EP0402618B1 - Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung - Google Patents

Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0402618B1
EP0402618B1 EP90108617A EP90108617A EP0402618B1 EP 0402618 B1 EP0402618 B1 EP 0402618B1 EP 90108617 A EP90108617 A EP 90108617A EP 90108617 A EP90108617 A EP 90108617A EP 0402618 B1 EP0402618 B1 EP 0402618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
studs
rotary member
face
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402618A3 (de
EP0402618A2 (de
Inventor
Peter Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Publication of EP0402618A2 publication Critical patent/EP0402618A2/de
Publication of EP0402618A3 publication Critical patent/EP0402618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402618B1 publication Critical patent/EP0402618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/14Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means

Definitions

  • Such a rotary potentiometer is known for example from DE-GM 86 10 175.
  • the rotary body is arranged inside a housing.
  • the pins are located inside the housing and the bar, which is part of the drive device, engages in the housing.
  • the drive device with the bar opposite the pin must have a certain amount of play in the axial direction of the rotating body axis, since the drive device is connected to parts, for example an internal combustion engine, which always have a certain amount compared to the potentiometer via vibrations, thermal expansion and the like make movement so that such a game is essential.
  • the game leads to abrasion, loosening and adjustments that permanently influence the exact setting of the potentiometer and incorrect settings to lead.
  • One embodiment represents the one in which the rotating body consists of a shaft and a turntable, which are connected coaxially one behind the other, and in which the shaft ends at its free end in the end face carrying the pins and the rotating disk carries the sliding contacts.
  • the turntable is preferably surrounded by the housing, which is provided with a guide opening through which the free end of the shaft of the rotary body protrudes and in which it is preferably also guided.
  • the bar has the wedge shape, it can be guided in an elongated hole along the axis of rotation of its shaft, wherein certain initial angles of rotation can be compensated within the given adjustment possibilities.
  • At least one of the pins on the end face of the rotating body can be adjustable on a line lying parallel or tangential to a rotating circle.
  • the adjustability can advantageously also be achieved in that the pins are arranged on a ring which surrounds the rotating body or the shaft and is rotatably adjustable.
  • At least one of the pins can have eccentricities in the contact area with the bar, so that the distance of the contact area from the axis can be adjusted when the pin is rotated about its axis. This also makes it possible to adjust the starting angle of the rotary potentiometer.
  • the slot gives the possibility to twist the pin with a screwdriver or to bend it open a little so that the adjustment possibility is achieved.
  • the above possibilities of adjusting the contact areas with respect to a zero position of the potentiometer can be achieved in that the pins on the end face of the rotating body are arranged freely accessible from the periphery of the end face.
  • the housing also partially encloses the end face, but still leaves sufficient access to adjust the pins and / or the beams in the aforementioned manner, at least when removed.
  • FIG. 1 shows a rotary potentiometer in which a turntable 31 is arranged in a housing 11 and has a sliding contact 32 on its rear side 2.
  • the turntable 31 is integrally connected to a shaft 33, so that the two parts 32 and 33 lie one behind the other, are connected coaxially and form a rotating body 1.
  • the free end 34 of the shaft 33 protrudes from the housing 11 and ends in a flat end face 10.
  • the shaft 33 is guided in a guide opening 35 in the housing 11, which completely surrounds the turntable 31.
  • the pins can be made of metal, while the rotating body 10 is made, for example, of a non-conductive material, such as plastic or ceramic. To reduce wear, pins and beams in the contact areas can be covered with a low-wear metal, for example polished stainless steel.
  • the two pins 3, 4 are offset by an angle of 180 ° about a rotating circle running around the axis of rotation 5, in other words, they are in relation to one another the axis of rotation 5 opposite each other.
  • a drive device 6 which consists of a shaft 7 which can be rotated concentrically to the axis of rotation of the rotating body and a beam 8 fastened thereon, projects into the working area delimited by the height of the pins.
  • the ends of the beam 8 strike one outside in a contact area 9 on the outside of one pin 3, 4 each.
  • a torque can be transmitted from the shaft 7 to the rotating body 1 in the counterclockwise direction according to FIG.
  • the pins 3, 4 are not exactly round, but have 8 eccentricities 14 in the contact area 9 with the bar.
  • the pins 3, 4 are rotatable about their axis, so that when the pins 3, 4 are rotated about their axis, the distance of the contact area 9 from the axis of the pin 15 is adjustable.
  • This adjustment can be achieved, for example, in that the pins are somewhat roughened outside the contact area, have a puncture for attaching a tool, or have similar properties.
  • This adjustment option also ensures that adjustments to the axis of rotation 5 of the rotating body relative to the shaft 7 can be compensated for after installation.
  • the housing 11 does not protrude beyond the region of the pins 3, 4, but rather allows the end face 10 of the shaft 33 to be freely accessible from the periphery. So that the necessary play between the beam 8 and the peg height is unaffected and can even be easily checked from the outside.
  • Figure 3 shows a top view of an embodiment in which there are round pins 3 ′′′ and 4 ′′′ on a ring 36 surrounding the rotating body or the shaft 33, which is rotatably adjustable against a frictional force, so that with it the positions of the pins 3 ′′′ and 4 ′′′ is adjustable relative to the bar position.
  • Figure 3a shows an embodiment in which the beam 8 cooperates with two pins 3 ′′′ and 4 ′′′, which are implanted in the end face 10 so that they are adjustable on a line 25 lying parallel or tangential to a rotating circle.
  • This can be done, for example, in that a slot 25 'is milled into the end face, which receives the foot of the pin 3 ′′′ or 4 ′′′, the foot being held in a form-fitting manner.
  • the adjustment range only extends over a short distance, for example over the diameter of the pin in question.
  • a rotary potentiometer in which in a housing 11, a rotating body 1 is rotatably arranged about an axis of rotation 5, which projects with a stub shaft 5 'down through the housing 11. It is an essentially disk-shaped rotating body 1, which has 2 sliding contacts on its rear side, which are not shown in detail in the present case.
  • the resistance is changed, as is customary in the potentiometer principle.
  • two pins 3, 4 are firmly implanted or are produced in one piece with the rotating body.
  • the pins can be made of metal, while the rotating body 10 is made, for example, of a non-conductive material, such as plastic or ceramic.
  • pins and beams can be placed in contact areas with a low-wear metal, for example polished stainless steel.
  • the two pins 3, 4 are offset by an angle of 180 ° about a rotating circle running around the axis of rotation 5, in other words, they are opposite one another with respect to the axis of rotation 5.
  • a drive device 6, which consists of a shaft 7 which can be rotated concentrically to the axis of rotation of the rotating body and a beam 8 fastened thereon, projects into the working area delimited by the height of the pins.
  • the ends of the beam 8 strike one outside in a contact area 9 on the outside of one pin 3, 4 each.
  • a torque can be transmitted from the shaft 7 to the rotating body 1 in the counterclockwise direction according to FIG.
  • Figure 5 shows an embodiment in which pins 3 ⁇ , 4 ⁇ are provided, which also have eccentricities 14 ', namely opposite, and additionally carry a slot 16 which over part of the height of the pins 3 ⁇ and 4 ⁇ enough.
  • the eccentricities are not achieved by additional material thickenings, but by the fact that two bendable tongues 17, 18 limit the slot 16 and are bent apart with a wedge-shaped tool. This also allows the setting angle of the potentiometer setting to be adjusted.
  • a bar 8 ' is provided, which is adjustable relative to the shaft 7 in the longitudinal direction of the bar, as indicated by the arrows (solid, dashed).
  • the bar 8 ' With the help of an elongated hole guide 15 and, for example, a clamping device, the bar 8 'can be adjusted relative to the shaft 7 as required.
  • the bar 8 ' In order to achieve a change in the approach angle of rotation (zero angle) with the adjustment, the bar 8 'has a wedge shape, so that there are changed angles of attack.
