DE2152798A1 - Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2152798A1
DE2152798A1 DE19712152798 DE2152798A DE2152798A1 DE 2152798 A1 DE2152798 A1 DE 2152798A1 DE 19712152798 DE19712152798 DE 19712152798 DE 2152798 A DE2152798 A DE 2152798A DE 2152798 A1 DE2152798 A1 DE 2152798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
insole
footwear according
fabric
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152798
Other languages
English (en)
Inventor
John Harold Chepstow Monmouthshire; Weight Donald Chalfont St. Giles Buckinghamshire; Gilbert (Großbritannien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE2152798A1 publication Critical patent/DE2152798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/32Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-1NG. STAPF
PATENTANWÄLTE O 1 5> ? 7 Q ft
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. AS
. Dr. Berg DipL-Infl. Stopf, 8 MOnchen 80, MouerkirdiarstraBB 45 ·
Ihr Zeichen
u«.r2Mm 2± 663 ^*"* 22, QKt 197!
Anwaltsakte 21 663
Monsanto Chemicals Limited London /England
Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung betrifft Schuhwerk und im besonderen einen Artikel zur äußeren Fußbekleidung wie z.B. Stiefel oder Schuhe mit einer neuartigen Brandsohle. Die Erfindung betrifft auch diese Brandsohle selbst. 209823/0605
Zur Herstellung von Schuhwerk, wie z.B. Stiefeln und Schuhen, wird das Oberteil im allgemeinen mit einem aus einem Vorderteil und meist auch einem Gelenkstück bestehendem Stück verbunden. Während dieses "Brandsohlenstück" auf einem Leisten gehalten wird, werden Sohle und Absatz an der Unterseite dieses Stücks befestigt und anschließend der innerhalb des Schuhes sichtbare Teil der Brandsohle mit einem Futter oder " einer Einlegesohle abgedeckt. Das Gelenkstück besteht normalerweise aus einem verhältnismäßig steifen Material, wie z.B. einer Faserplatte, während das Vorderteil im allgemeinen aus einem flexibleren Material bestehen muß.
Die Art der Brandsohle ist für die Qualität eines Schuhes von großer Bedeutung. Aus Gründen der Bequemlichkeit muß das Vorderteil flexibel sein, während eine andere, im allgemeinen der Flexibilität widersprechende Bedingung die Notwendigkeit einer guten "Erholung" oder "Dimensionsstabilität" ist, worunter die Fähigkeit des Schuhes verstanden wird, seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen, nachdem er während des Gebrauchs einer Verformung unterworfen war. Brandsohlen mit ausreichender Flexibilität und "Formtreuheit", die aus geschäumten Harz bestehen, werden beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 198 552 und in der britischen Patentanmeldung 2 1332/69 beschrieben.
Die zur Befestigung der nach unten gerichteten Kante
209823/0605 - 3 -
215279a
des Oberteils an der Brandsohle verwendete Arbeitsweise ist von ausschlaggebender Bedeutung, da hier ein Bruch zur Beschädigung des ganzen Stiefels oder Schuhes führt. Im allgemeinen genügen zur Befestigung des Oberteils an dem flexiblen Vorderteil der Brandsohle Klebstoffe, während am Gelenkstückteil, wo eine besonders starke Verbindung unbedingt erforderlich ist, ständig Nägel verwendet werden mußten. Die Verwendung von Nägeln hat Nachteile, da sie rosten und schließlich ihren Halt verlieren. Es wäre deshalb von Vorteil, die Ilotwendigkeit des Nagelns zu beseitigen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß eine gut klebende Verbindung dann erhalten wird, wenn die untere Fläche einer aus einem Harz bestehenden Brandsohle einen Textilstoff aufweist. Der Textilstoff unterstützt die Ausbildung einer gut haftenden Bindung zwischen dem Oberteil und dem flexiblen Vorderteil und dem Gelenkstückteil.
Die Erfindung schafft somit Schuhwerk, Avie z.B. Stiefel oder Schuhe, mit einem Oberteil, dessen äußere Kante um eine Brandsohle gebogen und deren untere Fläche durch Verklebung befestigt ist, wobei die Brandsohle ein Flächenmaterial aus einem thermoplastischen Harz und einem Textilstoff aufweist, der die untere Fläche der Brandsohle bildet, so daß die Festigkeit der Verklebung verstärkt wird.
- 4 209823/0605
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Brandsohle zur Verwendung bei der Herstellung von Schuhwerk wie von Stiefeln oder Schuhen, die ein Flächenmaterial aus einem thermoplastischen Harz und einem Textilstoff aufweist,. der die untere Fläche der Brandsohle bildet. Die Harzschicht ist vorzugsweise direkt mit dem Textilstoff verbunden. Der auf diese Weise gebildete Schichtstoff bildet einen Teil des flexiblen Vorderteils oder des Gelenkstückteils, wobei der flexible Vorderteil und der Gelenkstückteil die beiden wesentlichen Bestandteile der Brandsohle bilden. Vorzugsweise besteht der flexible Vorderteil aus dem Schichtstoff, der sich vollständig über die untere Fläche des Gelenkstücks erstrecken soll. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brandsohle erstreckt sich der Schichtstoff über die ganze untere Fläche der Brandsohle und das Gelenkstück ist mit dem flexiblen Vorderteil zu einer Einheit verbunden.
Der die untere Fläche der Brandsohle bildende Textilstoff kann aus einer Vielzahl von Materialien, einschließlich gewebter oder nicht-gewebter und gewirkter Stoffe ausgewählt werden. Zu den hier verwendbaren nicht-gewebten Stoffen gehören Stoffe aus lockerem Fasermaterial oder Stapelfasern, die mit Klebstoff imprängiert oder auf andere V/eise miteinander verbunden wurden. Hierher gehören auch nichtgewebte Stoffe von dreidimensionaler Struktur oder untereinander verbundene Faserelemente, wie sie beispielsweise
209823/0605
BAD ORtQIHAL
in der britischen Patentschrift 1 114 151 beschrieben sind.
Bevorzugte Textilistoffe sind Materialien 3 die gewebt oder gewirkt sind, und aus natürlichen, synthetischen oder künstlicnen Pasern bestehen. Im besonderen sind gewirkte Stoffe aus synthetischen Pasern oder Baumwolle brauchbar; wobei sich beispielsweise das im Englischen im allgemeinen als " cotton scrim " bezeichnete Material hervorragend eignet.
Die Dicke des Textilstoffes liegt im allgemeinen im Bereich von ο^ο5 bis o,5 mm, wobei o,15 bis o,4 mm, beispielsweise o,25 mm j besonders bevorzugt v/erden. Besonders brauchbar sind Textilstoffe mit einem Gewicht von 2o bis 3oo g/m , vorzugsweise
ρ
loo bis 2oo g/m .
Das thermoplastische Harz ist vorzugsweise ein Polyolefin oder ein Mischpolymerisat eines Olefins und eines aliphatischen Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, oder ein Gemisch solcher Harze. Der olefinische Bestandteil ist vorzugsweise ein Olefin, das 2 bis ^l Kohlenstoff atome aufweist, wie z.B. Äthylen, Propylen, Butylen oder ein Gemisch dieser Olefine. Das am meisten bevorzugte Olefin ist Äthylen. Der nicht aus einem Kohlenwasserstoff bestehende Bestandteil des Mischpolymerisats kann beispielsweise ein Alkenylhalogenid wie z.B. Vinylchlorid oder Acrylchlorid, ein ungesättigter Alkohol wie z.B. Allylalkohol oder der bekannte Vinylalkohol, oder ein Amid wie z.B. Acrylamid sein, wobei jedoch vorzugsweise das nicht aus einem Kohlenwasserstoff bestehende Monomere ein ungesättigter Ester ist. Ein ungesättigter Ester kann das Produkt der Umsetzung eines ungesättigten Alkohols mit einer gesättigten Säure, eines
209823/060S _ β -
BAD ORIGINAL
-6- 2Ί52798
gesättigten Alkohols mit einer ungesättigten Säure } eines ungesättigten Alkohols mit einer ungesättigten Säure sein, sodaß geeignete Ester beispielsweise Vinylacetat3 Äthylenacrylat und Allylmethacrylat sind. Bevorzugte ungesättigte Ester sind solche die aus einem niedrigen ungesättigten Alkohol und einer niedrigen aliphatischen Carbonsäure gebildet werden. Der ungesättigte Alkoholteil eines solchen Säure-Mischpolymerisats kann beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. Allylalkohol oder ein Methylly!alkohol, wobei vorzugsweise der Alkohol der bekannte Vinylalkohol ist. Der Säure-Teil des Moleküls kann gleichfalls beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome wie z.B. bei der Essigsäure, Propionsäure oder einer Buttersäure enthalten, wobei Essigsäure bevorzugt vrird. Gegebenenfalls können in dem Mischpolymerisat mehr als 2 Monomere vorliegen, beispielsweise kann das Olefin ein Gemisch aus 2 oder mehr Kohlenwasserstoffe sein, sodaß das Mischpolymerisat? beispielsweise ein Gemisch aus Äthylen und mit Vinylacetat copolymerisiertem Propylen ist. Es kann gleichfalls ein Gemisch aus 2 oder mehr Kohlenwasserstoff-Monomeren sein. Beispielsweise kann das Mischpolymerisat ein solches aus Äthylen mit einem Gemisch aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat oder mit einem Gemisch aus Vinylacetat und Vinylalkohol sein. Das zuletzt genannte Mischpolymerisat kann zweckmäßigerweise durch teilweise Hydrolyse eines Mischpolymerisates aus Äthylen und Vinylacetat erhalten werden.
209823/0605
Das Mischpolymerisafc-Harz enthält vorzugsweise 2 bis 17 Gew.% des Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, im besonderen 3-15 Gew.% und beispielsweise 3-5 oder Io - 13 Gew. %. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei der Verwendung von Harzen erziehlt, die etwa 4 bzw. etwa 12 % des Monomeren enthielten, das kein Kohlenwasserstoff war. Vorzugsweise besteht das Harz im wesentlichen aus einem Copolymerisat des Olefins und des Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist. Es kann jedoch ein Polyolefin oder ein Gemisch eines solchen Mischpolymerisates mit einem Polyolefin sein.Im zuletzt genannten Fall kann der Anteil des Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, im Copolymerisat selbstverständlich mehr als 17 Gew.^, beispielsweise bis zu 3o oder ^5 Gew.# betragen, wobei eine ausreichende Menge an Polyolefin mit dem Copolymerisat vermischt wird, um die Menge des Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, im Harz als Ganzes auf den gewünschten Wert herabzusetzen. Das Polyolefin kann ein Niederdruckolefin, beispielsweise ein Polyäthylen oder ein unter verwendung von Chromoxyd eines metallorganischen Katalysators hergestelltes Polypropylen sein; ist jedoch vorzugsweise ein Hochdruck-Polyäthylen, das beispielsweise eine Dichte von o,9o bis o, 9^ g/ccm hat.
Das Mischpolymerisat kann selbst ein Gemisch aus 2 Mischpolymerisaten eines olefinischen Kohlenwasserstoffes und eines Honorieren sein, das kein Kohlenwasserstoff Ist.
209823/0605 bad original
2152788
Vorzugsweise hat das Flächenmaterial eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke x 4Ji., die Dicke soll nicht um mehr als 153£ schwanken, wobei vorzugsweise die Abweichungen, in eier Dicke nicht mehr als 5% betragen. Wenn, wie bevorzugt, das Plächenmaterial den flexiblen Torderteil der Brandsohle bildet» wird die Dicke zweckmäßig durch die Erfordernisse dieses bestimmt. Im allgemeinen bestimmt die Art des hergestellten Schuhwerks die Wahl der Dicke der Brandsohle, wobei für Kinder- und Damenschuhe im allgemeinen geringere Dicken als für Herrenstiefel oder -schuhe erforderlich sind. Vorzugsweise beträgt die Dicke 1,25 bis 2,5 oder 3,8 mm, wobei häufig I55 bis 2 mm besonders zweckmäßig sind.
Bei einer wichtigen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Harzflächenmaterial geschäumt. Vorzugsweise weist der Schaum eine im wesentlichen geschlossene Zellstruktur auf, d.h., daß die Mehrzahl, normalerweise mindestens 9o$ der Zellen, geschlossen sind. Vorzugsweise weist die Mehrzahl der Zellen, besonders bevorzugt mindestens 75$ der Zellen, einen Durchmesser von o,125 bis mm, beispielsweise o,25 bis o,75 nun, auf. Die Dichte des geschäumten Flächenmaterials beträgt näufig 0,08 bis o,6H g/cm , obwohl auch Platten von höherer oder geringerer Dichte verwendet werden können. Häuf irr ist eine Dichte von o,32 bis ο 6k oder o,35 bis o,43 g/cm , beispielsweise eine Dichte am unteren Ende diese Bereichs, wie z.B. O;38 g/cm ; am besten geeignet. Materialien geringerer
209823/0608
Dichte, beispielsweise innerhalb eines Bereichs von o_o8 bis ο l6 g/cnr können dann verwendet werden, wenn das Harz .ein Polyolefin3 im besonderen Polypropylen ist. Das geschäumte ELäeiienmaterial kann Füllstoffe enthalten^ oder es kann auch eine nieht-gesehäumte Haut auf Jeder Seite tragen j die im allgemeinen nicht dicker als etwa o_,o5 beb ist.
Das Fläeiienmaterial wird vorzugsweise durch Extrudieren erhalten- Eine nicht-geschäumtes Material kann mit Hilfe herkömmlicher Methoden erhalten werden während man ein geschäumtes Material im allgemeinen dadurch herstellt, daß ein verschäumbares Gemisch des Harzes zusammen mit einem geeigneten Treibmittel unter Druck durch eine Düse in eine Zone geringeren Druckes, im allgemeinen in eine Zone von Atmosphärendruck extrudiert wird, so daß del Expansion des Treibmittels und das Verschäumen des Harzes stattfindet. Im allgemeinen wird eine Schlitzdüse verwendete obwohl auch die Verwendung einer ringförmigen Düse sehr gui? mäglich ist, mit deren Hilfe ein röhrenförmiges Harsstück extrudiert wird, das anschliessend in der Längsrichtung gespalten und zu einer flachen Platte geöffnet wird. Bei Verwendung einer Schlitzdüse zur Herstellung ei nes geschäumten Material kann die Düse gegebenenfalls ein nach außen erweitertes Mundstück und ein paar Walzen davor angeordnet haben, sodaß das extrudierte Material zwischen diesen hindurchläuft. Es hat sich gezeigt, daß solche Walzen für die Herstellung eines glatten, flachen Ma-
209823/060S - lo -
BAD ORIGINAL
terials geeignet sind, welche keine Änderungen der Dicke und Wellungen aufweist. Wahlweise kann auch die Verwendung einer Walze, wie sie in der britischen Patentanmeldung 19 187/69 beschrieben wird, zu guten Ergebnissen führen.
In der britischen Patentanmeldung 19 I87/69 wird ein Verfahren zur Herstellung einer flachen Platte aus einem geschäumten thermoplastischen, synthetischen Harz beschrieben, bei dem eine Schicht aus einem schäumbaren thermo?· plastischen, synthetischen Harz durch ein Schlitzdüsenmundstück im Kontakt mit der zylindrischen Fläche einer einzelnen Walze extrudiert wird, die um eine Achse drehbar ist, welche parallel zu dem Schlitz angeordnet ist, sodaß die Schicht während sie sich in Kontakt mit der rotierenden Walzenfläche befindet, verschäumt wird, und die Expansion in eine Richtung parallel zu dem Schlitz im wesentlichen durch diesen Kontakt begrenzt wird, und die erhaltene verschäumte Platte von der Walae abgenommen wird.
Das mit Hilfe der oben beschriebenen Verfahren erhaltene verschäumte Plächenraaterial aus thermoplastischem synthetischem Harz kann an dem Textilstoff mit Hilfe eines Klebstoffes, beispielsweise eines kalt- oder warmabbindenden Klebstoffes, verbunden werden. Spezielle Beispiele geeigneter Klebstoffe sind Polyvinylacetat-, Polyuretan- und Neopren-Klebstoffe, ebenso wie warmabbindende Klebstoffe des Polyester-Polyamid-oder Äthylen/Vinylaeetat-Copoly-
201323/0601
- 11 -
merisat-Typus. Der Klebstoff kann auch von einer Art sein, daß er ein Lösungsmittel für den Harz enthält, was nach Verdampfung zu einer festen Verbindung zwischen dem Stoff und dem Material aus geschäumtem Harz führt. Beispielsweise kann ein mit einem solchen Lösungsmittel imprägnierter Stoff zusammen mit dem Material aus geschäumten Harz in den Walzenspalt zwischen zwei, gegebenenfalls erwärmten Walzen geführt, und dadurch die beiden Bestandteile in engen Kontakt gebracht, und anschliessend entweder durch Hindurchführen des Materials durch einen erwärmten Ofen oder durch Verdampfung des Lösungsmittels an der Luft getrocknet werden. Ein geeignetes Lösungsmittel dieser Art ist z.B. Xylol. Wahlweise kann der Stoff mit dem geschäumten Harzmaterial mit Hilfe eines warmabbindenden Verfahrens verbunden vrerden.
3ei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Schichtstoffs aus Textilstoff einer Schaumharzschicht wird die geschmolzene Harzschicht durch eine Schlitzdüse in den Walzenspalt zwischen einem V.'alzenpaar extrudiert, während der Textilstoff gleichzeitig den Walaen zugeführt wird, wobei die die geschmolzene Schicht leontaktierende Walze gekühlt wird, sodaß die Schicht sich verfestigt. Diese Walze kann gegebenenfalls geprägt sein, sodaß auf dem Harzflächenmaterial ein entsprechendes Muster erhalten wird. Ein Beispiel einer Vorrichtung;, die bei einem solchen Verfahren verwendet werden kann, ist in Figur 1 dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung, die eine
209823/0605
- 12 -BAD OfttlalNAL
Schlitzdüse - einen Teil eines Extruders, an der sie befestigt ist; und ein paar rotierende Walzen aufweist s und zeigt den Weg. auf dem die geschmolzene Harz schich.tr in den Walzenspalt zwischen die Walzen extrudiert wirda. sowie die Arbeitsweise s mit der der TextχIstoff durch die Malzen geführt wird. Der Schnitt ist entlang einer Linie parallel zur Extrudierrichtunn; gewählt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Strangpresse Ix an welche eine Sehlitzform. 2 mit oberen und unteren Formlippen 3 und l\ verbunden ist, welche dan Schlifrzfoj?inmundstiiek 5 bilden.
Die geschmolzene Harzschicht f verläuft in dem Walzenspalt zwischen den oberen und unteren Walzen 7 bzw 8. die in der Nähe der Düsenli;ipe 3 und H anrebracnt sind. Sie wird auf diese Weise in Eonralct mit der mit einem Klebstoff behandelten Oberfläche 9 des Textilstoffes Io gebracht, v/obei der Textilstoff Io un d:e Obe-rfläe1^ der oberen Walze 7 geführt T.:ird.
Der aus dem Textilstoff und der ^epchJ'ur.ten Harzschicht gebildete Schichtstoff 11 T.r"rd in der ^ezei^ten Richtung abgezogen.
Im allgemeinen v.'ird der Kontakt z'.nncnen dem Textilstoff und der geschmolzenen Harzscnicht so::eit vjie möglich hergestellt s vrobei das Schiitzmundntiick vorzugsweise 1.25 bis 12,7 mm. gemessen entlang einem Durcnmesser der Waise,.
BAD ORIGINAL 209823/0605
vom Sciilitzmundstück angebracht ist.
Der für die Behandlung der Oberfläche des Textilstoffes verwendete Klebstoff Tcann unter den oben genannten Klebstoffen ausgewählt werden. 1JlTd beispielsweise der Klebstoff durch TiJärme aktiviert, so kann der behandelte Stoff durch einen Ofen ^efiihrt oder Strahlungsheizern ausgesetzt werden j ehe er um die obere TJalze und zwischen die Walzen geführt wird. Ein für die Verwendung besonders geeigneter illebstoff besteht aus einem dünnen Harzfilm., der vorzugsweise eine ähnliche oder die gleiche Zusammensetzung wie die ^eychäumte Iiarzplatte aufweist 3 und der mit dem Stoff in der Wärme verbunden wird, ehe letzterer durch die Walzen £eführt wird.
Ein Beispiel eines Verfahrens, das in diesem Fall Anwendung finden kannj ist in Form eines .Diagramms in Figur 2 wiedergegeben.
Ein dünner Harzfilm loo wird aus einem Vorratsbehälter des Materials lol abgenommen und in den V/alzenspalt zwischen den v/alzen lol und Io3 .^e führt, wo er eine Bahn aus Textilstoff lo^i, dor aus einem Vorratsbehälter für Textilstoff lot, entnommen wird, kontaktiert. Das die Vialzen verlassen-']-r M-jfc'.Tiul 'luri 2 Bestandteilen wird einer Anordnung aus 'Jrr--i ·■'·'!' r.'ift r/.ur-;o führt, die aus zwei äußeren Walzen Io6 und 1')·: .,".:.*.'-.:itj die auf einer niedrigen Temperatur gehalten v/in. U".r :toff und dor Film werden um die innere Walze 1'/7 und übrir olne äußere Walze Io6 geführt, auf welche Wei~
209823/0605 _ lk _
b ORIGINAL
se der Film in der Wärme mit dem Stoff verbunden vrird.
Der mit Klebstoff behandelte Stoff wird um die obere bzw. untere Formwalze Io9 und llo herumgeführt, wo er um die obere Formwalze Io9 in den Walzenschlitz zwischen diese zwei Walzen wandert. Eine geschmolzene, schäumende Harzschichta welche aus dem Formmundstück 111 einer Strang- ' presse 112 austritt.» leontaktiert den mit Klebstoff behandelte Stoff im Schlitz zwischen der oberen und unteren Formwalze lol und llo. Der auf dies Weise erhaltene Schichtstoff 113 wird durch ein Kalander-System 114 geführt, wo er mit einer Appretur versehen wird. Anschliessend wird der Schichtstoff beschnitten und auf gexiickelt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung des Schichtstoffs besteht in einer Abwandlung des in der britischen Patentanmeldung 19 187/69 beschriebenen Verfahrens 3 bei dem ein Stoff einer einzelnen Walze zugeführt wird, und die Schicht aus verschäumbarem Harz in Kontakt mit dem Stoff auf der Walze extradiert wird, sodaß die Schicht verschäumt wirdj während sie sich in Kontakt mit der bewegenden Oberfläche des Stoffes befindet. Der auf diese Weise erhaltenen Schichtstoff kann über oder zwischen zusätzliche Walzen geführt werden. Beispielsweise kann der Stoff und das damit in Kontakt stehende schäumende Harz in den Walzenschlitz zwischen der einzelnen Walze und einer hierzu
BAD ORtGtNAL - 15 -
parallel, vorzugsweise vertikal darüber angebrachten Malze geführt werden.
Das zur Herstellung einer verschäumten Platte verwendete Harz ist selbstverständlich verschäumbar d.h., es besteht aus einem Gemisch mit einem Treibmittel, das vorzugsweise unter normalen athmosphärischen Bedingungen ein Gas oder Dampf ist, jedoch auch eine flüchtige Flüssigkeit sein kann. In vielen Fällen ist das Treibmittel von einer Art,daß es bei normalen Bedingungen gasförmig ist, jedoch unter Druck vor dem Extrudieren in Form einer Lösung in dem geschmolzenen oder halb-geschmolzenen Harz vorliegt. Beispiele für verwendbare flüchtige Substanzen sind niedrige aliphatische Kohlenwasserstoffe j wie z.B. iithan, Propan, Butan oder Pent an, niedrige Alky!halogenide, wie z.3. Methylchlorid. Trichlormethan oder 1,2-Dichlortetrafluoräthan, sowie anorganische Gase wie z.B. Kohlenstoffdioxyd dder Stickstoff. Stickstoff und die niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, im besonderen Butan oder Isobutylen, werden bevorzugt, und ein Gemisch aus Stickstoff und einem niedrigen aliphatischen Kohlenwasserstoff ist häufig von besonderem Viert.Das Treibmittel lcann auch ein c-ieriirches Treibmittel sein, das beispielsweise ein jJicoarbonat, ζ B. Natriumbicarbonat oder Ammoniumbicarbonat ^ein kann. Es kam: auch eine organische Stickstoffverbindung sein, die beim Erwärmen Stickstoff abgibt, wie beispielsweise Dinitrisopenta'metnyldiamin oder Bariumazodicarboxylat. 3 bio 3o Gew./.. im Desonderen 7 bis 2o Gev:,:i, bezogen auf das Ge-
209823/0605 " lG ~
BAD ORIGJNAL
wicht des Rapses, sind kaufI^ ete :y>"i?l--neter» Anteil tei einer Flüssigkeit oder ein nur leicht \rerfliissigbaren: Ti-eieraittel. Ist das Treibmittel ein: ^rrriänentes Sas. so ist es s'vieckmäßi^ relative Volumen bei Iforma.ltempera.ttir1 wncE Druck zu betrachten. Beispielsweis Iiat -lie Tert'ertdimg tob o;5 bis 5 Teilen, vorzugsweise 1 bis 2 Folumenteilen Stickstoff box Normal temperatur und Drue!: in Verbindung ntit einem Volumenteil Polyäthylen ausgezeichnete Ergebnisse erbracht. Häufig führt die Verwendung von Menren des Treibmittels am unteren Ende der oben genannten Bereiche zur Herstellung eines dickeren Schichtmaterials.
Das Treibmittel kann auch in Verbindung mit einem kernbildenden Mittel verviendet vrerden, wodurch die Bildunr; einer großen Anzahl feiner Zellen erleicntert vrird. Ep. können zahlreiche kernbildende Mittel verv/endet werden, einschließlich fein zerteilter inerter Feststoffe, \-jle z.B. Siliciumdioxyd oder Aluminiumoxyd gerebeneniffalls in Verbindung mit Zinkstearat- oder jrerin-en Mengen einer Substanz, die sich bei der Jixtrusionst^rnperatur unter -jildunrr eines Gases zersetzt. Ein Beispiel der letzteren Klame von kernbildenden Mitteln ist AzodicarbonaTiid. Borsfure, Calciumacetat,. CaI-ciumpropionat und Calciumbenzonat sind jev-eils ausgezeichnete kernbildende Mittel. Ein .^erin-er Anteil des kernbildenden Mittels j beispielsT.;eise ο ö2 bis 5 Gew. % des Harzes.-in den meisten Fällen.
BAD ORtGtNAL - 17 2 0 9 8 2 3/0805
Das Harz kann auch Zvls at ^stoffe Td. e Farbstoffe;, Antioxydantien^ Stabilisatoren, Gleitmittel usw. enthalten. Beispielsweise ist es oft siieckmäßl^ das Harz zu färben^, wenn es einen Teil elnor Sandale bilden SoIl-3 deren Herstellung die Kante der Brandsohle am l'iulstrahmen sichtbar macht. Zu dieses Ssrcek ist hThifi^ ein Ton oder ein anderes braunes Pigment
Die Herstellung des Sehum-jßrlis kann nach den üblichen ArbeitsTjeirien erfolgen^ mit Ausm^me der Verwendung eines Klebstoffes anstelle von IJä^eln am Absatz. Bei verschäumter Schicht nuß jeäoch crevjährleistet sein 3 daß die Höhe der Temperatur; ier die Harzschicht beispielsweise bei Verwendung eines viamabbindenden Klebstoffs ausgesetzt wird;, nicht ausreicht einen Zusammenbruch der Schaumstruktur zu bewirken. Dies kann im allgemeinen dann, wenn die notwendige Verbindung zwischen dem Material und anderen Bestandfeilen des Schuhs mit iiilfo eines warmabbindenden Klebstoffs, wie z.3. oinos Polyamid- oder Polyester-Klebstoffs oder mit einen Polyurethan-Klebstoff oder einem Klebstoff auf wässriger Grundlage j wie z.B. Gummilatex- oder Neopren-Klebstoffsa oder :;op;ar durch Spritzgießen einer Sohle und eines Absatzes aua v/eichrjemachtem Polyinylchlorid hergestellt wird., unter «•jor '/orrausrjetzunr-- erreicht v/erden, daß der Kontakt bei er-.' 'λ-,tor 'Po.n,oorutur für eine so kurze Zeit wie möglich auf- f":'u,t or.'ialten v/Ird. i-ieispielsweise ist es überraschend, daß
Klobutoff aus Polyamid oder Polyester bei
- 18 -
209 823/060 5
BAD ORIGINAL
24o°C mit einem Harz verwendet werden kann, das eine Erweichungstemperatur von nur 12o C oder weniger aufweist, wenn der Zeitraum,, während welchem die Brandsohle dieser Temperatur ausgesetzt ist, nicht mehr als 5 Sekunden beträgt. Es werden noch bessere Ergebnisse in dieser Beziehung dann erhalten, vienn das Harz eine verhältnismäßig kleine Menge eines Monomeren enthält, das kein Kohlenwasserstoff ist, beispielsweise 3 bis 7 oder 3 bis 5 Gew.#. Die Vulkanisation von Gummi ist im allgemeinem in Folge der damit verbundenen hohen Temperatur/Zeit-Zyklen keine geeignete Methode. Selbstverständlich können herkömmliche Verfahren, wie das Nähen oder Nageln angewendet werden, beispielsweise zur Befestigung der Sohle und des Absatzes, obwohl dies nicht bevorzugt wird, da die Vorteile der Erfindung hierbei nicht voll ausgenutzt werden,
Das Material des Gelenkstücks selbst ist nicht von großer Bedeutung. Es kann hierfür jedes herkömmlicherweise verwendete Material wie z.B. Pappe oder eine Tafel aus harzgebundener Zellulosefaser Anwendung finden. Es muß jedoch darauf aufmerksam gemacht v/erden, daß die vorliegende Erfindung die Verwendung eines etwa preiswerteren Materials als sonst Üblich ermöglicht.
Wenn, wie bevorzugt, der Schichtstoff einstückig mit dem flexiblen Vorderteil der Brandsohle ist, machfe die erhaltene ausgezeichnete Flexibilität der Brandsohle sie beson-
209823/0605
BAD ORIGtNAL
ders als Bestandteil von Alltagsschuhen für Damen oder für Kinderfußbekleidung brauchbar. Sie können jedoch aucxi senr gut? beispielsweise für Ilerrenschuhe oder Stiefel, Damen-Pumps - Modestiefel für Damen oder für Sportschuhwerk für beide Geschlechter verwendet v/erden. Nachfolgend wird die Herstellung eines Schuhes gemäß der Erfindung näher erläutert. !>
3eispiel
Hacn. der oben unter Bezugnahme auf Figur 2 der Zeichnung beschriebenen Arbeitsweise wurde ein Schichtstoff hergestellt. Ein Film aus Äthylen-Vinylacetat-Copolynerisat von OjO5 mm Dicke und 3o cm Breite, der 12 Gew.$ Vinylacetat enthielt wurde zwischen zwei parallelen Walzen (Io2 und Io3) iaindurchgeführt, wo er mit einer Bahn aus " cotton scrim - mit einer Dicke von o,25 mm und einem Gewicht von
12o g/cm in Kontakt gebracht wurde. Das Zweikomponenten-Material wurde durch eine Anordnung aus 3 übereinander angebrachten parallelen Walzen in der oben unter Bezugnahme auf Figur 2 beschriebenen Weise hindurchgeführt. Die Temperatur der beiden äußeren Walzen (Io6 und Io8) war die der Umgebung, während die innere Walze (Io7) auf einer Temperatur von 15o°C gehalten wurde. Auf die Materialien wurde beim Hindurchführen durch das Walzensystem ein geringer Druck ausgeübt, wodurch zwischen dem Film und dem Baumwollstoff eine gute VJärmebindung erzielt wurde. Das Produkt war ein
209823/0605 ~2° "
BAD ORIGINAL
mit Klebstoff behandelter Baumwollstoff, im englichen " cotton - scrim " genannt, der direkt mit einem extrudierten Harz verbunden werden konnte.
Der Extruder 112 hatte einen Zylinder von nominell 89 mm Durchmesser und ein Schlitzmundstück 111, das eine Länge von 635 mm und eine Weite von ο 254 mm aufwies. Das Harz war ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat, das 4 Gew.% Vinylacetat enthielt, loo Gewichsteile des Harzes in Form eines Granulates wurden im trockenen Zustand mit o,o5 Teilen Azobicarbonamld als Kernbildungsmittel vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in den Einfülltrichter des Schneckenextruders eingefüllt und
Stickstoff unter einem Druck von 24,5 kg/cm in die geschmolzene Mischung in dem Extruder eingeleitet. Die erhaltene verschäumbare Masse wurde bei einer Temperatur von 15o°C in den Walzenschlitz zwischen den oberen und unteren Pormwalzen Io9 bzw. Ho extrudiert, wobei sich die Oberfläche der oberen Walze o,5o8 mm vom Walzenschlitz entfernt befand.
Der gebildete Schichtstoff 113 wurde einem Kalander-System 114 zugeführt, besc^hnltten und auf eine Rolle aufgewickelt Die gesamte Dicke des SchichtStoffs betrug 2 mm.
Zur Herstellung des Brandsohlen-Streifens wurde der Schichtstoff in Stücke von etwa 1,2 m Länge und 3o,5 cm Breite geschnitten, Ein Neopren-Lösunpsmittel-Klebstoff wurde auf
209823/0605 - 21 -
BAD ORIGINAL
die Seite des SchichtStoffs aufgebracht, die keine Baumwollbeschichtung aufwies, sodaß eine Fläche von einer Kantenlänge von 1,2 m χ 14 2 cm bedeckt war. An die behandelte Fläche wurde unter Druck und unter einer Temperatur von etwa 7o°C als Gelenkstückmaterial eine Cellulosefaserplatte, die gleichfalls mit Neopren-Lösungsmittel-Klebstoff behandelt war^ geklebt. Die Faserplatte hatte eine Dicke von 2 mm, war an ihrer vorderen Kante auf eine Dicke von Null angeschärft und der geschäumte Schichtstoff erstreckte sich über ihre ganze untere Fläche.
Aus diesem zusammengesetzten Brandsohlenstreifen wurden Brandsohlen geschnitten, die mit der Baumwollseite nach unten an Leisten befestigt wurden. Ein Oberleder wurde mit der Brandsohle einschließlich des Gelenkstücks mit Hilfe eines warmabbindenden Polyamidklebstoffes verbunden. Zwischen -der Baumwolloberfleiche der Brandsohle und dem Oberleder wurde eine starke Verbindung hergestellt. Schließlich wurden mit Hilfe eines Neopren-Klebstoffs Sohle und Absatz aus einer Gummi-Masse an dem Schuh befestigt. Auf keiner Stufe vmrde ein SchleifVorgang, Nägel ösen usw. verwendet.
Der erhaltene Schuh vjar fest und bequem und überstand ausgedehnte Tragversuche ohne Bruch der Klebstoffbindung zwi-3chen dem Oberleder und der Brandsohle. Die Schälfestigkeit der iiindun··; betrug ^,5 k
209823/0605
SAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patent ansprüche
    [Ij Schuhwerk mit einem Oberteil, dessen äußerer Saum um eine Brandsohle gebogen und mit deren unteren Fläche mit Hilfe eines Klebstoffs verbunden ist, dadurch gekennzeichne daß die Brandsohle ein Plächenmaterial aus einem thermoplastischen Harz und einem Textilstoff aufweist, der zur Verstärkung der Klebstoffbindung die untere Fläche der
    Brandsohle bildet.
    2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht direkt mit dem Textilstoff verbunden ist und der so gebildete Schichtstoff sich über die ganze untere Fläche der Brandsohle erstreckt.
    3. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilstoff ein Gewirk aus synthetischen Fasern oder Baumwolle ist.
    4. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Textilstoffs o,15 bis
    o,4 mm beträgt.
    5. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Polyolefin enthält.
    209823/0605
    6. Schuhwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyäthylen ist.
    7. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Copolymerisat aus einem Olefin und einem aliphatischen Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, enthält.
    8. Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein Copolymerisat aus Äthylen und Venylacetat ist.
    9. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat 3 bis 15 Gew. % des aliphatischen Monomeren, das kein Kohlenwasserstoff ist, enthält.
    10. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus thermoplastischem Harz eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke von ο,οβ bis 0,085 Zoll aufweist.
    11. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht geschäumt ist.
    12. Schuhwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    209823/0605 " 3 "
    das geschäumte Harz eine im wesentlichen geschlossene Struktur und die Mehrzahl der Zellen einen Durchmesser von ο,οο'Ι bis ο,ο4 Zoll hat.
    13· Schuhwerk nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des rcschäumten Harzes o,35 bis o,48 g/cm^ beträft.
    Ik. Schuhwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzschicht reschäumt und an den Textilstoff mit Hilfe eines kalt- oder warmabbindenden l'Ilebstoffs oder durch V.rärmeverr>ier:elun;r gebunden ist.
    15- Schuhwerk nach einen; der /nsprüche 1 bis 1HS dadurch gekennzeichnet 3 önP die Klebstof fbdndun." zwischen der äußeren Kante des Oberteils und der Tiarzschicht nit Hilfe eines wfirmabbindenäen Klebstoffs, eines Polyuretari-Mebntoffr, oder eines Klebstoffs auf V,Tasserbasin ersielt wird.
    16. Schuhv/erk nach einer;: der Annpr'-iche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bindevorfjangs die Ilarzschicht v/ährend eines Zeitraums von nicht iaehr als 5 see. erhöhter Temperatur ausfestzt wird.
    17. Brandsohle zur Herstellung von "u"orer t-'u-'-bokleidun. wie für Stiefel oder Scliuhe, dadurcrj ">-j):cnnzci chnet 3 oaf
    209823/0605
    IAD ORtGtNAi
    sie eine Schicht aus einem thermoplastischen Harz und einem Textilstoff aufweist, das die untere Fläche der Brandsohle bildet.
    18. Brandsohle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie die in den Ansprüchen 2 bis 14 beschriebenen Merkmale aufweist.
    19. Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle nach einem der Ansprüche I7 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man eine geschmolzene Harzschicht durch eine Schlitzdüse in den Spalt zwischen ein Walzenpaar extrudiert und den Textilstoff gleichzeitig durch die Walzen hindurchführt, wobei die die geschmolzene Schicht kontrakierende Walze gekühlt wird, so daß sich die Schicht verfestigt.
    20. Verfahren zur Herstellung einer Brandsohle nach einem der Ansprüche I7 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stoff einer einzelnen Walze zuführt und eine Schicht aus einem verschäumbaren Harz in Kontakt mit dem Stoff auf der Walze extrudiert, so daß die Schicht verschäumt wird, während sie die bewegende Fläche des Stoffes kontraktiert.
    21. Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Brandsohle enthält, die eine Platte aus thermoplastischem Harz aufweist, welche auf einen Textilstoff beschichtet ist.
    209823/0605 ~ 5 ~
    BAD ORIGINAL
    22. Schuhwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Harz ein Copolymerisat aus Äthylen und einer geringen Menge Venylacetet ist.
    23. Schuhwerk nach einem der Ansprüche. 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz geschäumt ist.
    209823/0605
DE19712152798 1970-10-23 1971-10-22 Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2152798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5050470 1970-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152798A1 true DE2152798A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=10456144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152798 Pending DE2152798A1 (de) 1970-10-23 1971-10-22 Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3735511A (de)
AU (1) AU3470571A (de)
CA (1) CA971358A (de)
DE (1) DE2152798A1 (de)
ES (1) ES396191A1 (de)
FR (1) FR2113067A5 (de)
GB (1) GB1345150A (de)
IT (1) IT939654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826729A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Ford Werke Ag Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842519A (en) * 1973-01-26 1974-10-22 Combe Inc Deodorizer sheet material
ZA786873B (en) * 1977-12-16 1980-08-27 Colgate Palmolive Co Cushion pad for sport shoes and the like and method for fabricating same
US4186499A (en) * 1978-05-22 1980-02-05 Dayco Corporation Construction for absorbing odors caused by perspiration and method of making same
US5388349A (en) * 1992-01-31 1995-02-14 Ogden, Inc. Footwear insole
US5727336A (en) * 1992-01-31 1998-03-17 Ogden, Inc. Footwear insole with a moisture absorbent inner layer
GB9410492D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Designstart Ltd Production method
US6205683B1 (en) * 1997-05-30 2001-03-27 The Timberland Company Shock diffusing, performance-oriented shoes
US6495206B1 (en) * 2000-01-14 2002-12-17 Morbern, Inc. Method of making an expaned extruded polymeric textile
US20030060110A1 (en) * 1999-12-24 2003-03-27 Desai Dilipkumar R. Expanded extruded polymeric textile
WO2003055345A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Kanedaya Co., Ltd. Semelle interieure destinee a une chaussure
EP1791690B1 (de) * 2004-07-14 2015-05-27 Armfoam Inc. Laminierte platte und verfahren
US9498009B2 (en) 2007-07-16 2016-11-22 Madgrip Holdings, Llc Utility glove
US9555567B2 (en) 2007-07-16 2017-01-31 Madgrip Holdings, Llc Utility glove
US20090038052A1 (en) * 2007-07-16 2009-02-12 David Gellis Utility glove
US20130000148A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 David Gellis Foot covering
IN2015DN04167A (de) * 2012-11-16 2015-10-16 Bayer Materialscience Llc
CN103290644A (zh) * 2013-04-29 2013-09-11 温州音易鞋业有限公司 鞋垫压花工艺及其装置
JP2017515955A (ja) * 2014-05-14 2017-06-15 エピュレックス・フィルムズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・カンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 熱可塑性複合材およびその製造
USD789652S1 (en) 2015-09-30 2017-06-20 Madgrip Holdings, Llc Glove
USD783229S1 (en) 2015-09-30 2017-04-11 Madgrip Holdings, Llc Glove

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701896A (en) * 1927-10-28 1929-02-12 Richard Remy Method for manufacturing boots and shoes
US1926683A (en) * 1931-10-07 1933-09-12 Miller Charles Insole
US2115810A (en) * 1935-03-06 1938-05-03 Compo Shoe Machinery Corp Cemented shoe construction
US2153832A (en) * 1937-11-29 1939-04-11 Gutwein Theodore Shoe insole
US2240603A (en) * 1939-05-31 1941-05-06 United Shoe Machinery Corp Shoe and shoe parts
US3418732A (en) * 1965-08-19 1968-12-31 Mobay Chemical Corp Foot supporting construction
US3449844A (en) * 1967-05-05 1969-06-17 Spenco Corp Protective inner sole
US3638336A (en) * 1970-04-07 1972-02-01 Jack J Silverman Protective shoe insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826729A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Ford Werke Ag Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT939654B (it) 1973-02-10
FR2113067A5 (de) 1972-06-23
CA971358A (en) 1975-07-22
ES396191A1 (es) 1975-04-01
GB1345150A (en) 1974-01-30
US3735511A (en) 1973-05-29
AU3470571A (en) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152798A1 (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
DE1901404A1 (de) Verstaerkte mikroporoese Schichtkoerper
DE2234787C3 (de) Bahnmaterial aus Harz, mit dem Aussehen eines Felles, Teppichs oder Samtes, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE3526102C2 (de)
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE2226783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff-schichtmaterial
DE1947656B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE1904892A1 (de) Schuhwerk und Brandsohle hierfuer
DE2720616A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE3928467A1 (de) Schuhinnensohle
DE2243614A1 (de) Erial aus thermoplast und seine verwendung fuer taeschnerwaren
EP0089018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE1753665C (de) Kunstleder aus Polyolefinpolymerisaten
DE1801537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Kunststofferzeugnissen
DE1635592A1 (de) Dampfdurchlaessiges,unporoeses,glaenzendes Bahnmaterial,insbesondere zur Herstellung von Schuhoberleder
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE4116681C2 (de) Rutschfeste Kunststoffmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1954687B2 (de) Schuhkappenstoff und verfahren zu dessen herstellung