DE2152866A1 - Richtmarken fuer betriebsdatentafeln - Google Patents

Richtmarken fuer betriebsdatentafeln

Info

Publication number
DE2152866A1
DE2152866A1 DE19712152866 DE2152866A DE2152866A1 DE 2152866 A1 DE2152866 A1 DE 2152866A1 DE 19712152866 DE19712152866 DE 19712152866 DE 2152866 A DE2152866 A DE 2152866A DE 2152866 A1 DE2152866 A1 DE 2152866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data card
alignment marks
data
area
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152866C3 (de
DE2152866B2 (de
Inventor
Gary R Oberg
Michael Sokolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCHESTER DATRONICS Inc
Original Assignee
ROCHESTER DATRONICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCHESTER DATRONICS Inc filed Critical ROCHESTER DATRONICS Inc
Priority to DE19712152866 priority Critical patent/DE2152866C3/de
Publication of DE2152866A1 publication Critical patent/DE2152866A1/de
Publication of DE2152866B2 publication Critical patent/DE2152866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152866C3 publication Critical patent/DE2152866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • "Richtmarken für Betriebsdatentafeln" Die Erfindung bezieht sich auf Markierungen an Betriebsdatentafeln (im nachfolgenden Datenkarte genannt), welche eine wirkliche oder gedachte Bezugslinie definieren, nach der die Datenkarte ausgerichtet werden kann, so daß eine Bezugskante für die Benutzung in automatischen Lesevorrichtungen geschaffen wird. Die Bezugskante wird benötigt, um die Datenkarte innerhalb des automatischen Leseapparates korrekt auszurichten, so daß die Daten an der richtigen Stelle in der Lesevorrichtung erscheinen und somit genau abgefühlt oder gelesen werden können. Im allgemeinen muß die Bezugskante relativ genau in Bezug auf die Daten auf der Karte angeordnet sein und ein ungenaues Ausrichten der Kante resultiert in einem ungenauen Ablesen der der Karte aufgegebenen Daten.
  • Bei den bisher bekannten Karten ist eine einzige Linie oder andere Kennmarke auf der Karte aufgedruckt, um somit eine Bezugslinie zu schaffen, längs der die Karte auszurichten ist. Ist die Karte nicht nicht exakt bezüglich der Bezugslinie ausgerichtet, besteht keine Möglichkeit festzustellen, ob die Karte innerhalb der möglichen Grenzen bzw. Toleranzen ausgerichtet ist mit Ausnahme der Maßnahme, daß man die Lage der Karte mit anderen Karten vergleicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, Richtmarkierungen an Datenkarten zu schaffen mit einem ersten Toleranzbereich, welcher auf der Trimmlinie während des Druckens zentriert wird und sich nach beiden Seiten quer nach außen um ein Maß erstreckt, das gleich den möglichen Trimmtoleranzen ist und zudem eine langgestreckte Linie besitzt, die sich längs der Trimmlinie erstreckt und das Zentrum des Toleranzbereiches aufzeigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Schaffen von Richtmarkierungen, welche automatisch anzeigen, ob die Bezugskante der Datenkarte innerhalb des Toleranzbereiches ausgerichtet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Seite einer nicht ausgerichteten Datenkarte, die mit den erfindungsgemäßen Richtmarken ausgerüstet ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf die gegenüberliegende Seite der Karte gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Seite einer korrekt ausgerichteten Datenkarte, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Seite einer nicht korrekt ausgerichteten Datenkarte, Fig. 5 in größerem Maßstab die erfindungsgemäße Richtmarkicrung und Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Stapels von ausgerichteten Datenkarten.
  • Mit lo ist in der Zeichnung eine Datenkarte bezeichnet, die eine erste Seite 11 (in Fig. 1 erkennbar) und eine zweite Seite 12 (in Fig. 2 erkennbar) aufweist. Die dargestellte spezielle Datenkarte ist eine Lochkarte für Vielfachantworten für Tests u.dgl., bei welcher die erste Seite 11 fünf Bereiche aufweist, die fünf verschiedene Antworten für jede von fünfzehn Fragen ermöglicht, während die zweite Seite 12 ähnliche Bereiche für sechs zehn bis dreißig Fragen besitzt. Die im einzelnen dargestellte Datenkarte 10 kann automatisch gestanzt oder durch fotoelektrische Vorrichtungen korregiert werden. Damit die fotoelektrische Lesevorrichtung oder Tastvorrichtung genau den fünf möglichen Bereichen für jede Antwort mit ihren Fühleinrichtungen folgen kann, ist es erforderlich, eine Kante der Karte 10 um ein bestimmtes Maß von dem Lochbereich oder den Daten anzuordnen und diese Karte dann durch das ganze Lochverfahren als Bezugslinie zu benutzen. Bei einer bekannten fotoelektrischen Abtastvorrichtung ist die rechte Kante der Karte 10 als Bezugskante vors gesehen.
  • Die vorliegende Datenkarte 10 ist nur zur näheren Erläuterung beschrieben und es ist selbstverständlich, daß die Richtmarken gemäß der vorliegenden Erfindung auch im Zusammenhang mit anderen Datenkarten benutzt werden können, welche ein Ausrichten oder Schneiden benötigen, um eine oder mehrere Bezugskanten zu schaffen.
  • Die erste Seite 11 der Datenkarte 10 weist Richtmarken 15 auf. Zwei dieser Richtmarken 15 definieren eine obere Bezugskante, zwei der Richtmarken 15 definieren eine rechte Bezugskante und zwei Richtmarken 15 definieren eine untere Bezugskante.
  • Es ist selbstverständlich, daß mehrere Richtmarken 15 dann eingesetzt werden können, wenn z.B. die Datenkarte extrem lang ausgebildet ist. Die vorliegend genannte Anzahl ist ausschließlich aus Erläuterungszwecken angegeben. Die zweite Seite 12 der Datenkarte 10 weist zwei Richtmarken 15 auf, die die rechte Bezugskante definieren (das ist die linkeBezugskante der ersten Seite 11). In vielen Fällen ist es lediglich erforderlich, eine Bezugskante zu definieren, in anderen ist es notwendig, zwei solcher Kanten zu schaffen. Auf jeden Fall sind vier Bezugskanten auf der Datenkarte 10 vorgesehen, um damit clie Erfindung besser zu verdeutlichen und um eine schnelle Sichtkontrolle der Lage der einzelnen Karten durchführen zu können.
  • In Fig. 5 ist in größerem Maßstab rlic Richtmarke 15 dargestellt. Dicse Richtmarke umfaßt einen langgestreckten, linienförmigen Teil f?O, welcher sich langs einer Bezugslinie erstreckt oder eine Bezugslinie definiert. Im allgemeinen werden die Richtmarke 15 und die InformationsdateII auf der Karte 10 gleichzeitig gedruckt und so der Teil 20 der Richtmarke 15 in dem gewünschten Abstand von den Daten durch den Drucker aufgebracht. Der linienförmige Teil 20 der Richtmarke 15 gibt die Lage der Bezugslinie und die gewünschte Stellung der Bezugskante an und die Datenkarte lo müßte exakt bezüglich der linienförmigen Teile 20 der zusammenarbeitenden Richtmarken 15 ausgerichtet werden. Aufgrund der halbautomatischen Ausrichtprozesse, und da ein exaktes Ausrichten sehr schwer ist, ist eine gewisse Toleranz möglich. Hier tritt die Schwierigkeit auf, zu bestimmen, ob die Datenkarte auch dann ausreichend ausgerichtet ist, wenn die Bezugskante nicht mit dem Linienbereich 20 der Richtmarke 15 übereinstimmt.
  • Ein zweiter Bereich 21 - nachfolgend als ''ToleranzLereichlf bezeichnet, ist daher in Verbindung mit dem Linienbereich 20 vorgesehen. Der Toleranzbereich 21 ist ein langgestreckter, rechteckiger Bereich, der innerhalb des Linienbereiches 20 liegt und koaxial mit der Längsachse des Linienbe2reiches ausgerichtet ist. Der Toleranzbereich 21 erstreckt si<h quer nach außen in beiden Richtungen von dem linienförmigen Bereich 20 um ein Maß, das gleich der möglichen Schnittoleranz ist ocler gleich der möglichen Abweichung von der Bezugskante bezüglich der exakt ausgebildeten Lage.
  • In Fig. 3 ist eine exakt ausgerichtete Datenkarte 25 dargestellt. Jede der oberen, unteren und rechten Kantenteileeines Paares von Richtmarken 15 sind deutlich erkennbar. Da jede der Kanten durch zwei der Richtmarken 15 verläuft und ein kleiner Bereich der Richtmarken 15 nahe der Kante liegt, ist die Lage der Kante innerhalb der geforderten Toleranzen und die Datenkarte 25 ist korrekt ausgerichtet.
  • In Fig. 4 ist eine unkorrekt ausgerichtete Datenkarte aargestellt. Teile er Richtmarken 15 sind am oberen unteren und rechten oberen Rand zu erkennen, während die untere Richtmarke 15 nicht die rechte Kante berührt. Da die gesamte untere Richtmarke 15 im Bereich der rechten Kante sichtbar ist und ein Teil der weißen Datenkarte zwischen den Richtmarken 15 und der rechten Kante zu sehen ist, ist die Lage der rechten Kante nicht innerhalb der geforderten Toleranzen, und die Datenkarte 26 ist daher ungenau ausgerichtet. In gleicher Weise, wenn zuviel von der Datenkarte weggenommen ist, so daß keine der Richtmarken verbleibt, ist die Kante nicht innerhalb der Toleranz und die Datenkarte ist ungenau ausgerichtet.
  • Da die gedruckten Richtmarken 15 in das die Karten bildende Material teilweise eingestanzt sind und aufgrund vieler anderer Faktoren einschließlich leicht verschiedener Papiergrößen, leichten Freiräumen zwischen aufeinanderfolgenden Karten usw.., tritt die Erscheinung, die in Fig. 6 dargestellt ist, auf, wenn eine Vielzahl von Datenkarten übereinander angeordnet sind. Wenn alle Datenkarten in einem Stapel vorschriftsmäßig ausgerichtet sind, bilden die an gleicher Stelle angeordneten Richtmarken 15 zusammen einen dunklen Streifen längs der Kante des Stapels. Dieser dunkle Streifen wird immer dann unterbrochen, wie beispielsweise bei 30 erkennbar, wenn eine nicht genau ausgerichtete Datenkarte innerhalb des Stapels liegt. Auf diese Weise können durch einfaches Stapeln der D-neenkarten nach dem Richten große Mengen gleichzeitig bezüglich einer korrekten Ausrichtung kontrolliert werden.
  • Die für die vorliegende Anmeldung erläuterten Datenkarten werden an allen vier Seiten ausgerichtet, jedoch kann es in vielen Fällen erforderlich sein, daß nur eine Seite der Datenkarte auszurichten ist. Die vorliegendenDatenkarten weisen Informationen an beiden Seiten auf, so daß die linke und rechte Kante ausrichtet werden müssen, wenn sie als Bezugskanten dienen sollen. Die oberen und unteren Kanten werden ausgerichtet, um das genaue Stapeln der Datenkarten zu ermöglichen, so daß die Richtmarken 15 einen weichen, kontinuierlichen Streifen längs der Kante bilden, und selbst eine einzige, nicht genau ausgerichtete Datenkarte kann so schnell und leicht festgestellt werden.
  • Auf diese Weise werden ichtmarken'fürDatenkarten geschaffen, die automatisch durch elektronische Vorrichtungen abgelesen werden können. Die Richtmarken crefinieren Bezugslinien (df Kanten und schaffen weiterhin Hinweise ob die Kanten genau aus@@@icht@t sind. Zusätzlich zu den verstehend erläutenten Vorteilen können aufgrund der Richtmarken eine Vielzahl von Datenkarten gleichzeitig hinsichtlich ihrer genauen Ausrichtung kontrolliert werden. Während im vorliegenden eine spezielle Ausführungsform einer Richtmarke dargestellt unx' beschrieben ist, ist es selI'stverständlich, daß weitere Abämderungen und Verbesserungen vorgenommen werden kannen. Die vorliegende erfindung ist dnher nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und diese besondere Form eingeschränkt.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 19 Datenkarte mit darauf vorgesehenen Informationen, gekennzeichnet durch Richtmarken (15) zur E.-zeichnung einer speziellen Richtlinie mit a) einem auf der Richtlinie zentrierten Toleranzbereich (21), er sich quer nach außen nach feiten Seiten um einen Betrag erstreckt, der innerhalb der Trimm- bzw. Richttoleranz liegt und b) einen zugeordneten Bereich (20) zur Bezeichnung, der sich durch den Toleranzbereich (21) erstreckenden Richtlinie.
  2. 2. Datenkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmarkenauf der Datenkarte aufgedruckt sind.
  3. 3. Datenkarte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querabmessungen des Toleranzbereiches (21) im wesentlichen gleich den größt zuissigen Abweichungen von zur Richtlinie sind.
  4. 4. Datenkarte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch iTt kennzeichnet, daß der Bereich (20) koaxial mit dem pereich (21) liegt.
  5. 5. Datenkarte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dar Datenkarte vcrhandenen, zum Lesen durch elektronische Vorrichtungen vorgesehenen Informationen genau ausgerichtet bezüglich einer Bezugslinie anzeordnet sind und eine Vielzahl von Richtmarken (15) zur Schaffung dieser Bezugslinie vorgesehen sind.
DE19712152866 1971-10-23 1971-10-23 Datenkarte mit Richtmarken Expired DE2152866C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152866 DE2152866C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Datenkarte mit Richtmarken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152866 DE2152866C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Datenkarte mit Richtmarken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152866A1 true DE2152866A1 (de) 1973-05-03
DE2152866B2 DE2152866B2 (de) 1974-01-10
DE2152866C3 DE2152866C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5823186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152866 Expired DE2152866C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Datenkarte mit Richtmarken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152866C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152866C3 (de) 1974-09-05
DE2152866B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040296C1 (de)
DE2158665A1 (de) Bridgepartien-Kartengebervorrichtung
AT305671B (de) Betreibsdatenkarte mit Richtmarken
DE2152866A1 (de) Richtmarken fuer betriebsdatentafeln
CH544969A (de) Datenkarte
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE856594C (de) Karteikarte
DE3530225A1 (de) Verpackungseinheit
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE2919874A1 (de) Zeichenschablone
DE2055371C3 (de) Datenträger mit Toleranzmarken
DE3210535C2 (de)
DE1189049B (de) Beleghalter aus schuppenartig uebereinander angeordneten Einstecktaschen
EP0212347A1 (de) Brieflocher
DE2203625A1 (de) Aufstell- bzw. Haltevorrichtung für dünne Artikel sowie bei dieser Vorrichtung verwendbarer elastischer Greifer
DE2631644A1 (de) Geraet zum aufbau von schaltungen
DE1243443B (de) Vorrichtung fuer die Feststellung der richtigen Lage eines in einer Transportbahn befindlichen Gegenstandes
DE1247864B (de) In kartengesteuerten Sortiermaschinen verwendbare Registerkarte fuer Filmstreifen
DE8524327U1 (de) Wettschein-Schablone mit zugehörigem Stanzer
DE1265564B (de) Zusammenhaengende Bahn von Lochkarten fuer Tabuliermaschinen
DE2458078A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen aufteilung der daten eines datentraegers
DE3940086A1 (de) Lochungsanordnung in papierblaettern oder karten fuer aufreihzungen- bzw. aufreihstiftbuegelsysteme
DE7705822U1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen eines lotto- tippscheines

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977