DE2114812A1 - Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen - Google Patents

Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen

Info

Publication number
DE2114812A1
DE2114812A1 DE19712114812 DE2114812A DE2114812A1 DE 2114812 A1 DE2114812 A1 DE 2114812A1 DE 19712114812 DE19712114812 DE 19712114812 DE 2114812 A DE2114812 A DE 2114812A DE 2114812 A1 DE2114812 A1 DE 2114812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
arms
pair
brake shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114812B2 (de
DE2114812C3 (de
Inventor
Takeo Itami Kawamoto Kyoji Takatsuki Yamamoto Masachika Toyonaka Noguchi, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2114812A1 publication Critical patent/DE2114812A1/de
Publication of DE2114812B2 publication Critical patent/DE2114812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114812C3 publication Critical patent/DE2114812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • nremshackenhalterung für Scheibenbremsen Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen für Kraftfahrzeuge und betrifft insbesondere eine in einer solchen Scheibenbremse verwendbare Vorrichtung zum Verhindern störender Geräusche an der Bremse. In der folgenden Beschreibung ist das bei Betätigung der Bremse entstehende SerRusch als ISreischen und das bei gelöster Scheibenbremse auftretende Geruch als Quietschen bezeichnet.
  • Hydraulisch betStizte Scheibenbremsen sind gewöhnlich so ausgebildet, daß die Bremsbacken beim Nachlassen des auf das Bremspedal ausgeübten Druckes und damit des Bremsflüssigkeitsdruckes um etwa 0,05 bis 0.2 mm von den Scheibenflächen zurückgezogen werden. Unter den zahlreichen Arten von Scheibenbremsen ,ibt es jedoch eine, bei welcher keine F,inricHungen zum Zurückziehen der Bremsbacken bei Rückwärtsbearey,un der hydraulischen Kolben vorhanden sind. Bei dieser Art von Scheibenbremsen sind die Backen sehr locker angeordnet und Schwingungen unterworfen. Derart schrinzende Bremse backen neigen zu örtlichen Kontakten mit der rotierenden Bremsscheibe, wobei ein unangenehmes Quietschen entsteht. Bei einer anderen bekannten Scheibenbremse ist zwischen den gegenüber den Flächen der Bremsscheibe angeordneten Bremsbacken eine Federanordnung vorgesehen, welche die Bremsbacken in der Scheibe abgekehrter Richtung belastet. Bei dieser Art der Scheibenbremse werden die hydraulischen Kolben bei Nachlassen des Bremsflüssigkeitsdruckes durch die abhebenden Bremsbacken weiter zurückgeschoben als notwendig. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß das Bremspedal bei der nächsten Betätigung der Bremse über einen größeren flub betätigt werden muß. Die dadurch vorhandene Veränderlichkeit des Hubes des Bremspedals gibt dem Fahrer ein Gefühl der Unsicherheit. Je dünner dabei die Bremsbacken werden, um so stärker wirkt sich die Verlängerung des Bremshubes aus.
  • Das Kreischen der Bremse entsteht demgegenüber dadurch, daß in der Bremsscheibe aufgrund der Reibun-sschwingunger der Bremsbacken in Umfangsrichtung sowie in zur Achse der Scheibe senkrechter Richtung eine Resonanz entsteht.
  • Es ist daher ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine die vorstehend angeführten Nachteile beseitigende Einrichtun zur Unterdrückung des Kreischens und Quietschens der Bremse zu schaffen.
  • Die Erfindung schafft ein neuartiges und verbessertes Federglied zur Halterung der Bremsbacken derart, daß sowohl störende Geräusche als auch Veränderungen des Bremshubs vermieden sind.
  • Gemäß einer !erteilhaften Ausführung schafft die Erfindung ein insgesamt kreuzförmifres Blattfederglied für die Verwendung an einer Scheibenbre1^se, bei welcher an gegenüberliegenden Seiten einer rotierenden Bremse scheibe ei Paar Bremsbacken an.:eord,net ist welche durch Fähnrungszapfen geführte Tragplatten auSweiserln wobei das Blattfederglied ein erstes Paar Arme, welches sich in Umfangsrichtung der Scheibe erstreckt und dessen freie Enden für den Eingriff an in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe in Zulauf- und Ablaufrichtung 'befindlichen Führungszapfen in geeigneter Weise gekrümmt sind, sowie ein zweites Paar Arme aufweist, welches sich in einer unter Vorspannung stehenden, näher zur Zulaufseite der Bremsbacken hin in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe geenen Stellung rechtwinklig zum ersten Armpaar erstreckt und in Anlage an der oberen Fläche der Tragplattenhefindliche Anlagebereiche aufweist, welche auf die Bremsbacken einen Druck in zur Achse der Scheibe senkrechter Richtung ausüben und dabei gleichzeitig die Bremsbacken in Richtung auf eine an der Ablaufseite der Bremsbacken in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe angeordnete Fläche für die Aufnahme des Bremsmomentes belasten, so daß unnötige Bewegungen der Bremsbacken durch die reibungsschlüssige Anlage des Blattfedergliedes an den Bremsbacken eingeschränkt sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In dieser zeigt: Fig. 1 eine SchrEgansicht eines erfindungsgemäßen Halterungsteils und Fig. 2 eine Schrägansicht eines Teiles einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ausgerüsteten Scheibenbremse.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Scheibenbremse weist eine in Richtung des Pfeiles rotierende Scheibe 1 und einen stationären Bügel 2 mit einem Paar hydraulischer Betätigungseinrichtungen zum Abbremsen der Drehung der Scheibe 1 bei Anwendung von Bremsflüssigkeitsdruck auf.
  • Die Betätigungseinrichtungen umfassen ein Paar Bremsbacken 3, 3' mit Belägen 4,4' und Halteplatten 5,5'.
  • An ihren oberen Rändern weisen die Halteplatten 5,5' Vorsprünge 6,6' auf. Zur Führung der Tragplatten 5,5' sind ein Paar mit gegenseitigem Abstand angeordnete Zapfen 16, 17 vorgesehen. Der Zapfen 16 durchsetzt an der Zulaufseite der Bremsbacken in zug auf die Drehrichtung der Scheibe einander gegenüberstehende Bohrungen der Halteplatten 55'. Der Zapfen 17 erstreckt sich durch entsprechende an der Ablaufseite der Bremsbacken in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe 1 einander gegenüberstehende Bohrungen in den Halteplatten 5,5'.
  • Die Erfindung sieht zur Halterung der Bremsbacken 3,3? und damit zur Verhinderung von unerwünschtem Kreischen und Quietschen ein insgesamt kreuzförmig ausgebildetes Blattfederglied 9 vor. (Fig. 1) Das Blattfederglied 9 hat ein erstes Paar Arme 10, 10' und ein zweites, rechtwinklig dazu verlaufendes Paar Arme 12, 12'. An einem Arm 10 des ersten Paares ist das freie Ende zu einem Haken 11 gebogen, welcher zum Einhängen am an der Zulaufseite der Bremsbacken angeordneten Zapfen 16 bestimmt ist. Der andere Arm 10' des Paares weist an seinem freien Ende einen zum Einhängen am an der Ab-Zulaufseite der Bremsbacken befindlichen Zapfen 17 bestimmten Haken 11' auf. Die Arme 12, 12' erstecken sich in einander abgekehrter Richtungen an einer näher nach dem Haken 11 des Arms 10 zu gelegenen, also der Zulaufseite der Bremsbacken zugekehrten Stelle des Armpaares 10, 10' aus, an dem dieses unter Vorspannung steht. Die Arme 12, 12' haben jeweils eine erste Anlagefläche 14, 14', welche an den oberen Rändern der Halteplatten 5,5' in Anlage sind und diese in senkrecht zur Achse der Scheibe 1 verlaufender Richtung belasten.
  • Von einer Stirnkante der Anlageflächen 14, 14' verlaufen schräg aufwärts gerichtete zweite Anlageflächen 13, 13'. Diese sind in Anlage an den Vorsprüngen 6, 6' der Halteplatten 5, 5' und belasten diese in Richtung auf eine zur Aufnahme des Bremsmoments an der Ablaufseite der Bremsbacken vorgesehene Fläche 8. An einer weiteren Kante der Anlageflächen 14, 14' sind Stege 15, 15' hängend angeordnet. Diese sind in Anlage an den Seitenflächen der ITalterlatten 5« 5', urt deren Herausgleiten unter den Armen 12, 12' zu verhindern.
  • Wenngleich die Haken 11 und 11' an den Armen 10 und 10' des Blattfedergliedes 9 so darstellt sind, daß sie von oben her an den Führungszapfen 15, 17 der htalteplatten einhaken, können sie aucb. so ausgebildet sein, sie von unten her an den Zapfen einhaken oder mit festen Teilen des Bügels 2 in t;inoriff sind. In jedem Falle muß das an der Ablaufseite gelegene Ende 11' lose eingehängt sein, beispeilsweise arin Bezug auf die Drehrichtunz der Scheibe 1 in Ablaufrichtung angeordneten Führungszäpfchen 17.
  • Bei Betätigung werden die Bremsbacken 3,3' zum Bremsen der in Pfeilrichtung rotierenden Scheibe 1 zunächst in Anlage an den Seitenflachen der Scheibe gebracht.
  • und darauf an der zur Aufnahme des Bremsmoments an der Ablaufseite der Bremsbacken anveordneten Fläche 8.
  • Die Bremsklötze 4,4' kommen vorzugsweise zunächst an ihrer in Ablaufrichtunx gelegenen Seite in Anlage an der Scheibe 1, und erst dann an der Zulaufseite, um das bei Betätigung der Bremse auftretende Reichen zu vermeiden. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Bremsbacken 3, 3' schon in Anlage an der das Bremsmoment aufnehmenden Fläche 8 sind, bevor sie bi Betätigung der Bremse unter Druck in Anlage daran gebracht werden.
  • Dies ist durch die Arme 12, 12' des Blattfedergliedes 9 bewirkbar. Wie bereits erwähnt, sind die Anlageflächen 14, 14' der Arme 12, 12' unter Druck in Anlage an den oberen Rändern der Halteplatten 5, 5' an deren Zulaufseite. Dadurch üblen sie einen Widerstand gegen die Bewegung dieser Teile der Klötze 4, 4' zur Scheibe 1 hin aus. Demgegenüber ist das Blattfederglied 9 an der durch die Drehrichtung der Scheibe bestimmten Ablaufseite der Halteplatten nicht in Anlage, so daß diese Teile der Halteplatten leicht in Richtung zur Scheibe beweglich sind und so die entsprechenden Teile der Klötze 4, 4' zuerst in reibungserzeugende Anlage an der Scheibe bringen. Dadurch verringert sich der gegenseitige Abstand der zu beiden Seiten der Bremsscheibe 1 befindlichen Beläge 4,4' von der Zulaufseite in Drehrichtung der Scheibe fortlaufend, so daß die an der Ablaufseite liegenden Teile früher in reibungserzeugende Anlage an der Scheibe kommen als die an der Zulaufseite liegenden.
  • Zwischen dem zu einem Haken gebogenen freien Ende 11' una dem Ansatz weist der in Drehrichtung der Scheibe 1 verlaufende Arm 10' eine Krümmung 7 auf. Diese Krümmung 7 bewirkt, daß die schräg aufwärts verlaufenden Anlageflächen 13, 13' der Arme 12, 12' in Anlage an den Vorsprüngen 6,6' der Halteplatten 5, 5' kommen und dadurch die Bremsbacken 3, 3' unter Druck in Anlage an der das Bremsmoment aufnehmenden Fläche 8 bringen, bevor die Bremse betätigt wird, um damit das bei Betätigung der Bremse möglicherweise auftretende Kreischen zu vermeiden. Um die Anlage der schräg aufwärts verlaufenden Anlageflächen 13, 13' der Arme 12, 12' an den Vorsprüngen 6, 6' der Halteplatten 5, 5' zum Anlegen der Bremsbacken 3, 3' an der das Bremsmoment auSnehmenden Fläche 8 zu ermöglichen, muß zwischen dem hakenförmigen Ende 11 des nach der Zulaufseite hin verlaufenden Armes 10 und dem Führungszapfen 16 ein Spiel vorhanden sein, so daß der Arm 10 in Drehrichtung der Scheibe 1 frei beweglich ist, wie durch den oberhalb des FUhrungsapfens 16 gezeichneten Pfeil angedeutet.
  • Das bei gelöster Bremse möglicherweise auftretende Quietschen läßt sich durch Begrenzung der ungeführten Bewegungen der in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe 1 an der Zulaufseite liegenden Teile der Bremsbacken 3, 3' vermeiden. Diese Begrenzung ist durch die Anlageflächen 14, 14 der Arme 12, 12' erzielbar, welche einandet an einer unter VorspannUng stehenden Stelle näher der Zulaufseite gegenüberstehen. Dabei sind die Anlag4flächen 14, 14 unter Druck in Anlage an den obere Rändern der Halteplatten 5, 5t der Bremsbacken 3, 3 und begrenzen dadurch die ungeführten Bewegungen an dieseh Stellen der Bremsbacken 3, 3' und verhindern damit das Auftreten von Quietschen bei gelöster Bremse.
  • Fährt ein Kraftfahrzeug mit gelöster Bremse auf einer Straße mit unebener Oberfläche, so entsteht durch die senkrecht verlaufenden Schwingungen des Fahrzeugs ein klapperndes Geräusch, welches darauf beruht, daß die Halteplatten 5, 5' wiederholt auf die das Bremsmoment aufnehmende Fläche 8 aufschlagen. Dieses Klappern läßt sich durch die gemeinsame wirkung der Anlageflächen 13, 13' und 14, 14' der Arme 12, 12' ebenfalls unterdrücken.
  • Die Stege 15, 15 an den Armen 12, 12' dienen dazu, das Herausgleiten der Halteplatten 5, 5' unter dem Blattfederglied 9 zu verhindern. Die Anordnung, be der die Anlageflächen 14, 14' der Arme 12, 12' dauernd unter gleichmäßigem Druck in Anlage an den betreffenden Halteplatten 5, 5' sind und diese gleichmäßig belasten, ist insofern vorteilhaft, als dadurch vermieden ist, daß jeweils einer der Bremsbacken wirksam und der andre unwirksam ist. Ferner bietet diese Anordnung den Vorteil, daß die Abnützung der Bremsbeläge 4, 4' keine nennenswerte Xnderung des Arbeitshubs der Bremskolben bewirkt, so daß die Kolben bei erneutem Niederdrücken des Bremspedals im wesentlichen einen gleichbeibenden Hub durchlaufen, da die Halteplatten 5, 5' beim Nachlassen des Bremsflüssigkeitsdrucks in eine der Abnützung der Beläge 4, 4 entsprechende Stellung zurückgezogen wurden.
  • Zu bemerken ist noch, daß das vorstehend beschriebene kreuzförmige Blattfederglied 9 zur Verwendung sowohl mit einer Scheibenbremse mit festem Bügel und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe angeordneten Kolben als auch mit einer schwimmend gelagerten Scheibenbremse geeignet ist.
  • Patentansprüche:

Claims (2)

  1. Patentansprüche S Scheibenbremse mit einer rotierenden Scheibe, einem Paar an gegenüberliegenden Seiten der rotierenden Scheibe angeordneten Bremsbacken, einem die Scheibe übergreifenden, sich an deren gegenüberliegende Seiten erstreckenden Bügel, wenigstens einer in dem Bügel angeordneten Betätigungseinrichtung zum reibungserzeugenden Anlegen der Bremsbacken an die Scheibe und einer Bremsbackenhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbackenhalterung (9) ein im wesentlichen kreuzförmiges Blattfederglied darstellt, mit einem ersten in Umfangsrichtung der Scheibe (1) verlaufenden Paar Arme (10, 10') und einem zweiten, in Axialrichtung der Scheibe rechtwinklig zu dem ersten Armpaar verlaufenden Paar Arme (12, 12'), wobei die Arme des ersten Paares mit an den stationären Teilen des Bügels (2) angebrachten Teilen (16 bzw. 17) in Eingriff bringbare gekrümmte Endstücke (11 bzw. 11') aufweisen, das zweite Armpaar an einer in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe zur Zulaufseite hin gelegenen, unter geeigneter Vorspannung stehenden Stelle der Bremsbackenhalterung angeordnet ist und die Arme des zweiten Paares in Anlage an der Oberseite der Bremsbacken (3, 3') befindliche, diese in einer senkrecht zur Achse der Bremsscheibe verlaufenden Richtung belastende erste Anlageteile (1, 14') sowie in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe an der Ablaufseite der ersten Anlageteile im Winkel zu diesen angeordnete zweite Anlageteile (13, 13') aufweisen, welche in die Bremsbacken in Bezug auf die Drehrichtung der Scheibe in Ablaufrichtung belastender Anlage an außen an den Bremsbacken gebildeten Vorsprüngen (6, 6') sind, und wobei einer der das erste Paar bildenden Arme (10') zwischen dem Schnittpunkt des ersten mit dem zweiten Armpaar und seinem gekrümmten Endstück (11 bzw. 11'), welches an dem betreffenden Teil des Bügels in Eingriff ist, eine federnde Krümmung (7) aufweist.
  2. 2. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das zweite Paar bildenden Arme (12, 12') Stege (15, 15') aufweisen, welche sich derart von deren Seitenkanten aus erstrecken, daß sie den Seitenflächen von Halteplatten (5, 5') der Bremsbacken (3, 3r) an den der Scheibe (1) abgekehrten Seiten gegenüberstehen und dadurch die Halteplatten bei auf die Scheibenbremse aufgesetzter Halterung (9) zwischen den Stegen gehalten sind.
DE19712114812 1970-03-28 1971-03-26 Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2114812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2976070U JPS4820870Y1 (de) 1970-03-28 1970-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114812A1 true DE2114812A1 (de) 1971-10-14
DE2114812B2 DE2114812B2 (de) 1974-05-22
DE2114812C3 DE2114812C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=33207189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114812 Expired DE2114812C3 (de) 1970-03-28 1971-03-26 Niederhaltefeder für die Bremsbacken einer Festsattel-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4820870Y1 (de)
DE (1) DE2114812C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721806A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Dba Sa Scheibenbremse sowie laermmindernde feder fuer eine scheibenbremse
US4219105A (en) * 1978-05-11 1980-08-26 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake and a noise-reducing spring for such a brake
FR2477249A1 (fr) * 1980-03-01 1981-09-04 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux freins a disque et aux ensembles a garniture de friction pour ces freins
US4342381A (en) * 1979-01-19 1982-08-03 Tokico Ltd. Disc brake
FR2500096A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Dba Ressort pour frein a disque
FR2564924A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Teves Gmbh Alfred Ressort d'ecartement de garnitures pour frein a disque
US4940124A (en) * 1989-02-09 1990-07-10 Komatsu Dresser Company Spring clip for preventing clutch plate flutter
US5069314A (en) * 1989-06-07 1991-12-03 Lucas Industries Public Limited Company Spot type disc brake including an improved hold down spring
EP0694707A3 (de) * 1994-07-27 1996-03-27 Perrot Bremsen Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721806A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-08 Dba Sa Scheibenbremse sowie laermmindernde feder fuer eine scheibenbremse
US4219105A (en) * 1978-05-11 1980-08-26 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake and a noise-reducing spring for such a brake
US4342381A (en) * 1979-01-19 1982-08-03 Tokico Ltd. Disc brake
FR2477249A1 (fr) * 1980-03-01 1981-09-04 Lucas Industries Ltd Perfectionnements aux freins a disque et aux ensembles a garniture de friction pour ces freins
FR2500096A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Dba Ressort pour frein a disque
EP0059128A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 BENDIX France Niederhaltefeder für Scheibenbremsen
US4463837A (en) * 1981-02-19 1984-08-07 Societe Anonyme D.B.A. Spring for disc brake
FR2564924A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Teves Gmbh Alfred Ressort d'ecartement de garnitures pour frein a disque
US4658938A (en) * 1984-05-25 1987-04-21 Alfred Teves Gmbh Spreading spring for a floating-caliper or fist-type caliper spot-type disc brake for automotive vehicles
US4940124A (en) * 1989-02-09 1990-07-10 Komatsu Dresser Company Spring clip for preventing clutch plate flutter
US5069314A (en) * 1989-06-07 1991-12-03 Lucas Industries Public Limited Company Spot type disc brake including an improved hold down spring
EP0694707A3 (de) * 1994-07-27 1996-03-27 Perrot Bremsen Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114812B2 (de) 1974-05-22
DE2114812C3 (de) 1978-03-02
JPS4820870Y1 (de) 1973-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2340316C3 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3306312A1 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE2114812A1 (de) Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE4304616A1 (de) Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE102008051236A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefederanordnung hierfür
DE1816725A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE7931220U1 (de) Scheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2536619A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE1952568A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2632850A1 (de) Skibremse mit fersenautomatik
DE1806128A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2901904A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2718483C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2517109A1 (de) Bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee