DE2152325A1 - Mischventil fuer Verteilergeraete - Google Patents

Mischventil fuer Verteilergeraete

Info

Publication number
DE2152325A1
DE2152325A1 DE19712152325 DE2152325A DE2152325A1 DE 2152325 A1 DE2152325 A1 DE 2152325A1 DE 19712152325 DE19712152325 DE 19712152325 DE 2152325 A DE2152325 A DE 2152325A DE 2152325 A1 DE2152325 A1 DE 2152325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
jacket
shoulder
housing
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152325
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Steiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE2152325A1 publication Critical patent/DE2152325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Mischventil für Verteilergeräte
Die Erfindung betrifft ein Mischventil für Verteilergeräte und im besonderen ein Kippventil mit einem hohlen einen Auslasstutzen tragenden Ventilschaft, der in einem Ventilgehäuse kippbar gelagert ist und der durch sein Kippen die Ausgabe von zwei unter Druck stehenden Flüssigkeiten aus dem Verteilergerät steuert.
Die bisherigen, diesem Zweck dienenden Ventile enthielten Rückführfedern oder sonstige besonders angeordnete federnde Einzelteile oder aus einem federnden Material gegossene Ventile oder Gehäuseteile für die Bückführung oder das Schliessen des Ventils, wenn die Abgabe beendet werden sollte. Dies bedeutet zusätzliche Einzelteile und erhöhte Kosten oder kostspieligere Giessformen und kompliziertere Kunststofformen, die leicht zu Fehlleistungen neigten. Daher waren die bisherigen Ventile unzuverlässig oder unverhältnismässig teuer oder beides, auch waren sie Verunreinigungen und dgl. unterworfen. Die bisherigen
209824/0599
Ventile enthielten immer eine Mischkammer und dies bedeutete einen Nachteil, weil nach jeder Entnahme in dem Ventilgehäuse ein Rückstand von Flüssigkeitsgemisch verbleibt, der das ordnungsgemässe Ingangsetzen des Verteilergeräts anlässlich der nächsten Entnahme verschlechtert.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile und Unvollkommenheiten der bisherigen Mischventile vermieden. Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Mischventils der Kippbauart, das ohne Verwendung von Eückführfedern oder besonders angeordneter, federnder Einzelteile aus Kunststoff, wie Ventile oder Gehäuseteile, selbtschliessend ist. Auch soll die bisher stets notwendige Mischkammer in Wegfall kommen. Dies wird nach der Erfindung erreicht durch die Verwendung eines einfachen, becherartigen Ventilgehäuses, das oben durch einen nachgiebigen, ringförmigen Ventilsitz abgeschlossen wird. An diesem liegt ein mit einer Schulter ausgestatteter Ventilschaft mit dieser Schulter an. Der Ventilschaft endet mit einem Ventilkörper, der auf einem ringförmigen, durchlochten, auf dem Boden des Ventilgehäuses vorgesehenen Ventilsitz gleitbar anliegt. Die Anordnung ist so getroffen, dass das Kippen des Ventilschaftes nicht nur durch dieses Gleiten des Ventilkörpers auf dem Ventilsitz am Boden, sondern auch durch die Fähigkeit der Ventilschulter, einen begrenzten Teil des oben gelegenen Ventilsitzes zusammen zu drücken, ermöglicht wird und des weiteren auch dadurch, dass der auf der anderen Seite gelegene Boden des Ventilkörpers innerhalb eines ihn umgebenden starren !Dragbechers verformt und festgehalten wird. Während des Kippens des Ventilschaftes wird ein Bereich der Ventilschulter von dem oben gelegenen Ventilsitz abgehoben, was die Ausbildung des Entnahmestromes ermöglicht. Gleichzeitig wird der das eine Ende des Ventilschaftes bildende Ventilkörper von der Sitzfläche am Boden des Ventilgehäuses abgehoben, was das Einströmen von Flüssigkeit aus dem innen liegenden Vorratsbehälter in die Innenkammer des Ventilgehäuses ermöglicht. Die Nachgiebigkeit des Ventilsitzes und des Bodens des Ventilgehäuses bewirkt die Bückbewegung des Ventils nach
209824/0599
dem Aufhören der auf den Ventilschaft ausgeübten Kippkraft. Dadurch werden die übliche Ventilrückführfeder oder die weniger übliche besondere Gestaltung des Ventils und des Ventilgehäuses, die bisher diesem Zweck dienten, überflüssig. Des weiteren hat das Ventilgehäuse einen aufrechtstehenden Abdichtungsmantel, der am Aussenumfang der Schulter des Ventilschaftes anliegt und so die beiden innerhalb des Ventilgehäuses vorgesehenen Kammern voneinander trennt, was dazu führt, dass das Ventilgehäuse keine Mischkammer mehr aufweist. Durch das Kippen des Ventilschaftes wird zwischen dem Hantel und der Ventilschulter ein Umgehungsweg gebildet, entweder durch in der Ventilschulter vorgesehene Löcher, die normalerweise durch den nachgiebigen Ventilsitz am Boden des Ventilgehäuses geschlossen gehalten werden, wenn die Ventilstange sich in ihrer aufrechten, umgekippten Lage befindet, oder durch auf der Innenseite des Hantele vorgesehene Hippen.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen in der Verwendung des oben beschriebenen Doppelventils mit Gleitwirkung, dessen Einzelteile nur wenige sind und eine einfache Form aufweisen und die einfach herzustellen und zusammenzusetzen sind, wobei das Mischventil sowohl leicht zu bedienen als auch zuverlässig im Betrieb ist.
Hit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Mischventil mit einem kippbaren Ventilschaft, dessen oberer Teil hohl ist und der in seinem mittleren Bereich einen einen Entnahmekanal darstellenden Querkanal hat. Unterhalb des Querkanals liegt eine Ventilschulter, die an einem ringförmigen Ventilsitz, durch den sich der hohle feil des Ventilschaftes erstreckt anliegt, um die Strömung aus einem rohrförmigen Ventilgehäuse zu dem oben gelegenen, ringförmigen Ventilsitz abzustellen. Das zwei Einlassöffnungen aufweisende Ventilgehäuse ist oben auf einem starren Aussenbehälter gelagert, dessen Inneres mit einer dieser Einlassöffnungen in Verbindung steht. Die im Boden des Ventilgehäuses vorgesehene andere Eintritt so f.fnung ist mit
209824/0599
einem flexiblen, zusaemendrückbaren Innenbehälter verbunden, in dem sich eine andere Flüssigkeit befindet, als im Aussenbehälter. Am inneren Ende der zweitgenannten Eintritt so ff ntmg befindet sich am Boden des Ventilgehäuses ein Ventilsitz, an dem das untere, als Ventilkörper wirksame Ende des Ventilschaftes anliegt, um die Strömung aus dem Innenbehälter in das Ventilgehäuse zu steuern. Das Kippen des Ventilschaftes lässt ein solches Strömen zu. Die Ventilschulter des Ventilschaftes wird von einem flexiblen Abdichtungsmantel oder Hohlzylinder umgeben, der einen Teil des Ventilgehäuses bildet. Wenn der Ventilschaft nicht gekippt ist, liegt dieser Mantel dicht an der Ventilschulter an und trennt die beiden Kammern des Ventilgehäuses voneinander. Durch das Kippen des Ventilschaftes werden sowohl die Ventilschulter und der Ventilkörper von ihren Ventilsitzen, als auch der Mantel von der Ventilschulter abgehoben. Sodann strömt Flüssigkeit aus den beiden Behältern in das Ventilgehäuse und aus diesem durch den oberen hohlen Teil des Ventilschaftes nach aussen, wobei der Mischvorgang erst in diesem hohlen Teil des Ventilschaftes stattfindet. Innerhalb des Ventilgehäuses gibt es keine Mischkammer und daher verbleibt nach der Entnahme im Ventilgehäuse kein !Rückstand an Gemisch.
Im folgenden wird das Mischventil nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt durch den oberen Teil eines in der Hand zu haltenden, unter Druck stehenden Verteilergeräts mit mehreren Behältern; das Verteilergerät enthält das verbesserte, kippbare Mischventil, aber keine eigentliche Mischkammer; das Ventil ist in seiner geschlossenen Lage dargestellt;
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie die Fig. 1, aber in umgekehrter Lage; das Ventil befindet sich in seiner gekippten Lage, in der das Mischen und die Entnahme von Flüssigkeit erfolgen;
209824/0599
Fig. 3 in einem verkleinerten Masstab öle Draufsicht auf dag Ventilgehäuse;
Fig. 4 die Draufsicht auf das kippbare Ventil nach, den Pigc 1 bis 3;
Pig. 5 einen Axialschnitt, ähnlich dem der Pig* 1, aber ein-er anderen Ausführungsform der Erfindung; in dem Ventilgehäuse befindet sich ein mit Hippen ausgestatteter Mantel;
Pig, 6 den Querschnitt nacii de?? Idni« VI-TI it &s2? Fig« 5j
Big* 7 einer» Axialschnitv, abnlisL ο ein. der Fig* f*, alver- in umgekehrter Lage; Abs Ventil "befindet eicL·. in £?eir?.eigekippten Sntuafcmela^e;
i'ig* d t>ii>ei3 Axial schritt. ähnli c-r.-. ΐΙ«ι d?::^ ifigs :? να-A i>? ate.^ ^iix^r anderen ^usiühr^rig*sioiai dey Ärlis-aüng»
I-'ig. 9 den Querschnitt nach der Linie ΙΣ-ΙΧ in der M-e· 8;
fig.10 den teilweisen Axialschnitt durch die Ventilanordnung nach der Pig. 8, aber in umgekehrter Lage? das Ventil befindet sich in seiner- gekipptem" Sü
na In den Pig. 1 und P dabist-·'*.X^e Verv^X
üblichen- urvi;er Ir^e
ds;.· c.-.j. ielneia oberen Encifr- ei.tieii metal cle^i-e·:: x'I;..;telteil die Porm ei3.es iimgekeihzAeii i;e^iie2?s 2 der da,η iLäitnahmeveütil und u.en SatiiahjEsrohregtiitseii tragt* dew Becher 24 ist ein kippbares Dcppelventil geif.■jS-i't; das
24 t*
urr c-'s^-ri Koster DesoBäiv-^. niedrig :;;'.-c. vi,:^! i.ä1?" Üf5 Ef^i« Labaiig "ep Doppel ventile ii. w;i;i5cKftn&werier ^eise loie-bt ima sei.ue Wirkungsweise zaverläßsig» Dag Ventil kann ein übliches nachgiebiges, aus Kunststoff gegossenes Entnahmerchr (nicht dargectellt) tragen, das in wohlbekannter Weise einen nachgiebigen Sockel oder einen nachgiebigen Schild aufweisen kanrt und das durch den hohlen Stutzen 28 des Schaftes JO des zu beschreibenden Doppelventils gebildet wird*
209824/0599
Vie in den einzelnen Figuren dargestellt wird, besteht das Ventil nach der Erfindung im wesentlichen aus zwei einfac&sii, gegossenen Kunststoffteilen, dem Ventilschaft JO und einem neuartigen Ventilgehäuse 32« Beide Teile werden durch ©Inen. nachgiebigenj einer unterlegscheibe äonliohen, ringföiraigen. Ventilsitz 34 aus Gummi zusammengehalten. Das neuartige Ventilgehäuse ist aus einem passenden Kunststoff mit merklicher Nachgiebigkeit, wie z. B. Polyäthylen bekannter Zusammensetzung, gegossen* Der Ventilschaft besteht &ns ein ^. ixc^tei;. Kunststoff und wird aas einem. Katfer-i-^l gtgGssea.^ das li^t.:; dem Hamen Beiria bekannt ΐ:5ΐ.
Das Ventilgehäuse J>2 L&r ein cecii^I^rEiiges5 E^iÄ 7J^ mi-<; p:iiiS2? ringförmigeil Äassenkammer 3ö, die aus «i&s Bel-Jältfex- SO duraii eine Wandöffnung 21 Flüssigkeit aus dem ÄussenbeMlter- ££> erhält. Dabei enthält das becherförmige Teil 35 eine Querwand 38, die den Bod*5n der Kamme·;? bildet. Der ringförmige Ventilsi ist nacligiebig iu>& "besteh* au,e Gi^nr;*! oder einesa gfns.iE^äto-L Material utid et- dient ?.ixr AiituM'h - -: des ^okl&d S-öat:£-'~aE £ des Vantiitiöfc^ftö« 30« Per Vei:tl^fLtn "ί,ν^·5,*ίν ccL$ cfegi-i ^c der ÄusseiiksMiÄej? 56 u;id er iat m.i ν ii@^ ^l^f^^iü^K·:^ ^ij-id- des Ventilge'üäuEes du»rt-i 0-^.e f-bex: ^-elfef'*r.3 wsuia ^;? i^-s ϊΓ-bechers 24
Das Ventilgehäu,«e 32 hat eine ausseii-liegende,. ringförmig©
Schalter 44, usss die 3i6r;m die Seii-%iri?"r^. i'f?; ^ragbf^xsre 24;. wie diee bei 46 geseigt IeU, gebot.Oi if;f« I-iiCl^roL -sir^d c.ss Ventilgehäuee 3^ 'i-n selüer Arbeitslege xn;:.-ö deinen ^izg-cisi^s, ßand 40 dichtend gegen, den ringförmigsjj Yentilsits '}a gedrückt .
Nach der Erfindung weist der Ventilschaft 30 eins ringförmige, mit einer Mehrzahl von öffnunf/^Jfg suggestsfrtete Schulter 4-8 auf, die der Amggenkaanier J6 des ν ψ&ν± igsniUir-fcs 32 benschbart ist und die an den aachgiebigeUi r-iLgfv.neigen ""ventilsitz 34· anliegt und dessen Öffnung verseil] 1 esst. Ser Ventilschaft 30
2 0 9 8 2 4/ 0599
enthält einen seiner Schulter 48 benachbarten Querkanal 5°> der mit der Bohrung 52 des hohlen Stutzens 28 über eine Drossel- oder Messöffnung 54 in Verbindung steht.
Der Ventilschaft 30 enthält weiterhin an seinem unteren Ende einen herabhängenden Ventilkörper 56 mit einer konvex gewölbten Ventilgleit fläche 58» die auf einem innen gelegenen konkaven, Ventilsitz 59 im oberen Teil der Querwand 38 des Ventilgehäuses gleiten kann, wenn das Ventil gekippt wird. Der Ventilsitz 59 enthält einen Durchflusskanal 61. Der einen Teil des Deckels 22 bildende Tragbecher 24 ist durchlocht und bildet einen mit einem merklichen Spiel ausgestatteten Durchlass für den hohlen Stutzen 28 des Ventilschaftes 30. Die Gleitfläche 58 des mit dem Ventilschaft 30 verbundenen Ventilkörpers 56 trägt diese Teile in der normalerweise geschlossenen Lage des Ventils, in der die ringförmige Ventilschulter 48 an dem Ventilsitz 34 anliegt und den Austritt von Flüssigkeit aus der Kammer 36 durch den hohlen Stutzen verhindert. Dabei verschliessen die Teile 56 und 58 den innen gelegenen Ventilsitz 59·
Das Ventilgehäuse 32 weist einen hohlen, nach unten herabhängenden Hohlstutzen 60 auf, der von der Querwand 38 ausgeht und an dem der Hals 62 eines flexiblen und zusammendrückbaren, innerhalb des Aussenbehälters 20 vorgesehenen Innenbehälter 63 anliegt.
Die in der Querwand 38 vorgesehene Einlassöffnung 21 liegt exzentrisch und ausserhalb des Hohlstutzens 60 und dessen Durchbohrung. Normalerweise ist die Einlassöffnung nicht nur nicht zum Ventilkörper 56 ausgerichtet, wie dies die IPig. 1 zeigt, son-dem sie kann wirksam von ihr getrennt sein, wie später dargelegt werden wird. Bei dieser Konstruktion kann unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Aussenbehälter 20 durch die Eintrittsöffnung 21 in die Aussenkammer 36 des Ventilgehäuses 32 eintreten, wenn das Verteilergerät, wie dies Xn der Fig. 2 dargestellt wird, sich in seiner umgekehrten Lage befindet.
209824/0599
Nach der Fig. 1 liegt der Querkanal 50 des Ventilschaftes 30 in einem geringen Abstand oberhalb der obengelegenen Dichtfläche 66 der Schulter 4-8 des Ventilschaftes und erstreckt sich durch den ganzen Ventilschaft hindurch. Der Querkanal 50 hat vorzugsweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und er steht mit einer kreisförmigen Nut 68 in Verbindung, die gleichfalls etwas über der oben gelegenen Dichtfläche 66 der Ventilschulter 4-8 liegt. Dieser Abstand bewirkt ein wirkungsvolles und flüssigkeitsdichtes Schliessen des Ventils. Die Drosselöffnung 54· ist mit dem Querkanal 50 verbunden und dadurch steht die Bohrung 52 des hohlen Stutzens 28 des Ventilschaftes mit dessen kreisförmiger Nut 68 in Verbindung.
Der Boden 58 des nicht nachgiebigen Anlageteils 56 des Ventilschaftes 30 stellt das zweite Ventil des Zusammenbaus dar und bildet eine gewölbte Gleitfläche, die auf der Bodenventilfläche 59 des Ventilgehäuses J2 anliegt und den vom Innenbehälter 63 führenden Kanal 61 wirksam abschliesst, wenn der Ventilschaft 30 nicht verschwenkt ist. Die Querwand 38 besteht aus nachgiebigem Material und sie ist fest mit der Seitenwand 44 verbunden, die durch die Wand des kreisrunden Bechers 24-an Punkten unterstützt wird, die nahe der Querwand 38 liegen. Venn nun die Querwand 38 der von der Ventilgleitfläche 58 beim Kippen des Ventilschaftes ausgeübten Kraft nachgibt, wird sie um die nicht nachgiebigen Schultern 46 des Tragbechers 24 gebogen und abgestützt. Diese Wirkungsweise ersetzt die gebräuchliche Rückführfeder der üblichen mit einer Feder ausgestatteten Ventile und sie ermöglicht ein Kippen des Ventilschaftes für die Abgabe und die Zurückführung des Ventilschaftes in die Ventilschliesslage nach Fig. 1.
Entsprechend der Erfindung hat das Ventil keine Mischkammer. Zu diesem Zweck ist es mit einem nach oben gerichteten, mit dem Ventilgehäuse 32 aus einem Stück bestehenden, hohlzylindrischen Mantel 70 ausgestattet, der dann, wenn der Ventil-
209824/0599
schaft die in der Fig. 1 dargestellte aufrechte Lage einnimmt, abdichtend am Umfang der Schalter 48 anliegt« Auf diese Weise schliesst der Mantel 70 die Aussenkammer 56 von der von dem Mantel gebildeten inneren Kammer 72 ab* Die vielen Löcher 49 der Schulter 48 werden normalerweise durch den ringförmigen Ventilsitz 54 in der Schliesslage verschlossen. Wenn sich in der Innenkammer 72 nach erfolgter Abgabe noch Restflüssigkeit befindet, stammt diese Flüssigkeit aur aus dem i?i£on"be>iälter 63 und i&t &u";iefc c*er« Durchflusskaaal 61 in die Earns» &ι· /2 gelaugt, Di $*?«;-· )rIrisei-g^reil; mrd fkf^geMXtc-iju ¥?JUi d"£- TäriiÄl 56, >Λ ucd ώ5 e Tiöelier greiiehlorse*", sind« Me in de?1 Jmiöi&rx^er /2 eia^enehlwrft&ie Ilitaiüsiseit i,@b vü?i der Slüi
ü;reiAnimg durch den an d.tr 1reni;iXrieh'a?.ter 4-8 aiiiiegead 70.
Die Wirkungsweise des verbesserten und vereinfachten % kippbaren ur.d clöitendan Dappelventils nach der Erfindung, dessen Yeiitil« gehäuse T-rexne Mischkammer cjiithältj eoll n-mim&br esläirbert werdcr·.» In der Schlieselago nach ö©r S1Ig* 1 bestellt durch dag Anliege» des Ventilverscblue/steils odes? Ven,tilkörpeivß ^?6 des Yentilschaftes 50 an der nachgiebigem Querwand %& des yenbilgehäuses 52 das Bestreben» die Yenti!schulter 48 in /.Elage ßit dem VeB.tilßitz 54· an halten \mä so die Löcher 49 abzudecken. Der Brück im Aussenbehältex 20 versucht die Teuti."? schulter 48 fest gegen, den ringförffiig&E Y@Etil.gite 54 zu drücken. Das unter Kraft erfolgende indriickea der1 Veatil- ^,leivflache 58 gegen den unten gelegenen Ventilsitz 59 dichtet diesen ab, so dass die i'liissigkeit in dem flexiblen Innenbehälter 65, die unter dem Druck des Inhalts im Aussenbehälter steht, von der unter Druck stehenden Flüssigkeit im Aussenbehälter getrennt ist. Dies hat zur folg·, dass normalerweise kein Vermischen der beiden Flüssigkeiten und kein Austreten von Flüssigkeit auftritt und dass dann, wenn sich der Ventilschaft 50 in der in der Fig. 1 dargestellten, nicht gekippten, vertikalen Lage befindet, jegliche Leckverluste vermieden werden. Wenn der Inhalt der beiden Behälter 20 und 65 gemischt
209824/0599
und entnommen werden soll, wird der Ventilschaft 30, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, bei umgekehrtem Gerät durch. Fingerdruck gekippt. Dadurch wird die Venti!schulter 48 gegen ein begrenztes Teilgebiet des ringförmigen, oben gelegenen Ventilsitzes 34- gedrückt und die Querwand 38 nacJb. up.tan gebogen und des weiteren wird ein anderer Seil der Ventilschulter 48 von dem aussen gelegenen, ringförmigen Ventilsitz 34· abgehoben, und zwar an einer Stelle, die dem oben genanntes. Teilgebiet gegenüberliegt, wodurch einige der Löcher 49 esr Ventilsohalter 48 freigelegt", d- L·., geäiinet w-arl^r JaiS Weiee wird eine Verbindung si^isoten aev Aiieeaiifcoi^ö;^ ^S Ventilgehäuse 32 und dei Bohrung :-h qhb ^sts IscLr.i'i-sg J gestellt und zwar mittels der ÄLii&i:.> tit; 6S4 depi Q und der Bros ε ©!öffnung 5^«- Ferner ente^sii* ein strom aus dem Aus senb ehält er 20 durch cfin JBiini:rit"Ssöffnung 2' in die Aussenkammer 36 und durch den Burchflusskanal 61 aus dem Innenbehälter 63 in die innere Kammer ?2. Das Vermischen der beiden Flüssigkeiten erfolgt erst in der Bohrtmg 52 des Ventilschaftes 30 unc? dae Gremisab tritt aus der Mimaong ümb hohlen Stiitzens 28 aus-. Das ausgetretene Q-emisch test-slit aas der Flüssigkeit, die aus dem Innenbehälter-63s dujefc den Durchflusskanal 61, durch die innere Kammer ?2 und dtirclt einige der Löcher 49 geströmt ist und aus Flüssigkeit $ die aus dem Aussenbehälter 20 durch die Eintrittsöffnung und Aussenkammer 36 geströmt ist. Das Vermischen erfolgt auf der Abströmseite des Ventils 34, 48, so dass ia Ventilgehäuse niemals ein Gemischrückstand eingeschlossen bleibt„ der künftige Entnahmen beeinträchtigen könnte* Wäixend des Kippens des Ventilschaftes 30 gleitet die Gleitfläche .58 des Ventilkörpers 56 *uf der oberen Fläche der Querwand 38 des Ventilgehäuaes 32 aus dem Ventilsitz 59 heraus, wobei diese Gleitbewegung durch dae Nachgeben der Querwand 38 erleichtert wird. Nach dem Aufhören des Firgerdruckes bewirkt das Bestreben des aussen gelegenen Ventilsitzes JA ,in seine normale, nicht zusammengedrückte Lage zurückzukehren, dass der Ventilschaft 30 in sein« vertikale, abdichtende Lage nach der
209824/0599
. 1 zurückkehrt. Das Vorhandensein der Ringnut 68 und die Anordnung dieser Eingnut und des Querkanals 50 etwas oberhalb der oberen Fläche 66 der Ventilschulter 48 sichern nicht nur eine zuverlässige Entnahme, unabhängig von der Lage, in die der Ventilschaft gekippt worden ist, sondern auch ein zuverlässiges Abstellen des Ausströmens ohne Leckverluste, wenn auf den Ventilschaft kein Pingerdruck mehr einwirkt. Die Hippen 39 a&f de? Unterseite der Querwand 38 verhindern, dass der Hals 62 des Innenbehälters 63 die in der Querwand 38 vertieft angebrachte Eintrittsöffnung 21 verschliesst.
In der folgenden Beschreibung einer anderen Ausführungsform der Erfindung haben Seile, die bereits beschriebenen Teilen ähnlich sind, ohne mit ihnen identisch zu sein, das gleiche Bezugszeichen, aber mit dem Zusatz "a" oder "b".
Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte andere Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, dass die Ventilschulter des kippbaren Ventilschaftes die z.B* aus der Fig. 4 ersichtlichen Löcher 1\ nicht aufweist und dass statt dessen an dem innerhalb des Ventilgehäuses vorgesehenen nachgiebigen Mantel axial verlaufende Bippen vorgesehen sind, die beim Fehlen der Löcher in der Ventilschulter einen Umgehungsweg schaffen.
In den Fig. 5 bis 7 tragen Teile, die den bereits beschriebenen Teilen ähnlich sind, ähnliche Bezugszeichen.
Die Anordnung enthält einen kippbaren Ventilschaft 30a mit einer Austrittsbohrung 52a und einer Ventilschulter 48a. Der Ventilschaft endet unten in den Ventilkörper 56a,der mit dem innen gelegenen Ventilsitz 59a des Ventilgehäuses 32a zusammenarbeitet. Die im Ventilgehäuse 32a aussen gelegene Kammer 36a wird von einem aufrecht stehenden, nachgiebigen, hohlzylindrischen Mantel 70a begrenzt, der auf seiner Innenweite eine Anzahl, sich axial erstreckender Kippen 78 auf-, die in einem ringförmigen, innen liegenden Bund 80 209824/0599
an der oben gelegenen Kante des Mantels 70a auslaufen. Dieser Bund 80 liegt dichtend am Umfang der Ventilschulter 48a an. Die Rippen 78 liegen gleichfalls an der Ventilschulter 48a an, stellen eine Verstärkung des Mantels dar und schaffen einen freien Kaum für die Bildung eines Umgehungskanals.
Wenn der Ventilschaft 30a gemäss Fig. 7 bei umgekehrten Gerät gekippt ist, liegt die Ventilschulter 48a mit ihrem Umfang an den Hippen 78a und verbiegt den nachgiebigen Mantel 70a in der dargestellten Weise unter Bildung von Durchlässen zwischen den Bippen. Demgemäss entsteht eine Strömung aus der innen gelegenen Kammer 72a über die Ventilschulter 48 zur ringförmigen Kut 68a des Ventilschaftes 50a.
Im übrigen ist die Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 eine ähnliche wie die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene Arbeitsweise.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. .ähnliche (Teile haben ähnliche Bezugszeichen erhalten, ähnlich wie bei der vorangegangenen Ausführungsform. In den Fig. 8 bis 10 arbeitet der Ventilschaft 30a mit einem Ventilgehäuse 32b zusammen, das mit einem mit ihm aus einem Stück bestehenden, aufrecht stehenden, nachgiebigen hohlzylindrischen Dichtungsmantel 70b mit einer Mehrzahl innen gelegener, axial verlaufenden, kurzen Hippen 78b zusammenarbeitet. Kormalerweise liegt das obere Ende der Hippen 78b an der unteren, kreisförmigen Kante der Ventilschulter 48a an, wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Dadurch entsteht das Bestreben, den Ventilschaft 30a in seiner aufrechten, abschliessenden Lage zu halten. Venn jedoch der Ventilschaft zwecks Entnahme gekippt wird, wie dies in der Fig. 10 dargestellt ist, liegt die Ventilschulter 48a an einer oder mehreren der Rippen 78b an und drückt sie unter Verformung des Dichtungsmantels nach aussen. Dadurch werden Auslasskanäle geschaffen, durch die Flüssigkeit aus der innen gelegenen Kammer
209 824/059 9
72a zur Ringnut 68a des gekippten Ventilschaftes 30a strömen kann. Die kurzen Kippen 78b versteifen nicht nur den Mantel 70b, sondern haben auch das Bestreben, durch den von ihnen auf die Ventilschulter 48a ausgeübten Druck den Ventilschaft 30a in seine vertikale abdichtende Lage zurückzuführen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass mit der Erfindung ein neues und verbessertes Doppelventil mit Kippbewegung und Gleitwirkung geschaffen wird, das keine, unerwünschte Rückstände der Mischflüssigkeit enthaltende Mischkammer aufweist und das aus der geringstmöglichen Zahl von Einzelheiten besteht, die einfach konstruiert sind und mit nur niederen Kosten hergestellt werden können. Die Einzelteile können ohne Schwierigkeiten unter Verwendung von automatischen Beschikkungsanlagen und dgl. zusammengefügt werden. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Ventilschaft relativ zu den übrigen !Teilen während des Zusammenbaus ausgerichtet wird, da die eine Abgabe bewirkende Richtung des Kippens nicht kritisch ist. Es sei besonders betont, dass zum Zurückführen des Ventilschaftes in seine senkrechte, abschliessende Lage keine Schraubenrückführfeder erforderlich ist. Auch wird die äussere Kammer nicht vom Innern des Aussenbehälters 20 bei geschlossenem Ventil abgeschlossen, insofern als die Eintrittsöffnung 21 abseits oder exzentrisch angeordnet ist.
Änderungen und Abweichungen sind möglich, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird.
Ansprüche:
209824/Üb99

Claims (7)

  1. - 14 Ansprüche
    Mischventil für Verteilergeräte mit zwei, verschiedene Flüssigkeiten enthaltenden Behältern, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (32) mit zwei Kammern (36 und 72), denen Je aus einem der beiden Behälter (20 und 63) Flüssigkeit zugeführt werden kann und die einen gemeinsamen Boden (38) mit einem zur innen gelegenen Kammer (72) gehörenden, ringförmigen Ventilsitz (59) haben und die oben durch einen weiteren, ringförmigen und nachgiebigen Ventilsitz (34) abgeschlossen sind, ferner gekennzeichnet durch einen aus sen in einen hohlen Stutzen (28) endenden und sich mit diesem durch die zentrale Öffnung des oben gelegenen Ventilsitzes (34) erstreckenden Ventilschaft (30), der eine in der innen gelegenen Kammer (72) gelegene, ringförmige Ventilschulter (48) aufweist, die dann, wenn sich der Ventilschaft in seiner aufrechten, nicht gekippten Lage befindet, an dem oben befindlichen Ventilsitz (34) anliegt und dessen Öffnung verschliesst, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (30) mit einem nahe seiner Ventilschulter (48) gelegenen und mit der Bohrung (52) des hohlen Stutzens (28) verbundenen Querkanal (50) und mit einem sein unteres Ende bildenden Ventilkörper (56) ausgestattet ist, der dann, wenn der Ventilschaft (30) gekippt wird, über den im gemeinsamen Boden (38) der beiden Kammern (36 und 72) des Ventilgehäuses (32) gelegenen Ventilsitz (59) gleitet und dabei seinen Durchflusskanal (61) schliesst und öffnet, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (32) einen dessen beide Kammern (36 und 72) trennenden, aufrecht stehenden, ringförmigen Mantel (70) aus nachgiebigem Material aufweist, der vom Boden (38) des Ventilgehäuses (32) getragen wird und dessen oben gelegener Rand abdichtend am ringförmigen Umfang der Ventilschulter (48) anliegt und dass bei gekipptem Ventilschaft (30) hinter der Ventilschulter (48) ein Umgehungsweg aus der vom Mantel (70) umschlossenen Innen-
    209824/0599
    kammer (72) freigegeben wird, ferner dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kippen des Ventilschaftes (30) der sein eines Ende bildende Ventilkörper (56) vom Boden (38) des Ventilgehäuses (32) und seine Ventilschulter (48) unter gleichzeitiger Verschwenkung gegenüber dem aufrecht stehenden Mantel (70) von dem oben gelegenen Ventilsitz (34) abgehoben werden und dass dann Flüssigkeit aus den beiden Kammern (36 und 72) des Ventilgehäuses (32) durch den Querkanal (50) des Ventilschaftes (30) in die Bohrung (52) seines hohlen Stutzens (28) einströmen kann.
  2. 2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des unten gelegenen Ventilsitzes (59) vom Boden (38) des Ventilgehäuses (32) ein Hohlstutzen (60) ausgeht, mit dessen Aussenseite der Hals (62) des Innenbehälters (63) verbunden ist.
  3. 3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Ventilgehäuses (32) eine Öffnung (21) vorgesehen ist, durch die ein das Ventilgehäuse (32) umgebender Aussenbehälter (20) mit der aussen gelegenen Kammer (36) des Ventilgehäuses (32) in Verbindung steht.
  4. 4. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgehungsweg aus der vom Mantel (70) umschlossenen Innenkammer (72) durch in der Ventil schulter (48) vorgesehene Löcher (49) gebildet wird, die bei nicht gekipptem Ventilschaft (30) durch den aussen gelegenen, nachgiebigen Ventilsitz (34) verschlossen werden.
  5. 5. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgehungsweg aus der vom Mantel (70) umschlossenen Innenkammer (72) durch auf der Innenseite des nachgiebigen, aufrechtstehenden Mantels (70) vorgesehenen Rippen (78) gebildet wird, die bei gekipptem Ventilschaft (30) einen Bereich des Mantels (70) im Abstand von der Ventilschulter (48) halten.
    209824/0599
    215 212.5
  6. 6. Mischventil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Bippen (?8) des Mantels (70) kurz unterhalb dessen oberem Band enden.
  7. 7. Mischventil nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Mantel (70) auf der Innenseite seines oberen Bandes einen mit den Bippen (78) des Mantels (70) verbundenen Bund (80) aufweist, der an der zylindrischen Aussenfläche der Venti!schulter (48) anliegt.
    Der Patentanwalt
    209824/0599
    Leerseite
DE19712152325 1970-10-28 1971-10-20 Mischventil fuer Verteilergeraete Pending DE2152325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8484070A 1970-10-28 1970-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152325A1 true DE2152325A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=22187553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152325 Pending DE2152325A1 (de) 1970-10-28 1971-10-20 Mischventil fuer Verteilergeraete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3647120A (de)
AU (1) AU3447471A (de)
DE (1) DE2152325A1 (de)
ES (1) ES196805Y (de)
FR (1) FR2113301A5 (de)
GB (1) GB1313473A (de)
ZA (1) ZA716755B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749360A (en) * 1971-10-27 1973-07-31 Eaton Corp Tiltable aerosol dispensing
US5167347A (en) * 1991-04-22 1992-12-01 Clairol Incorporated Multi-fluid mixing and automatic metering dispenser
GB0130057D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Dunne Stephen T Liquid atomising system
US9446894B2 (en) 2014-07-14 2016-09-20 Clayton Corporation Valve for pressurized container
WO2016209638A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Dab-O-Matic, Corp. Roll-on liquid applicator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326416A (en) * 1966-01-14 1967-06-20 Du Pont Apparatus for codispensing a plurality of liquids
US3454198A (en) * 1968-03-28 1969-07-08 Gillette Co Dispensing device
US3525456A (en) * 1968-10-08 1970-08-25 Dart Ind Inc Snap action nonthrottling fluids dispensing valve
US3547405A (en) * 1969-02-20 1970-12-15 Ronald F Ewald Tilt valve

Also Published As

Publication number Publication date
ZA716755B (en) 1972-06-28
ES196805U (es) 1975-03-16
ES196805Y (es) 1975-08-16
GB1313473A (en) 1973-04-11
US3647120A (en) 1972-03-07
FR2113301A5 (de) 1972-06-23
AU3447471A (en) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714963T2 (de) Flüssigkeitsausgabepumpe mit Wasserdichtung
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
CH617146A5 (de)
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
DE69202637T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten.
DE69700650T2 (de) Ausgiesser für flüssige oder pastöse produkte
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE69915783T2 (de) Spender
DE60212360T2 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigen oder gelförmigen medien
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
DE60225016T2 (de) Einen dosierstab bildender spender für flüssige oder gelartige produkte
DE2152325A1 (de) Mischventil fuer Verteilergeraete
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE102008030118B4 (de) Spender
DE3835738A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit eingebautem seifenspender
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE60204629T2 (de) Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter
DE602004002918T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss
DE602004008340T2 (de) Fluidproduktspender
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE1475909A1 (de) Anordnung in Ventilen mit einer huelsenfoermigen Membran,die durch ein Verschlussstueck betaetigt werden kann
DE19636200C1 (de) 4-Wege-Mischventil