DE215305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215305C
DE215305C DENDAT215305D DE215305DA DE215305C DE 215305 C DE215305 C DE 215305C DE NDAT215305 D DENDAT215305 D DE NDAT215305D DE 215305D A DE215305D A DE 215305DA DE 215305 C DE215305 C DE 215305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
press
disc
comb disc
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215305D
Other languages
English (en)
Publication of DE215305C publication Critical patent/DE215305C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Ti* νγψ0 syfe/ I*
Λ.
pi i^
,mg
3^ C/ ΙίΊΉΙΗ I/
etude
t-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49/. GRUPPE
Schmiedepresse. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiedepresse mit durch eine rotierende Kammscheibe bewegten Preßstempeln von veränderlichem, durch achsiale Verschiebung der Kammscheibe beeinflußtem Hube und ist dadurch gekennzeichnet, daß'die verschiebbare Kammscheibe durch Gelenkstangen verstellbar mit um einen festen Punkt schwingenden Armen verbunden ist, deren freie Enden durch
ίο ein Gestänge an einem verschiebbaren Träger für das Werkstück angeschlossen sind.
Eine derartige Schmiedepresse wird in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Fig. ι zeigt die Presse von der Seite gesehen, Fig. 2 in Draufsicht und Fig. 3 vom Ende gesehen. Strichpunktierte Linien in den Fig. 1 bis 3 deuten die Lage der die Preßstempel tragenden vier Hebel 1 und der Kammscheibe 4 an, wenn die Kammscheibe um 90° gedreht ist.
Die Hebel 1 sind im Gestell 3 gelagert. Sie tragen an einem Ende mittels Gelenkes die Preßstempel 2 und am anderen ' Ende Rollen, mittels welcher sie sich gegen eine mit der Achse 5 rotierende konische Kammscheibe 4 legen. Die Achse 5, die durch die Riemenscheibe 7 umgetrieben wird, kann mit der Kammscheibe in ihren Lagern in der Längsrichtung verschoben werden, so daß die Preßstempel entsprechend dem/Maß und der Richtung der vorgenommenen Verschiebung größere oder kleinere Bewegungen ausführen und das Werkstück verschieden stark pressen können. Um ein Paar der einander gegenüberstehenden Stempel 2 nach der Pressung vom Werkstück .wegzuführen, während das andere Paar gleichzeitig herangeführt wird, sind die Enden der Hebel durch die Stange 6 untereinander verbunden (Fig. 3).
Vor der Schmiedestelle ist eine Tragstange 9 angebracht, welche das Werkstück trägt. Mit der Tragstange ist ein Gestänge 8 verbunden, das durch zwei um einen festen Punkt drehbare Arme 10 in seinen Lagern verschoben werden kann. Die Arme 10 sind mittels Stangen 11 mit den freien Enden eines auf der Achse 5 befestigten Querstückes 12 verbunden. Wird die Achse vorgeschoben, so verschiebt sie zugleich die Kammscheibe und die Tragstange. Die Angriffspunkte der Stangen 11 an den Armen 10 sind in Schlitzen verstellbar, so daß die Vorspeisungsgeschwindigkeit der Tragstange 9 in ein bestimmtes Verhältnis zu der der Kammscheibe gesetzt werden kann.
Das Außenende der Achse 5 läuft in eine Schraube 16 aus, die von einer aufgeschnittenen, am Verschieben gehinderten Mutter xy derart umfaßt wird, daß. die Gewinde gewöhnlich nicht ineinandergreifen. Durch Zusam-' menklemmen der Mutterhälften werden die Gewinde zum gegenseitigen Eingriff gebracht und die Längsverschiebung der Achse 5 bewirkt. Um die Vorspeisung der Achse verändern zu können, können Schraube und Mutter gegen solche von anderer Steigung ausgewechselt werden.

Claims (1)

  1. Pa τ ent-Anspruch:
    Schmiedepresse mit durch eine rotierende Kammscheibe bewegten Preßstempeln von veränderlichem, durch achsiale Verschiebung der Kammscheibe beeinflußtem Hube, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Kammscheibe (4) durch Gelenkstangen (11) verstellbar mit um einen festen Punkt schwingenden Armen (10) verbunden ist, deren freie Enden durch ein Gestänge (8) an einen verschiebbaren Träger (9) für das Werkstück angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215305D Active DE215305C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215305C true DE215305C (de)

Family

ID=476816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215305D Active DE215305C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
DE102004060766C5 (de) Biegevorrichtung für Rohre
DD158748A5 (de) Vorrichtung zum verformen des endabschnittes eines metallischen rohres
DE2642551C2 (de) Druckmittelbetätigte Hebelpresse
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
EP0144981A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen auf Pressen
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE215305C (de)
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE2701429C3 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE4000660A1 (de) Biegemaschine fuer metallrohrleitungen geringen durchmessers
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE609517C (de) Strecken von vollen Werkstuecken, besonders solchen von rechteckigem Querschnitte, wie Platten, Baendern, Flachstangen o. dgl.
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE1905809C3 (de) Vorrichtung zum Biegen der Längsabschnitte eines profilierten Werkstückes
DE3044646C2 (de)
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE2016590C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen der Kopfstücke für Verpackungskisten bei einer Anlage zur automatischen Herstellung dieser Kisten
DE2252467C3 (de)
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung
DE1402118C (de) Abkantmatrize