AT222266B - Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen - Google Patents

Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen

Info

Publication number
AT222266B
AT222266B AT878859A AT878859A AT222266B AT 222266 B AT222266 B AT 222266B AT 878859 A AT878859 A AT 878859A AT 878859 A AT878859 A AT 878859A AT 222266 B AT222266 B AT 222266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
air
exhaust gas
waste heat
rationalizing
Prior art date
Application number
AT878859A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Dr Muehlbacher
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT878859A priority Critical patent/AT222266B/de
Priority to GB4130660A priority patent/GB974863A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT222266B publication Critical patent/AT222266B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die Verbrennungsluft und für die Dampferzeugung schichtweise übereinander in einem gemeinsamen
Abhitzekessel angeordnet sind. Allerdings kommt bei dieser Anordnung das Gegenstromprinzip nur stufen- weise der Luft sowie der Dampferzeugung zugute. 



   Eine neue, verbesserte Ausführung eines solchen Aggregates 1 ist in Fig. 1 schematisch in einer seit- lichen Ansicht und in Fig. 2 im Grundriss (Schnitt   A - A)   dargestellt. Die Wärmeaustauschelemente 2 für die Verbrennungsluft 5 und   dieWärmeaustauschelemente4   für den Dampf 3 sind längs der Abgasstromrich- tung 6 nebeneinander angeordnet, so dass das Gegenstromprinzip kontinuierlich der Verbrennungsluft 5 so- wie der Erzeugung und Überhitzung des Dampfes 3 zugute kommt. Die versetzt übereinanderliegenden Wärmeaustauschelemente für die Verbrennungsluft und für den Dampf ermöglichen einen guten Wärme- austausch. Die notwendigen   Saugzüge   bzw. Gebläse sind nicht dargestellt. 



   In Fig. 3 ist ein Aggregat 7 dargestellt, in welchem der Dampf 3 auch zur Wärmeübertragung vom Abgas 6 an die Verbrennungsluft 5 verwendet wird. Zur Angleichung des Wärmebedarfes der Verbrennungsluft 5 an den im Dampf 3 verfügbaren Wärmeinhalt sind mehrere Überhitzer 8 und   mehrereHeiss-   dampfkühler 9 vorgesehen, welche wechselweise in Serie geschaltet sind. Auf diese Weise wird der Dampf 3 im überhitzten Bereich besser zur Luftvorwärmung ausgenützt. Die Wärmeaustauschelemente 9 für die Erhitzung der Verbrennungsluft 5 sind unmittelbar neben den Wärmeaustauschelementen 8 für die Überhitzung des Dampfes 3 angeordnet, so dass kurze Verbindungswege und geringe Wärmeverluste erzielt werden. 



   Ausserdem werden durch diese Bauweise Materialkosten für die Aussenwände eingespart. Die Trennwand hat nur die Trennung zwischen Abgas 6 und Verbrennungsluft 10 sicherzustellen. 



   Die vorstehend beschriebenen Anordnungen können auch mit den bekannten Systemen zur Damperzeugung aus   TürkUhlrahmen   von Siemens-Martin-Öfen kombiniert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen, insbesondere Siemens-Martin- Öfen, mit Vorwärmung der Verbrennungsluft durch das eigene Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass ein   gemeinsames Abhitzeaggregat zur rekuperativen Vorwärmung   der Verbrennungsluft und zur gleichzeitigen Abdampferzeugung bzw. Warmwasserbereitung vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Abhitzeaggregat auch noch zur Vorwärmung anderer, für den Betrieb des Industrieofens wichtiger Medien. wie z. B. Brennstoff, Sekundärluft. Schmelzgut usw., dient.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschelemente für die Luft und für den Dampf in dem gemeinsamen Abhitzeaggregat bezüglich der Abgasstromrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei sowohl die Luft als auch der Dampf kontinuierlich im Gegenstrom zum Abgas geführt sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Abhitzeaggregat mehrere im Abgasstrom liegende Überhitzer und im Luftstrom liegende Heissdampfhuh- ler bezüglich der Dampfleitung abwechselnd hintereinander geschaltet sind und zur Vorwärmung der Luft von Dampf durchströmt sind, welcher in dem den Überhitzern abgasseitig nachgeschalteten Abhitzekessel erzeugt wird.
AT878859A 1959-12-01 1959-12-04 Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen AT222266B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878859A AT222266B (de) 1959-12-04 1959-12-04 Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
GB4130660A GB974863A (en) 1959-12-01 1960-12-01 Improvements relating to industrial furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT878859A AT222266B (de) 1959-12-04 1959-12-04 Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222266B true AT222266B (de) 1962-07-10

Family

ID=3608526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT878859A AT222266B (de) 1959-12-01 1959-12-04 Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222266B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165716A (en) * 1977-06-17 1979-08-28 The Standard Oil Company Process air coolers used for combustion air preheating
EP0037998A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165716A (en) * 1977-06-17 1979-08-28 The Standard Oil Company Process air coolers used for combustion air preheating
EP0037998A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222266B (de) Einrichtung zur Rationalisierung des Betriebes von Industrieöfen
EP0286892A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Entsticken von Rauchgasen
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE415965C (de) Gasfeuerung mit im Abhitzekanal angeordneten UEberhitzerrohren
AT274193B (de) Luftvorwärmer
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
AT81140B (de) Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter. Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter.
DE440148C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen
AT59549B (de) Speisewasservorwärmer.
DE479619C (de) In einen Abgaskanal eingebaute, mit einer Speisewasservorwaermung verbundene Lufterhitzeranlage
AT32649B (de) Verdunstungs-Karburator.
DE365347C (de) Verfahren zum Erwaermen von Gasen und Daempfen, um sie fuer die Trockenreinigung geeignet zu machen
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.
DE4025233A1 (de) Keramischer brennwertheizkessel mit wassergekuehlter brennkammer
DE2153689A1 (de) Heisswassererzeuger
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
AT55540B (de) Ofenherd aus Chromit, insbesondere für die Erzeugung von Eisen und Stahl direkt aus Erzen.
DE542070C (de) Vorrichtung zur mittelbaren Vorwaermung von Speisewasser mittels heisser, im Kreislauf gefuehrter Luft
AT28729B (de) Wasserrohrkessel.
DE333264C (de) Rekuperator