DE215524C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215524C
DE215524C DENDAT215524D DE215524DA DE215524C DE 215524 C DE215524 C DE 215524C DE NDAT215524 D DENDAT215524 D DE NDAT215524D DE 215524D A DE215524D A DE 215524DA DE 215524 C DE215524 C DE 215524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
openings
button
holes
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215524D
Other languages
English (en)
Publication of DE215524C publication Critical patent/DE215524C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0076Socket member

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

w'vnqetiicfi iy&t §wwv\wvwi\a
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 215524-KLASSE 3 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine druckknopfartige Verschlußvorrichtung für Handschuhe, Stiefel o. dgl. Die Erfindung bezweckt, bei derartigen bekannten Verschlußvorrichtungen den die Öffnungen für die Knöpfe bildenden Teil möglichst billig herzustellen. Zur Ermöglichung dieses Zweckes wird die Verschlußkappe aus einem einzigen Stück Blech, das entsprechende Öffnungen aufweist, hergestellt.
ίο Die Verschlußkappe bildet so eine Reihe von federnden öffnungen für die Druckknöpfe. Selbstverständlich könnte die Verschlußvorrichtung auch so eingerichtet sein, daß ■ nur eine öffnung für den Knopf vorgesehen ist.
In der Zeichnung Veranschaulicht Fig. ι eine Ansicht auf das Arbeitsstück, aus dem der die öffnungen darstellende Teil gebildet wird. Fig. 2 zeigt schaubildlich dieses Arbeitsstück, nachdem es in eine solche Gestalt gebogen wurde, daß es an dem mit dem Verschluß zu versehenden Gegenstand angebracht werden kann. Fig. 3 zeigt in senkrechtem Schnitt den an dem Gegenstand angebrachten, die Öffnungen darstellenden Teil, während Fig. 4 eine Ansicht des fertigen Teiles darstellt. Fig. 5 veranschaulicht den Knopfoder Zapfenteil des Verschlusses, Fig. 6 eine Befestigungsbüchse für den Knopfteil, Fig. 7 einen Schnitt durch den mit dem Knopfteil versehenen Gegenstand und Fig. 8 einen Schnitt durch die, gesamte Verschlußvorrichtung in geschlossener Stellung.
Das Arbeitsstück A, das aus federndem Metall besteht, besitzt Löcher 1, die in parallelen Reihen angeordnet sind. Das Arbeitsstück wird dann in den punktierten Linien a - b (Fig. 1) umgebogen, so daß es die aus Fig. 2 ersichtliche Form erhält. Die Biegungslinien b laufen durch die Lochreihen 1 hindurch, so daß, wenn der die öffnungen bildende Teil fertiggestellt ist, Klemmen 2 gebildet werden, die an ihren gegenüberliegenden Kanten ungefähr halbkreisförmige Einschnitte besitzen, die im nachstehenden mit öffnungen 4 bezeichnet werden. Die Klemmen 2 besitzen im Querschnitt ungefähr eine U-förmige Gestalt und werden, nachdem das mit dem Verschlußteil zu versehende Material B zwischen sie eingelegt worden ist, in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zusammengepreßt, wodurch der Verschlußteil fest an dem Material B angebracht wird. Die Klemmen 2 stehen mit dem Teil 3 durch die Teile 5 derart in Verbindung, daß die Klemmen bei Einführen und beim Herausziehen des Knopf- oder Zapfenteiles 6 nachgeben können. Letzterer besteht aus einem Zapfen 7, der in einem gewissen Abstand voneinander mit Bunden 7', 7" und einem Flansch 8 versehen ist. Um den Knopfoder Zapfenteil 6 an dem mit dem Verschluß zu versehenden Gegenstand zu verbinden, wird der Zapfen 7 durch ein Loch des Gegen-. Standes hindurchgesteckt, worauf eine Büchse 9 (Fig. 6) auf den Zapfen aufgeschoben wird. Diese Büchse besitzt einen Bund 9' und einen hülsenförmigen Teil 9", die auf den Zapfen 7 so weit aufgetrieben wird, daß der Bund 9' unter den Bund 7' gelangt. Bei diesem Auf-
treiben tritt der hülsenartige Teil o/ durch das Loch des Gegenstandes C und wird hierdurch auseinander getrieben, so daß er sich gegen den Flansch 8 des Zapfens anlegt. In dieser Weise wird der Knopf- oder Zapfenteil 6 fest mit dem Gegenstand C verbunden. Will man die Verschluß vorrichtung verschließen, so braucht man nur, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, den Zapfen 7 in eine der Öffnungen 4 einzuführen, wodurch die Klemmen 2 beim Einführen auseinandergespreizt werden, um sich dann hinter dem Bund 7" des Zapfens zu schließen und somit den Verschluß zu sichern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckknopfartige Verschlußvorrichtung für Handschuhe, Stiefel o. dgl., die durch umgebogene Ränder an den Stoffkanten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stück Blech hergestellt wird, das an zwei gegenüberliegenden Kanten ein oder mehrere Löcher (1) trägt, und daß das Blech in der Mittellinie (b) der Löcher (1) und in zwei dazwischenliegenden parallelen Ebenen (a) derart gebogen wird, daß je zwei gegenüberliegende Öffnungen (1) eine federnde Kappe für den ] Druckknopf bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215524D Active DE215524C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215524C true DE215524C (de)

Family

ID=477015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215524D Active DE215524C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228186A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Graham John Carre Verschlussvorrichtung für persönliche Verzierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228186A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Graham John Carre Verschlussvorrichtung für persönliche Verzierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE2210872A1 (de) Reissverschlusschieber
DE215524C (de)
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
EP0121900B1 (de) Schlagwerkzeugkombination
DE589070C (de) Verfahren zum Befestigen von Reissverschlussgliedern an einem Tragband
DE204674C (de)
DE2010626A1 (de) Reißverschluß
DE250473C (de)
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE203122C (de)
DE4327340A1 (de) Schlüsselring
DE2035254C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mit kontinuierlich einstellbarer Weite sich überlappender Teile von Bekleidungs stucken
DE3139058A1 (de) Loesbare klemmschelle zur befestigung einer schlauchleitung od.dgl.
DE1659794C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE179252C (de)
DE171782C (de)
DE184029C (de)
DE489320C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Kragenknopfes an Halsbuenden, die nicht mehr schliessen
DE69633684T2 (de) Endbindeelement für papierbögen
DE596489C (de) Befestigung der Bespannungen von Formgerippen, insbesondere an Flugzeugen
DE278321C (de)
DE195798C (de)
DE1400775A1 (de) Befestigungselement zum Verbinden mit einer Stange od.dgl.