DE2152614C3 - Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2152614C3
DE2152614C3 DE19712152614 DE2152614A DE2152614C3 DE 2152614 C3 DE2152614 C3 DE 2152614C3 DE 19712152614 DE19712152614 DE 19712152614 DE 2152614 A DE2152614 A DE 2152614A DE 2152614 C3 DE2152614 C3 DE 2152614C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pin
carrier plate
pins
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152614B2 (de
DE2152614A1 (de
Inventor
Sergio Paladina Bergamo; Bombassei Alberto Bergamo; Bombassei (Italien)
Original Assignee
Societa S.nc. Omds-Officiene Meccaniche di Sombreno, di Bombassei e Breda, Paladina, Bergamo (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa S.nc. Omds-Officiene Meccaniche di Sombreno, di Bombassei e Breda, Paladina, Bergamo (Italien) filed Critical Societa S.nc. Omds-Officiene Meccaniche di Sombreno, di Bombassei e Breda, Paladina, Bergamo (Italien)
Publication of DE2152614A1 publication Critical patent/DE2152614A1/de
Publication of DE2152614B2 publication Critical patent/DE2152614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152614C3 publication Critical patent/DE2152614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse, bei der die Bremsbacken in einem radial offenen Schacht des Bremssattels in axialer Richtung verschiebbar geführt und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abgestützt sind und in radialer Richtung durch zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Stifte gehalten sind, die parallel zur Bremsscheibentangente verlaufende Langlöcher in den Bremsbelagträgerplatten durchgreifen und gegen axiales Verschieben im Bremssattel gesichert sind.
Durch die deutsche Auslegeschrift 11 82 087 ist eine Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbakken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse, bei der die Bremsbacken in einem radial offenen Schacht des Bremssattels in axialer Richtung verschiebbar geführt und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abgestützt sind und in radialer Richtung durch zwei in Umfangsrichtung versetzt angerodnete Stifte gehalten sind, die parallel zur Bremsscheibentangente verlaufende Langlöcher in den Bremsbelagträgerplatten durchgreifen und gegen axiales Verschieben im Bremssattel gesichert sind, bekannt.
Bei dieser bekannten Ausführung erzeugt der mittlere Teil der kreuzförmigen Blattfeder nur eine nach unten gerichtete Kraft auf die Oberkanten der Bremsplatten. Da die Teile der Blattfeder nicht parallel zu den Kanten verlaufen, zerfällt diese nach unten gerichtete Kraft in zwei Komponenten, nämlich in eine horizontale und in eine vertikale. Die horizontale Komponente sucht die Bremsplatten axial nach außen zu verschieben. Infolge der erheblichen Reibung zwischen den Bremsplatten und ihren Trägern und der Tatsache, daß die horizontale Komponente im Verhältnis zu den anderen Kräften relativ klein ist, hat diese Axialkraft kaum eine Wirkung auf die Bremsplatten. Diese Axialkraft kann lediglich verhindern, daß die Bremsbacken gegen die Bremsscheibe schlagen und somit ein Rattern erzeugen. Eine Vergrößerung der Axialkraft kann nur dadurch erreicht werden, daß die kreuzförmige Blattfeder stärker ausgebildet wird. Das hat aber wiederum zur Folge, daß die Reibung an den Trägern erhöht wird und dadurch wenig Nutzen bringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Einrichtung im Hinblick auf eine wirksamere Rückstellung der Bremsbacken zu verbessern, wobei die zu schaffende Einrichtung einfach aufgebaut ist und einen einfachen Ein- und Ausbau der Bremsbacken nicht behindert.
Diese Aufgabe wird bei einer Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse der vorgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Langlöcher in jeder Trägerplatte und die sie durchgreifenden Stifte derart geformt sind, daß sie nur über einen ersten schmalen Bereich, der auf der dem Bremsbelag abgewandten Seite jeder Trägerplatte liegt, mitein-
ander in Berührung stehen, und die Oberkante jeder Trägerplatte mit einer zwischen den beiden Stiften liegenden Aussparung versehen ist, in die ein dritter Stift eingreift, wobei der dritte Stift und die Aussparung so geformt sind, daß zwischen ihnen ein zweiter schmaler Berührungsbereich auf der dem Bremsbelag zugewandten Seite jeder Trägerplatte liegt und daß federnde Mittel zwischen den Stiften vorgesehen sind, die den dritten Stift und damit auch die mit diesem im zweiten schmalen Bereich in Anlageberührung stehende Trägerplatte senkrecht nach unten, d. h. radialeinwärts drücken, wodurch infolge der um die Dicke der Trägerplatte versetzten Druckkraft im zweiten schmalen Bereich zur Auflagerkraft im ersten schmalen Bereich ein Drehmoment auf die jeweilige Trägerplatte einwirkt, das diese um den als Kippkante wirkenden ersten schmalen Bereich verschwenkt und dadurch die Bremsbacken voneinander wegbewegt.
Zweckmäßig sind die federnden Mittel als Haarnadelfeder ausgebildet, die aus zwei parallel verlaufenden V-förmigen Armen besteht, deren Enden die Stifte untergreifen, während der mittlere Teil den dritten Stift übergreift.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht der Festsattel-Teilbelagscheibenbremse mit der Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die Bremsbacken teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht der Ausführung nach F i g. 1 teilweise im Schnitt,
F i g. 3 die wesentlichen Teile der Niederhalte- und Rückstelleinrichtung in perspektivischer Darstellung,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Bremsbacken, wobei die Stifte geschnitten sind,
F i g. 5 und 6 jeweils einen Schnitt durch eine Bremsbacke entlang der Linien V-V und VI-VI der F i g. 4,
F i g. 7 und 8 eine den F i g. 5 und 6 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
Wie in den F i g. 1 bis 6 dargestellt, besteht die Scheibenbremse aus den Bremssattelschenkeln 1, Γ mit den Bremszylindern 2,2' und den darin verschiebbaren Kolben 31, von denen in F i g. 1 nur der eine sichtbar ist.
Die beiden Bremsbacken 3, 3', die von den Bremszylindern 2, 2' beaufschlagt werden, wirken auf die sich drehende Bremsscheibe 4, welche am abzubremsenden Rad angeordnet ist.
Jede Bremsbacke 3, 3' wird von einer Trägerplatte 5, 5' gebildet, an der der Bremsbelag 6, 6' aus Reibungsmaterial befestigt ist.
Die Haltevorrichtung für die Bremsbacken nimmt zwei herausnehmbare quer verlaufende Stifte 8, 9 auf, die durch die erweiterten Bohrungen 7 im oberen Teil der Trägerplatte 5, 5' hindurchtreten und mit ihren Enden in Sitzen der beiden Bremssattelschenkel 1, 1' ruhen. Die Stifte 8, 9 sind in axialer Richtung mittels Splinten 8a, 9a gesichert. Die Bohrungen 7 in den Trägerplatten 5, 5' sind gegenüber dem Durchmesser der Stifte 8, 9 größer gehalten, so daß die Bremsbacke mit einem gewissen Spiel eingesetzt wird. Jede der beiden Bohrungen 7 hat, wie aus F i g. 6 zu ersehen ist, auf der dem Bremsbelag gegenüberliegenden Seite eine Auflagefläche 7a. Hierdurch ist es möglich, daß jede Bremsbacke 3, 3' gegenüber den Stiften 8, 9 um den Schwenkpunkt B über einen kleinen Winkel ausschwenken kann. Dieser Schwenkpunkt wird durch den Auflagebereich B zwischen den Auflageflächen 7a und den Stiften 8,9 gebildet.
Im mittleren Bereich der Oberkante der Trägerplatten 5, 5' ist jeweils eine Aussparung IC eingelassen. Diese Aussparung 10 ist im wesentlichen halbzyünderförmig ausgebildet. In die Aussparungen 10 legen sich die kegelstumpfförmigen Enden 11a des Stiftes 11. Infolge der konischen Ausbildung der Stiftenden liegt der Stift 11 jeweils nur an der Kante A der Aussparungen 10 auf (s. F i g. 5). Diese Auflagekante A ist an der Trägerplattenfläche angeordnet, die an die Bremsbeläge 6, b' angrenzt.
Die Stifte 8, 9, 11 werden von einer Haarnadelfeder 12 beaufschlagt. Sie besteht aus zwei parallel verlaufenden Armen 12a, die in Form eines auf dem Kopf stehenden V angeordnet sind. Die Enden der Haarnadelfeder untergreifen die beiden Stifte 8, 9, während der mittlere Teil den Stift 11 übergreift. An einem Ende laufen die beiden Arme 12a der Haarnadelfeder zusammen, während am anderen Ende 126 die beiden Arme aufwärts gebogen sind. Die Anlage der Haarnadelfeder 12 an den zwei festen Stiften 8, 9 erzeugt einen nach unten gerichteten Druck auf den Stift 11, entsprechend der Pfeilrichtung C gemäß Fig. 4. Dieser Druck wird an den Berührungspunkten A auf die Trägerplatten 5, 5' übertragen und wirkt in Richtung des Pfeils C der F i g. 5. Üben die Kolben 31 keinen Bremsdruck aus, dann werden die beiden Trägerplatten 5, 5' durch die Spannkraft der Haarnadelfeder 12 voneinander wegbewegt entsprechend den Pfeilen D, D' gemäß Fig.3, d. h., die beiden Trägerplatten 5, 5' führen eine Spreizbewegung durch.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 und 8 sind die Enden Wa des Stiftes 11' zylindrisch ausgebildet während die Aussparungen 10' der Trägerplatten 5, 5' kegelstumpfförmige Form aufweisen, wobei die Erweiterung der kegelstumpfförmigen Aussparung nach der Trägerplattenseite hin verläuft, die dem Bremsbelag gegenüberliegt, also auf der Außenseite der Trägerplatte. Es besteht somit zwischen dem Stift 11' und den Aussparungen 10' eine Berührung an der Stelle A ' gemäß der F i g. 7. Diese Berührungsstelle A ' befindet sich an der Trägerplattenseite, auf der der Bremsbelag angeordnet ist.
Die vorbeschriebene Niederhalte- und Rückstelleinrichtung ist in ihrer Konstruktion einfach, so daß sich der Ein- und Ausbau leicht durchführen läßt. Die Arbeitsweise ist unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Bremsbeläge. Darüber hinaus verhindert die Haarnadelfeder 12 Schwingungen an den Bremsbacken. Auch die leichte Spreizstellung der Bremsbacken gegenüber der Bremsscheibe in der Ausgangsstellung unterstützt das Ablaufen des zwischen Bremsbacken und Bremsscheibe sich bildenden Wassers, wodurch ein schnelles Ansprechen der Bremse auch bei regnerischem Wetter gegeben ist, was bei den bekannten Vorrichtungen mit immer parallel zu der Bremsscheibe stehenden Bremsbacken nicht der Fall ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse, bei der die Bremsbacken in einem radial offenen Schacht des Bremssattels in axialer Richtung verschiebbar geführt und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abgestützt sind und in radialer Richtung durch zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Stifte gehalten sind, die parallel zur Bremsscheibentangente verlaufende Langlöcher in den Bremsbelagträgerplatten durchgreifen und gegen axiales Verschieben im Bremssattel gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (7) in jeder Trägerplatte (5, 5') und die sie durchgreifenden Stifte (8,9) derart geformt sind, daß sie nur über einen ersten schmalen Bereich (B), der auf der dem Bremsbelag (6, 6') abgewandten Seite jeder Trägerplatte (5, 5') liegt, miteinander in Berührung stehen, und die Oberkante jeder Trägerplatte (5, 5') mit einer zwischen den beiden Stiften (8, 8) liegenden Aussparung (10, 10') versehen ist, in die ein dritter Stift (11, 11') eingreift, wobei der dritte Stift (11,11') und die Aussparung (10, 10') so geformt sind, daß zwischen ihnen ein zweiter schmaler Berührungsbereich (A, A') auf der dem Bremsbelag (6,6') zugewandten Seite jeder Trägerplatte (5, 5') liegt und daß federnde Mittel (12) zwischen den Stiften (8, 9, 11, W) vorgesehen sind, die den dritten Stift (11, W) und damit auch die mit diesem im zweiten schmalen Bereich (A, A') in Anlageberührung stehende Trägerplatte (5, 5') senkrecht nach unten, d. h. radial einwärts drücken, wodurch infolge der um die Dicke der Trägerplatte (5, 5') versetzten Druckkraft im zweiten schmalen Bereich (A, A') zur Auflagerkraft im ersten schmalen Bereich (B) ein Drehmoment auf die jeweilige Trägerplatte (5, 5') einwirkt, das diese um den als Kippkante wirkenden ersten schmalen Bereich (B) verschwenkt und dadurch die Bremsbacken (3, 3') voneinander wegbewegt.
2. Niederhalte- und Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mittel (12) als Haarnadelfeder (12) ausgebildet sind, die aus zwei parallel verlaufenden V-förmigen Armen (12a, \2b) besteht, deren Enden die Stifte (8, 9) untergreifen, während der mittlere Teil den dritten Stift (ti, 11') übergreift. 5"
3. Niederhalte- und Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste schmale Berührungsbereich (B) zwischen den Langlöchern (7) in den Trägerplatten (5,5') und den Stiften (8, 9) durch eine Auflagefläche (Ta) in den Langlöchern gebildet wird.
4. Niederhalte- und Rückstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite schmale Berührungsbereich M zwischen der Aussparung (10) der Trägerplatten (5, 5') und dem dritten Stift (11) dadurch gebildet wird, daß die Aussparung (10) halbzylinderförmig ausgebildet ist, während die Enden (llaj des dritten Stiftes (11) kegelstumpfförmig geformt sind.
5. Niederhalte- und Rückstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite schmale Berührungsbereich (A') zwischen der Aussparung (10') der Trägerplatten (5, 5') und dem dritten Stift (11') dadurch gebildet wird, daß die Aussparung (10') kegelstumpfförmig ausgebildet ist während die Enden (ll'ajdes dritten Stiftes (W) zylindrisch geformt sind.
DE19712152614 1970-11-28 1971-10-22 Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2152614C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7098370 1970-11-28
IT7098370 1970-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152614A1 DE2152614A1 (de) 1972-06-15
DE2152614B2 DE2152614B2 (de) 1975-05-22
DE2152614C3 true DE2152614C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000189T2 (de) Scheibenbremsbelaghalterung
DE102012002734A1 (de) Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE2031249A1 (de) Scheibenbremse
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE69722243T2 (de) Scheibenbremse
EP2896851B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3431773A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2230949A1 (de) Scheibenbremse
DE2252156C3 (de) Niederhalte- und Rückstellfeder aus Federdraht für die Bremsbacken einer Festsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2152614C3 (de) Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0674113B1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE3520086C2 (de)
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE916625C (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE2114812A1 (de) Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE2152614B2 (de) Niederhalte- und Rückstelleinrichtung für die aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehenden Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2451604C2 (de) Führung einer Bremsbacke von Scheibenbremsen
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2854810C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2721806C2 (de) Lärmmindernde Feder für eine Scheibenbremse