DE2152859A1 - Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen - Google Patents

Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen

Info

Publication number
DE2152859A1
DE2152859A1 DE19712152859 DE2152859A DE2152859A1 DE 2152859 A1 DE2152859 A1 DE 2152859A1 DE 19712152859 DE19712152859 DE 19712152859 DE 2152859 A DE2152859 A DE 2152859A DE 2152859 A1 DE2152859 A1 DE 2152859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading platform
profile
side walls
platform according
retaining tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152859
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Maerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIALA KG MARTIN
Original Assignee
FIALA KG MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIALA KG MARTIN filed Critical FIALA KG MARTIN
Priority to DE19712152859 priority Critical patent/DE2152859A1/de
Publication of DE2152859A1 publication Critical patent/DE2152859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0073Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • nladeplattform für Paletten, Flats und dergleichen Vorrichtungen" Die Erfindung betrifft eine Ladeplattform für Paletten, Flats und dgl. Vorrichtungen zur Aufnahme von Transportgut, die eine. Mehrzahl wron in einer Längserstreckung der Plattform parallel angeordneten langgestreckten Tragelementen umfaßt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine solche T.adeßatcform der genannten Art zu schaffen, die von ihrer Struktur her zur Aufnahme der auftretenden Belastungen besonders geeignet ist und die in Lelchtbauweise kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, daß eine Mehrzahl von zur Auf ladefläche der Ladeplattform hin offenen Profilträgern C-förmigen Querschnitts als Tragelemente vorgesehen ist, die durch einzelne Haltelaschen untereinander verbunden sind. Die Profilträger können hierbei als vorgefertigte, genormte Halbzeuge kostengünstig bezogen werden, ihre Montage mittels zwischen ihnen angeordneten, relativ kurzen Haltelaschen gestaltet sich denkbar einfach. Insbesondere dann, wenn die Haltelaschen mit den ProfiltrEgern durch Schweißen verbunden sind, können die Bauteile schnell mit vergleichsweise wenigen kurzen SchweißnGhten zur Bildung der Ladeplattform gegeneinander festgelegt werden. Insbesondere bei einer Verwendung nur weiniger, entsprechend breiter nebeneinander angeordneter Profilträger ergibt sich eine von der Belastung her funktionell richtige Materialverteilung für die Abstützung des Transporvgutes zur Auflagefläche hin dadurch, daß im mittleren, inneren Teil der Ladeplattform jeweils zwei Seitenwände der C-förmigen Profilträger zur Abstützung nebeneinander liegen, während im weniger belasteten seitlichen Randbereich der Ladeplattlorm als Abstützung nur die jeweils äußere Seitenwand des äußeren Profilträgers wirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen benachbarten Seitenwänden der Profilträger jeweils ein Spalt vorgesehen. Durch vliese Spalte hindurch kann bei einer Verwendung der Ladeplattform im Freien etwaiges Regenwasser ungehindert abfließen. Im Zusammenwirken mit dem Umstand, daß zudem die Profilrücken der Profilträger vergleichsweise steir sind und somit auch bei Belastungen keine Regenwasser auffangende Mulden bilden, ist hierdurch insbesondere bei einer Lagerung der Ladeplattform im Freien in denkbar einfacher Weise ein Schutz vor schreller Korrosion geschaffen. Diesem konstruktiv vorgesehenen Schutz vor übermäßiger Korrosion kommt insbesondere deshalb besondere Bedeutung zu, da erfahrungsgemäß bei der Benutzung der Ladeplattform die an sich vorgesehenen Schutzschicht gegen Korrosion, etwa die Lackierung, sehr bald verkratzt ist und im Bereich dieser Fehierstellen der Schutzschicht insdann besondere starke Korrosionserschneinungen auftreten, wenn eine Ladeplattform bei regnerischem Wetter für Tage im Freien abgelagert ist und durch Unebenheiten in der Oberfläche der Ladeplattform sich dort beständige Wasserpfützen bilden.
  • Das Vorsehen eines Spaltes zwischen benachbarten Profilträgern bzw. deren Seitenwänden bringt zudem insofern einen in der Praxis bedeutenden Vorteil, als die zur Verbindung der Profilträger vorgesehenen, den Spalt überbrückenden Haltelaschen als Widerlager für Mittel zur Verzurrung des Transportgutes auf der Ladeplattform dienen können. Ohne die erfindungsgemäßen Spalte zwischen den Pofilträgern müßten hierzu besondere Organe vorgesehen werden, die entweder im äußersten Randbereich der Plattform fest oder aber, wenn sie funktionell richtig über die gesamte Ladeplattform verteilt angeordnet werden sollen, beispielsweise durch in der Plattform-Oberfläche vorgesehene Gewinde lösbar angebracht werden müßten.
  • Bei Anwendung der Erfindung hingegen, bei der die Haltelaschen bevorzugt im Bereich der gerundeten Kanten zwischen den Profilrücken und benachbarten Seitenwänden derart vorgesehen sind, daß die Oberseite der Haltelaschen mit der Oberfläche der Profilrücken bündig abschließt, ergeben sich ohne zusätzlichen Aufwand eine Vielzahl bestens geeigneter Widerlager zur Verzurrung des Transportgutes, ohne daß hierdurch die ebene Oberfläche der gesamten Ladeplattform gesErt würde.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausftlhrungsbeispieles anhand der Zeichnung in Verbindung mit den zusätzlichen Unteransprrlchen.
  • In der von erfindungsunwesentlichen Einzelheiten freigehaltenen Zeichnung ist in perspektivischer Darstellung ein Ausschnitt aus einer auf einer Auflagefläche 1 ruhenden erfindungsgemäßen Ladeplattform dargestellt. Mit 2, 3 und 4 sind Xerbei Profilträger C-förmigen Querschnitts bezeichnet, die Je einen Profilrücken 5, Seitenwände 6 und daran anschließende abgebogene zungenförmige Endstücke 7 aufweisen. Derartige Profilträger können in den verschiedensten Größen als vorgefertigte, genormte Halbzeuge kostengünstig bezogen werden.
  • Die Profilträger 2, 3 bzw, 3, 4, deren Breite vorzugsweise in einer GröBenordnung von einem halben bis einem Meter gewählt wird, sind durch kurze, im Bereich der abgerundeten Kanten zwischen den -Profilrücker.
  • 5 und benachbarten Seitenwänden 6 verschweißte Haltelaschen 8 verbunden, die mit der Oberfläche der Profilrücken 5 bündig abschließen. Damit ist eine ungestört ebene Ladefläche der Ladeplattform geschaffen. Zwischen benachbarten Seitenwänden 6 der Profilträger 2, 3 und 4 ist jeweils ein Spalt 9 vorgesehen, der durch die Haltelaschen 8 überbrückt wird. Dieser Spalt 9 ermöglicht einerseits einen ungestörten Abfluß von Regenwasser und ermöglicht andererseits eine Benutzung der Haltelaschen 8 als Widerlager für nicht näher dargestellte Organe zur Verzurrung des Transportgutes.
  • Eine im Hinblick auf die auftretende Druckbelastung der Ladeplattform funktionell richtige Auslegung der durch die Seitenwände 6 gebildeten Abstützung ergibt sich selbsttätig dadurch, daß im hochbelasteten inneren Bereich der Ladeplattform die Seitenwände 6 der Profilträger 2 und 3 bzw. 3 und 4 gemeinsam tragen, während im weniger belasteten seitlichen Randbereich die Jeweils äußere Seitenwand 6 des Profilträgers 2 bzw. 4 allein als Abstützung wirkt.
  • tine zusätzliche Versteifung der Ladeplattform kann im Ubrigen auf einfache Weise dadurch erreicht werden, daß im Bereich der abgerundeten Kanten zwischen den einwärts gebogenen Endstücken 7 der Profilträger 2, 3, 4 und benachbarten Seitenwänden 6 weitere, vorzugsweise ebenfalls angeschweißte Laschen 10 vorgese-'hen sind.
  • Einen zusätzlichen erheblichen Beitrag zur Versteifung der Ladeplattform leisten von einer Seite der Ladeplattform zur gegenüberliegenden verlaufende, stirnseitig offene und die Seitenwände 6 der Profilträger 2, .3, 4 durchstoßende Staplertaschen 11 zur Einfüh rung eines vorzugsweise gabelförmigen Hubwerkzeugs.
  • Die Gablertaschen 11 sind vorzugsweise rohrförmig ausgebildet und zumindest mit-den jeweils äußeren Seitenwänden 6 der Profilträger 2 bzw. 4 verschweißt.
  • Die Zugänglichkeit der Stablertaschen von unten durch die zwischen den Endstücken 7 der Profilträger 2, 3, 4 verbleibende Öffnung ermöglicht jedoch auch eine Verschweißung mit weiteren Seitenwänden 6.
  • Es liegt auf der Hand, daß bei Bedarf eine noch weitergehende Versteifung der erfindungsgemäßen Ladeplattform durch an sich bekannte Quergurte ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Zur Ermöglichung einer Stapelung beladener Ladeplattformen übereinander sind in aller Regel an deren Sicken Stützelemente vorgesehen, welche zur Bildung eines freien Laderaumes die jeweils obere Ladeplattform von der unteren abstützen. Um jedoch eine raumsparende Lagerung der unbeladenen Ladeplattformen zu ermöglichen und insbesondere auch deren ungehinderte Benutzung dann, wenn die Stützelemente nicht benötigt werden, wurde neuerdings vorgeschlagen, die StUtzelemente stirnseitig nach außen abzuklappen und in die Ladeplattform einzuschieben. Zur Aufnahme derartiger eingeschobener Stützelemente ist insbesondere der durch die äußeren Profilträger 2 und 4 gebildete Hohlraum besonders geeignet. Vor allem bei einer Verwendung weniger, entsprechend breiter Profilträger, etwa von nahezu der Breite eines Meters, steht genügend freier Raum zur Verfügung, um auch etwa fachwerkartig versteifte breite seitliche Stützelemente als ganzes einzuschieben. Derartige zusätzlich versteife Stützelemente, die insbesondere von der oberen Palette bzw. der oberen Ladeplattform aufgebrachte Querkräfte ohne unzulässige Verformungen auSnehmen solen, machen vielfach zusätzliche Diagonalversteifungen zwischen benachbarten Stützelementen überflüssig. Dadurch aber, daß derartige zusätzlich fachwerkartig versteifte Stützelemente als Ganzes in die Ladeplattform eingeschoben werden können, können die Stützelemente ohne zusätzliche zeitraubende Montagearbeiten auch bei bereits beladener Ladeplattform ein- oder ausgefahren werdenr wobei zusätzlich durch den Wegfall von Montagearbeiten an der StUtzkonstruktion noch als konstruktiver Vorteil zum Tragen kommt, daß die Stützkonstruktion beispielsweise durch eine vollgeschweißte Ausführung in sich stabiler ausgeführt werden kann.Die Staplertaschen 11, die zur Einführung von Hubwerkzeügen vorgesehen sind, hindern hierbei nicht, da bei einer Verwendung von Stützelementen einer solchen Länge, daß sie mit ihrem ohnehin üblicherweise schmalen Kopfbereich bis zu den mittig angeordneten Staplertaschen reichen, entsprechend schmale, unmittelbar unterhalb der Oberfläche der Ladeplattform eingebaute Stapltrtaschen vorgesehen werden können, die bis zu den abgebogenen Endstücken 7 der Profilträger 2 und 4 ausreichenden freien Raum belassen.
  • In mittleren Profilträgern, also im Ausführungsbeispiel im Profilträger 3, können naturgemäß bei Bedarf weitere Stützelemente oder zugeordnete Versteifungselemente untergebracht werden.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    i.deplattform für Paletten, Flats und dgl. Vorrichtungen zur Aufnahme von Transportgut, die eine Mehrzahl von Au. in einer Längserstreckung der Plattform parallel angeordneten langgestreckten Tragelementen umfaßt, gekennzeichnet durch zur Auflagefläche (1) der Ladeplattform hin offene Profilträger (2, 3, 4) C-förmigen Querschnitts als Tragelemente, die durch einzelne Haltelaschen (8) untereinander verbunden sind.
  2. 2. Ladeplattform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Profilträger (2, 3, 4) mit einer Breite des Profilrückens (5) von 1/2 - 1 Meter.
  3. 3. Ladeplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Seitenwänden (6) der Profilträger (2, 3, 4) jeweils ein Spalt (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Ladeplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, cadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (8) mit den Profilträgern (2, 3, 4) durch Schweissen verbunden sind.
  5. 5. Ladeplåttform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (8) im Bereich der gerundeten Kanten zwischen den Profilrücken (5) und benachbarten Seitenwänden (6) vorgesehen sind.
  6. 6. Ladeplattform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Haltelaschen (8) mit der Oberfläche der Prcfilrücken (5) bündig abschließt.
  7. 7. Ladeplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der abgerundeten Kanten zwischen den einwärts gebogenen Endstücken (7) der Piisträger (2, 3, 4) und benachbarten Seitenwänden (6) weitere Laschen (10) vorgesehen sind.
  8. 8. Ladeplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem bezüglich der Längserstreckung der Profilsträger (2, 3, 4) mittleren Bereich von einer Seite der Ladeplattform zur gegenüberliegenden verlaufende, stirnseitig offene, die Seitenwände (6) der Profilträger (2, 3, 4) durchstoßende und zur Einführung eines vorzugsweise gabelformigen Huberkzeuges dienende Staplertaschen (11) vorgesehen sind.
  9. 9. Ladeplattform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplertaschen (11) rohrförmig ausgebildet und zumindest mit der jeweils äusseren Seitenwand (6) verschweißt sind0
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die jeweils äußeren Profilträger (2, 4) zur Aufnahme stirnseitig angeorM eter, umklappbarer und in die Ladeplattform einschiebbarer Stützelemente der Palette dienen,
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein etwa nach Art eines Fachwerkes in der Stirn ebene der Palette zusätzlich versteiftes, als Ganzes umklappbares und einschiebbares Stützelement0
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein mit den Versteifungen verschweißtes Stützelement0 L e e r s e i t e
DE19712152859 1971-10-23 1971-10-23 Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen Pending DE2152859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152859 DE2152859A1 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152859 DE2152859A1 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152859A1 true DE2152859A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5823182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152859 Pending DE2152859A1 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834001A (en) * 1984-09-13 1989-05-30 Fred Atterby Base members for pallets
US5255614A (en) * 1982-03-16 1993-10-26 Bertil Voss-Schrader Knock down disposable pallet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255614A (en) * 1982-03-16 1993-10-26 Bertil Voss-Schrader Knock down disposable pallet
US4834001A (en) * 1984-09-13 1989-05-30 Fred Atterby Base members for pallets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730879C3 (de) Stapelbare Flachpalette
DE1937205C3 (de) Stapelplatte für den Transport von Kabelrollen
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
EP2636569B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE69817155T2 (de) Luftfrachtbehälter
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE2152859A1 (de) Ladeplattform fuer paletten, flats und dergleichen vorrichtungen
DE2450906C3 (de) Transportpalette
EP2592010A1 (de) Palette
DE19652947C1 (de) Glastransportgestell
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
DE2313458A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrteiligen ladeplattformen verschiedener abmessungen sowie ausbildung einer solchen ladeplattform
DE19805010C2 (de) Ladeflächenanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE2130899A1 (de) Palette
DE2040995C (de) Vorrichtung zum Lagern, Verladen und Transportieren von Stückgut, insbesondere Glasprofilen
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE2423004B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von ladungssicherungseinrichtungen
DE1586686A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE202021100652U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Transportgütern
DE2423004C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Ladungssicherungsein richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee