DE2155635C3 - Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr mit Zentralsekunde - Google Patents

Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr mit Zentralsekunde

Info

Publication number
DE2155635C3
DE2155635C3 DE19712155635 DE2155635A DE2155635C3 DE 2155635 C3 DE2155635 C3 DE 2155635C3 DE 19712155635 DE19712155635 DE 19712155635 DE 2155635 A DE2155635 A DE 2155635A DE 2155635 C3 DE2155635 C3 DE 2155635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
shaft
finger
pointer
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155635A1 (de
DE2155635B2 (de
Inventor
Samuel Lake Geneva Wis. Dinerstein (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2155635A1 publication Critical patent/DE2155635A1/de
Publication of DE2155635B2 publication Critical patent/DE2155635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155635C3 publication Critical patent/DE2155635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr, mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, bei der der Sekundenzeiger auf einer zentralen Sekundenwelle angeordnet ist, einem die Zeiger schützenden Deckglas, in dem eine von Hand axial verschiebbare und drehbare Einstellvorrichtung in der axialen Verlängerung der Sekundenwelle angeordnet ist, die wenigstens einen in der Ruhestellung über den Bewegungsebenen der Zeiger Hegenden, gegenüber der Achse radial versetzten Finger aufweist, mit dem der Minutenzeiger zum Einstellen desselben erfaßbar ist, wobei das freie Ende des Fingers mit sich zum freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist.
Bei Uhren mit Zentralsekunde besteht das Problem, daß der Minutenzeiger zum Stellen der Uhr von außen nicht ohne weiteres zugänglich ist, da der Sekundenzeiger in einer Ebene über dem Minutenzeiger angeordnet ist
Aus der GB-PS 12 08 381 sind unterschiedliche Zeigerstellvorrichtungen bei Uhren mit Zentralsekunde bekannt. Zum Verstellen des unter dem Sekundenzeiger liegenden Minutenzeigers sind dort zwei Lösungen angegeben. Nach der ersten Lösung (F i g. 3 und 4) ist die Sekundenze;gerwelle axial verschiebbar ausgebildet und an ihrem den Sekundenzeiger tragenden Ende mit einer Kupplungsscheibe versehen, die über eine im Deckglas der Uhr angeordnete Einsteilvorrichtung mit einer weiteren, mit dem Minutenzeiger verbundenen Kupplung in Eingriff bringbar ist, um den Minutenzeiger unter gleichzeitiger Drehung des Sekundenzeigers durch das Einstellelement verstellen zu können. Nach der zweiten Lösung(Fig. Ic) ist das im Deckglas gelagerte Einstellelement mit einer U-förmigen Gabel versehen, mit der sich der Sekundenzeiger übergreifen läßt und mit einer Kupplungsscheibe am Minutenzeiger in Eingriff bringbar ist, um den Minutenzeiger zu verstellen. Die erstgenannte Lösung hat den Nachteil, daß relativ aufwendige Kupplungselemente vorzusehen sind und die Sekundenwelle axial verschiebbar ausgebildet sein muß. Die zweite Lösung ist zwar konstruktiv einfacher, hat aber, so wie auch die erste Lösung, den gravierenden Nachteil, daß relativ große Axialkräfte vom Einstellelement auf den Sekundenzeiger und den Minutenzeiger übertragen werden können, die möglicherweise zu einer Zerstörung des Uhrwerks führen. In beiden Fällen läßt sich das Bedienungselement mit der vollen von der Bedienungsperson aufgebrachten axialen Kraft auf den Minutenzeiger drücken. Bei der zweiten Lösung kann es außerdem sehr leicht passieren, daß die dort vorgesehene Gabel unmittelbar auf den Sekundenzeiger auftrifft und nicht an diesem abrutscht, wodurch der Sekundenzeiger verbogen oder abgebrochen werden kann.
Aus dem DT-Gbm 70 31 058 ist eine Uhr mit Zen-
tralsekunde und axial verschiebbarer Zeigerstellvorrichtung bekannt, bei der der Sekundenzeiger auf einer Nabe zwischen zwei Anschlägen federbelastet gelagert ist, damit er ausweichen kann, wenn er von dem Einstellelement unmittelbar getroffen wird. Der Sekundenzeiger ist mit Durchbrüchen versehen, durch die das Einstellelement hindurchgreifen kann, um die Welle des Minutenzeigers zu ergreifen. Bei dieser Einstellvorrichtung kann sber ein Verbiegen des Sekundenzeigers nicht mit Sicherheit vermieden werden, wenn das Ein-Stellelement auf ihn auftrifft, weil dieser dann axial auf den Minutenzeiger zu bewegt wird und gegen diesen mit großer Kraft gedrückt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr mit Zentralsekunde anzugeben, die eine Einstellung des Minutenzeigers durch eine im Deckglas der Uhr vorgesehene Einstellvorrichtung erlaubt, bei der dafür Sorge getragen ist, daß der Sekundenzeiger durch die Einstellvorrichtung nicht beschädigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß zur Verbindung des Sekundenzeigers mit der Sekundenwelle eine auf die Sekundenwelle aufgesetzte Nabe vorgesehen ist, die an ihrem äußeren Abschnitt auf einem zwischen zwei axial gegeneinander versetzten Radialschultern ausgebildeten Wellenstück den mit einer Bohrung versehenen Sekundenzeiger trägt, der mittels einer Druckfeder, die sich an der einen Radialschulter abstützt, gegen die andere Radialschulter gedrückt wird, daß der Finger bezüglich der Drehachse schräggestellt ist, und daß der Sekundenzeiger auf der Nabe mit einem so großen Spiel gelagert ist, daß er sich aus seiner Ruhestellung heraus zum Minutenzeiger hin so weit kippen läßt, daß er diesen gerade nicht mehr berühren kann.
Bei der angegebenen Zeigerstellvorrichtung ist es praktisch nicht möglich, den Sekundenzeiger zu beschädigen, da er sofort aus dem Eingriffsbereich des auf den Minutenzeiger zu bewegten Fingers gerät, wenn dieser den Sekundenzeiger berührt. Selbst wenn der Stellfinger zentral auf den Sekundenzeiger aufgesetzt wird und diesen nach unten drückt, ist eine Beschädigung nicht möglich, weil der Sekundenzeiger dann gekippt wird, ohne daß er im Ktppbereich den Minutenzeiger berühren kann und im Laufe dieser Kippbewegung mit Sicherheit seitlich am Stellfinger abrutscht.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß die dem Deckglas zugewandte Seite des Sekundenzeigers nach außen gewölbt ist. Dadurch wird ein sehr leichtes Abrutschen des Sekundenzeigers am Stellfinger erreicht. Dieselbe Maßnahme kann auch beim Minutenzeiger in vorteilhafter Weise vorgenommen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Finger auf dem im DecKglas gelagerten Teil der Einstellvorrichtung in geringem Maß um deren Drehachse drehbar gelagert ist. Durch diese drehbare Lagerung des Fingers ist ein besonders wirksames und reibungsarmes Abgleiten des Fingers auf dem Sekundenzeiger möglich. Trifft der Finger zentral auf den Sekundenzeiger auf und kippt diesen nach unten, dann wirkt sich die Kraft der Feder, die den Sekundenzeiger auf der Nabe vorspannt, auf den beweglich gelagerten Stellfinger aus und dreht diesen in geringem Maß, wodurch ein sofortiges Abgleiten des Sekundenzeigers am Stellfinger erreicht wird.
Eine besonders einfache Drehbeweglichkeit des Fingers auf dem im Deckglas gelagerten Teil der Einstellvorrichtung wird dadurch erreicht, daß der Finger von einer mit einer zentralen Bohrung versehenen Grundplatte getragen ist, die auf dem Endabschnitt der Welle der Einstellvorrichtung mittels der Bohrung gelagert ist, daß zwischen der Grundplatte und der Welle ein Querkeil vorgesehen ist, der in einen in der Welle ausgebildeten Schlitz eingreift, und daß der Schlitz eine größere Breite aufweist als der Querkeil.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bohrung in der Grundplatte etwas größer ist als der in die Bohrung ragende Endabschnitt der Welle der Einstellvorrichtung. Dadurch kann ein zusätzliches Kippen des Fingers und ein noch leichteres Abgleiten auf dem Sekundenzeiger erreicht werden.
Ferner ist es günstig, wenn der Finger aus Kunststoff besteht Der relativ geringe Reibungskoeffizient und die Nachgiebigkeit des Kunststoffes führen zu einer erhöhten Gleitwirkung des Fingers auf dem Sekundenzeiger.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Finger auf seiner gesamten Länge mit sich nach außen verjüngendem Querschnitt ausgebildet ist, und daß die Verjüngung in dem Bereich des Fingers, der mit dem Minutenzeiger in Eingriff bringbar ist, geringer ausgebildet ist, als in dem sich daran anschließenden Bereich. Durch diese Ausbildung wird die Ausweichbewegung des Sekundenzeigers günstig beeinflußt, ohne daß die Stellmöglichkeit des Minutenzeigers darunter leidet.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer zum Einbau in Kraftfahrzeuge geeignete Uhr,
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht der zueinander koaxial angeordneten Wellen des Gangwerks der Uhr nach F i g. 1,
Fig.3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine Schnittansicht längs der Achse der Einstellvorrichtung und ihrer Zuordnung zu den Zeigern der Uhr, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist,
F i g. 5 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Einstellvorrichtung und
F i g. 6 eine Seitenansicht des in F i g. 5 dargestellten Fingers der Einstellvorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine Kraftfahrzeuguhr 10 mit Gehäuse 12 und Zifferblatt 14. Es handelt sich dabei um eine Uhr mit Zentralsekunde, bei der der Sekundenzeiger 18 auf einer zentralen Welle 24 gelagert ist und der Minutenzeiger 20 auf einem die Sekundenwelle 24 umgebenden Minutenrohr 26 und der Stundenzeiger 22 auf einem das Minutenrohr 26 umgebenden Stundenrohr 28 befestigt ist. Im allgemeinen ist die Sekundenwelle 24 direkt an das Ankerwerk bzw. die Hemmung des Uhrwerks gekoppelt, wie in der Zeichnung durch die von der Welle ausgehende gestrichelte Linie 67 zum Schriftfeld 29 angedeutet ist. Der Sekundenzeiger 18 ist nicht unmittelbar mit der Sekundenwelle 24 verbunden, sondern auf einer Nabe 16 gelagert, die reibschlüssig auf die Sekundenwelle 24 aufgesetzt ist. Die Nabe 16 weist zwei axiale Anschläge 62 und 64 auf, zwischen denen die Schraubenfeder 60 vorgesehen ist, die sich am Anschlag 64 abstützt und den mit einer Bohrung versehenen Sekundenzeiger mit einer Fläche 58 gegen den Anschlag 62 drückt. Der Anschlag 64 an der Nabe 16 ist beispielsweise durch Anstauchen der Umfangsfläche der Nabe 16 gebildet. Der Abstand zwischen den beiden Anschlägen 62 und 64 ist so gewählt, daß der Se-
kundenzeiger 18 aus seiner normalen oder Ruhestellung so weit herausschwenkbar ist, daß er sich dem Minutenzeiger 20 maximal nähert, ohne diesen jedoch zu berühren. Daß ist ausreichend, um ein Verbiegen des Sekundenzeigers 18 oder der Sekundenwelle 24 zu verhindern, falls die noch su beschreibende Einstellvorrichtung nicht seitlich sofort am Sekundenzeiger 18 abgleiten sollte. Die reibschlüssige Verbindung des Sekundenzeigers 18 mit der Sekundenwelle 24 dient außer dem Schutz des Sekundenzeigers 18 auch dazu, das Ankerwerk des Uhrwerks zu schützen, wenn der Minutenzeiger 20 durch die Einstellvorrichtung unter gleichzeitiger Drehung des Sekundenzeigers 18 gestellt wird. In diesem Fall wird der Sekundenzeiger 18 bei stehender Sekundenwelle 24 zusammen mit dem Minutenzeiger 20 gedreht.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist die Oberseite 30 des Sekundenzeigers 18 V-förmig gewölbt. Es ist hier aber auch eine U-Form oder eine ähnliche Form praktikabel. Ebenso ist der Minutenzeiger 20 vorteilhaft mit einem ähnlichen Außenprofil, wenn auch mit größerem Querschnitt, ausgeführt.
Die F i g. 4 und 5 zeigen jeweils eine handbetätigbare Einstellvorrichtung zum Stellen des Minutenzeigers 20. Eine in ihrer normalen oder Ruhestellung gezeichnete Verstellwelle 32 ist durch eine Öffnung 34 in einem Deckglas 36 der Uhr 10 geführt, wobei die Achse der Verstellwelle 32 im wesentlichen zusammenfällt mit der Achse der Sekundenwelle 24. Am in der Zeichnung rechts liegenden Endabschnitt der Welle 32 ist ein durch Abdrehen erzieltes Wellenstück mit kleinerem Durchmesser ausgebildet, mit welchem eine Grundplatte 38 lose verbunden ist. Die Grundplatte 38 weist Finger 40 und 42 auf, welche im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie beim axialen Bewegen der Welle 32 in Richtung auf die Uhrenzeiger den Sekundenzeiger 18 übergreifen und sich mit ihren äußersten Enden seitlich am Minutenzeiger 20 anlegen lassen. Die Grundplatte 38 ist am abgedrehten Wellenstück der Welle 32 in geeigneter Weise gehalten, beispielsweise mittels eines verbreiteten Endstückes 44, welches nach dem Einsetzen der Grundplatte 38 durch Hemmen oder Verstemmen des überstehenden Materials der Welle 32 geformt sein kann. Die mechanische Verbindung zwischen der Grundplatte 38 und der Welle 32 ist absichtlich als lose Verbindung gewählt so daß die Finger 40 und 42 bei direktem Angriff an der Oberseite des Sekunden- oder des Minutenzeigers, zur einen oder anderen Seite abgleiten können. Die Grundplatte 38 ist auf der Welle 32 mit Drehspiel gelagert das im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht ist daß ein Querkeil 45, der in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist in einem Schlitz der Welle 32 geführt ist der eine wesentlich größere Breite aufweist als der Querkeil 45. Außerdem ist die Bohrung in der Grundplatte 38 etwas größer gewählt als der Durchmesser des abgedrehten Endstückes der Welle 32, so daß sich die Grundplatte 38 leicht kippen bzw. schräg stellen läßt Treffen die beiden Finger 40 und 42 zentral auf den Sekundenzeiger 18 auf und bewegen diesen entgegen der Kraft der Feder 60 zum Minutenzeiger 20 hin, so ist so viel Spiel in Dreh- und Kipprichtung vorhanden, daß die Finger 40,42 auf dem Sekundenzeiger sofort abrutschen und diesen seitlich umgreifen. Dasselbe geschieht auch dann, wenn die Finger 40, 42 auf den Minutenzeiger 20 auftreffen. Ein Verbiegen der Zeiger ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
An der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Einstellvorrichtung ist eine Feder 50 vorgesehen, die diese normalerweise in der dargestellten Ruhelage hält, indem sie sich zwischen dem Deckglas 36 und einem Einstellknopf 46 abstützt. Die Länge der Welle 32 ist so gewählt, daß eine Längsbewegung der Finger 40 und 42 in eine dem Sekundenzeiger 18 oder dem Minutenzeiger 20 benachbarte Stellung möglich ist, ohne daß der Bereich des Stundenzeigers 22 erreicht wird. Selbstverständlich bewirkt beim Verstellen der Uhrenzeiger die Bewegung des Minutenzeigers die gewünschte Bewegung des Stundenzeigers 22.
Das in F i g. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Einstellvorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig.4 dargestellten im wesentlichen dadurch, daß nur ein einziger Finger 70 statt der beiden Finger 40 und 42 vorgesehen ist. Dieser Finger 70 ist mit einer der Grundplatte 38 entsprechenden Grundplatte 71 fest verbunden oder einstückig damit hergestellt. Bei einer solchen einfingrigen Ausbildung ist ein Abgleiten des Fingers 70 vom Sekunden- bzw. Minutenzeiger 18 bzw 20 noch leichter möglich, so daß die Beweglichkeit der Grundplatte 71 auf der Welle 32 relativ klein gehalten werden kann.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Finger 40,42 und 70 gegenüber der Zeigerachse schräggestellt. Außerdem sind die Finger 40,42 und 70 aus flexiblem Werkstoff, z. B. Polypropylen, stoßfestem bzw verfestigtem Polystyrol u. dgl. hergestellt und mit ausreichend geringer Stärke ausgeführt so daß sie bei direktem Auftreffen auf den Sekundenzeiger 18 oder den Minutenzeiger 20 nachgeben und die von ihnen auf die Zeiger ausgeübte Kraft mit Sicherheit geringer ist als die Kraft, die zur bleibenden Verformung der Zeiget erforderlich wäre.
Aus F i g. 6 ist die Querschnittsform eines Fingers 7C ersichtlich. Der Finger 70 ist am Ende 74 abgerundet und verjüngt sich zum Ende 74 hin stetig aber mit unterschiedlichem Verjüngungswinkel. Im der Grundplatte 71 zugewandten Bereich 72 ist eine stärkere Verjün gung vorgesehen, als im Endbereich 72a, der mit derr Minutenzeiger 20 in Eingriff kommt Damit ist eine zu verlässige Mitnahme des Minutenzeigers gewährleistet Der Neigungswinkel im Bereich 72, der mit dem Sekun denzeiger 18 in Eingriff kommt ist so gewählt daß dei Sekundenzeiger 18 mit Sicherheit abgleiten kann. Das selbe Profil kann selbstverständlich auch'bei den Fin gern 40 und 42 vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, bei der der Sekundenzeiger auf einer zentralen Sekundenwelle angeordnet ist, einem die Zeiger schützenden Deckglas, in dem eine von Hand axial verschiebbare und drehbare Einstellvorrichtung in der axialen Verlängerung der Sekundenwelle angeordnet ist, die wenigstens einen in der Ruhestellung über den Bewegungsebenen der Zeiger Hegenden, gegenüber der Achse radial versetzten Finger aufweist, mit dem der Minutenzeiger zum Einstellen desselben erfaßbar ist, wobei das freie Ende des Fingers mit sich zuvn freien Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Sekundenzeigers (18) mit der Sekundenwelle (24) eine auf die Sekundenwelle aufgesetzte Nabe (16) vorgesehen ist, die an ihrem außeren Abschnitt auf einem zwischen zwei axial gegeneinander versetzten Radialschultern (62,64) ausgebildeten Wellenstück den mit einer 3ohrung versehenen Sekundenzeiger trägt, der mittels einer Druckfeder (60), die sich an der einen Radialschulter (64) abstützt, gegen die andere Radialschulter (62) gedrückt wird, daß der Finger (40,42, 70) bezüglich der Drehachse schräggestellt ist, und daß der Sekundenzeiger auf der Nabe mit einem so großen Spiel gelagert ist, daß er sich aus seiner Ruhestellung heraus zum Minutenzeiger (20) hin so weit kippen läßt, daß er diesen gerade nicht mehr berühren kann.
2. ZeigerstellvoiTichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckglas (36) zugewandte Seite des Sekundenzeigers (18) nach außen gewölbt ist.
3. Zeigerstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckglas (36) zugewandte Seite des Minutenzeigers (20) nach außen gewölbt ist.
4. Zeigerstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (40,42,70) auf dem im Deckglas (36) gelagerten Teil der Einstellvorrichtung (32,46) in geringem Maß um deren Drehachse drehbar gelagert ist.
5. Zeigerstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (40, 42, 70) von einer mit einer zentralen Bohrung versehenen Grundplatte (38) getragen ist, die auf dem Endab- so schnitt der Welle (32) der Einstellvorrichtung (32, 46) mittels der Bohrung gelagert ist, daß zwischen der Grundplatte und der Welle ein Querkeil (45) vorgesehen ist, der in einen in der Welle ausgebildeten Schlitz eingreift, und daß der Schlitz eine größere Breite aufweist als der Querkeil.
6. Zeigerstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Grundplatte (38) etwas größer ist als der in die Bohrung ragende Endabschnitt der Welle (32) der Ein-Stellvorrichtung (32,46).
7. Zeigerstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (40,42,70) aus Kunststoff besteht.
8. Zeigerstellvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (40, 42, 70) auf seiner gesamten Länge mit sich nach außen verjüngendem Querschnitt ausgebildet ist, und daß die Verjüngung in dem Bereich (70a) des Fingers, der mit dem Minutenzeiger (20) in Eingriff bringbar ist, geringer ausgebildet ist, als in dem sich daran anschließenden Bereich (72).
9. Zeigerstellvorrichlung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander bezüglich der Drehachse der Einstellvorrichtung (32, 46) gegenüberliegende Finger (40, 42) vorgesehen sind.
DE19712155635 1971-02-22 1971-11-09 Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr mit Zentralsekunde Expired DE2155635C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11753271A 1971-02-22 1971-02-22
US11753271 1971-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155635A1 DE2155635A1 (de) 1972-08-31
DE2155635B2 DE2155635B2 (de) 1976-05-26
DE2155635C3 true DE2155635C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033472B2 (de) Klinkenschaltwerk
EP0291733B1 (de) Schüttlergabel für Dental-Mischkapseln
DE2155635C3 (de) Zeigerstellvorrichtung bei einer Uhr mit Zentralsekunde
EP0006962B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2611739C3 (de) Vorrichtung zum Greifen von Stoffstücken
DE2155635B2 (de) Zeigerstellvorrichtung bei einer uhr mit zentralsekunde
EP0872271B1 (de) Kapselhalter für Rotations-Mischgerät
DE3211772C2 (de) Schalteraufbau
DE706687C (de) Gashahn
DE2616425C3 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
EP0443087A1 (de) Drucktastenanordnung
DE3710981C2 (de) Handhebel
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2807037C3 (de) Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt
DE2258726A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln des handrades einer naehmaschine mit der armwelle
EP0402618B1 (de) Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung
DE29814456U1 (de) Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag
DE2535620C2 (de) Druckvorrichtung
DE1497249C (de) Drehknopf zur Betätigung von Bauelementen mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigte Verstellung der Einstellachse
DE2206455C3 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE3538380A1 (de) Tastschalter mit einer rueckstelleinrichtung
DE1229617B (de) Stufenlos betaetigbarer Drehschalter
DE3522458A1 (de) Selbstsperrende gurtaufrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt