderungen hinsichtlich Steifigkeit, Dimensionsstabilität und dielektrischen Eigenschaften in " besonderem Umfang genügen. Sie haben gegenüber Platten mit Glasgeweben als Armierungsmaterial außerdem den Vorteil, daß sie besser durch Stanzen und Bohren bearbeitet werden können.
Beispiel 1
100 g Ε-Glasfasern in einer Länge von 6 mm und einer Stärke von 10 + 0,5 W, versehen mit einem 0,7#igen Silanüberzug, wurden im Laufe von 30 Minuten in 20 1 Wasser dispergiert; dann wurden unter Rühren 15 g trockenes Polyvinylalkoholpul- < ver zugegeben. Dieses Pulver hatte einen Verseifungsgrad von 99,5 % und eine Viskosität von 30 cP (4 % in V/asser ) von 20°C)j 95 % des Pulvers hatten eine Teilchengröße zwischen 50 und l80 u und der Quellgrad betrug 4. Die erhaltene Suspension wurde unter Rühren mit Wasser auf 200 1 verdünnt und daraus wurden auf einer Laborblattformmaschine Probefolien von 50 + 2 g/m hergestellt. Die feuchten Folien wurden 10 Minuten mit Infrarotstrahlen auf 900C erwärmt und dann bei einer Endtemperatur von l80°C getrocknet. Anschliessend wurden Bruchfestigkeit und Bindemittelretention der so erhaltenen Faservliese bestimmt sowie die Leitfähigkeit des Wassers, in dem sie während 24 Stunden bei 20°C aufbewahrt worden waren. ■ ,
209823/1 1
Bruchfestigkeit 12,6 kp/5 cm
Bindern!ttelretention 95 %
Leitfähigkeit 2Ou S/cm
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Polyvinylalkoholpulver vom Verseifungsgrad 95 % benutzt wurde. Die Werte für die Teilchengröße, den Quellgrad und die Viskosität wichen nicht vom denen nach Beispiel 1 ab. Die am Vlies gemessenen Werte betrugen:
Bruchfestigkeit 7»5 kp/5 cm Bindemitteiretention 6l %
Leitfähigkeit 20 u S/cm
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Polyvinylalkholpulver mit einer Viskosität von 5 cP verwendet wurde. Die am Vlies gemessenen Vierte betrugen:
Bruchfestigkeit 6,2 kp/5 cm Bindemittelretention '54 %
Leitfähigkeit 20 u S/cm
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß ein Polyvinylalkoholpulver mit einer Viskosität von 125 cP verwendet wurde. Die am Vlies gemessenen Werte betrugen:
Bruchfestigkeit 9,8 kp/5 cm Bindemittelretention 96 % Leitfähigkeit 20 u S/cm
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der gleiche Polyvinylalkohol, aber nicht in Form eines Pulvers
209823/1154
oder einer Suspension, sondern in Form einer wäßrigen 5$agen Lösung zugegeben wurde. Die. am Vlies gemessenen Werte betrugen:
Bruchfestigkeit 13,5 kp/5 cm Bindemittelretention 100 % Leitfähigkeit 68 η S/cm
Aus den Beispielen 2 bis 5 geht hervor, daß abweichende Viskositäten und Verseifungsgrade zu einem ungenügend festen Material führen und daß die Verwendung eines gelösten Polyvinylalkohols den Wert der Leitfähigkeit zu hoch ansteigen läßt. Außerdem wurden bei Übertragung der Methoden der Beispiele 2 bis 5 in den technischen Maßstab Schwierigkeiten durch Schaumbildung beobachtet, die die Homogenität des Vlieses erheblich beeinflußten. Bei Verwendung eines Polyvinylalkohols mit abweichenden Werten für Teilchengröße und Quellwert kann sich übrigens ebenfalls etwas Schaum bilden und das Bindemittel weniger gut und homogen über das Vlies verteilt werden.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß statt des Polyvinylalkoholpulvers eine 5$ige Polyvinylacetatmischpolymerdispersion verwendet und ca. 13 g davon auf 100 g Glasfasern aufgetragen wurden. Die am Vlies gemessenen Werte betrugen:
Bruchfestigkeit 13,2 kp/5 cm Bindemittelretention 100 % Leitfähigkeit 39 μ S/cm
Diese Resultate erscheinen zwar ziemlich günstig, doch wurde festgestp] ] t, daß die ICaßfestigkeit in Aceton nur 1,0 kp/5 cm botruß. Da aber Aceton dar. zweckmäßigste Lösungsmittel für dan vorzugsweise verwendete ΙΙ.ίγζ darstellt, ist diener IJachteJ] von entscheidender Bedmji üng. Die Haftfestigkeit in /W;ton eines nach Bei spiel .1 hergestellten 209823/ 1 1 5Λ
BAD ORIGINAL
Vlieses dagegen betrug nicht weniger als 12,0 kp/5 cm. Außerdem erwies sich ein mit Polyvinylacetat gebundenes Faservlies als besonders temperaturempfindlich.
Beispiel 7
Ein nach Beispiel 1 hergestelltes Vlies wurde mit der Acetonlösung eines Epoxydharzes unter Verwendung eines Diamins als Härter und von BP, als Beschleuniger imprägniert. Dieses Vlies nahm das Fünffache seines Eigengewichts an Imprägnierflüssigkeit auf und wurde anschliensend 10 Minuten mit Luft von 150° bis l60°C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein klebfreies epoxydharzimprägniertes Glasfaservlies, erhalten.
20 Folien aus diesem Vlies wurden aufeinander gelegt und zusammengepreßt, und zwar 10 Minuten bei 1500C unter einem Druck von 10 kp/cm und dann 2 Stunden bei 170 C unter einem Druck von 75 kp/cm .
Das so erhaltene Laminat war 1,5 mm stark. Seine Biegefestigkeit (DIN 7755) betrug 3000 kp/cm und war somit nur um einen Bruchteil niedriger als bei einem G-10-Laminat (35OO kp/cm ). Die dielektrischen Eigenschaften des Laminats entsprachen völlig der DIN-Norm für ein G-10-Laminat.
209823/1154

Claims (4)

  1. Π55764
    - ίο -
    Patentansprüche
    1·) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses für Isolierplatten durch Suspendieren von Glasfasern (E-GIav.) mit einer Länge von 5 bis J50 mm und einer Stärke von 5 bis 15 u mit einem Bindemittel in Wasser-, Entwässern dieser Suspension auf einer Faservliesmaschine unter Bildung eines ungewebten Vlieses, das unter Erhitzen getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein Polyvinylalkoholpulver oder eine Polyvinylalkoholsuspension vom Verseifungsgrad 98 bis 100 % und von einer Viskosität von 20 bis 100 cP, gemessen in 4#iger Lösung in Wasser von 200C, verwendet.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyvinylalkohol mit einem Quellgrad zwischen J5 und 8 bei 20°C verwendet.
  3. J5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyvinylalkoholpulver in Trockenform mit einer Teilchengröße zwischen 50 und I80 u verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyvinylalkohol in einer Menge von 5 bis Gew.%, bezogen auf die Glasfasern, verwendet.
    5·) Verwendung eines Glasfaservlieses nach Anspruch 1 bis 4 zur Gewinnung von Isolierplatten, insbesondere für gedruckte Schaltungen, durch Imprägnieren des Vlieser, mit der Lösung eines thermohärtenden Kunststoffes, vorzugsweise eines Epoxydharzes,.Verdampfen des Lösungsmittels, Übereinanderschi chten von 4" bis J>0 dieser imprägnierten Vliese und Zusammenpressen bei erhöhten Temperaturen zu einem Laminat.
    209823/1154
    BAD
DE2155764A 1970-11-11 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses für Isolierplatten Expired DE2155764C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL707016489A NL143717B (nl) 1970-11-11 1970-11-11 Werkwijze voor het vervaardigen van een glasvezelvlies voor isolatieplaten en op deze wijze verkregen glasvezelvlies en isolatieplaat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155764A1 true DE2155764A1 (de) 1972-05-31
DE2155764B2 DE2155764B2 (de) 1974-07-11
DE2155764C3 DE2155764C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=19811526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166448A Expired DE2166448C3 (de) 1970-11-11 1971-11-10 Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2155764A Expired DE2155764C3 (de) 1970-11-11 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses für Isolierplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166448A Expired DE2166448C3 (de) 1970-11-11 1971-11-10 Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) USRE31124E (de)
JP (2) JPS5532819B1 (de)
BE (1) BE775062A (de)
CA (1) CA943265A (de)
DD (3) DD104868A5 (de)
DE (2) DE2166448C3 (de)
DK (1) DK133120C (de)
FI (1) FI52706C (de)
FR (1) FR2113905B1 (de)
GB (1) GB1364755A (de)
IT (1) IT939184B (de)
NL (1) NL143717B (de)
NO (1) NO130869C (de)
SE (2) SE390228B (de)
SU (1) SU451258A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117281B3 (de) 2019-06-27 2020-06-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610429A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Boehringer Mannheim Gmbh Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern
FR2742172B1 (fr) * 1995-12-12 1998-01-09 Vetrotex France Sa Procede de fabrication d'un mat de verre et produit en resultant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012929A (en) * 1957-01-10 1961-12-12 Riegel Paper Corp Method of making paper product with glass and other special fibers
GB866882A (en) * 1958-10-14 1961-05-03 Kurashiki Rayon Kk Method of polymerization of vinyl esters
NL133247C (de) * 1967-05-18
NL135509C (de) * 1967-11-01 Gelder Zonen Papierfab Van
US3582513A (en) * 1968-02-09 1971-06-01 Borden Inc High viscosity polyvinyl alcohol from high-solids,low-viscosity conditioned polyvinyl ester solutions
GB1048120A (en) * 1968-05-20 1966-11-09 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of highly saponified polyvinyl alcohol
US3556754A (en) * 1969-06-27 1971-01-19 Union Carbide Corp Coating compositions for glass fibers
JPS5532819A (en) * 1978-08-30 1980-03-07 Susumu Komori Ground water permeability measuring device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117281B3 (de) 2019-06-27 2020-06-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Glasvliesstoffbahn
US11828021B2 (en) 2019-06-27 2023-11-28 Voith Patent Gmbh Method and device for the production and/or processing of a nonwoven glass fabric web

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364755A (en) 1974-08-29
NL7016489A (de) 1972-05-15
SE417071B (sv) 1981-02-23
BE775062A (nl) 1972-03-01
FR2113905A1 (de) 1972-06-30
FI52706C (fi) 1977-11-10
SE7502184L (de) 1975-02-26
DE2155764B2 (de) 1974-07-11
DE2166448C3 (de) 1981-04-09
SE390228B (sv) 1976-12-06
DE2166448B2 (de) 1980-07-24
DD94897A5 (de) 1973-01-05
DD104868A5 (de) 1974-03-20
FR2113905B1 (de) 1974-05-31
DE2166448A1 (de) 1974-06-12
DD106595A5 (de) 1974-06-20
DK133120C (da) 1976-08-23
SU451258A3 (ru) 1974-11-25
NO130869C (de) 1975-02-26
NL143717B (nl) 1974-10-15
JPS5532819B1 (de) 1980-08-27
USRE31124E (en) 1983-01-11
FI52706B (de) 1977-08-01
JPS55133590A (en) 1980-10-17
DK133120B (da) 1976-03-22
CA943265A (en) 1974-03-05
DE2155764C3 (de) 1978-03-16
IT939184B (it) 1973-02-10
NO130869B (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439152C2 (de) Laminat
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE2934007A1 (de) Papier- oder pappeerzeugnis mit hohem fuellstoffgehalt
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE2627442A1 (de) Presspolster fuer heizplattenpressen
DE2155764A1 (de)
DE1157779B (de) Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
EP0426793B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE2040035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metall plattierten Schichtstoffen
DE1560817B1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1185587B1 (de) Holzfaser-halbteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1753824A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
AT229046B (de)
AT335721B (de) Verfahren zur herstellung eines schichtkorpers
DE2650408A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebefolien (prepreg), die ein mit epoxydharz impraegniertes glasfasergewebe enthalten
DE2948257A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte und ihre herstellung
AT321094B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
CH390543A (de) Verfahren zur Herstellung mit Faserstoffen armierter Presskörper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE870026C (de) Verfahren zur Herstellung von aus duennen Einzelschichten aufgebauten Hartfaserplatten
AT311683B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit einer vergüteten Oberfläche
AT369443B (de) Aus glas- und kunststoff-, insbesondere polyaethylenfasern, zusammengesetzter mischfaser- vliesstoff
DE2159583C3 (de) Glimmerpapier
DE7933786U1 (de) Dekorative schichtstoffplatte
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)