  • Figure 8 shows a further embodiment in which a beam 8 ⁇ is provided which has a slot 20, 21 from its two free ends, the tongues 22, 23 delimiting the slots also being able to be bent apart, so that the angle of attack relative to the Pins 3 ', 4' can change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehpotentiometer
    • mit einem Drehkörper, der zylindrisch ist, wobei auf seiner unteren Stirnseite ein Schleifkontakt und auf seiner oberen Stirnseite zwei Zapfen angeordnet sind, deren Achsen parallel zur Drehachse des Drehkörpers liegen und in Bezug auf die Drehachse einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    • sowie mit einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle befestigten Balken, der mit seinen Enden an je einer Außenseite in einem Kontaktbereich eines Zapfens anschlägt und somit von der Welle auf den Drehkörper ein Drehmoment zu übertragen vermag.
  • Ein solches Drehpotentiometer ist beispielsweise aus dem DE-GM 86 10 175 bekannt. Bei dem bekannten Drehpotentiometer ist der Drehkörper im Inneren eines Gehäuses angeordnet. Die Zapfen liegen innerhalb des Gehäuses, und der Balken, der zur Antriebsvorrichtung gehört, greift in das Gehäuse ein. Dabei muß vorausgesetzt werden, daß die Antriebsvorrichtung mit dem Balken gegenüber den Zapfen ein gewisses Spiel in Achsenrichtung der Drehkörper-Achse haben muß, da die Antriebsvorrichtung mit Teilen beispielsweise einer Brennkraftmaschine verbunden ist, die gegenüber dem Potentiometer über Schwingungen, Wärmeausdehnungen und dergleichen immer eine gewisse Bewegung vollziehen, so daß ein solches Spiel unerläßlich ist. Durch das Spiel kommt es zu Abrieben, Lockerungen und Verstellungen, die auf Dauer die genaue Einstellung des Potentiometers beeinflussen und zu Fehleinstellungen führen. Da derartige Drehpotentiometer beispielsweise mit der Drosselklappe von elektronisch überwachten Vergasern eingesetzt werden, ist es sehr wesentlich, daß eine Verstellung über die Lebensdauer des Motors praktisch ausgeschlossen ist, zumindest aber korrigierbar ist. Darüber hinaus ist erforderlich, daß schon vor der Auslieferung des Drehpotentiometers eine genaue Einstellung und Justierung (Eichung) erfolgen kann, wobei die dafür benötigte Zeit möglichst klein gehalten werden soll.
  • Diese Aufgaben gemäß Erfindung werden jeweils durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
  • Das bedeutet, daß der Balken nicht in den Innenraum eines Gehäuses hineinragt, sondern außerhalb eines Gehäuses die Zapfen kontaktiert. Entgegen den Erwartungen hat ein Drehpotentiometer mit dieser Anordnung eine sehr hohe Standzeit; Verschmutzungen beeinflussen den Kontaktbereich zwischen Zapfen und Balken nicht. Überdies bleibt der Kontaktbereich zwischen Zapfen und Antriebsvorrichtung zugänglich. Insbesondere durch die Verstellbarkeit der Zapfen und des Drehwinkels des Balkens ist eine genaue Justierung und eine nachträgliche Einstellung leicht möglich. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Balken und die Zapfen wenigstens in den gegenseitigen Kontaktbereichen aus verschleißarmem Metall herzustellen oder zumindest mit einem solchen Metall zu belegen. Damit wird eine der Ursachen des raschen Verschleißes und der damit verbundenen Verstellung, beruhend auf dem Reiben von Kunststoff-Flächen gegeneinander, beseitigt.
  • Eine Ausführungsform stellt diejenige dar, bei der der Drehkörper aus einer Welle und einer Drehscheibe besteht, die hintereinanderliegend koaxial verbunden sind, und bei dem die Welle an ihrem freien Ende in der die Zapfen tragenden Stirnseite endet und die Drehscheibe die Schleifkontakte trägt. Hierbei ist vorzugsweise die Drehscheibe von dem Gehäuse umgeben, das mit einer Führungsöffnung versehen ist, durch die das freie Ende der Welle des Drehkörpers ragt und in dem es vorzugsweise auch geführt ist.
  • Irenn der Balken die Keilform aufweist, kann er in einem Langloch entlang der Drehachse seiner Welle geführt werden, wobei innerhalb der gegebenen Verstellmöglichkeiten gewisse Anfangs-Drehwinkel ausgeglichen werden können. Gemäß Anspruch 3 ist es auch möglich, den Balken von wenigstens einem seiner freien Enden her über einen Teil seiner Radial-Länge zu schlitzen, wobei die den Schlitz begrenzenden Zungen auseinanderzubiegen sind. Auch hierdurch läßt sich eine Verstellung erreichen.
  • Andere Verstellmöglichkeiten werden durch entsprechende Konfiguration der Zapfen ermöglicht. Beispielsweise kann wenigstens einer der Zapfen auf der Stirnseite des Drehkörpers auf einer parallel oder tangential zu einem Drehkreis liegenden Linie verstellbar sein. Die Verstellbarkeit läßt sich vorteilhafterweise auch dadurch erreichen, daß die Zapfen auf einem den Drehkörper oder die Welle umgebenden Ring angeordnet sind, der drehverstellbar ist.
  • Weiterhin ist möglich, daß wenigstens einer der Zapfen im Kontaktbereich mit dem Balken Exzentrizitäten aufweist, so daß beim Drehen des Zapfens um seine Achse der Abstand des Kontaktbereiches von der Achse verstellbar ist. Auch hierdurch kann der Anfangswinkel des Drehpotentiometers verstellbar sein.
  • Ähnliches gilt für die Möglichkeit, den Zapfen auf einem Teil seiner Höhe zu schlitzen, wobei der Schlitz in Abstand zum Kontaktbereich verläuft. Zusätzlich ist möglich, den Schlitz von zwei auseinanderbiegbaren Zungen zu begrenzen. Der Schlitz gibt die Möglichkeit, mit Hilfe eines Schraubendrehers den Zapfen zu verdrehen oder aber ihn etwas aufzubiegen, so daß die Verstellmöglichkeit erreicht wird.
  • Die vorstehenden Möglichkeiten der Verstellung der Kontakbereiche in Bezug auf eine Nullstellung des Potentiometers lassen sich dadurch erreichen, daß die Zapfen auf der Stirnseite des Drehkörpers von der Peripherie der Stirnseite her frei zugänglich angeordnet sind. Es sei aber nicht ausgeschlossen, daß das Gehäuse auch teilweise die Stirnseite umschließt, aber noch eine ausreichende Zugangsmöglichkeit läßt, um wenigstens im ausgebauten Zustand die Zapfen und/oder den Balken in vorgenannter Weise zu verstellen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • Figur 1
    ein Drehpotentiometer gemäß Erfindung, teilweise im Schnitt;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Drehkörper mit Zapfen eines Drehpotentiometers gemäß Figur 1;
    Figuren 3 und 3a
    Draufsichten ähnlich Figur 2, jedoch auf gänderte Ausführungsformen;
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Drehpotentiometers;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den mit Zapfen bestückten Drehkörper eines Drehpotentiometers gemäß Figur 4;
    Figuren 6 bis 8
    Draufsichten auf einen Drehkörper eines Drehpotentiometers in weiteren Ausführungsformen.
  • In der Figur 1 ist ein Drehpotentiometer dargestellt, bei dem in einem Gehäuse 11 eine Drehscheibe 31 angeordnet ist, die an ihrer Rückseite 2 einen Schleifkontakt 32 trägt. Die Drehscheibe 31 ist einstückig mit einer Welle 33 verbunden, so daß die beiden Teile 32 und 33 hintereinander liegen, koaxial verbunden sind und einen Drehkörper 1 bilden. Das freie Ende 34 der Welle 33 ragt aus dem Gehäuse 11 heraus und endet in einer planen Stirnseite 10. Die Welle 33 ist dabei geführt in einer Führungsöffnung 35 des Gehäuses 11, das die Drehscheibe 31 völlig umgibt.
  • Auf der Stirnseite 10 sind zwei Zapfen 3, 4 implantiert, so daß ihre Achsen parallel zum Drehkörper 1 liegen. Die Zapfen können aus Metall hergestellt sein, während der Drehkörper 10 beispielsweise aus einem nicht-leitendem Material, wie Kunststoff oder Keramik, gefertigt ist. Zur Verminderung des Verschleißes können Zapfen und Balken in den Kontaktbereichen mit einem verschleißarmen Metall, beispielsweise poliertem Edelstahl, belegt sein. Die beiden Zapfen 3, 4 liegen in einem Winkel von 180° versetzt um einen um die Drehachse 5 laufenden Drehkreis, mit anderen Worten, sie liegen sich in Bezug auf die Drehachse 5 einander gegenüber. In den von der Höhe der Zapfen begrenzten Arbeitsbereich ragt eine Antriebsvorrichtung 6, die aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle 7 und einem daran befestigten Balken 8 besteht. Der Balken 8 schlägt mit seinen Enden an je eine Außenseite in einem Kontaktbereich 9 an die Außenseite je eines Zapfens 3, 4 an. Wie ersichtlich kann in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Figur 2 ein Drehmoment von der Welle 7 auf den Drehkörper 1 übertragen werden.
  • Wie Figur 2 ausweist, sind die Zapfen 3, 4 nicht exakt rund, sondern weisen im Kontaktbereich 9 mit dem Balken 8 Exzentrizitäten 14 auf. Gleichzeitig sind die Zapfen 3, 4 um ihre Achse verdrehbar, so daß beim Drehen der Zapfen 3, 4 um ihre Achse der Abstand des Kontaktbereiches 9 von der Achse des Zapfens 15 verstellbar ist. Diese Verstellung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Zapfen außerhalb des Kontaktbereiches etwas aufgerauht sind, einen Durchstich zum Ansetzen eines Werkzeuges aufweisen oder ähnliche Eigenschaften aufweisen. Durch diese Verstellmöglichkeit ist auch gewährleistet, daß Verstellungen der Drehachse 5 des Drehkörpers gegenüber der Welle 7 nach dem Einbau ausgeglichen werden können.
  • Hervorzuheben ist, daß das Gehäuse 11 nicht den Bereich der Zapfen 3, 4 überragt, sondern die Stirnseite 10 der Welle 33 von der Peripherie her völlig frei zugänglich läßt. Damit ist das notwendige Spiel zwischen Balken 8 und Zapfenhöhe unbeeinflußt gegeben und kann sogar von außen ohne weiteres kontrolliert werden.
  • Figur 3 zeigt in Draufsicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich runde Zapfen 3‴ und 4‴ auf einem den Drehkörper oder die Welle 33 umgebenden Ring 36 befinden, der gegen eine Reibungskraft drehverstellbar ist, so daß mit ihm die Positionen der Zapfen 3‴ und 4‴ gegenüber der Balkenposition verstellbar ist.
  • Figur 3a zeigt eine Ausführungsform, bei der der Balken 8 mit zwei Zapfen 3‴ und 4‴ zusammenwirkt, die in die Stirnseite 10 so implantiert sind, daß sie auf einer parallel oder tangential zu einem Drehkreis liegenden Linie 25 verstellbar sind. Diese kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein Schlitz 25′ in die Stirnseite eingefräst ist, der den Fuß des Zapfens 3‴ bzw. 4‴ aufnimmt, wobei der Fuß formschlüssig gehalten ist. Es ist auch möglich, mehrere eng benachbarte Bohrungen auf der Linie 25 nebeneinander vorzusehen, die jeweils mit einem Gewinde versehen sind, so daß der Zapfen 3‴ bzw. 4‴ von einer Gewindebohrung in die andere versetzt werden kann. Der Verstellbereich reicht jeweils nur überein kurzes Stück, beispielsweise über den Durchmesser des jeweilig betroffenen Zapfens.
  • In der Figur 4 ist ein Drehpotentiometer dargestellt, bei dem in einem Gehäuse 11 ein Drehkörper 1 drehbar um eine Drehachse 5 angeordnet ist, die mit einem Achsstummel 5′ nach unten durch das Gehäuse 11 ragt. Es handelt sich um einen im wesentlichen scheibenförmigen Drehkörper 1, der auf seiner Rückseite 2 Schleifkontakte aufweist, die im vorliegenden Falle nicht detailliert dargestellt sind. Beim Drehen des Drehkörpers 1 über eine Widerstandsschicht wird der Widerstand, wie bei dem Potentiometer-Prinzip üblich, verändert. Auf der der Rückseite 2 gegenüberliegenden Stirnseite 10 des Drehkörpers sind zwei Zapfen 3, 4 fest implantiert oder einstückig mit dem Drehkörper hergestellt. Die Zapfen können aus Metall hergestellt sein, während der Drehkörper 10 beispielsweise aus einem nicht-leitendem Material, wie Kunststoff oder Keramik, gefertigt ist. Zur Verminderung des Verschleißes können Zapfen und Balken ind en Kontaktbereichen mit einem verschleißarmen Metall, beispielsweise poliertem Edelstahl, belegt sein. Die beiden Zapfen 3, 4 liegen in einem Winkel von 180° versetzt um einen um die Drehachse 5 laufenden Drehkreis, mit anderen Worten, sie liegen sich in Bezug auf die Drehachse 5 einander gegenüber. In den von der Höhe der Zapfen begrenzten Arbeitsbereich ragt eine Antriebsvorrichtung 6, die aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle 7 und einem daran befestigten Balken 8 besteht. Der Balken 8 schlägt mit seinen Enden an je eine Außenseite in einem Kontaktbereich 9 an die Außenseite je eines Zapfens 3, 4 an. Wie ersichtlich kann in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Figur 2 ein Drehmoment von der Welle 7 auf den Drehkörper 1 übertragen werden.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der Zapfen 3˝, 4˝, vorgesehen sind, die auch Exzentrizitäten 14′ aufweisen, und zwar gegenüberliegend, und zusätzlich einen Schlitz 16 tragen, der über einen Teil der Höhe der Zapfen 3˝ bzw. 4˝ reicht. Bei dieser Ausführungsform ist auch möglich, daß die Exzentrizitäten nicht durch zusätzliche Materialverdickungen erzielt werden, sondern dadurch, daß zwei auseinanderbiegbare Zungen 17, 18 den Schlitz 16 begrenzen und mit einem keilförmigen Werkzeug auseinandergebogen werden. Auch hierdurch läßt sich der Einsatzwinkel der Potentiometereinstellung verstellen.
  • Eine andere Ausführungsform ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Hierbei ist ein Balken 8′ vorgesehen, der gegenüber der Welle 7 in der Längsrichtung des Balkens verstellbar ist, wie durch die Pfeile (durchgezogen, gestrichelt) angedeutet ist. Mit Hilfe einer Langlochführung 15 und beispielsweise einer Klemmeinrichtung läßt sich der Balken 8′ gegenüber der Welle 7 je nach Erfordernissen verstellen. Um mit der Verstellung auch eine Veränderung des Ansatz-Drehwinkels (Nullwinkel) zu erreichen, hat der Balken 8′ eine Keilform, so daß sich veränderte Anstellwinkel ergeben.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Balken 8˝ vorgesehen ist, der von seinen beiden freien Enden her einen Schlitz 20, 21 aufweist, wobei die die Schlitze begrenzenden Zungen 22, 23 ebenfalls auseinanderbiegbar sind, so daß sich der Ansatzwinkel gegenüber den Zapfen 3′, 4′ ändern läßt.
  • Zusätzlich zu den dargestellten Maßnahmen ist es noch möglich, Rückholfedern oder dergleichen einzubauen, wie dies an sich für Drehpotentiometer bekannt ist. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß über die beiden vorbeschriebenen Zapfen hinaus weitere Zapfen angebracht werden, so daß eine Verstellung in beiden Richtungen möglich ist, wobei ebenfalls das erfindungsgemäße Prinzip anzuwenden ist.

Claims (11)

  1. Drehpotentiometer
    - mit einem Drehkörper (1), der zylindrisch ist, wobei auf seiner unteren Stirnseite (2) ein Schleifkontakt (32) und auf seiner oberen Stirnseite (10) zwei Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) angeordnet sind, deren Achsen parallel zur Drehachse (5) des Drehkörpers (1) liegen und in Bezug auf die Drehachse (5) einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    - sowie mit einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle (7) befestigten Balken (8, 8′, 8˝), der mit seinen Enden an je einer Außenseite in einem Kontaktbereich eines Zapfens (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) anschlägt und somit von der Welle (7) auf den Drehkörper (1) ein Drehmoment zu übertragen vermag,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) außerhalb eines Gehäuses (11) von der Peripherie her frei zugänglich auf der oberen Stirnseite (10) des Drehkörpers (1) angeordnet sind,
    - daß die Anordnung der Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴, 4, 4′, 4˝, 4‴) in Drehkveisrichtung auf der oberen Stirnseite (10) des Drehkörpers (1) verstellbar ist, und
    - daß in den von der Höhe der Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) begrenzten Arbeitsbereich der Balken (8, 8′, 8˝) ragt.
  2. Drehpotentiometer
    - mit einem Drehkörper (1), der zylindrisch ist, wobei auf seiner unteren Stirnseite (2) ein Schleifkontakt (32) und auf seiner oberen Stirnseite (10) zwei Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) angeordnet sind, deren Achsen parallel zur Drehachse (5) des Drehkörpers (1) liegen und in Bezug auf die Drehachse (5) einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    - sowie mit einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle (7) befestigten Balken (8, 8′, 8˝), der mit seinen Enden an je einer Außenseite in einem Kontaktbereich eines Zapfens (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) anschlägt und somit von der Welle (7) auf den Drehkörper (1) ein Drehmoment zu übertragen vermag, insbesondere nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) außerhalb eines Gehäuses (11) von der Peripherie her frei zugänglich auf der oberen Stirnseite (10) des Drehkörpers (1) angeordnet sind,
    - daß der Balken (8′) eine Keilform hat und gegenüber der Welle (7) verstellbar ist, und
    - daß in den von der Höhe der Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) begrenzten Arbeitsbereich der Balken (8, 8′, 8˝) ragt.
  3. Drehpotentiometer
    - mit einem Drehkörper (1), der zylindrisch ist, wobei auf seiner unteren Stirnseite (2) ein Schleifkontakt (32) und auf seiner oberen Stirnseite (10) zwei Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) angeordnet sind, deren Achsen parallel zur Drehachse (5) des Drehkörpers (1) liegen und in Bezug auf die Drehachse (5) einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    - sowie mit einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem an einer konzentrisch zur Drehkörper-Drehachse verdrehbaren Welle (7) befestigten Balken (8, 8′, 8˝), der mit seinen Enden an je einer Außenseite in einem Kontaktbereich eines Zapfens (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) anschlägt und somit von der Welle (7) auf den Drehkörper (1) ein Drehmoment zu übertragen vermag, insbesondere nach Anspruch 1
    dadurch qekennzeichnet,
    - daß die Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) außerhalb eines Gehäuses (11) von der Peripherie her frei zugänglich auf der oberen Stirnseite (10) des Drehkörpers (1) angeordnet sind,
    - daß der Balken (8˝) von wenigstens einem einer freien Enden her über einen Teil seiner Radial-Länge geschlitzt ist, wobei die den Schlitz (20; 21) begrenzenden Zungen (22, 23) auseinander zu biegen sind, und
    - daß in den von der Höhe der Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) begrenzten Arbeitsbereich der Balken (8, 8′, 8˝) ragt.
  4. Drehpotentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (1) aus einer Welle (33) und einer Drehscheibe (31) besteht, die hintereinanderliegend koaxial verbunden sind und bei dem die Welle (33) an ihrem freien Ende (34) in der die Zapfen (3, 4) tragenden oberen Stirnseite (10) endet und die Drehscheibe (31) an ihrer die untere Stirnseite bildenden Rückseite (2) den Schleifkontakt (32) trägt.
  5. Drehpotentiometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehschiebe (31) von dem Gehäuse (11) umgeben ist, das mit einer Führungsöffnung (35) versehen ist, durch die das freie Ende (34) der Welle (33) des Drehkörpers (1) ragt und in der es vorzugsweise geführt ist.
  6. Drehpotentiometer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zapfen (3, 3′, 3˝, 3‴; 4, 4′, 4˝, 4‴) und/oder Balken (8, 8′, 8˝) wenigstens in den gegenseitigen Kontaktbereichen (9) aus verschleißarnem Metall bestehen bzw.mit einem solchen Metall belegt sind.
  7. Drehpotentiometer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zapfen (3‴, 4‴) auf der Stirnseite (10) des Drehkörpers (1) auf einer parallel oder tangential zu einem Drehkreis liegenden Linie (25) verstellbar ist.
  8. Drehpotentiometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3‴, 4‴) auf einen den Drehkörper oder die Welle (33) umgebenden Ring (36) angeordnet sind, der drehverstellbar ist.
  9. Drehpotentiometer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zapfen (3, 4) im Kontaktbereich (9) mit dem Balken Exzentrizitäten (14) aufweist, so daß beim Drehen des Zapfens (3, 4) um seine Achse der Abstand des Kontaktbereiches (9) von der Achse (15) verstellbar ist.
  10. Drehpotentiometer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zapfen (3˝, 4˝) auf einem Teil seiner Höhe geschlitzt ist, wobei der Schlitz (16) in Abstand zum Kontaktbereich (9) verläuft.
  11. Drehpotentiometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) von zwei auseinanderbiegbaren Zungen (17, 18) begrenzt ist.
EP90108617A 1989-06-12 1990-05-08 Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime EP0402618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907174U 1989-06-12
DE8907174U DE8907174U1 (de) 1989-06-12 1989-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402618A2 EP0402618A2 (de) 1990-12-19
EP0402618A3 EP0402618A3 (de) 1991-04-24
EP0402618B1 true EP0402618B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6840015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108617A Expired - Lifetime EP0402618B1 (de) 1989-06-12 1990-05-08 Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0402618B1 (de)
DE (2) DE8907174U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115394510B (zh) * 2022-10-31 2023-02-14 成都宏明电子股份有限公司 导电塑料角位移电位器用高寿命电阻体的制造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444229A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Einstellbarer widerstand
DE3612574C1 (de) * 1986-04-15 1987-06-19 Preh Elektro Feinmechanik Antriebseinrichtung eines Drehpotentiometers
DE3624640A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Ruf Kg Wilhelm Drehpotentiometer, insbesondere zur verwendung als drehstellungsmessfuehler fuer die drehstellung einer welle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402618A3 (de) 1991-04-24
EP0402618A2 (de) 1990-12-19
DE59008788D1 (de) 1995-05-04
DE8907174U1 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014899B4 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE2831201A1 (de) Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels
EP1760233B1 (de) Verstellbares Scharnier
EP0308666A1 (de) Messerkopf für Kutter
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
AT522446B1 (de) Möbelantrieb
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102004020655A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
WO2002081871A1 (de) Desmodromische ventiltrieb
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
EP0402618B1 (de) Drehpotentiometer mit Drehkörper und Antriebsvorrichtung
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE2308287B2 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeleinstellung eines Werkstückes
DE2535112A1 (de) Saegevorrichtung
DE3912493C2 (de)
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP1637771A2 (de) Gewindetrieb
DE2729560C3 (de) Einrichtung zum Fixieren eines Steuerschiebers
DE4020354C2 (de)
EP3777752B1 (de) Orthodontische dehnschraube
DE4429083C2 (de) Dehnschraube für Zahnregulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508