DE2154639B2 - Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens - Google Patents

Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens

Info

Publication number
DE2154639B2
DE2154639B2 DE2154639A DE2154639A DE2154639B2 DE 2154639 B2 DE2154639 B2 DE 2154639B2 DE 2154639 A DE2154639 A DE 2154639A DE 2154639 A DE2154639 A DE 2154639A DE 2154639 B2 DE2154639 B2 DE 2154639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pin
ski
notches
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154639C3 (de
DE2154639A1 (de
Inventor
Brigitte 7000 Stuttgart Sittmann Geb. Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2154639A priority Critical patent/DE2154639C3/de
Priority to DE2203867A priority patent/DE2203867A1/de
Priority to DE19722265077 priority patent/DE2265077A1/de
Priority to AT878372A priority patent/AT315044B/de
Priority to CH1535172A priority patent/CH556675A/de
Priority to FR7237823A priority patent/FR2158272B3/fr
Priority to US00303032A priority patent/US3782743A/en
Priority to AT1048772A priority patent/AT323026B/de
Priority to US00325247A priority patent/US3811696A/en
Priority to FR7302654A priority patent/FR2169258B3/fr
Publication of DE2154639A1 publication Critical patent/DE2154639A1/de
Publication of DE2154639B2 publication Critical patent/DE2154639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154639C3 publication Critical patent/DE2154639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verraiten eines einen Bestandteil eines Skisicherheitsbackens bildenden Haltekürpers, der um einen auf dem Ski befestigten, rechtwinklig zur Lauffläche des Ski stehenden Zapfens drehbar ist und zum Verrasten gegenüber dem Zapfen mit einem federnd abgestützten Rastelement in eine Rastkerbe im Umfang des Zapfens eingreift.
Derartige Einrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen wird eine Ku- <>s gel oder ein Zylinder durch eine Schraubenfeder, die gegenüber dem Haltekörper festgelegt ist, gegen die Kerbe des Zapfens gedruckt. Einer Drehbewegung des Skisitherheitsbackens wird damit ein unter anderem von der Federkraft abhängiges Gegenmoment entgegengesetzt Die Einstellung dieses Gegenmoments oder Haltemoments erfolgt im allgemeinen dadurch, daß der Abstützpunkt der Feder auf dem Haltekörper von dem ZaDfen entfernt oder an diesen angenäher· wird, so daß sich die Federkraft verringert oder erhöht
Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sich die Einstellung unter Rüttelbewegungen, wie sie beim Skifahren oder bei der Anfahrt zur Skipiste auftreten, in unerwünschter Weise von selbst ändern kann. Ferner besteht die Möglichkeit daß die Einstellung durch unerfahrene Läufer oder Kinder falsch gewählt oder unsachgemäß verändert wird, so daß die Sicherheitswirkung der Bindung beeinträchtigt oder gänzlich aufgeh°Die DT-AS 1 185 963 und die OE-PS 296 838 befassen sich mit dem Problem einer unbeabsichtigten oder irrtümlichen falschen· Einstellung und schlagen als Lösungen vor, die Einstellung des Skisicherheitsbackens nach außen leicht erkennbar anzuzeigen bzw. zumindest die Grobeinstellung an einer von außen nicht ohne weiteres zugänglichen Stelle anzuordnen.
Ferner ist es aus der DT-OS 1 801 880 bekannt, die Einstellung der Federkraft nicht durch Verschieben des Abstützpunktes der Feder an dem Haltekörper, sondern durch Verändern der mit dem Rastelement zusammenwirkenden Rastvertiefung zu bewirken.
Ausgeijend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Einrichtung der obigen Art zu schaffen, bei der eine unsachgemäße oder selbsttätige Verstellung ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Zapfen in seinem Umfang wenigstens zwei Rastkerben unterschiedlicher Tiefe und/oder unterschiedlicher Flankenwinkel aufweist und entsprechend dem Winkelabstand der Rastkerben auf dem Ski unter Verwendung von durch Unbefugte nicht ohne weiteres betätigbaren Befestigungsmitteln umsetzbar ausgebildet ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Zapfen an einer dem Ski rund um die Achse des Zapfens an verschiedenen Stellen festschraubbaren Platte angebracht ist, ist der Winkelabstand der Schraubstellen gleich dem Winkelabstand der Rastkerben oder gleich einem ganzzahligen Teil des Winkelabstandes zwischen den Rastkerben. Dadurch wird es ermöglicht, den Zapfen in allen Stellungen auf dem Ski zu befestigen, in denen eine der Kerben nach vorne bzw. nach hinten gerichtet ist.
Die federnde Abstützung des Rastelements kann vorzugsweise in einem in seinen Abmessungen grundsätzlich unveränderbaren Raum untergebracht sein. In diesem Falle ist eine Verstellung der Federkraft bei ein und derselben Kerbenstellung schlechthin ausgeschlossen. Es ist allerdings auch möglich, die herkömmliche Verstellbarkeit des Abstützpunktes der Feder als Feineinstellung beizubehalten. Die Feineinstellung sollte nur in derart bemessenen Grenzen möglich sein, daß selbst eine unsachgemäße Betätigung die Sicherheitswirkung des Sicherheitsbackens nicht beeinträchtigen kann.
Im folgenden wird eine beispielsweise, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine stark vereinfachte, schematische
Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sicherheitsbacken.
Der senkrecht auf dem Ski stehende Zapfen 1 ist durch einen um die Achse des Zapfens drehbaren, in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeuteten Haltekörper 2 umgeben. Der Zapfen 1 ist bii der beschriebenen Ausführungsform mit vier senkrecht verlaufenden Rastkerben 3, 4, 5 und 6 mit unterschiedlicher Tiefe versehen. Die Rastkerben sind zueinander im gleichen Winkelabstand, d. h. mit einem Winkelabstand von 90° angeordnet Am unteren Ende des Zapfens 1 ist eine senkrecht zu der Zapfenachse liegende, flache Platte 7 fest angebracht Die Platte 7 hat die Form eines Quadrates mit vorzugsweise abgerundeten Ecken.
Ebenfalls mit gleichem Winkelabstand von 90° und in gleichem Abstand von der Zapfenachse sind in der Platte 7 vier Bohrungen vorgesehen, die der Aufnahme von vier Befestigungsschrauben 8, 9, tO und 11 dienen. Durch die Schrauben 9 bis 11 wird die Pla'te 7 auf dem Ski befestigt Dabei ist eine Befestigung in vier jeweils um 90° versetzten Winkelstellungen möglich. Die Kerben 3 bis 6 sind vorzugsweise jeweils um 45° gegen die genannten Bohrungen versetzbar, so daß jeweils eine Kerbe genau nach vorne bzw. hinten in bezug auf den Ski weist, wenn die Schrauben 9 bis 11 rechts bzw. links in den Ski gedreht werden.
Die Zahl von vier Kerben und vier Schrauben ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Ebenso können zwei, drei, fünf und mehr Kerben vorgesehen sein, sofern der Zapfenumfang dies zuläßt. Es ist dann jeweils die £leiehe Anzahl von Bohrungen und Schrauben vorzusehen, damit jede Kerbe gewünschtenfalls in die Betriebsstellung gerückt werden kann. Die Betriebsstellung der Kerben liegt vorzugsweise vorne bzw. hinten, jedoch ist grundsätzlich auch jede andere Winkelstellung möglieh.
In einem Hohlraum 12 des Haltekörpers 2 ist ein federnd abgestütztes Rastelement 14 angeordnet. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform drückt eine Schraubenfeder 13 ein kugelförmiges oder zylindrisches Rasteleinent 14 in die jeweils gewählte Kerbe. Je nach der Tiefe der Kerbe wird einer Verdrehung des Haltekörpers 2 gegen den Zapfen 1 eine unterschiedliche Kraft entgegengesetzt Es ist also möglich, die Auslösekraft des Sicherheitsbackens durch Lösen der Schrauben 8 bis 11 und durch Auswahl der geeigneten Kerbe an den jeweiligen Fahrer anzupassen.
An Stelle der Schrauben 8 bis 11 können selbstverständlich andere Befestigungselemente verwendet werden.
Die Abstützfläche 15, auf der sich die Feder 13 abstützt, kann fest mit dem Haltekörper 2 verbunden sein. In diesem Falle ist eine Veränderung der Kraft der Feder 13 nicht möglich, die Abstützfläche 15 kann jedoch auch, vorzugsweise zwischen zwei Anschlägen, verstellbar, beispielsweise verschraubbar, sein und somit eine Feineinstellung ermöglichen. Die auf diese Art erzielbare Veränderung der Auslösekraft des Sicherheitsbakkens ist jedoch vorzugsweise im Vergleich zu der Veränderung, die durch den Wechsel zwischen zwei Kerben erreicht wird, gering.
Wenn der Haltekörper 2 zu einer Seite hin ausgelöst wird, kann das Rastelement 14 in die jeweils benachbarte Rastkerbe eintreten. Dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da ein Zurückdrehen des Haltekörpers aus einer Rastkerbe schwierig ist. Aus diesem Grunde können Anschläge an dem Haltekörper und an einem gegenüber dem Ski festgelegten Teil vorgesehen sein, die den Schwenkwinkel des Haltekörpers in bezug auf eine jeweils gewählte Raststellung begrenzen und so ein Eintreten in die nächste Rastkerbe verhindern.
Die Anschlaganordnung kann beispielsweise durch einen in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten Anschlag 16 sowie erhöhte Köpfe der Schrauben 11 und 12 gebildet werden. Wenn die Schrauben 11 und 12 zum Einstellen der Bindung in eine andere Rastkerbe gelöst werden, ist ohne weiteres eine weitergehende Schwenkung des Haltekörpers möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

21 54 63S Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verrasten eines einen Bestandteil eines Skisicherheitsbackens bildenden Haltekörpers, der um einen auf dem Ski befestigten, rechtwinkelig zur Lauffläche des Skis stehenden Zapfen drehbar ist und zum Verrasten gegenüber dem Zapfen mit einem federnd abgestützten Rastelement in eine Rastkerbe im Umfang des Zapfens eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (1) in seinem Umfang wenigstens zwei Rastkerben (3, 4, 5, 6) unterschiedlicher Tiefe und/oder unterschiedlicher Flankenwinkel aufweist und entsprechend dem Winkeiabstand der Rastkerben auf dem Ski unter Verwendung von durch Unbefugte nicht ohne weiteres betätigbaren Befestigungsmitteln (8, 9, 10, 11) umsetzbar ausgebildet ist.
2. Skisicherheitsbacken nach Anspruch 1, bei dem der Zapfen an einer an dem Ski rund um die Achse des Zapfens an verschiedenen Stellen festschraubbaren Platte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand der S.chraubstellen (9 bis 11) gleich dem Winkelabstand der Rastkerben (3 bis 6) oder gleich einem ganzzahligen Teil des Winkelabstandes zwischen den Rastkerben ist
3. Skisicherheitsbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die federnde Abstützung (13) des Rastelements (14) in einem in seinen Abmessungen grundsätzlich unveränderbaren Raum (12) untergebracht ist.
4. Skisicherheitsbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stützfeder (13) des Rastelements (14) abstützende Stützfläche (15) in solchen Grenzen in Federrichtung verstellbar ist, daß die Verstellung der Abstützfläche (15) gegenüber einem Wechsel zwischen zwei Kerben (3 bis 6) eine geringfügige Veränderung der Auslösekraft bewirkt.
5. Skisicherheitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (1) vier Rastkerben (3 bis 6) aufweist und daß die den Zapfen (1) tragende Platte (7) mit vier Schraubstellen (8 bis 11) versehen ist.
6. Skisicherheitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlaganordnung (16; 10,11) vorgesehen ist, die bei einer gewählten Raststellung ein Schwenken des Haltekörpers (2) in die benachbarte Rastkerbe verhindert.
DE2154639A 1971-11-03 1971-11-03 Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens Expired DE2154639C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154639A DE2154639C3 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens
DE2203867A DE2203867A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE19722265077 DE2265077A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
AT878372A AT315044B (de) 1971-11-03 1972-10-13 Skisicherheitsbacken
CH1535172A CH556675A (de) 1971-11-03 1972-10-20 Skisicherheitsbindung.
FR7237823A FR2158272B3 (de) 1971-11-03 1972-10-25
US00303032A US3782743A (en) 1971-11-03 1972-11-02 Ski safety binding element
AT1048772A AT323026B (de) 1971-11-03 1972-12-11 Verriegelungsvorrichtung für skibindungen
US00325247A US3811696A (en) 1971-11-03 1973-01-22 Ski safety binding element with adjustable release force
FR7302654A FR2169258B3 (de) 1971-11-03 1973-01-25

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2154639A DE2154639C3 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens
DE2203867A DE2203867A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE19722265077 DE2265077A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
US30303272A 1972-11-02 1972-11-02
US00325247A US3811696A (en) 1971-11-03 1973-01-22 Ski safety binding element with adjustable release force

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154639A1 DE2154639A1 (de) 1973-05-10
DE2154639B2 true DE2154639B2 (de) 1975-02-06
DE2154639C3 DE2154639C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=27510206

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154639A Expired DE2154639C3 (de) 1971-11-03 1971-11-03 Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens
DE19722265077 Pending DE2265077A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE2203867A Pending DE2203867A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265077 Pending DE2265077A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen
DE2203867A Pending DE2203867A1 (de) 1971-11-03 1972-01-27 Verriegelungsvorrichtung fuer skibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3782743A (de)
AT (2) AT315044B (de)
CH (1) CH556675A (de)
DE (3) DE2154639C3 (de)
FR (2) FR2158272B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947053A (en) * 1973-05-25 1976-03-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. Retaining mechanism for safety ski bindings
DE4400373A1 (de) * 1994-01-11 1995-07-13 Hubert Boesch Sohlenbindung für Sportgeräte
US11402284B2 (en) * 2019-06-27 2022-08-02 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Apparatus and method for measuring toe flexion and extension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188922A (fr) * 1957-12-23 1959-09-28 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
US3473816A (en) * 1966-08-27 1969-10-21 Paul Unger Step in safety binding for ski
DE1578761C3 (de) * 1967-12-19 1974-08-15 Josef Ess, Allgaeuer Skibeschlaegefabrik, 8972 Sonthofen Sicherheitsskibindungselement
DE1956703A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-11 Ansala Oy Zehenbindung fuer Alpenschier
DE1964306A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Marker Hannes Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158272B3 (de) 1975-11-28
US3782743A (en) 1974-01-01
DE2154639C3 (de) 1975-09-25
AT323026B (de) 1975-06-25
AT315044B (de) 1974-05-10
FR2169258A1 (de) 1973-09-07
DE2154639A1 (de) 1973-05-10
DE2265077A1 (de) 1976-04-08
CH556675A (de) 1974-12-13
FR2169258B3 (de) 1976-01-30
DE2203867A1 (de) 1973-08-02
US3811696A (en) 1974-05-21
FR2158272A1 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037846B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tastatur
DE10313342B4 (de) Snowboardbindung
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE2154639C3 (de) Einrichtung zum Verrasten eines Haltekörpers eines Skisicherheitsbackens
DE3224294C2 (de)
DE202006000268U1 (de) Regal
DE1275848B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE2123397C3 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE1233241B (de) Springermechanismus fuer Cembali, Spinette und aehnliche Instrumente
DE19511309C2 (de) Gehäuse mit einer Anzeigevorrichtung
DE3027736C2 (de) Fokussiermechanismus für ein Fernglas
DE2055063C3 (de)
DE3919430A1 (de) Skistiefel
DE3504728A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP0579975B1 (de) Steig- und Bremshilfe für Skier
DE698086C (de) Einrichtung zum Einstellen von Reglern fuer Heizanlagen u. dgl.
DE2140903C3 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen, Zeichenplatten und Reißbretter
DE1921823B2 (de) Hin und her bewegbare, gleitende verbindung mit verriegelung und entriegelung des gleitens sowie zirkel mit einer solchen verbindung
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE2720366C3 (de) Vorrichtung zur Schnell- und Feineinstellung an Zirkeln
DE2343765C3 (de) Justiereinrichtung für einen Hebel, insbesondere für einen als Geschwindigkeitsabschalter ausgebildeten Abschalthebel
DE855301C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
DE1117003B (de) Visiereinrichtung mit Fadenkreuz fuer Kleinwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee