DE2153779A1 - Salbengrundlage - Google Patents

Salbengrundlage

Info

Publication number
DE2153779A1
DE2153779A1 DE19712153779 DE2153779A DE2153779A1 DE 2153779 A1 DE2153779 A1 DE 2153779A1 DE 19712153779 DE19712153779 DE 19712153779 DE 2153779 A DE2153779 A DE 2153779A DE 2153779 A1 DE2153779 A1 DE 2153779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydroxy
fluorine
chlorine
dione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712153779
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153779C3 (de
DE2153779B2 (de
Inventor
Z I Shaikh
S Shastri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE2153779A1 publication Critical patent/DE2153779A1/de
Publication of DE2153779B2 publication Critical patent/DE2153779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153779C3 publication Critical patent/DE2153779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATE NTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
PA-471 Wd/ae
SYKTEX CORPORATION
Apartado Postal 7386 "
Panama, Panama,
Salbengrundlage .
Die Erfindung betrifft eine Salbengrundlage für die örtliche Anwendung von Medikamenten und Mischungen dieser Salbengrundlage mit Medikamenten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf neue, verbesserte Salbengrundlagen mit Vorteilen gegenüber bekannten Salbengrundlagen.
Eine der ältesten Arten von Medikamententrägern ist die Salbe, ein halbfestes, medizinische Wirkstoffe enthaltendes Präparat, das leicht auf der Haut ausgebreitet und in die Haut eingerieben werden kann. Sie dient dazu, das Medikament gleichmäßig auf der Hautoberfläche zu verteilen und es dort so lange zu halten, bis eine Heilwirkung eintreten kann. Die früher bekannten Salbenpräparate basierten
209824/1058
hauptsächlich auf Fetten und Petrolatum. Medikamente haben im allgemeinen eine sehr geringe Löslichkeit ih Petrolatum und sind darin als feinteilige Partikel verteilt. Die Wirksamkeit solcher Präparate war unzureichend, und es wurden Cremes und Lösungen entwickelt, um die Wirksamkeit des Medikaments zu verbessern, Die Cremes und Lösungen waren jedoch nicht abschließend und nicht imstande, die Hydration des Stratum corneum zu induzieren, ein Effekt, der für gewisse Behandlungen sehr erwünscht ist.
Die Erfindung schafft eine Salbengrundlage von stark erhöhter Wirksamkeit. Diese Verbesserung wird durch Verwendung von Propylencarbonat in der Zusammensetzung der Salbengrundlage erzielt.
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzungen haben:
Bestandteile Konzentration, Gew. -ja
Propylencarbonat
Petrolatum und/oder Polysiloxen Hilfslösungsmittel
Oberflächenaktives Mittel Verdickungsmittel
Mittel zum besseren Eindringen
(a) Die Konzentration von Hilfslösungsmittel + Propylencarbonat beträgt 0,5 bis 70, vorzugsweise 0,5 bis 35 Gew.-^ der Salbengrundlage .
Alle Konzentrationen sind hier und im folgenden in Gew.-% angegeben, falls nichts Anderes gesagt ist. Ferner versteht es sich, daß alle chemischen Verbindungen jeder vorgesehenen Klasse von Bestandteilen auf Substanzen beschränkt sind, die in den angegebenen Konzentrationen pharmazeutisch verträglich sind.
209824/1058
Operabel - 30 bevorzugt ( - 30 LPi
0,1 - 99,5 0,5 0 - - 95 10
30 (a) 60 0 - a) 10
45 0 -
O - 20
O - 25
O -
2153773
Die Petrolatumkomponente in der erfindungsgemäßen Salbengrund-r lage kann aus jedem beliebigen Paraffin mit einer Viskosität von Mineralöl bis Paraffinwachsen bestehen. Bevorzugt sind Paraffine mit der Konsistenz von Petrolatum NF (Petroleumgelee).
Die für die erfindungsgemäße Salbengrundlage geeigneten Polysiloxane (auch als Silicone bekannt) haben eine Viskosität im Bereich von 0,5 bis 10 Centistoke. Die an das Polysiloxan gebundenen organischen Reste sind vorzugsweise niedere Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. nied. Alkyl, nied. Alkanyl, Phenyl und alkylsubstituiertes Phenyl, und Phenylalkyl, z.B. Benzyl. Die bevorzugten Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl- f gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie im polymeren Dimethylsiloxan.
Die verträglichen Hilfslösungsmittel in der erfindungsgemäßen Salbengrundlage sind pharmazeutisch verträgliche Verbindungen, die als Co-Lösungsmittel und/oder Kupplungsmittel für das Propylencarbonat und Petrolatum oder Polysiloxan wirken. Das Hilfslösungsmittel dient auch zur Aufrechterhaltung der Homogenität der Salbengrundlage und verhindert das Ausschwitzen des Propylencarbonats aus der Mischung. Beispiele von geeigneten Hilfslösungsmitteln sind:
A. Einwertige Alkohole mit 1 bis 22 C-Atomen wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Hexanol, Cetylalkohol, Stearylalkohol.
B. Zweiwertige und mehrwertige Alkohole mit 2 bis 22 C-Atomen wie Propylenglycol, Glycerin, Hexantriole, z.B. 1,2,6-Hexantriol, Sorbit, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol.
C. Niedere Alkyläther von Glycolen mit 1 bis 6 C-Atomen wie der Monomethyl- oder Monoäthylather von Äthylen oder Diäthylenglycol oder Propylen- oder Dipropylenglycol, Ucers (Propylen-
20 9824/1058
/4
glycol oder Dipropylenglycol-monomethyläther), Carbitole (Methylenglycol-monoäthyläther). Cellosolve (Äthylenglycolmonomethyläth.er), etc.
D. Polyäthylenglycole und Polypropylenglycole mit einem Molekulargewicht von 100 bis 20.000.
E. Ester von aliphatischen einbasischen und zweibasischen Säuren mit 2 bis 22 C-Atomen und einwertigen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen, zwei- und mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 20 β-Atomen, und Zuckeralkoholen wie Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Cetylstearat, Methylstearat, Isopropylsebacat, Methylsebacat,
™ Sucrose-monolaurat, Sucrose-monostearate, etc.
P. Steroidalkohole, wie Cholesterin, etc.
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann auch ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten. Geeignete sind anionische, kationische und nicht-ionische Mittel, die pharmazeutisch zulässig für örtliche Anwendung sind.
Beispiele für derartige oberflächenaktive Mittel finden sich in "Remington's Practice of Pharmacy" von Martin und Cook, 12. Aufl., 1961, Seiten 219-226; "Cosmetics; Their Principles and Practices" von R.G. Harry, 1965, Seiten 396-390 und 413-417; und "Cosmetics Science and Technology", von E. Sagarin, 1957, Seiten 328 - 333, 1060 - 1063 und 1254. Geeignete oberflächenaktive Mittel sind z.B.:
A. Anionische Mittel
1. Natrium-, Kalium- und Ammoniumseifen und Seifen mehrwertiger Metalle (Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Blei), die sich von Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen ableiten.
2. Aminseifen, die sich von Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen und primären, sekundären und tertiären Aminen wie Monoäthanol-
209824/1058
'/5
2153773
amin, Diäthanolamin und Triäthanolamin, und cyclischen Aminen wie Morpholin ableiten, beispielsweise Triäthanolaminstearat.
3. Harzseifen wie die Natriumsalze von Harzsäuren, z.B. Abietinsäure.
4. Alkalimetallsalze von Sulfat-Verbindungen der Formel ROSO,H, worin R eine organische Gruppe wie den Rest eines Fettalkohols mit bis zu 22 C-Atomen darstellt, z.B. Natrium-laurylsulfat, Natrium-cetylsulfat, Natriummonolaurylglycerylsulfat; ein Öl wie sulfatiertes Castor-, Oliven-, Teesamen-, Baumwollsamen-, g Rapssamen, Mais- und Reisöl usw.
5. Alkalimetallsalze von sulfonierten Verbindungen der Formel RSO^H, worin die R-Gruppe 8 bis 22 C-Atome haben kann. Hierzu gehören Alkansulfonate wie Diectyl-natriumsulfosuccinat, oxyäthyliertes Alkarylsulfonat und alkylaromatische Sulfonate wie Natrium-isopropylnaphthalin-sulfonat, Natrium-dodecylbenzolsulfonat und Natriumsulfonaphthylstearat.
B. Kationische Mittel
1. Aminsalze (wie z.B. Hydrochloride und Acetate), die sich von geradkettigen Fettaminen mit 8 bis 10 C-Atomen ableiten, z.B. | Octodecylamin-hydrochlorid.
2. Quaternäre Ammoniumsalze, gebildet durch Alkylierung von Fettaminen mit Methylchlorid, Dimethylsulfat, Benzylchlorid u. dgl. Diese Verbindungen haben die FormetL /RR'RrilNjY, worin jeder der Reste R, R1, R" und RM' folgende Bedeutungen hat: eine langkettige aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 C-Atomen oder ein Fettsäureamid; eine kurze aliphatische Gruppe wie Methyl, Äthyl oder Propyl; eine aromatische Gruppe wie Phenyl oder Benzyl; oder eine heterocyclische Gruppe wie Pyridin oder Piperidin; und worin Y ein anorganisches oder niederes organisches Ion wie Chlorid, Bromid oder Acetat darstellt; Beispiele: Tritähanolaminstearat,
/6
Cetyl-trimethylammoniumbromid, Benzalkoniumchlorid. C. Nichtionische Mittel
1. Äther wie die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit 8 bis 20 Mol Äthylenoxid, wobei die Phenole mit Alkyl-Seitenketten mit 5 bis 18 C-Atomen mono-, di- oder polyalkyliert sind, und die entsprechenden Naphthalin oder Dipheny!verbindungen; Polyoxyäthylen und Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Copolymere.
2. Ester wie z.B. Verbindungen der Formel RGOOR1, worin R eine von einer Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen abgeleitete Kohlenwasserstoffkette und R1 einen mehrwertigen Alkohol bedeutet; Beispielen Grlycerylmonostearat, Diäthylenglycolmonosurat, Sorbitan-Fettsäureester, z.B. abgeleitet von Laurin, Palmitin-, Stearin- oder Oleinsäure.
3. Äther-ester, in welchen Polyoxyäthylenketten mit einer nichtumgesetzten Hydroxygruppe von Estern von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen vorliegen.
4· Fettsäureamide wie Lauroy1-diäthanolamid. ™ D. Ampholytische Mittel
1. Oberflächenaktive Verbindungen, welche Amino- und Carboxylgruppen enthalten, z.B. Dodecyl-Ä-alanin, Imidzolinderivate wie die "Miranole".
2. Oberflächenaktive Verbindungen, welche Amino- und Schwefelsäure- oder Sulfonsäuregruppen enthalten und durch Kondensation eines Alkansulfonamids mit Formaldehyd und Methyltaurin gebildet werden.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind z.B. Sorbitan-trioleat, Sorbitan-tristearat, Sorbitan-seaquioleat, Glycerin-monostearat,
209824/1058
Sorbitan-monostearat, Sorbitan-monopalmitat, Sorbitan-monolaurat, Polyoxyäthylen-Lauryläther, Pölyäthylenglycol-400-monostearat, Triäthanolaminoleat, Polyoxyäthylenglycol-400-monolaurat, Polyoxy äthy lens orbit anmonos tear at , Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleate, Polyoxyäthylen-sorbitan-monolaurat, Natri^moleat, Kalumoleat, Natriumlaurylsulfat, Lauroyl-imidazolin, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriummonoglyceridsulfate, Natriumalkaralkyl-polyglycolsulfat, Natriumoleyltaurat, Natriumdioctyl-sulfosuccinat, Laurylpolyglycoläther, Natriumdibutylnaphthalinsulfonat, Alkylphenolpolyglycoläther, Sorbitanmonolaurat-polyglycoläther, sulfoniertes Castorölj-Tallöl-polyglycolester, Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, Alkylnaphthalin-pyridiniumchlorid, Getyldimethyläthylammoniumbromid, Alkyldimethyl-chlorbenzylammoniumchlorid, Dibutylphenylphenolsulfonat, Ester von Golaminoäthylformylmethyl-pyridinium- ™ chlorid, sulfoniertes Methyloleylamid, Sorbitammonolaurat-polyglycoläther, Polyglycololeat, Natrium-laurylsulfoacötat, Natrium-2-äthylhexanolsulfat, Natrium-7-äthyl-2-methylundecanol-4-sulfat, Natrium-SiS-diäthyltridecanol-ö-sulfat, Natriumlauryl- und myristyl-collamidsulfonat und N-(Natrium-sulfoäthyl)-oleamid, etc.
Geeignete Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind z.B. kolloidales Aluminiumoxid, kolloidales Siliciumoxid, Alginsäure und deren Derivate, Carbopol (Carboxyνinylpolymer), Cellulosederivate wie Klucel (Celluloseäther), Methocel (Methylcellulose), Natrosol (Hydroxyäthyl-Cellulose), Natriumcarboxymethylcellulose, Gelatine, Gummi wie Agar, Traganth, |
Akaziengummi, Guargummi usw. und Eigelb, Lecithin, Pektin, Thixcin und Harze wie Äthylenoxidpolymere.
Andere Zusatzstoffe für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind Wachse wie Bienenwachs, Walratt, Paraffinwachse, und Fettsäuren, -alkohole und -amide mit 10 bis 22 C-Atomen.
Als Eindringungsmittel können in der erfindungsgemäßen Salbengrundlage Dialkylsulfoxide mit bis zu. 22 C-Atomen in jeder
/8
209824/1058
Alkylgruppe vorhanden sein, z.B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, ferner Tetrahydrofuran oder Tetrahydrofurfurylalkohol. Die Salbengrundlage kann auch weitere das Eindringen fördernde Hilfsstoffe, z.B. Kohlenwasserstoffe wie Squalen, acetylierte Lanolinfraktionen u. dgl. enthalten.
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann außerdem auch geeignete Konservierungs- oder Hemmstoffe enthalten wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylester der p-Hydroxybenzoesäure, Propylgallat, Sorbinsäure und deren Natrium- oder Kaliumsalz, Propionsäure und deren Calcium- oder Natriumsalz, Dioxin (6-Acetoxy-2,4-dimethylm-dioxan), Bronopol (2-Brom-2-Nitropropan-1,3-diol), oder SaIi-A cylanilide wie Dibromozalicylanilid, Tribromozalicylanilide, Cinaryl 100 und 200 oder Dowicil 100 und 200 (Cis-isomer von 1-(3-Chlorallyl—3»5,7-triaza-1-azaniada-mantan-chlorid). Hexachlorophen, Natriumbenzoat, Zitronensäure, Äthylendiamido-tetraessigsäure und ihre Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, phenolische Verbindungen wie Chlor- und Bromcresole oder Chlor- und Bromoxylanole, quaternäre Ammoniumverbindungen von der Art des Benzalkoniumchlorids, aromatische Alkohole wie Phenylethylalkohol, Benzylalkohol etc., Ghlorbutanol oder Chinolinderivate wie Jodchlorhydroxychinolin, etc.
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann durch gründliches Ver- W mischen der obigen Bestandteile bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen hergestellt werden. Vorzugsweise erfolgt die Vermischung der Bestandteile, solange sich jeder in flüssigem Zustand befindet, und das Gemisch wird unter gutem Bewegen auf Raumtemperatur abgekühlt. Zusätzliche mechanische Bewegung und/ oder schockartige Abkühlung können als Zwischen- oder Endstufen des Herstellungsverfahrens angewendet werden, um die Homogenität oder sonstige Beschaffenheit zu verbessern. Die für diese Arbeitsgänge geeignete apparative Einrichtung ist bekannt und umfaßt Wärmetauscher, Propellermischer, Kolloidmühlen, Homogenisatoren, Walzenmühlen, Schallmischer usw.
2 09824/1058 /9
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage kann mit Erfolg als Träger für alle Typen von therapeutischen Mitteln für lokale Anwendung verwendet werden, einschließlich Antibiotika wie Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Streptomycin, Bacitracin, Chloramphenicol, Tyrothricin u. dgl; Steroide mit entzündungshemmender oder anderer heilender Wirkung; Antihistamine wie Prophenpyridaminmaleat und Diphenhydramin-hydrochlorid; Anästhetika wie Benzocain und Stidocain; antibakterielle Stoffe einschlie-ßlich Jod, Nitrofurazon, Sulfanylamid und dessen Derivative, und Benzolkoniumchlorid; Fungizide wie Undecylensäure sowie ältere therapeutische Mittel wie Steinkohlenteer, Perubalsam, Quecksilber-Ammoniakverbindungen, Chrysarobin, Ichthammol, Schwefel u. dgl. Λ
Besonders gut eignet sich die erfindungsgemäße Salbengrundlage für Medikamente, welche in Propylencarbonat und in Gemischen von Propylencarbonat und Co-Lösungsmitteln löslich sind.
Die das Medikament enthaltende Salbe.kann nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann das Medikament in Propylencarbonat gelöst und die Lösung mit den anderen Komponenten vermischt werden. Man kann auch das Medikament der Salbengrundlage direkt zusetze h. Die Menge des in die Salbe einzubringenden Medikaments hängt natürlich vom Typ und dem vorgesehenen Gebrauch des Medikaments ab. Die Peststellung geeigneter Medikamentkonzentrationen ist eine dem Fachmann vertraute Routineangelegenheit. Im allgemeinen werden therapeutisch wirksame Mengen an Medikament der Salbengrundlage einverleibt.
Die erfindungsgemäße Salbengrundlage eignet sich besonders für die Verwendung mit entzündungshemmenden örtlich anzuwendenden Steroiden der nachstehenden Formeln I, II und III.
/10
209824/1058
worin bedeuten: R^ Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor, wobei, wenn Zp eine Einfachbindung darstellt, R-.eC- oder ß-orientiert sein kann; R0 Wasserstoff, Chlor oder Fluor; R, Keto oder R4
worin R1, Wasserstoff, Hydroxy, Chlor oder Fluor ist; R- Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder eine übliche hydrolysierbare Estergruppe; R^ Wasserstoff, Hydroxy, eine übliche hydrolysierbare Estergruppe oder mit R- zusammengenommen
2 Q 9 8 2 U11 O 5 8
/11
2153773 -M
worin Rg Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen und R7 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 8 C-Atomen darstellt; Rq Hydroxy, eine übliche hydrolysierbare Estergruppe, Tetrahydropyranyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, 4'-(nied.) Alkoxy-tetrahydropyran-4'-yloxy, nied. Alkoxy, nied. Cycloalkoxy, nied. Cycloalkanyloxy, Chlor oder Fluor; Rq und R10 Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Ohlorphenyl, Fluorphenyl-Methyl phenyl oder Methoxyphenyl (wobei die substituierten Phenylreste vorzugsweise in p-Stellung substituiert sind); R^1 und R1O Je~ weils Wasserstoff, Chlor oder Fluor; Z.. und Zp jeweils eine Einfachbindung, eine Doppelbindung oder
Der Ausdruck "nied. Alkyl" bezeichnet Alkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, Amyl, Hexyl usw. . .
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "übliche hydrolysierbare Estergruppen" sind solche hydrolysierbare Estergruppen zu verstehen, die üblicherweise auf dem Steroidgebiet verwendet werden, vorzugsweise jene, die sich von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren oder Phosphorsäuren bzw. deren Salzen ableiten. - _· | Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffcarbonsäure" umfaßt substituierte und unsubstituierte Säuren. Diese Säuren können vollständig gesättigt oder in verschiedenem Grad ungesättigt sein (einschließlich Aromaten),
/13 20982Λ/1Ο58
Λ 2153773
Sie können eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Struktur besitzen und enthalten vorzugsweise 1 bis 12 C-Atome. Außerdem können sie durch funktioneile Gruppen, z.B. Hydroxy, Alkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, Acyloxy mit bis zu 12 C-Atomen, Nitro, Amino, Halogen u. dgl. substituiert sein, welche an das Kohlenwasserstoff· Grundgerüst gebunden sind. Typische gebräuchliche hydrolysierbare Ester, die unter die obige Definition bzw. in den Rahmen dieser Erfindung fallen, sind Acetat, Propionat, Butyrat, Valerat, Caproat, Önanthat, Caprylat, Pelargonat, Acrylat, Undecenoat, Phenoxyacetat, Benzoat, PhenyJ-acetat, Diphenylacetat, Diäthylacetat, Trimethylacetat, tert.-Butylacetat, Trimethylhexanoat, Methylneopentylacetat, Cyclohexylacetat, Cyclopentylpropionat, Adamantoat, Glycolat, Methoxyacetat, Hemisuccinat, Hemiadipat, Hemi-ß,ß-dimethylglutarat, Acetoxyacetat, 2-Chlor-4-nitrobenzoat, Aminoacetat, Diäthylaminoacetat, Piperidinoacetat, ß-Chlorpropionat, Trichloracetat, ß-Chlorbutyrat, Dihydrogenphosphat, Dibenzylphosphat, Benzyl-hydrogenphosphat, Natrium-benzylphosphat, Cyclohexylammonium-benzylphosphat, Natrium-phenylphosphat, Natriumäthylphosphat , Di-p-nitrobenzylphosphat, Natrium-o-methoxyphenylphoaphat, Cyclohexylammonium-p-cyanobenzylphosphat, Natriumphenacylphosphat, Benzyl-o-carbomethoxyphenylphosphat, usw.
Der Ausdruck "Aryl" umfaßt Aryl-, Aralkyl- und Alkarylgruppen wie Phenyl, ρ-Chlorphenyl-, p-Methoxyphenyl, Benzyl, Phenäthyl, Tolyl, Äthylphenyl usw. Die Wellenlinie (->—') bezeichnet und umfaßt die iC- und die ß-Konfiguration.
Die obigen entzündungshemmenden Steroide sind z.B. aus den USA-Patentschriften Nr. 3.365.446; 3.067.194; 3.364.203; 3.053.833 und 3.513.162 bekannt.
Die obigen entzündungshemmenden, lokal anzuwendenden Medikamente werden in therapeutisch wirksamen Mengen gründlich mit der Salbengrundlage vermischt. Die jeweilige Konzentration des Medikaments in der Salbe hängt von der speziellen Wirksamkeit des verwendeten Steroids unter Berücksichtigung des zu behandelnden Krankheitszustandes bzw. Patienten ab. Im allgemeinen können therapeutisch wirksame Mengen dieser Verbindungen z.B. nur 0,00001 Gew.-^ oder noch weniger betragen, iür manche Anwendungen sind aber auch 5 Gew.-^ Steroid oder noch mehr erwünscht.
209824/ 1 058 /12
Die erfindungsgemäßen Salben erwiesen sich überraschenderweise bisher bekannten Salben mit bekannten örtlich anzuwendenden Corticoiden wie Fluocinolon-acetonid (6o£, 3e£-Difluor-11ß, 21-dihydroxy-16·^ 17-^-isopropylidandioxypregna-i ,4-dien-3,20-on und dem entsprechenden 21-Acetat überlegen. In Vorversuchen zeigten diese Medikamente in der erfindungsgemäßen Salbe eine um ein Mehrfaches höhere Wirksamkeit im Vergleich zu ihrer Wirksamkeit in der gleichen Konzentration in bekannten Salben.
Beispiel 1:
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Konzentration, Gew.-^ f
Propylenglycol 1,5
Propylencarbonat 3,5
Lanolin 4,0
Petrolatum 91,0
Propylenglycol und Propylencarbonat werden unter Erhitzen auf 700C miteinander vermischt. Das Petrolatum wird auf 65-70 G erhitzt und Lanolin wird unter Rühren damit vermischt. Die Propylenglycol-Propylencarbonat-Mischung wird in das letztgenannte Gemisch eingerührt und die resultierende Mischung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0^05 g 6eC, Difluor-11ß-hydroxy-16dC> 17^r-isopropylidendioxy-21-acetoxy-pregna-1,4-dien-3»20-dion in der Propylenglycol-Propylencarbonat-Mischung gelöst, bevor diese der Petrolatum-Lanolin-Mischung zugesetzt wird.
Beispiel 2:
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
/13
209824/ 1 058
Bestandteile Konzentration, Gew. -ja
Propylenglycol 1,5
Propylencarbonat 3,5
Cholesterin 3,0
Stearylalkohol 3,0
Arlacel 83 (a) 3,0
Tween 80^ 2,0
Petrolatum 84,0 (a)
Sorbitan-sesquioleat
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat
Propylenglycol und Propylencarbonat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Cholesterin, Stearylalkohol, Arlacel 83 und Tween 80 werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Das Petrolatum wird auf 65-7O0C erhitzt und mit den vorher bereiteten, das Cholesterin und das Propylencarbonat enthaltenden Mischungen nacheinander unter Rühren versetzt. Das resultierende Gemisch wird dann unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,05 g 9«£-Difluor-11ß-hydroxy-16„£, "^X-isopropyliden-dioxy^i-acetoxypregna-1,4-dien-3,20-dion in der Propyneglycol-Propylencarbonatmischung gelöst, bevor dieses dem Petrolatum zugesetzt wird.
Beispiel 3;
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt
Bestandteile Konzentration, Gew. -ja Propylenglycol 1,5
Propylencarbonat 3,5
Arlacel 83 3,0
Tween 80 2,0
Weißes Petrolatum 90,0
2 0 9824/1053
Propylenglycol und Propylencarbonat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Das Petfolatum wird auf 65-750C erhitzt und unter Rühren mit Arlacel 83 und Tween 80 versetzt. Dann wird der Mischung die Propylenglycol-Propylenearbonatlösung zugesetzt und das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,06 g 9/£-Difluor-11ß-hydroxy-16»£, T7*^-isopropylidendioxy-21-acetoxy pregna-1,4-dien-3»20-dion in der Propylenglycol-Propylencarbonat lösung gelöst, bevor diese dem Petrolatum zugesetzt wird.
Beispiel 4:
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Konzentration, Gew.-$
Propylencarbonat 10
Flüssiges Petrolatum 40
Lanolin 5
Isopropylmyristat 30
Kolloidales SiO2 ^ 15 (a)
Cabosil oder Quso. . f
Propylencarbonat und Isopropylmyristat werden unter Erhitzen gründlich vermischt. Die Mischung wird unter Rühren mit dem Lanolin und Petrolatum versetzt. Dann wird das kolloidale Siliciumdioxid sorgfältig unter Rühren zugesetzt und die Mischung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,150 g 6«C, Q/oC-Difluor-Hß-hydroxy-iöoC, 17«^-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3»20-dion in der Propylen-carbonat-Isopropylmyri-
209824/1058 /15
stat-Mischung gelöst, bevor diese mit Lanolin und flüssigem Petrolatum vermischt wird.
Beispiel 5:
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Konzentration, Gew.-$
Propylencarbonat 5
Petrolatum 63
' Span 60 (a) 5
W - Tween 60 (b) 5
Lanolin 10
Bienenwachs 5
Hartparaffin 2
Propylenglycol 5
K 'Sorbitan-monostearat
^ 'Polyoxyäthylen-Sorbitan-monostearat
Petrolatum, Bienenwachs und Hartparaffin werden auf 65-70 C erhitzt und unter Rühren miteinander vermischt. Zu dieser Mischung werden Span 60, Tween 60 und Lanolin unter Rühren zugesetzt. Dann wird eine Lösung von Propylencarbonat und Propylenglycol hergestellt und der obigen Mischung unter Rühren zugesetzt. Die resultierende Mischung wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,075 g 6j£, 9-£-Difluor-11ß-hydroxy-16o£, 17°£-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3,20-dion in der Propylenglycol-Propylencarbonatmischung gelöst, bevor diese der Petrolatummischung zugesetzt wird.
Beispiel 6:
Es wird eine Salbengrundlage folgender Zusammensetzung herge stellt: 209824/1058 ,
/16
2Ί53779
Bestandteile Konzentration, Gew. -$>
Propylencarbonat 3
Polysiloxan ^3-) 30
Propylenglycol 2
Arlacel 83 2
Petrolatum 63
fa)
v 'Dimethyl-polysiloxan, Viskosität 1 000 Centipoise.
Petrolatum und Polysiloxan werden zusammen auf 65-70 C erhitzt und unter Rühren vermischt. Lanolin und Arlacel 83 werden zugesetzt. Propylencarbonat und Propylenglycol werden gesondert miteinander vermischt und dann der Salbengrundlage unter Rühren zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird unter Rühren auf Raum- A temperatur abgekühlt.
Der obige Vorgang wird wiederholt, jedoch werden 0,045 g 9oC -Difluor-11ß-hydroxy-16o£, 17<£~-isopropylidendioxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3,20-dion in dem Propylencarbonat gelöst, bevor es den anderen Bestandteilen zugesetzt wird.
Beispiel 7:
Anteile von jeweils 0,01, 0,05, 0,1, 0,5 und 1,0 der folgenden entzündungshemmenden Steroide liefern, wenn sie mit 1 000 g einer jeden der in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Salbengrundlagen vermischt werden, eine wirksame Salbe für die örtliche ™ Behandlung von Entzündungen:
9X-Fluor-11ß, 17o£-, 21-trihydroxy-11ß-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion;
9<?C-Fluor-11 ß, 21-dihydroxy-16 ß-methyl-17<^-valer oxy pregna-1,4-dien-3,20-dion;
,21-Dihydroxypregn -4-en-3,11,20-trion;
-Hydroxy-21-acetoxypregn-4-en-3,11-20-trion; 21-Hydroxypregn-4-en-3,20-dion; 21-Acetoxypregn-4-en-3,20-dion; 21-Pivaloxypregn-4-en,3,20-dion; 9oC-Fluor,11ß,17«£» 21-trihydroxy-15«£-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion; 209824/1058
/17
14-· Λ
Λ?
9 οό -Fluor-11 ß, 11aI/, 21 - trihy droxy-16 oC-methylpr egna-1,4-dien-3,20-dion-2i -Natrxurip.hospaa b;
2153773
QcC ,9«C-Difluor-11ß-21-dihydroxy-16oC,17oC-isopropylidendioxypregna-1,4-dien-3-20-dion;
acetoxypregna-1,4--dien-3,20-dion.
6<^ Methyl-9ö6-fluor-11ß,17o6-dihydroxypregna-1,4-dien-3,20-
SoC-Fluor-11ß,11cC,21-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion; 6c^T-Pluor-11 ß, 21-dihydroxy-16csC» 1 TeC-isopropylidendioxy-pregn-4-en-3,20-dion;
6o£-Fluor-11ß,21-dihydroxy-16»C ,170^-isopropylidendioxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion;
11ß,1Ί°£ -Dihydroxy-21-acet oxypregn-4-en-3,20-dion; 6-C-Methyl-11ß,17«^ ,21-trihydroxypregna-i,4-dien-3,20-dion; 6«C-Methyl-11ß-17=^-dihydroxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3,20-dion;
8c?C-Pluor-11ß,17-°C,21-trihydroxy-16^methylpregna-1,4-dien-3,20-dion;
6<^-Pluor-11ß-1 IaC -dihydroxy-1 So^-methyl^i-acetoxypregna-1,4-dienT3,20-dion;
6oC-Pluor-11ß,1 !<£■ -dihydroxy-16oCmethyl-21-valeroxypregna-1,4-dien-3,20-dion;
11ß,17*6,21-Trihydroxy-pregna-1,4-dien,3,20-dion; 11ß,17o£-Dihydroxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3,20-dion;
, 21-Dihydroxypregna-1,4-dien-3,11,20-trion; C-Eydroxy-21-acetoxypregna-1,4-dien-3,11-20-trion ^ 9<^-Pluor-11 ß,, 16oC, 11dC, 21 -tetrahydroxypregna-1,4-dien-3 ,'20-dion.
-Fluor-11 ß, 16hC, 17«C-trihydroxy-21 -acetoxy pr egna-1,4-dien-3,20-dion;
9 o^-Fluor-Hß, 21 -dihydroxy-16c»£,17a£-isb propylidendioxypregna-1^4-dien-3,20-dion;
6oC-¥luor-9<C, 11 ß-dichlor-16eC , Ho^-isopropylidendioxy^ihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion;
SoC, 9oC-Dif luor-11 ß, 21 -dihydroxy-16oC-methyl-11Z^-VaI er oxypr egna-1f4-dien-3,20-dion;
6oC, 9 <j£-Dif luor-11 ß-1 IaC, 21 -trihydroxy-16*£-methylpr egna-1,4-dien-3,20-dion;
209824/1058 /18
JQt
-Dif luormethylen-11 ß-110C, 21 -tr !hydroxy pregn-4-en-3,20 dion;
6aC -Fluor,11ß,21-dihydroxy-16oC-methylpregna-1,4-dien-3,20-dion und
SaC, 9oC-Difluor-11 ß-hydroxy-1 SoC , 17öo-isopropylidendioxy-21 chlorpregna-1,4-dien-3,20 dion.
209824/1058

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Salbengrundlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus
    a) 0,1 - 30 Gew.-% Propylencarbonat;
    b) 30- 99,5 Gew.-% Petrolatum, Polysiloxan mit einer Viskosität von 0,5 bis 10 Centistoke oder deren Gemische
    c) ein verträgliches Hilfslösungsmittel, dessen Konzentration in Kombination mit dem Propylencarbonat 0,5 70 Gew.-% beträgt;
    d) 0 - 45 Gew.-f eines pharmazeutisch zulässigen oberflächenaktiven Mittels;
    e) 0 - 20 Gew.-% eines Verdickungsmittels und
    f) 0 - 25 Gew.-% eines Mittels zum besseren Eindringen
    besteht.
    2. Salbengrundlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Hilfslösungsmittel in Kombination mit dem Propylencarbonat 0,5 - 35 Gew.-% beträgt.
    3. Salbengrundlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 - 95 Gew.-% Petrolatum enthält.
    H. Salbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Salbengrundlage gemäß Anspruch 1 eine therapeutisch» .Wirksame Menge eines in Propylencarbonat löslichen Medikaments enthält.
    209824/1058
    - 23 -
    5. Salbe nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament ein Ortlich anzuwendendes entzündungshenuaendes
    Steroid ist.
    6.Salbe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet« daß das Steroid ein (a) Pregn-1-en-3,20-dion mit einer Einfachbindung, Doppelbindung oder einer Gruppe der Formel:
    in der C-I,2 und/oder C-6,7 Stellung, wobei R11 und R12 jeweils für Wasserstoff, Chlor oder Fluor stehen;-Wasserstoff ρ Methyl, Fluor oder Chlor in der C-6 Stellung; Wasserstoff, Chlor oder Fluor in der C-9 Stellung; Keto oder R'3 in der C-Il
    I...η «
    Stellung, wobei R1. für Wasserstoff, Hydroxy, Chlor oder Fluor steht; Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder üblichen, hydrolysierbaren Estern desselben in der C-16 Stellung; Wasserstoff, Hydroxy, üblichen, hydroIysierbaren Estern desselben in der C-17(^.--Stellung, oder, zusammen-genommen mit €-16(λ/einer Gruppe der Formel:
    209824/1058
    ... 0 / NSw R_ - 2«* -
    in welcher Rß für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und R. Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet; und Hydroxy, üblichen, hydroIysierbaren Estern desselben, Tetrahydropyranyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, H'-(niedrig)-Alkoxy-tetrahydropyran-U'-yloxy, niedrig Alkoxy, niedrig Cycloalkoxy, niedrig Cydoalkenyloxy, Chlor oder Fluor in der C-21 Stellung;
    (b) 2'-substituiertes Pregn-2-en-20-on-£3,2-c7-pyrazol oder ein i1-substituiertes Pregn-«»-en-20-on-Z~3,2-c7-pyrazol mit Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl in den entsprechenden N-2' oder N-I'-Stellungen; einer Einfachbindung, Doppelbindung oder Gruppe der Formel
    in der C-6,7 Stellung, wobei R11 und R12 jeweils Wasserstoff Chlor oder Fluor bedeuten; Wasserstoff, Methyl, Fluor oder Chlor in der C-6 Stellung; Wasserstoff, Chlor oder Fluor in der C-9 Stellung; Keto oder RV in der C-Il Stellung,
    1 H
    wobei R1, für Wasserstoff, Hydroxy, Chlor oder Fluor steht; Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder übliche, hydrolysierbare
    209824/1058
    - 25 -
    Ester desselben in der C-16 Stellung; Wasserstoff, Hydroxy, übliche,hydrolysierbare Ester desselben in der C-17f£»Stellung oder, zusammen genommen mit C-164L einer Gruppe der Formel:
    ...0 Rc
    ο
    in welcher R- für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht und R7 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet; und Hydroxy, üblichen, hydrolysierbaren Estern desselben, Tetrahydropyranyloxy, Tetrahydrofuranyloxy, »*'-(niedrig)-Alkoxy-tetrahydropyranyl-H'-yloxy; niedrig Alkoxy,niedrig Cycloalkoxy, niedrig Cycloalkenyloxy, Chlor oder Fluor in der C-21 Stellung ist.
    7. Salbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Steroid 6^U, 9cC<-Difluor-llß-hydroxy-16flk, 17eC-isopropyli*~ dendioxy-21-acetoxypregna-l,H-dien-3,20-dion ist.
    8. Salbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steroid 6OC, 90^-Difluor-llß,21-dihydroxy-16ot» 17tC-isopropylidendio#ypregna-l,«i-dien-3,20-dion ist.
    -26- 209824/1058
    9. Salbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Steroid 6<£-Fluor-9dL,llß-dichlor-16|Cjl7 (^-isopropylidendioxy-2i-hydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion ist.
    10. Salbe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steroid SeCllß-Dichlor-eiL^l
    dioxypregna-l,4-dien-3,20-dionrist
    - 27 -
    209824/1058
DE2153779A 1970-10-29 1971-10-28 Salbengrundlage Expired DE2153779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8524670A 1970-10-29 1970-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153779A1 true DE2153779A1 (de) 1972-06-08
DE2153779B2 DE2153779B2 (de) 1974-08-29
DE2153779C3 DE2153779C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=22190384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153779A Expired DE2153779C3 (de) 1970-10-29 1971-10-28 Salbengrundlage

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5410613B1 (de)
AT (1) AT310948B (de)
BE (1) BE774489A (de)
CA (1) CA989306A (de)
CH (1) CH566783A5 (de)
DE (1) DE2153779C3 (de)
DK (1) DK129766B (de)
ES (2) ES396479A1 (de)
FI (1) FI52811C (de)
FR (1) FR2111912B1 (de)
GB (1) GB1359226A (de)
IL (1) IL37614A (de)
NL (1) NL164199C (de)
NO (1) NO133998C (de)
SE (1) SE377042B (de)
YU (1) YU268471A (de)
ZA (1) ZA715709B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205358A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-31 Rhone Poulenc Sa

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327853A (en) * 1971-05-24 1973-08-22 Ici Ltd Griseofulvin compositions
US4070462A (en) * 1976-10-26 1978-01-24 Schering Corporation Steroid ointment
LU83711A1 (fr) * 1981-10-23 1983-06-07 Oreal Compositions huileuses comprenant un principe actif dermatologique,destinees au traitement du cuir chevelu ou de la peau
GB2116423B (en) * 1982-01-13 1986-08-28 Quinoderm Ltd Dermatological compositions
US20110082216A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Wu Jeffrey M Benzoyl peroxide composition for treating skin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205358A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-31 Rhone Poulenc Sa

Also Published As

Publication number Publication date
GB1359226A (en) 1974-07-10
ZA715709B (en) 1972-11-29
FI52811B (de) 1977-08-31
JPS5410613B1 (de) 1979-05-08
DK129766C (de) 1975-04-28
IL37614A0 (en) 1971-11-29
NL164199C (nl) 1980-12-15
FR2111912B1 (de) 1975-02-07
DK129766B (da) 1974-11-18
ES396479A1 (es) 1975-02-16
YU268471A (en) 1984-06-30
BE774489A (fr) 1972-02-14
CA989306A (en) 1976-05-18
ES423345A1 (es) 1976-06-01
CH566783A5 (de) 1975-09-30
AT310948B (de) 1973-10-25
IL37614A (en) 1974-05-16
NO133998B (de) 1976-04-26
FI52811C (fi) 1977-12-12
NO133998C (de) 1976-08-04
FR2111912A1 (de) 1972-06-09
AU3322871A (en) 1973-03-15
DE2153779C3 (de) 1975-04-24
NL7114957A (de) 1972-05-03
DE2153779B2 (de) 1974-08-29
SE377042B (de) 1975-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4017615A (en) Propylene carbonate ointment vehicle
DE1934334C3 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
DE69927963T2 (de) Gelierbare pharmazeutische zusammensetzungen
US5061700A (en) Glyceryl acetate ointment vehicles
DE2757827A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an einem isosorbid-loesungsmittelsystem
CA2623345A1 (en) Fulvestrant formulation
DE3344439A1 (de) Stabiles mittel zur lokalen kortiko-therapie
DE4018995C2 (de) Corticoidsteroidhaltiges Mittel und Verfahren zur Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit von lipidlöslichen Corticosteroiden
EP3142641B1 (de) Formulierungen zur behandlung von hyperthyreose
DE2153779A1 (de) Salbengrundlage
CH643738A5 (en) Highly concentrated pharmaceutical steroid products
DE2316597A1 (de) Dermatologische zubereitung
US3691214A (en) 17-valerate ester of 6alpha,9alpha-difluoroprednisolone,its compositions and use as an anti-inflammatory agent
DE2306311A1 (de) Fuer die verwendung als arzneitraeger bestimmte salbe
WO2010129062A1 (en) Pharmaceutical composition including a corticosteroid and a vitamin d analog having improved stability
DE2309448A1 (de) Praeparat bzw. traeger
DE2146077A1 (de) Medikamententrager
DE2347243A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE69912271T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biologisch wirksamen Zusammensetzung
DE2722916A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
EP0137212A2 (de) Salbengrundlagen und Salben
DE2323744B2 (de) 4,4&#39;-Bismethylen-(3-methoxy-2-naphthoesäure-triamcinolon-acetonidester) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2256129C3 (de) 17-Ester von 6&amp;alpha;, 9&amp;alpha; -Difluor-21-desoxyprednisolon, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3344437A1 (de) Stabiles, solubilisiertes hydrocortison enthaltendes mittel zur lokalen kortiko-therapie
DE2154608A1 (de) Neues Diacetat, pharmazeutische Präparate und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977