DE2153442C3 - Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung - Google Patents

Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung

Info

Publication number
DE2153442C3
DE2153442C3 DE2153442A DE2153442A DE2153442C3 DE 2153442 C3 DE2153442 C3 DE 2153442C3 DE 2153442 A DE2153442 A DE 2153442A DE 2153442 A DE2153442 A DE 2153442A DE 2153442 C3 DE2153442 C3 DE 2153442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
temperature
edge
zone
edge zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2153442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153442B2 (de
DE2153442A1 (de
Inventor
Theodor Peter 6103 Griesheim Moench
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2153442A priority Critical patent/DE2153442C3/de
Priority to IT69536/72A priority patent/IT964872B/it
Priority to YU2040/72A priority patent/YU35851B/xx
Priority to FR7229290A priority patent/FR2157790B1/fr
Priority to US298458A priority patent/US3894137A/en
Priority to CA154,437A priority patent/CA988671A/en
Priority to GB4876372A priority patent/GB1388600A/en
Priority to NL7214430A priority patent/NL7214430A/xx
Priority to SE7213954A priority patent/SE399007B/xx
Priority to JP10782472A priority patent/JPS5640006B2/ja
Publication of DE2153442A1 publication Critical patent/DE2153442A1/de
Publication of DE2153442B2 publication Critical patent/DE2153442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153442C3 publication Critical patent/DE2153442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/006Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor for making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • Y10T156/1048Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only to form dished or receptacle-like product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Anmeldegegcnstand ist ein Kaltumformverfahren Ultraschallfeld, erfolgen. Wegen der schlechten zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer 60 Wärmeleitfähigkeit der in Frage stehenden Kunst-Scheiben aus im erwärmten Zustand thermo- stoffe beschränkt sich die Erwärmung streng auf den plastischen oder thermoelastischen Kunststoffen, wo- Bereich der geheizten Kontaktflächen. Der auf die bei die Randzone der umzuformenden Scheibe'zeit- Randzone zur Einwirkung kommende Preßdruck weise fest eingespannt wird. Das neue Verfahren ist muß so hoch gewählt werden, daß die temperaturdadurch gekennzeichnet, daß die eingespannte Rand- b's bedingte Längenänderung des Materials verhindert zone der Scheibe über die Einfriertemperatur des wird; er beträgt z.B. 10 kg/cm2. Im Zustand dieser Kunststoffes hinaus erhitzt, durch den Einspanndruck durch Preßdruck erreichten Fixierung des Kunstin Lage und Abmessungen fixiert und bei diesem stoffes läßt man die Randzone bis dicht unterhalb
3 7^ 4
der Einfriertemperatur, mit Vorteil auf 100° C, ab- rial während der Erhitzung und der Umformung allkühlen und löst danach die Randeinspannung seitig fest eingespannt wird. Da die Wölbung des (Fig. 2). Zu diesem Zeitpunkt weist also die Platte Materials bei Anwendung des erfindungsgemäßen mit den Flächenabmessungen 500 · 500 mm in der Verfahrens bei normaler Temperatur, d. h. weit unter äußeren, ringsum verlaufenden Randzone eine Tem- 5 dem Erweichungspunkt erfolgt, muß die umzuforperatur von 100° C und über die restliche Fläche mende Scheibe aus gerecktem Material lediglich, wie hinweg eine solche von z. B. 20° C (Raumtempera- im vorstehenden beschrieben, im Bereich der durch tür) auf. Im gleichen Maße, in dem die Randzone Preßdruck fixierten Randzone erwärmt werden, so bis zur Erreichung der Raumtemperatur abkühlt, daß die genannten Rückstellkräfte übe.r dem größten wölbt sich der Teil der Platte, der nicht erhitzt und io Teil der blatte nicht auftreten. Als besonders vorteil keinem Preßdruck ausgesetzt war, d. h. die Platte in haft hat es sich erwiesen, die Erwärmung durch Anden Abmessungen 480 · 480 mm, sphärisch auf, und legen eines Hochfrequenzfeldes zu bewirken — ein zwar in einem solchen Maße, daß der Scheitelpunkt Verfahren also, das von dem Verschweißen von der umgeformten Scheibe eine Wölbungshöhe von Kunststoffplatten miteinander dem Fachmann geläuetwa 25 mm aufweist (F i g. 3). — Die Abkühlung 15 fig ist. Nach erfolgter Verschweißung läßt man die der Randzone kann derart erfolgen, daß man die erwärmte Randzone bis dicht unterhalb der Einfrierentspannte Platte sich selbst überläßt oder die Rand- temperatur des Materials abkühlen und löst dann, zone ^-srHtzlich kühlt. wie bereits beschrieben, die Randeinspannung. — Für
Das M=>8 der Wölbung von Platten gleicher Ab- die Ausbildung der gewünschten beidseitigen Wölmessungen hängt von der Art des Kunststoffes, 20 bung des Doppelelementes ist es unerläßlich, daß genauer gesagt von seinem E-Modu] und von der zwischen dem von den beiden PJatten gebildeten Lage der Einfriertemperatur, ab. So liegt z. B. die Hohlraum und der Außenatmosphäre ein Druckaus-Einfriertemperat·-, eines Polycarbonats höher als die gleich eintreten kann. Dies geschieht in einfacher des Polymethylmethacrylats. Damit kann im Augen- Weise derart, daß wenigstens eine der Platten eine blick des Lösens der Randeinspannung die Tempera- 25 oder mehrere öffnungen aufweist. Mit der Abkühlung turdifferenz zwischen der heißen Randzone und dem der Randzone wölben sich beide Scheiben sphärisch kühlen Hauptteiil der Platte bei Polycarbonat um nach außen, wobei bei einer raschen Abkühlung und z. B. 25° C höher liegen als bei Acrylglas. Die Folge beim Anbringen kleiner öffnungen die Luft zischend dieser höheren Temperaturdifferenz ist die Ausbildung in die von beiden Platten gebildete Kammer eineiner stärkeren Wölbung der Polycarbonatscheibe. — 30 strömt. Die den Druckausgleich ermöglichenden Von den gemäß dem neuen Verfahren umformbaren öffnungen werden mit Vorteil bereits vor Zusai imen-Kunststoffen seien Polystyrol, Copolymerisate aus legen der zu verschweißenden Platten angebracht, Acrylnitril, Butadien und Styrol oder aus Acryl- können jedoch auch zu einem beliebigen Zeitpunkt nitril und niederen Methacrylestern, Polyvinyl- während oder nach Entspannung der Randzone gechlorid, Celluloseacetobutyrat und Polyvinylacetat 35 bohrt werden, beispielhaft genannt. Wenn eine Einfachscheibe nicht sphärisch, son-
Mit besonderem Vorteil bedient man sich des dem lediglich zylindrisch umgeformt werden soll,
neuen Verfahrens bei einer sphärischen oder zylin- wird diese während der Erwärmung über den Er-
drischen Umformung von Scheiben aus gereckten weichungspunkt nur an zwei gegenüberliegenden
Kunststoffen, d. h. von Kunststoffen, die über ihren 40 Rändern im beschriebenen Sinne arretiert. Erweichungspunkt erwärmt, in diesem Zustand Der Grad der Wölbung ist u. a. von der Dicke des
mono- oder biaxial gereckt und im eingespannten umzuformenden Materials abhängig, und zwar der-
Zustand unter die Einfrierlemperatur abgekühlt wer- art, daß unter sonst gleichen Bedingungen und bei
den. Die Umformung eines solchen gereckten Mate- gleichen Abmessungen die dickere Platte einen ge-
rials macht es, da die unter der Einwirkung einer 45 ringeren Wölbungsgrad aufweist als die dünnere
neuerlichen Erwärmung frei werdenden Rückstell- Platte, eine Erscheinung, die z. B. bei der Herstellung
kräfte die Platte auf ihre ursprüngliche Größe zu- unsymmetrisch gewölbter Doppelschalenelemente
rückselirumpfen lassen, erforderlich, daß das Mate- ausgenutzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Druck bis dicht unter die Einfriertemperatur ab-
    eekühlt wird Danach löst man die Scheibe aus der
    Patentansprüche: Fixierung und läßt sie auf Raumtemperatur ab-
    iL-wf cu u-u ^„r <; "nie erfinduneserhebliche Einspannung der Rand-
    1 Kaltumformverfahren zum sphärischen oder 5 Die ernnag durch Druck kann auch
    zylmdnschen Umformen planer Scheiben aus im zone <L J-JJJ das Aufheizen der Randzone
    erwärmten Zustand thermoplastischen oder wt ™ A°~^ es bei ieder Ausführungsform thermoelastischen Kunststoffen, wöbe, die Rand- e™f"l£™l erforderlich, die fixierende Einspanzone der umzuformenden Scheibe zeitweise fest des verranrciis biu. , hkhl eingespannt wird, dadurch ge kennzeich-» nung erst dann zu ^ η et, daß die eingespannte Randzone der Scheibe erhitzten Randzone über die Einfrierfem^ratur des Kunststotfes hin- ^^SS^^T aus erhitzt, durch den Einspanndruck in L^ge lOrmung oeranuiigiitu v und Abmessungen fixiert und bei diesem Druck Abkühlung der Rfdzone nacJ bis dicht unter die Einfriertemperatur abgekühlt, i5 des Einspanndruckes erfolgt "J ^^8 aus der Fixierung gelöst und auf Raumtempera- jener Kräfte die bei der Abkühlung der erh.tzten tür abgekühlt wird ' Randzone auf Raumtemperatur freiwerden - Daß 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch ge- in besonderen Fallen, fur die jedoch eine technische kennzeichnet, daß zweiÄaufeinanaeSde^e Verwertung z. Z. "icht angegeben we>d k „ Scheiben derart nach Anspruch 1 behandelt wer- »o eine im Inneren emPlff}^™%*°™^r UJ™ den, daß bei unter dem Einspanndruck erfolgen- den Erweichungspunk erhitzt, ^r fixie«nder Einder Erwärmung beide Scheiben in der Randzone spannung bis zur Erstarrung abgekühlt und danach verschweißt werden und dabei Druckausgleich die Einspannung gelost wird, se. der Vollständigkeit zwischen der Atmosphäre und dem sich ausbil- halber erwähnt . , . w . . denden Hohlraum zwischen den Platten durch *5 Das neue Verfahren lost m einfacher We^e ein Anbringung mindestens einer öffnung in minde- dem Fachmann seit langem gelaufiges Problem: Bei stens einer der beiden Platten erzielt %Ard. der Herstellung von warmeisol.erenden Doppelschalenelementen geht man bisher so vor, daß mindestens eine der beiden Scheiben im erweichten 7u-3o stand bombiert und mit einer zweiten planen oder
    gleichfalls bombierten Scheibe in einer Randzone fest
    verbunden wird. Die Verbindung kann dabei durch
    Verkleben, Verschweißen, mit Hilfe elastischer
    Zwischenprofile usw. erfolgen. Bei der Herstellung
    35 von Sichtelementen, z. B. von Lichtkuppeln und Fen-
    Es ist bekannt, thermoelastische bzw. thermo- stem für Wohnwagen, wird eine verzerrungsfreie plastische Kunststoffe derart umzuformen, daß sie Optik gefordert. Aus diesem Grunde verwendet man über ihren Erweichungspunkt erwärmt und in diesem für solche Zwecke in erster Linie hochwertige, durch Zustand, z. B. durch Einwirken von Preßluft oder Polymerisation in situ hergestellte Ausgangsplatten Vakuum oder auch mittels Matrize und Patrize, in 4o (cast sheet). Durch die fur die Bombierung bisher die gewünschte Form gebracht und in dieser bis zur unerläßliche Erwärmung wenigstens einer uer ueiuen Erstarrung gehalten werden. Unter Einfriertempera- platten läßt sich eine °Ptische Unruhe in dem fertigen tür oder Glasumwandlungstemperatur versteht man Sichtelement nicht völlig vermeiden. Bei Doppeljene Temperatur, bei der der Ausdehnungskoeffizient Schalenelementen der erfindungsgemaßen Art bleibt des Materials eine sprunghafte Änderung erfährt. In 45 die einwandfreie Optik der Ausgangsscheiben in volbesonderen Fällen formt man Kunststoffe der ge- lem Maße erhalten. Bei der Herste lung solcher nannten Art auch bei Raumtemperatur um, und zwar Elemente geht man mit besonderem Vorteil folgenderart, daß z. B. auf eine in der Randzone fest dermaßen vor:
    arretierte Platte hohe Drucke zur Anwendung korn- Das Verfahren sei in seiner einfachsten Aus-
    men. Die dabei eintretende Formänderung wird auch 50 führungsform beschrieben: Eine Platte aus Acrylals »kaltes Kriechen« bezeichnet. Wenn die Umfor- E>as (Polymethylmethacrylat) der Abmessung mung dicht unterhalb des Erweichungspunktes durch- 5O9 -500-3 mm wird in einer Randzone von 10 mm geführt wird, bezeichnet man diesen Vorgang als zwischen einem doppelten Metallrahmen fest ein-Relaxationsformung. Im Vergleich zu Umformungs- gespannt und in dieser Randzone auf 120 bis 160° C, verfahren, bei denen das Ausgangsmaterial über 55 d.h. über die Einfriertemperatur hinaus, erwärmt seine Erweichungstemperatur erwärmt wird, spielen (Fiß- JDie Erwärmung kann dabei in beliebiger die eben genannten Verfahren nur eine untergeord- Weise, z. B. mittels Heißluft, Heißdampf, einer eleknete Rolle. taschen Widerstandsheizung, im Hochfrequenz- oder
DE2153442A 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung Expired DE2153442C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153442A DE2153442C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung
IT69536/72A IT964872B (it) 1971-10-27 1972-08-02 Procedimento per portare a forma sferica o cilindrica lastre piane da materie plastiche termoelastiche o termoplastiche mediante deforma zione a freddo
YU2040/72A YU35851B (en) 1971-10-27 1972-08-09 Method of cylindrically and spherically shaping even plates of plastic materials
FR7229290A FR2157790B1 (de) 1971-10-27 1972-08-16
US298458A US3894137A (en) 1971-10-27 1972-10-17 Method of doming planar sheets
GB4876372A GB1388600A (en) 1971-10-27 1972-10-23 Shaping of thermoplastic sheet material
CA154,437A CA988671A (en) 1971-10-27 1972-10-23 Shaping of sheet material
NL7214430A NL7214430A (de) 1971-10-27 1972-10-25
SE7213954A SE399007B (sv) 1971-10-27 1972-10-27 Sett att kallforma plana skivor av termoplastiska eller termoelastiska plaster sa att skivorna far buktig form
JP10782472A JPS5640006B2 (de) 1971-10-27 1972-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153442A DE2153442C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153442A1 DE2153442A1 (de) 1973-05-10
DE2153442B2 DE2153442B2 (de) 1974-02-14
DE2153442C3 true DE2153442C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=5823490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153442A Expired DE2153442C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3894137A (de)
JP (1) JPS5640006B2 (de)
CA (1) CA988671A (de)
DE (1) DE2153442C3 (de)
FR (1) FR2157790B1 (de)
GB (1) GB1388600A (de)
IT (1) IT964872B (de)
NL (1) NL7214430A (de)
SE (1) SE399007B (de)
YU (1) YU35851B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7931201U1 (de) * 1979-11-05 1980-03-13 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Starrer, einstueckiger, biaxial gereckter kunststofformkoerper
DE3221100A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines starren, einstueckigen, duennwandigen formkoerpers aus gerecktem kunststoff
JPS59192535A (ja) * 1983-04-18 1984-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 集光体の製造方法
DE3501398A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur erhoehung der planitaet von folien
AU594258B2 (en) * 1987-10-20 1990-03-01 Precision Roofing Accessories Co. Pty. Ltd. Method of forming polycarbonate sheeting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762539A (en) * 1927-05-23 1930-06-10 Robert H Angell Method of producing embossed escutcheons, name plates, labels, and the like
US3000057A (en) * 1957-05-10 1961-09-19 Swedlow Method for the manufacture of threedimensional objects by selectively heating plastic sheets possessing elastic memory
DE232263C (de) * 1957-07-25
US3093526A (en) * 1961-02-07 1963-06-11 Goodyear Aircraft Corp Method of plastic edge attachment
US3262451A (en) * 1962-09-13 1966-07-26 Johnson & Johnson Nonplanar absorbent fibrous pads
US3318748A (en) * 1963-04-24 1967-05-09 Morton Salt Co Method of forming a laminate paper plate
US3413750A (en) * 1966-04-11 1968-12-03 Dana R. Henry Light diffraction fishing lure
US3674109A (en) * 1969-08-26 1972-07-04 Nippon Musical Instruments Mfg Thermo-plastic laminated structure

Also Published As

Publication number Publication date
YU204072A (en) 1981-02-28
DE2153442B2 (de) 1974-02-14
CA988671A (en) 1976-05-11
DE2153442A1 (de) 1973-05-10
FR2157790B1 (de) 1976-10-29
YU35851B (en) 1981-08-31
US3894137A (en) 1975-07-08
JPS4851961A (de) 1973-07-21
IT964872B (it) 1974-01-31
JPS5640006B2 (de) 1981-09-17
FR2157790A1 (de) 1973-06-08
GB1388600A (en) 1975-03-26
NL7214430A (de) 1973-05-02
SE399007B (sv) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
DE1504193C3 (de) Verfahren zum Aufbrechen der Zellen eines Teiles eines geschlossenzelligen Scha&#39;umstoffkörpers
DE2344450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken
CH436682A (de) Verfahren zum Einpressen von Faltlinien in Polyolefinplatten
DE2017552C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien
DE2153442C3 (de) Verfahren zum sphärischen oder zylindrischen Umformen planer Scheiben aus im erwärmten Zustand thermoelastischen oder thermoplastischen Kunststoffen durch Kaltumformung
DE3043245C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
EP0192837A2 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunststoffelemente
DE1015197B (de) Verfahren zum Schneiden von einem Paar Glasplatten
DE4313043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Harz mit einer Haut
EP1147875A2 (de) Verfahren zur partiellen Oberflächenprofilierung von mit einem Dekormaterial zu kaschierenden Trägerteilen
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE735375C (de) Verfahren zum Herstellen von Glashohlkoerpern, insbesondere Hohlbausteinen aus Glas
DE3723489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem vorformling, der im wesentlichen aus polymerisierten einheiten des tetrafluorethylens besteht
DE1504742B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff
DE2510638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von systemen mit doppelscheibe
DE1068005B (de)
AT17137B (de) Verfahren zur Herstellung eines formbaren Materials.
DE1068865B (de)
DE109363C (de)
DE2408183A1 (de) Form und verfahren zur entlueftung derselben waehrend der warmformung einer kunstharzfolie
DE1704405A1 (de) Verfahren zur Verformung von Platten od.dgl.,aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE483130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tiefgezogener Hohlkoerper aus Papper oder aehnlichem Material
DE1182801B (de) Zweistufiges Verfahren zur Oberflaechengestaltung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee