DE2153689A1 - Heisswassererzeuger - Google Patents

Heisswassererzeuger

Info

Publication number
DE2153689A1
DE2153689A1 DE19712153689 DE2153689A DE2153689A1 DE 2153689 A1 DE2153689 A1 DE 2153689A1 DE 19712153689 DE19712153689 DE 19712153689 DE 2153689 A DE2153689 A DE 2153689A DE 2153689 A1 DE2153689 A1 DE 2153689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary part
steam
hot water
generator
heated primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712153689
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Nuenninghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19712153689 priority Critical patent/DE2153689A1/de
Priority to AT866272A priority patent/AT322784B/de
Priority to SE1356672A priority patent/SE372816B/xx
Priority to TR1758972A priority patent/TR17589A/xx
Publication of DE2153689A1 publication Critical patent/DE2153689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D9/00Central heating systems employing combinations of heat transfer fluids covered by two or more of groups F24D1/00 - F24D7/00
    • F24D9/02Hot water and steam systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Heißwassererzeuger Die Erfindung betrifft einen Heißwassererzeuger für die Erwärmung von Heizwasser nach dem Zweikreissystem, bei dem die Wärme auf das Heizwasser mit Hilfe eines Dampferzeugers durch Sondensation und in einem, dem Dampferzeuger nachgeschalteten rauchgasbeheizten Wärmetauscher übertragen wird.
  • Bei derartigen Heißwassererzeugern wird die Wärme des Dampferzeugers möglichst weitgehend auf das Heizwasser übertragen, ohne daß das Strömungsmittel des Heißwasserkreislaufs oder Primärteils mit dem Strömungsmittel des Dampferzeugers oder Sekundärteils in direkte Berührung kommt. Die Rücklauftemperaturen des Heißwassers können ohne Rücksicht auf Korrosionen der rauchgasberührten Heizflächen beliebig niedrig sein.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse einen Heißwassererzeuger vorzusehen, bei dem die Heizwärme ausschließlich durch Dampfkondensation in einem Dampferzeuger übertragen wird und der Restwärmeabbau der Rauchgase gegebenenfalls in einem Verbrennungsluftvorwärmer erfolgen muß. Erhebliche Wärmeverluste durch hohe Abgastemperaturen oder Aufwendungen für einen rauchgasbeheizten Luftvorwärmer mit den notwendigen Schutzmaßnahmen gegen Korrosionsbildung sind hier die Polge.
  • Die Erfindung soll das bessern. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die im Sekundärteil erzeugte Wärme unabhängig von den Wasservorlauf- und Rücklauftemperaturen des Heißwasserkreislaufs optimal, also mit dem besten Wirkungsgrad auf das Primärteil des Heißwassererzeugers zu Ubertragene Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Erwärmung des Heißwaseers ein bekanntes dampfbeheiztes Primärteil und ein nachgeschaltetes rauchgasbeheiztes Primärteil vorhanden sind.
  • Um sicherzustellen, daß einerseits die Wärmeübertragung auf da3 Heißwasser optimal erfolgt und andererseits das Rauchgas durch das rauchgasbeheizte Primärteil nicht so stark abgekuhlt wIrd, daß Wasser- und Säuretaupunktunterschreitungen auftreten, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung das dampfbeheizte Primärteil und das rauchgasbeheizte Primärteil in dieser Reihenfolge hintereinandergeschaltet, wobei für die optimale Temperaturregelung des Heißwassers hinter dem dampfbeheizten Primärteil daselbst eine Temperatur-Meßstelle als Impulsgeber für einen Regler mit Stellmotor angeordnet ist, der auf einen Mischschieber wirkt, von dem aus das kalte Heizwasser aus dem P.ücklauf in einem ersten Teilstrom in das dampfbeheizte Primärteil und in einem zweiten Teilstrom durch eine Umgehungsleitung zu einer beide Teilströme vereinigenden Mischstelle fließt, Nach der Erfindung befindet sich das dampfbeheizte Primärteil in der Obertrommel des den Sekundärkreis bildenden Dampferzeugels.
  • Nach einer ferneren Ausgestaltung der Erfindung ist das rauchgasbeheizte Primärteil im letzten Rauchgaszug des Dampferzeugers angeordnet und bildet mit diesem baulich eine Einheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen HeiB-wassererzeugers, bestehend aus Primär- und Sekundärteil.
  • Das kalte Heizwasser des Primärteils wird vom Rücklauf 1 durch den Mischschieber 2, das dampfbeheizte Primärteil 3 und das rauchgasbeheizte Primärteil-4 zur Mischstelle 5 geleitet. Hier wird es nach Mischung mit Rücklauf-Wasser, das ebenfalls durch den äischschieber 2 fließt, aber über die Umgehungsleitung 6 ohne Brwärmung geführt wird, auf die Solltemperatur gebracht und dem: Vorlauf 7 zugeführt. Vor Eintritt des angewärmten Heizwassers in das rauchgasbeheizte Primärteil 4 erfolgt die Temperaturregelung des Heizwassers mit Hilfe der Temperaturmeßstelle 8, die als Impulsgeber ihre Impulse über eine Impulsleitung 8a an den Regler mit Stellmotor 9 gibt, der den Mischschieber 2 entsprechend der an der Temperaturmeßstelle 8 verlangten Temperatur verstellt. Die Temperatur an der Temperaturmeßstelle wird so hoch eingestellt, daß bei weiterer Wärmeaufnahi durch das Heißwasser im rauchgasbeheizten Primärteil 4 das Rauchgas keine Wasser- oder Säuretaupunktunterschreitungen erfährt.
  • las Sekundärteil ist ein in sich geschlossener Sattdampferzeuger und besteht aus einer wassergefüllten Untertrommel 10, einem Verdampfer-Röhrensystern 12, der Obertrommel 11 mit Wasser- und Dampfraum und einem Fallrohr-System 15. Einem Brenner 13 des Dampferzeugers sind ein Brennraum mit hauchgaszug 14a, ein Rauchgaszug 14b und der Rauchgaszug 14c nachrescalaltet. Der Rauchgaszug 14c bildet mit dem rauchgasbeheizten Primärteil 4 baulich eine Einheit. Eine Temperaturmeßstelle 16 in der Leitung für den Vorlauf 7 dient zur Regelung der erforderlichen Temperatur des Heißwassers im Vorlauf 7 derart, daß die Temperaturmeßstelle 16 als Impulsgeber ihre impulse über eine Impulsleitung 16a an einen Regler mit Stellmotor 17 gibt, der eine der erforderlichen Wärmeaufnahme entsprechende Brelmstoffmengeneingabe bewirkt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das kalte Wasser aus dem Rücklauf 1 hintereinander durch Dampf und Rauchgas beheizt wird und auf eine Temperatur gebracht werden kann, die gleich oder größer als die erforderliche Vorlauftemperatur des Heißwassers sein kann, daß mittels des ltischschiebers 2, der vor Eintritt des kalten Rücklauf-Wassers in das dampfbeheizte Primärteil 3 angeordnet ist, stets über die Umgehungsleitung 6 die gewünschte Heißwasservorlauftemperatur erreicht werden kann, daß dabei die erforderliche Heizwassertemperatur vor Eintritt in d'ts rauchgasbeheizte Primärteil 4 ebenfalls mit Hilfe desselben Misohschiebers 2 entsprechend den Brennstofferfordernissen stets so gewahlt und eingeregelt werden kann, daß eine Wasser- und Säuretaupunktunterschreitung im Rauchgas vermieden werden kann und daß der Betrieb des Heißwassererzeugers regeltechnisch und kesseltechnisch einfach und mit geringstem Leistungsbedarf über die Netzumwälzpumpen durchzuführen ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1Heißwassererzeuger für die Erwäxxung von Wasser nach dem Zweikreissystem, bei dem die Wärme auf das Heißwasser mit Hilfe einea Dampferzeugere übertragen wird, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die erwärmung des Wassers ein bekanntes dampfbeheiztes Primärteil (3) und ein rauchgasbeheiztes Primärteil (4) vorhanden sind.
  2. 2. Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -s e i e h n * t , daß das dampfbeheizte Primärteil (3) und das rauchgaxbeheiste Primärteil (4) in dieser Reihenfolge hintereinandergeschaltet sind, wobei für die optimale Xamperaturregelung des Heißwasser hinter dem dampfbebeizten Primärteil (3) daselbst eine Temperaturmeßstelle (8) als Impulsgeber für einen Reglermit Stellmotor (9) angeordnet ist, der auf einen Mischschieber (2) wirkt, von dem aus das kalte Wasser aus einem Rücklauf (1) in einem ersten Teilstrom in das dampfbeheizte Primärteil (3) und in einem zweiten Teilstrom durch eine Umgehungsleitung (6) zu einer beide Teilströme vereinigenden Mischstelle (5) fließt.
  3. 3. Heißwassererssuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das dampfbeheizte Primärteil (3) sich in der Obertrommel (11) des den Sekundärkreis bildenden Dampferzeugers befindet.
  4. 4. Heißwassererzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das rauchgasbeheizte Primärteil (4) im Rauchgaszug (14c) deg Dampierzeugers angeordnet ist und mit diesem baulich eine einheit bildet.
    L e e r s e i t e
DE19712153689 1971-10-28 1971-10-28 Heisswassererzeuger Pending DE2153689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153689 DE2153689A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Heisswassererzeuger
AT866272A AT322784B (de) 1971-10-28 1972-10-09 Heisswassererzeuger
SE1356672A SE372816B (de) 1971-10-28 1972-10-20
TR1758972A TR17589A (tr) 1971-10-28 1972-10-24 Sicak su jeneratoerue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153689 DE2153689A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Heisswassererzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2153689A1 true DE2153689A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5823608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153689 Pending DE2153689A1 (de) 1971-10-28 1971-10-28 Heisswassererzeuger

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT322784B (de)
DE (1) DE2153689A1 (de)
SE (1) SE372816B (de)
TR (1) TR17589A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE372816B (de) 1975-01-13
AT322784B (de) 1975-06-10
TR17589A (tr) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE2007291A1 (de) Wärmeaustauscheranlage
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE2153689A1 (de) Heisswassererzeuger
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE713548C (de) Geraet zum Anwaermen von Brennkraftmotoren
AT222266B (de) Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
DE916913C (de) Dampf-Brennkraftanlage
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
DE1426443A1 (de) Waermekraftanlage
DE2041183C (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE3719388C2 (de)
DE2246486A1 (de) Dampfkessel mit einem mehrteiligen economiser
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
DE531634C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der Waerme der Abgase von im Wechselbetriebarbeitenden Gasgeneratoren
DE839042C (de) Verfahren zur Erzeugung hoechster Vorwaermtemperaturen von Gasen und Wind, insbesondere fuer Hochoefen
DE750014C (de) Selbsttaetige Luft- und Gassteuerung an Mehrwannenschmelzoefen
DE740194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Regenerativ- und Rekuperativfeuerung ausgeruesteten Zonenstossofens
DE1039732B (de) Durch Abwaerme, insbesondere von Backoefen, beaufschlagter Waermetauscher zum Erzeugen von Warmwasser oder Dampf
DE1952211B2 (de) Heisswassererzeuger