DE1952568A1 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1952568A1
DE1952568A1 DE19691952568 DE1952568A DE1952568A1 DE 1952568 A1 DE1952568 A1 DE 1952568A1 DE 19691952568 DE19691952568 DE 19691952568 DE 1952568 A DE1952568 A DE 1952568A DE 1952568 A1 DE1952568 A1 DE 1952568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
disc brake
brake shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691952568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952568B2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Heber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19691952568 priority Critical patent/DE1952568B2/de
Publication of DE1952568A1 publication Critical patent/DE1952568A1/de
Publication of DE1952568B2 publication Critical patent/DE1952568B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse mit mindestens einer an die Bremsscheibe andrückbaren Bremsbacke, die in einem gegen Drehung gesicherten Teil der Bremse geführt ist und sich zur Aufnahme des Bremsmomentes mit ihrer seitlichen Stirnfläche an einer Führungsfläche über ein als Dämpfungseinrichtung für die Bremsbackenschwingungen wirkendes elastisch federndes Element abstützt.
  • Als Ursache für die zu dem sogenannten Bremsquietschen führenden Bremsbackenschwingungen werden unter anderem Reibwerschwankungen zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag angesehen, durch die das Brenssystem zu Schwingungen angeregt wird. Die Dicke des Bremsbelages und die Stärke der Bremsbelagträgerplatte führen dazu, daß die von der Bremascheibe auf die Bremsbeläge ausgeübte Mitneheerkraft ein Moment auf die Bremabeläge ausübt, wobei die AbstUtzkaflte der Bremsbelagträgerplatte als Drehpunkt anzusehen ist. Dadurch werden die Bremebacken zur der Minlaufseite der Bremsscheibestärker gegen die Bremsscheibe angedrückt als auf der Auslaufseite. Aufgrund dieser Servo-Wirkung zeigen die Scheibenbremsen nicht nur einen stärkeren Verschleiß auf der Einlaufseite der Bremsscheibe, sondern sie neigen auch wegen der unvermeidbaren Reibwertschwankungen sehr stark zum Quietschen, insbesondere bei schwacher Bremswirkung.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung des lästigen Bremsquietschens den Angriffspunkt der Kolbenkraft um ein kleines Haß in Umfangsrichtung der Scheibe nach der abstützenden Kante des Bremsbackens zu verschieben (britische Patentschrift 867 785).
  • Ferner sind flexible bzw. elastische Zwischenglieder zwischen Kolben und Bremsbelagträgerplatte zur Lösung des Problems des Bremsquietschens bekanntgeworden (deutsche Patentschrift 1 185 487, DBGm 1 936 361).
  • Außerdem ist es bekannt, Dämpfungsmittel zur Dämpfung der Schwingungen der Bremsbacken vorzusehen (britische Patentschritt 707 013). Diese Dämpfungsmittel bestehen aus elastisch federnden Elementen und wirken in der Veise, daß sie durch elastisches Verspannen der Bremebacken in ihren Führungen eine Dämpfung der Schwingungen der Bremabacken bewirken. Der Nachteil dieser elastisch federnden Elemente, die also ein spielfreies Verspannen der Bremsbacken in ihren Führungen bewirken, besteht darin, daß die Bremsbacke sich nicht mehr frei bewegen kann. Dadurch ist beim Lösen der Brn ine einwandfreie Rückstellung der Bremsbacke nicht mehr gewährleistet.
  • Ferner ist die durch eine freie Bewegung des Bremsbackens sich ergebende Selbstreinigung der Bremsbackenführung in Frage gestellt, so daß ein Festrosten der Bremsbacke in ihrer Führung erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser bekannten Anordnung zu vermeiden und die Voraussetzung für eine wirksame Dämpfung zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bevegung des elastisch federnden Elementes durch Anschläge oder durch seine Ausbildung selbst in Richtung der Federkraft derart begrenzt ist, daß bei Entlastung des die Bremsbacke beaufschlagenden Bremskolbens ein freies Gleiten der Bremsbacke in ihren Führungen gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig ist das elastisch federnde Element von einem unter der Wirkung von Federn stehenden Teil gebildet und besitzt einen Ansatz, der mit einem gegen Drehung gesicherten Teil als Anschlag zusammenwirkt. Die Federkraft kann entsprechend der verschiedenen Schwingungsfrequenzen einstellbar sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das-elastisch federnde Element von einer entsprechend gebogenen bzw. abgekröpften und zwischen der Bremsbacke und der Führungsfläche liegenden Blattfeder gebildet ist. Das Element kann zweckmäßig auch aus einem Kunststoffteil von entsprechender Form bestehen.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zeigen Figur 1 eine Teilbelagscheibenbremse mit Bremascheibe in perspektivischer Ansicht, Figur 2 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes, Figur 3, einen Längsschnitt durch einen Bremssattel, Figur 4 einen Querschnitt durch den Bremssattel und die Figuren 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Der Bremsattel 1 ist mittels der Befestigungsaugen 2 an einem feststehenden Träger befestie.rt, der in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Der Bremssattel 1 umgreift die Hremsscheibe 3, die mit der Fahrzeugachse in geeigneter Weise verbunden ist. Im Bremssattel 1 sind beiderseits der Bremsscheibe 3 Zylinder 4 angeordnet, in denen Kolben 5 teführt sind, die sich durch den Druck einer in den Zylindern 4 befindlichen Flüssigkeit in Richtung auf die Breasscheibe 3 zu bewegen lassen. Die Kolben 5 wirken auf die Bremsbacken 6 ein, die aus einem Bremsbelagträger 7 und dem Bremsbelag 8 bestehen.
  • Beim Druckaufbau in den Zylindern 4 werden die Bremsbeläge 8 an die Bremsicheibe 3 angedrückt.
  • Die Bremsbacken 6 sind mit Spiel zwischen den Führungsflächen 10 im Bremasattel 1 gehalten. Bei Betätigen der Bremse stützen sich die Bremsbacken 6 mit den betreffenden Stirnflächen 9 an den zugehörigen Führungsflächen 10 ab, die somit das von der Bremsscheibe 3 auf die Bremsbacken 6 ausgeübte Breismoment aufnehmen.
  • Gegen Verschieben in radialer Richtung sind die Bresbacken 6 durch die 8tifte 11 gesichert, die durch Langlöcher in den Bremse belagträgern 7 hindurchreichen. Nach axialem Verschieben der Stifte 11 können die Bremsbacken 6 aus den Bremssattel 1 z.B.
  • zwecks Austausches herausgenossen werden.
  • Es sei angenoamen, daß bei Vorwärtsfahrt die Bromsscheibe 3 sich in Richtung des Pfeiles 12 bewegt. Werden die Bremabeläge 8 durch die Kolben 5 an die Bremsscheibe 3 angedrückt, so kommt es, nachdem die Bremsbacken 6 sich an die FUhrungsfläche 10 anlegen, zu Reibwertschwankungen zwischen den Brensbacken 6 und der Bremsscheibe 3, die Sch@gungen in den Bremsbacken 6 hervorrufen. Diese Schwingungen werden dadurch gedämpft, daß die eine Führungsfläche 10 in Bremssattel 1 als Dämpfungsmittel ausgebildet ist.
  • In Figur 2 ist schematisch die eine Führungsfläche durch eine Feder 13 dargestellt, de so ausgelegt ist, daß sie eine wirksane Dämpfung der eine bestimmte Eigenfrequenz aufweisenden Schwingungen des Breisbackens 6 ergibt. Außerdem ist ihre Bewegung derart begrenzt, daß die Bremsbacke 6 sich immer mit Spiel zwischen den Führungaflächen 10 bewegen kann.
  • In Figur 3 ist die das Breismoment aufnehmende Fuhrungsfläche 10 von einem Teil 15 gebildet, das unter der Wirkung von Federn 16 steht, die sich an einer Platte 17 im Bremssattel 1 abstützen.
  • Die Platte 17 kann durch Schrauben 18 verstellt werden, wodurch sich die Kraft der Federn 16 einstellen läßt. Durch diese Einstellung läßt sich die Dämpfung der an dem Teil 15 anliegenden Bremsbacke 6 auf die Eigenfrequenz der Schwingung abstimmen, 80 daß jeweils die beste Dämpfung erreicht wird.
  • Das Teil 15 ist durch einen stiftartigen Ansatz 19 in einer Wand 41 des Bremssattel 1 geführt. Dieser Ansatz 19 besitzt einen Kopf 40S der sich an die Wand 41 anlegt, die somit einen Anschlag für das Teil 15 bildet, das damit in seiner Bewegung nach der Bremsbacke 6 zu begrenzt wird. Die Bremsbacke 6 wird daher nicht an die gegenüberliegende Führungsfläche 10 angedrückt und kann sich somit leicht nach jeden Bremsvorgang zurückstellen. Da das Bremsquietschen im allgemeinen bei schwacher Breiswirkung auftritt, soll die Dämpfung auch nur hierbei erreicht werden, während bei voller Bremswirkung die Dämpfung der Führungefläche 15 ausgeschaltet sein kann, Zu diesem Zwecke sind im Breissattel Anschläge 20 vorgesehen, an die sich das Teil 15 bei Erreichung eines bestimmten Bremsmomentes anlegt. In diesem Fall ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bremsbacken 6 und dem Bremssattel 1 ohne Zwischenfügung von Dämpfungegliedern hergestellt. Die Federn 16 und die Platte 17 befinden sich in einer entsprechenden Ausnehmung 21 des Bremssattels 1.
  • Auf eine Dämpfung der linken Führungsflächen 10 ist im Ausführungsbeispiel verzichtet1 da diese Führungsfläche nur für eine Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt ausschlaggebend ist, bei der das Bremsquietschen keine besondere Rolle spielt.
  • In Figur 5 ist die Führungefläche unmittelbar von einer entsprechend testalieten Blattfeder 23 gebildet. Die Blattfeder 23 wird wie ersichtlich, zwischen den Bremssattel 1 und der Stirnfläche9dcs Bremsbackens 6 eingeschoben, wobei die Feder 23 derart ab6ekr8pft ist, daß sie über eine bestisite Strecke in einem Abstand zur Stirnfläche 25 des Bremssattels 1 verläuft. Eine Abbiegung 26 der Feder 23 kann zur Halterung und zur Herausnahie der Feder 23 dienen. Die Abkröpfung der Feder 23 ist derart, daß die Bremsbacke 6 auch hier noch mit Spiel zwischen den Führungsflächen gehalten ist.
  • In Figur 6 schließlich ist die Führungsfläche von einem Teil 28 aus einem elastischen Kunststoff gebildet. Dieses Teil 28 besitzt den Querschnitt eines flachgedrückten Ringes und ist durch ein Befestigungsmittel 29 in einer Ausnehmung 30 des Bremssattels 1 gehalten. Auch durch das Teil 28 wird die Bremsbacke 6 nicht an die gegenüberliegende Führungsfläche 10 angedrückt. Bei entsprechender Zusammendrückung des Teiles 28 kann sich die Stirnfläche 9 des Bremsbackens 6 ebenfalls an Anschläge 31 im Bremssattel 1 anlegen, wodurch die Dämpfung ausgeschaltet ist.
  • Die Mittel zur Dämpfung, uie sie für die Führungsfläche 10 im Bremssattel 1 beschrieben sind, können natürlich auch, gegebenenfalls in abgewandelter Form, an den Stirnflächen 9 der Bremsbacken 6 vorgesehen sein. In diesem Falle-sind entsprechende Vorkehrungen am Bremssattel nicht oder nicht unbedingt erforderlich.
  • Anstelle einer Begrenzung der Federwirkung können eine oder mehrere Federn mit einer in ihrer Gesamtheit progressiven Kennung verwendet werden. Auch können in eine Führungsfläche mehrere gleich oder verschieden dimensionie.rte Dämpfungaglieder eingebaut werden.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.) Teilbelagscheibenbremse mit mindestens einer an die Bremsscheibe andrückbaren Bremsbacke, die in einen gegen Drehung gesicherten Teil der Bremse geführt ist und sich zur Aufnahme des Bremsmomentes mit ihrer seitlichen Stirnfläche an einer Führungsfläche über ein als Dämpfungseinrichtung für die Bremsbackenschwingungen wirkendes elastisch federndes Element abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des elastisch federnden Elementes (15, 23 28) durch Anschläge (40, 41) oder durch seine Ausbildung selbst in Richtung der Federkraft derart begrenzt ist, daß bei Entlastung des die Bremsbacke (6) beaufschlagenden Bremskolbens (15) ein freies Gleiten der Bremsbacke (6) in ihren Führungen (10) gewährleistet ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch federnde Element von einem unter der Wirkung ton Federn (16) stehenden Teil (15) gebildet ist und einen Ansatz (40) besitzt, der mit einem gegen Drehung gesicherten Teil (1, 41) als Anschlag zusammenwirkt.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft entsprechend der verschiedenen Schwingun'sfrequenzen einstellbar ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch federnde Element von einer entsprechend gebogenen bzw. abgekröpften und zwischen der Bremsbacke (6) und der Führungefläche (25) liegenden Blattfeder (23) gebildet ist.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einem Kunststoffteil (28) von entsprechender Form besteht.
  6. 6. Scheibenbremse mach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der elastisch federnden Elemente (15, 23, 28) derart begrenzt ist, daß bei höherer Bremskraft die Bremsbacken (6) sich an feststehenden Führungaflächen (20, 25, 31) abstützen.
    L e e r s e i t e
DE19691952568 1969-10-18 1969-10-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen Withdrawn DE1952568B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952568 DE1952568B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691952568 DE1952568B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1952568A1 true DE1952568A1 (de) 1971-05-06
DE1952568B2 DE1952568B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=5748563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691952568 Withdrawn DE1952568B2 (de) 1969-10-18 1969-10-18 Einrichtung zum vermeiden von schwingungen und damit des quietschens einer bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952568B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998296A (en) * 1971-07-02 1976-12-21 Ford Motor Company Anti-rattle spring for a motor vehicle disc brake
FR2449824A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant a garnitures partielles
GB2563081A (en) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A brake pad
US10927906B2 (en) 2017-06-02 2021-02-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Disc brake

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2171562A5 (de) * 1972-02-07 1973-09-21 Ferodo Sa
DE2535201C2 (de) * 1975-08-07 1982-05-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Signalisierung eines Belagverschleißes einer Scheibenbremse
DE3839957A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4036401A1 (de) * 1990-07-06 1992-05-21 Teves Gmbh Alfred Geraeuschdaempfer fuer scheibenbremsen
DE4418955B4 (de) * 1994-05-31 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Festsattel-Teilbelagsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998296A (en) * 1971-07-02 1976-12-21 Ford Motor Company Anti-rattle spring for a motor vehicle disc brake
FR2449824A1 (fr) * 1979-02-26 1980-09-19 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant a garnitures partielles
GB2563081A (en) * 2017-06-02 2018-12-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A brake pad
US20180347650A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake pad
US10724585B2 (en) 2017-06-02 2020-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake pad
US10927906B2 (en) 2017-06-02 2021-02-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952568B2 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3333670A1 (de) Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19839059B4 (de) Scheibenbremse
DE1952568A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE2230949C3 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4416815A1 (de) Festsattelbremse
DE4435669A1 (de) Scheibenbremse
DE2251111A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE10134067A1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine Scheibenbremse
DE2114812A1 (de) Bremsbackenhalteiung fur Scheiben bremsen
DE6805501U (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE1952568C (de) Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen und damit des Quietschens einer Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8717512U1 (de) Bremsvorrichtung
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE29613732U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE8507640U1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE2258116C2 (de) Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE951877C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienen- und Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee