DE2152306B2 - Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers

Info

Publication number
DE2152306B2
DE2152306B2 DE2152306A DE2152306A DE2152306B2 DE 2152306 B2 DE2152306 B2 DE 2152306B2 DE 2152306 A DE2152306 A DE 2152306A DE 2152306 A DE2152306 A DE 2152306A DE 2152306 B2 DE2152306 B2 DE 2152306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
register
goods
gate register
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152306C3 (de
DE2152306A1 (de
Inventor
Toshihisa Kosaka
Masakane Nakayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2152306A1 publication Critical patent/DE2152306A1/de
Publication of DE2152306B2 publication Critical patent/DE2152306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152306C3 publication Critical patent/DE2152306C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers mit einem Kreditspeicher, der ein Ausgangssignal entsprechend dem eingeworfenen Geldbetrag abgibt, mit einer Warenwähleinrichtung, die eine bestimmte Zahl von Auswahltasten hat, und einer Warenausgabevorrichtung.
Bei diesen bekannten Einrichtungen an Warenselbstverkäufern wurde als Nachteil immer wieder festgestellt, daß nicht mit ausreichender Sicherheit dafür gesorgt werden konnte, daß auch bei versehentlicher oder willentlicher Fehlbedienung nur eine und dazu die richtige Ware ausgegeben wurde. Diese Fehlbedienung ist häufig das Drücken von mehreren Auswahltasten gleichzeitig oder in kurzer Folge aufeinander, woraufhin dann die Steuereinrichtung an die Ausgabeautomatik nicht mehr die richtigen Befehle zu geben in der Lage ist.
Ein bekannter Warenselbstverkäufer für viele verschiedene Artikel weist eine Warenwähleinrichtung auf mit einer Vielzahl von Auswahltasten für die gewünschten Waren, weiterhin einen Kreditspeicher, der ein Ausgangssignal entsprechend dem eingeworfenen Geldbetrag abgibt, und einen Warenausgabeschaltkreis, der durch ein Ausgangssignal der Warenwähleinrichtung und ein Ausgangssignal des Kreditspeichers gesteuert wird. Bei einem solchen Warenselbstverkäufer kann ein Käufer irrtümlich oder absichtlich zwei oder mehrere Auswahltasten gleich-
zeitig drücken. Um die sich daraus ergebende Schwierigkeit zu verhindern, ist der Warenselbstverkäufer mit einem Kopplungskreis ausgestattet, so daß ein bestimmter Artikel auch dann ausgegeben wird, wenn diese falsche Behandlung vorgenommen wurde. Außerdem werden in dem bekannten Warenselbstverkäufer ein Ausgangssignal vom Kreditspeicher und ein Warenauswahlsignal auf ein UND-Gatter gegeben, worauf das Ausgangssignal des UND-Gatters zum Kopplungskreis und dessen Ausgangssignal zum Warenausgabeschaltkreis gelangen. Wenn jedoch bei diesem bekannten Warenselbstverkäufer z. B. zwei Auswahltasten gedrückt werden, kommen auch zwei Signale von diesen Tasten auf die UND-Gatter und bleiben manchmal beide aktiv, so daß auch beide zum Kopplungskreis geleitet werden, wo dann nur ein Signal ausgewählt und dem Warenausgabeschaltkreis zugeleitet wird.
Der bekannte Warenselbstverkäufer hat also einen Kopplungskreis nötig zusätzlich zu den UND-Gattern, was umfangreichere Schaltungsanordnung bedeutet, und es können auf den Eingang des Kopplungskreises gleichzeitig zwei oder mehr Signale kommen, so daß mit größerer Störanfälligkeit zu rechnen ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Einrichtung oben beschriebener Art so auszustatten und zu gestalten, daß mit einfachen Mitteln erreicht wird, daß vom Warenselbstverkäufer auf den Einwurf eines bestimmten Geldbetrages hin und das Drücken einer Taste der Warenwähleinrichtung tatsächlich nur die eine gewählte Ware ausgegeben wird, während gleichzeitiges oder mehrfaches Drücken verschiedener Tasten diesen Betriebsablauf nicht zu behindern vermögen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in der Weise, daß ein Impulsgenerator mit einem Impulsverteiler verbunden ist, wobei der Impulsverteiler so viel in zyklischer Reihenfolge mit Impulsen beaufschlagte Ausgänge besitzt, wie Tasten der Wählvorrichtung vorhanden sind, daß der Kreditspeicher ebenfalls dieselbe Zahl von Ausgängen besitzt wie der Impulsverteiler, daß je ein entsprechender Ausgang des Impulsverteilers, des Kreditspeichers und der Warenwähleinrichtung mit jeweils drei Eingängen eines UND-Gatters und eines ersten UND-Gatterregisters verbunden ist, wobei die Anzahl der Gatter des UND-Gatterregisters gleich der Zahl der Ausgänge des Impulsverteilers ist, und daß die Warenausgabevorrichtung mit dem Ausgang des ersten UND-Gatterregisters derart gekoppelt ist, daß die gewählte Ware auf ein Ausgangssignal am ersten UND-Gatterregister hin abgegeben wird.
Bei der Erfindung wird also eine Gruppe von UND-Gattern mit den Aufgaben betraut, die bei dem bekannten Warenselbstverkäufer ein Kopplungskreis durchzuführen hat. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Warenselbstverkäufer weist auf: einen Impulsgenerator, einen Impulsverteiler zum Verteilen der Signale vom Impulsgenerator, eine Anzahl von Auswahltasten, einen Kreditspeicher und UND-Gatter von der Zahl der Auswahltasten, wodurch drei Signale, die von den Auswahltasten, dem Kreditspeicher und dem Impulsverteiler kommen, zusammengefaßt werden. Der Warenausgabekreis wird dabei durch ein Signal von den UND-Gattern gesteuert, und da diese vom Impulsverteiler nur nacheinander Signale zugeführt erhalten, können nicht gleichzeitig Signale zu zwei oder mehr UND-Gattern gelangen, und somit erhält nur ein UND-Gatter die drei Signale gleichzeitig, die es zur Abgabe eines Abgabesignals benötigt. Die Ausgabesteuerung ist damit zuverlässig und störungsfrei. Außerdem ist die UND-Gattergruppe, durch die bei der Erfindung der früher benutzte Kopplungskreis ersetzt ist, im Betrieb besonders zuverlässig.
Aus vorstehendem geht deutlich hervor, daß die für die Lösung der Aufgabe eingesetzten Mittel
ίο äußerst einfach und in ihren Einzelheiten leicht überschaubar sind, so daß Störungen zum einen selten zu erwarten, zum anderen aber, sollten sie doch auftreten, leicht zu beheben sind, wobei diese Störungen nicht durch eine Fehlbedienung hervorgerufen werden können, wie sie Warenselbstverkäufer der bisher bekannten Art stets außer Betrieb setzten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen wird die Erfindung eingehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der Grundschaltung des erfindungsgemäßen Warenselbstverkäufers,
F i g. 2 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung auf der Grundlage des Grandschaltbildes nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung auf der Grundlage des Grundschaltbildes nach Fig. 1,
F i g. 4 ein Blockdiagramm, das eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 wiedergibt,
Fig. 5A und 5B graphische Darstellungen von Wellenformen einiger elektrischer Signale, die maßgebend für die Funktion des erfindungsgemäßen Warenselbstverkäufers sind, und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
An Hand der Fig. 1 wird nun das grundsätzliche Schaltbild beschrieben, das dem erfindungsgemäßen Warenselbstverkäufer zugrunde liegt. Ein Impulsgenerator O ist über ein Steuergatter NA1 mit einem Impulsverteiler Mx verbunden. Der Impulsverteiler Mx ist mit einer Anzahl (im dargestellten Ausfühführungsbeispiel 6) Ausgängen Ll bis L 6 ausgestattet. Auf die vom Impulsgenerator zugeführten Impulse hin wird gleichzeitig nur an einem Ausgang ein Signal HLn erzeugt, nämlich an der Klemme Ln, dieses Ausgangssignal HLn jedoch aufeinanderfolgend immer wieder. Dieses Ausgangssignal vom Impulsverteiler Mx wird in ein erstes UND-Gatterregister NA 2 eingegeben.
Weiterhin ist ein Kreditspeicher J vorhanden, der ein Ausgangssignal HJn abgibt, wenn eine Münze oder mehrere Münzen von einem Käufer eingeworfen werden und dies einen bestimmten Wert erreicht hat. Der Kreditspeicher / ist mit mehreren Ausgangsklemmen /1 bis /6 entsprechend der Zahl der Ausgangsklemmen des Impulsverteilers Mx ausgestattet, und auch diese Ausgangsklemmen /1 bis /6 sind mit dem UND-Gatterregister NAl verbunden, wie dies die Zeichnung zeigt. Mit dem UND-Gatterregister NAl sind schließlich noch Kontaktpaare Pl bis P6 einer Warenwählvorrichtung P verbunden, die vom Käufer zum Zwecke der Warenauswahl betätigt werden können, so daß ein Signal HSn von einem der Kontaktpaare Pl bis P 6, das geschlossen wird, dem UND-Gatterregister zugeleitet wird.
5 6
Ein Ausgangssignal von dem UND-Gatterregister gleicher Schaltkreiselemente wieder verwendet wer-
NA 2 wird auf der einen Seite einer Warenausgabe- den. Wird ein Signal von einer ersten Münze, die
vorrichtung K zugeführt, die für die Ausgabe der ge- von einem Käufer, wie bereits beschrieben, eingewor-
wünschten Ware aus dem Warenselbstverkäufer sorgt, fen wird, erzeugt, so wird der Impulsgenerator O in
und andererseits dem bereits genannten Steuergatter 5 Gang gesetzt, so daß dieser dem Impulsverteiler Mx
NA1, das die Arbeitsweise des Impulsverteilers Mx über das Steuergatter NA1 Impulse zuführt. Dieser
steuert. Impulsverteiler arbeitet wie der bereits im Zusam-
Ein mehr ins einzelne gehender Schaltplan, der die menhang mit F i g. 1 und 2 beschriebene, wobei seine
Einzelheiten des Grundschemas der Erfindung deut- Ausgangsklemmen L1 bis L 6 mit dem UND-Gatter-
licher zeigt, ist in F i g. 2 dargestellt für ein erstes io register NA 1 verbunden sind. Zusätzlich zu diesen
bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Wenn in den Ausgangsklemmen des Impulsverteilers sind die Aus-
Warenselbstverkäufer eine Münze oder mehrere gangsklemmen /1 bis J 6 des Kreditspeichers / und
Münzen eingeworfen werden, dann erscheint an der der Kontaktpaare P1 bis P 6 der Warenwähleinrich-
entsprechenden Ausgangsklemme Jn des Kreditspei- tung P entsprechend mit dem UND-Gatterregister
chers / das Signal HJn. Ist nun der Impulsgene- 15 NA 1 verbunden. Liegt Übereinstimmung dieser drei
rator O mit einem (nicht gezeigten, aber an sich be- Signale vor, die dem UND-Gatterregister zugeführt
kannten) Münzprüfer verbunden, dann kann seine werden, dann erzeugt es das bereits beschriebene
Schwingung durch ein Signal in Gang gesetzt wer- Ubereinstimmungssignal, wodurch einer der ent-
den, das vom Münzprüfer ausgeht, wenn die erste sprechenden Speicher-Flip-Flop-Kreise Ml bis M 6
Münze für den Kauf irgendeiner Ware eingeworfen 20 in Tätigkeit gesetzt wird.
wird. Die Impulse werden dann vom Impulsgene- Ein Ausgangssignal vom Speicherkreis Mn wird
rator O dem Impulsverteiler Mx über das Steuergat- nun in folgender Weise weitergeleitet:
ter NAl zugeleitet, und das Ausgangssignal HLη er- „ , , „ , „„ „
scheint nacheinander und immer wieder an seinen L auf das Steuergatter NA1 über em ODER-Gat-
Ausgangsklemmen Ll bis L 6. Das Ausgangssignal 25 tef zur Steuerung des Betriebes des Impulsver-
HLn wird nun einerseits dem UND-Gatterregister tei;ei?' „r
NA 2 mit seinen Gattern A1 bis A 6 zugeführt und 2· au£die Warenausgabevorrichtung K für die Ausandererseits einem zweiten UND-Gatterregister NA 3, Sabe der gewünschten Ware und
das aus den Gattern AU bis Λ16 besteht, die der 3· ψ die Ausgangsklemme Jn des Kreditspei-Warenausgabevorrichtung K für die Warenausgabe 30 chers 7 über einen Emwegkreis Da, wie etwa zugeordnet sind. Wenn nun ein Käufer das ge- ein Gleichnchterelement, fur weitere Prozeßwünschte Kontaktpaar aus den Kontaktpaaren P1 operationen.
bis P6 etwa durch Drücken einer Taste schließt, dann Es wird jetzt wieder auf Fig. 2 zurückgegriffen, wird das Ausgangssignal HPn der Warenwählein- um den Vorgängen in diesem Ausführungsbeispiel richtung P einem Gatter A η des UND-Gatterregisters 35 noch genauer nachzugehen. Es wird einmal angenom- NAl zugeführt. Das Register NAl vergleicht also men, daß im Anschluß an das Anlaufen des Oszildas Ausgangssignal HPn von der Warenwähleinrich- lators O infolge des Einwurfs einer ersten Münze tung P, das Ausgangssignal HJn vom Kreditspeicher J durch den Käufer ein Ausgangssignal vom Gatter A η und das Ausgangssignal HLn vom Impulsverteiler des UND-Gatterregisters NAl etwa im Augenblick Mx. Nur wenn diese drei Bedingungen miteinander 40 des Endes des Ausgangssignals HLn vom Impulsverübereinstimmen, wird vom Gatter A η des UND- teiler Mx erzeugt wird, d. h. unmittelbar vor dem Gatterregisters NA1 ein Übereinstimmungssignal ab- Übergang des Ausgangssignals HL η auf ein Ausgegeben, gangssignal HLn + 1.
Das so erzeugte Ubereinstimmungssignal wird Während der Speicherkreis M durch das Ausgangseinem Speicher-Flip-Flop-Kreis M zugeführt, der an- 45 signal HL η über das Gatter A η so betätigt wird, schließend noch genauer beschrieben wird. Der kann es vorkommen, daß der Impulsverteiler Mx Speicherkreis gibt daraufhin sein Ausgangssignal nicht von dem Ausgangssignal gestoppt wird, das einerseits an das Steuergatter NA 1 ab, um die Tätig- dann vom Speicherkreis erzeugt wird, sondern von keit des Impulsverteilers Mx zu unterbrechen, und dem Signal, das von dem darauffolgenden Signal andererseits an das zweite UND-Gatterregister NA 3, 50 HL η + 1 hervorgerufen wird, mit der Folge, daß die wo das Ausgangssignal des Speicherkreises mit dem Ware entsprechend dem Signal HL η + 1 aus dem dann unterbrochenen Ausgangssignal von der Warenselbstverkäufer ausgegeben wird. Um diese Klemme Ln des Impulsverteilers M verglichen wird. Fehlleistung zu vermeiden, muß der Imoulsverteiler Das Gatter A η des zweiten UND-Gatterregisters gibt in genauer Übereinstimmung mit einem Übereinstimein Übereinstimmungssignal ab, wenn die beiden 55 mungssignal gestoppt werden, das dem Speicher-Eingangsbedingungen miteinander übereinstimmen, kreis M zugeführt wird. Diese Aufgabe wird von der und daraufhin wird die Ausgabe der gewünschten Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 erfüllt, in der ein Ware aus dem Warenselbstverkäufer in üblicher Verzögerungskreis D und ein drittes UND-Gatter-Weise in Gang gesetzt. Die Ausgangsimpulse des register NA 4 zu den übrigen bereits vorstehend bezweiten UND-Gatterregisters NA 3 werden außerdem 60 schriebenen Elementen hinzugefügt sind. In Verbinnoch über Gleichrichterelemente Da zu den Aus- dung mit der Fig. 5 wird nun die Arbeitsweise der gangsklemmen /1 bis J 6 des Kreditspeichers / für Schaltungsanordnung gemäß F i g. 4 mit den zusätzweitere Verarbeitungsprozesse rückgeführt. liehen Schaltkreisen D und NA 4 beschrieben. Wenn Ein anderes Ausführungsbeispiel des Warenselbst- ein Übereinstimmungssignal vom UND-Gatterreeister Verkäufers nach der Erfindung, das ebenfalls auf dem 65 NA 2 dem Speicherkreis M über das dritte UND-Grundschema nach F i g. 1 basiert, ist in F i g. 3 Gatterregister NA 4 nur dann zugeleitet wird, wenn gezeigt, wobei die Bezugszeichen, die auch bereits in dieses Signal in seiner Wellenform mit den Impulsen Fig. 1 und 2 verwendet wurden, zur Bezeichnung übereinstimmt, die vom Impulsgenerator O erzeugt
werden, dann ist die Länge der Zeitspanne, während der der Speicherkreis M in Tätigkeit gesetzt wird, durch ein Übereinstimmungssignal im wesentlichen halbiert, wie dies durch Schraffur in Fig. 5A angedeutet ist. Wenn nun noch etwas Verzögerung in Rechnung gestellt wird, die durch die elektrischen Schaltkreise entsteht, dann sind die Abschnitte, die mit dem Buchstaben X in F i g. 5 B bezeichnet sind, diejenigen, die die beschriebene Fehloperation auslösen können. Dieser Mißstand wird durch das Einführen eines Verzögerungskreises D zwischen den Impulsgenerator O und das dritte UND-Gatterregister NA 4 beseitigt.
Wenn (s. Fig. 5B) « die Verzögerung des verzögerten Impulses darstellt, die durch die elektrischen Schaltkreise zustande kommt, und β die Verzögerung ist, die durch den Verzögerungskreis D eingeführt wird, dann muß <x kleiner gleich β sein, wenn der Speicherkreis M nur durch die Abschnitte Y betätigt
werden soll. Nur dann also, wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist ein fehlerfreier Betrieb des Warenselbstverkäufers sichergestellt. Es versteht sich, daß ein ähnlicher Fehler, der bei dem zweiten beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 auftreten kann, gleichfalls durch Einfügen eines Verzögerungskreises D und eines dritten UND-Gatterregisters NA 4 wie im Blockdiagramm nach Fig. 6 beseitigt werden kann.
Ein nicht weniger zuverlässiger und genauer Betrieb kann bei den Schaltkreiskonfigurationen gemäß F i g. 2 und 3 ohne den Verzögerungskreis D und das dritte UND-Gatterregister NA 4 erzielt werden, wenn die Warenwähleinrichtung P und der Impulsgenerator O miteinander verbunden sind. Auf die Weise wird der Impulsverteiler Mx entweder gleichzeitig mit oder etwas später als das Auslösen eines Ausgangssignals von der Warenwähleinrichtung P in Gang gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 513/70

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers mit einem Kreditspeicher, der ein Ausgangssignal entsprechend dem eingeworfenen Geldbetrag abgibt, mit einer Warenwähleinrichtung, die eine bestimmte Zahl von Auswahltasten hat, und einer Warenausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (O) mit einem Impulsverteiler (Mx) verbunden ist, wobei der Impulsverteiler (Mx) so viel in zyklischer Reihenfolge mit Impulsen beaufschlagte Ausgänge (L 1 bis L 6) besitzt, wie Tasten der Wählvorrichtung (P) vorhanden sind, daß der Kreditspeicher (/) ebenfalls dieselbe Zahl von Ausgängen (71 bis /6) besitzt wie der Impulsverteiler (Mx), daß je eiri entsprechender Ausgang des Impulsverteilers (Mx), des Kreditspeichers (/) und der Warenwähleinrichtung (P) mit jeweils drei Eingängen eines UND-Gatters eines ersten UND-Gatterregisters (NA 2) verbunden ist, wobei die Anzahl der Gatter des UND-Gatterregisters (NA 2) gleich der Zahl der Ausgänge (Ll bis L 6) des Impulsverteilers (Mx) ist, und daß die Warenausgabevorrichtung (K) mit dem Ausgang des ersten UND-Gatterregisters (NA 2) derart gekoppelt ist, daß die gewählte Ware auf ein Ausgangssignal am ersten UND-Gatterregister (NA2) hin abgegeben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (O) durch den Einwurf einer Münze einschaltbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Steuergatter (NAl) zwischen dem Impulsgenerator (O) und dem Impulsverteiler (Mx) und einen Speicherkreis (M), der zwischen den Ausgängen des ersten UND-Gatterregisters (NA 2) und einem Steuereingang des Steuergatters (NAl) liegt und bei Empfang eines Signals vom ersten UND-Gatterregister (NA 2) ein Sperrsignal an das Steuergatter (NA 1) und ein Betätigungssignal an die Warenausgabevorrichtung (K) abgibt.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor die Warenausgabevorrichtung (K) ein zweites UND-Gatterregister (NA 3) mit gleicher Gatterzahl wie Ausgänge des Impulsverteilers (Mx) eingeschaltet ist, wobei je ein Eingang aller seiner UND-Gatter mit dem Ausgang des Speicherkreises (M) verbunden ist, während die anderen Eingänge der UND-Gatter mit jeweils einem Ausgang (L 1 bis L 6) des Impulsverteilers (Mx) und die Ausgänge der UND-Gatter des zweiten UND-Gatterregisters (NA 3) mit den einzelnen Waren zugeordneten Eingängen der Warenausgabevorrichtung (K) verbunden sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten UND-Gatterregister (NA 2) und dem Speicherkreis (M) ein drittes UND-Gatterregister (NA 4) und zwischen dem Impulsgenerator (O) und dem dritten UND-Gatterregister (NA 4) ein Verzögerungskreis (D) vorgesehen ist, wobei das dritte UND-Gatterregister (NA 4) nur dann Signale vom ersten UND-Gatterregister (NA 2) zum Speicherkreis (M) durchläßt, wenn es gleichzeitig verzögerte Impulse des Impulsgenerators (O) über den Verzögerungskreis (D) empfängt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Gatter des ersten UND-Gatterregisters (NA 2) und der Warenausgabevorrichtung (K) ein Speicherkreis (Ml bis M 6) vorgesehen ist, daß das Steuergatter (NA 1) zwischen dem Impulsgenerator (O) und dem Impulsverteiler (Mx) angeordnet ist und daß ein ODER-Gatter (OR) mit seinen Eingängen ebenfalls mit den Ausgängen der Speicherkreise (Ml bis M 6) verbunden sind, während sein Ausgang mit dem Steuereingang des Steuergatters (NAl) verbunden ist, so daß die Speicherkreise (M 1 bis M 6) bei Empfang eines Signals vom ersten UND-Gatterregister (iV^l 2) ein Betätigungssignal für den entsprechenden Eingang der Warenausgabevorrichtung (K) und ein Sperrsignal für das Steuergatter (NA 1) über das ODER-Gatter (OR) erzeugen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gegekennzeichnet, daß das dritte UND-Gatterregister (NA 4) zwischen die Ausgänge der UND-Gatter des ersten UND-Gatterregisters (NA2) und die Eingänge der Speicherkreise (Ml bis M 6) eingeschaltet ist und ein Verzögerungskreis (D) zwischen den Impulsgenerator (O) und das dritte UND-Gatterregister (NA 4) eingefügt ist, wobei das dritte UND-Gatterregister (NA 4) nur dann Signale vom ersten UND-Gatterregister (NA 2) zu den entsprechenden Speicherkreisen (Ml bis M 6) durchläßt, wenn es gleichzeitig verzögerte Impulse des Impulsgenerators (O) über den Verzögerungskreis (D) empfängt.
DE2152306A 1970-10-23 1971-10-20 Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers Granted DE2152306B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45093826A JPS514800B1 (de) 1970-10-23 1970-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152306A1 DE2152306A1 (de) 1972-04-27
DE2152306B2 true DE2152306B2 (de) 1974-03-28
DE2152306C3 DE2152306C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=14093186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152306A Granted DE2152306B2 (de) 1970-10-23 1971-10-20 Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3726377A (de)
JP (1) JPS514800B1 (de)
DE (1) DE2152306B2 (de)
GB (1) GB1351380A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5338639B2 (de) * 1971-12-06 1978-10-17
US3815717A (en) * 1972-10-10 1974-06-11 Arkorp Inc Electronic coin changer control circuit
US3894220A (en) * 1974-04-25 1975-07-08 H R Electronics Co Vending control system
US4234070A (en) * 1977-10-18 1980-11-18 Mars, Inc. Vending control apparatus
US4316532A (en) * 1979-09-13 1982-02-23 H. R. Electronics Company Versatile pricing means

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323626A (en) * 1964-08-10 1967-06-06 Abe Akira Vending machine control system
US3508636A (en) * 1968-02-26 1970-04-28 H R Electronics Co Control means for vending machines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152306C3 (de) 1974-10-24
DE2152306A1 (de) 1972-04-27
GB1351380A (en) 1974-04-24
US3726377A (en) 1973-04-10
JPS514800B1 (de) 1976-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen erregung eines herzens
DE3038578A1 (de) Verkaufsautomat
DE3246432C2 (de)
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
DE1250481B (de)
DE2152306B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Warenselbstverkäufers
DE2158013B2 (de) Tastatur-eingabewerk
DE4017533C2 (de)
DE2132263B2 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung einer folge von impulsgruppen auf korrekte impulszahl
DE3311509A1 (de) Erkennungsmittel fuer herzvorgaenge fuer die anwendung mit einem deltamodulator
DE2939891C2 (de)
DE2114766A1 (de) Eingabevorrichtung
DE873913C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Zaehlwerken
DE3141135A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines geraetes oder instrumentes, insbesondere eines implantierbaren herzschrittmachers
DE1774243C3 (de) Münzenbetätigte Steuereinrichtung in einem Selbstverkäufer
DE2361384C3 (de) Münzschließfach
DE513320C (de) Geschaeftsmaschine
DE1774138C (de) Steuereinrichtung fur einen Verkaufs automaten
DE2922234C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von logischen Verknüpfungsergebnissen in datenverarbeitenden Einrichtungen
DE1287131B (de) Elektronische Impulszaehleranordnung zur Anzeige der Verschiebung eines beweglichen Teils bezueglich einer vorgegebenen Stellung
DE2416537C3 (de) Zählsteuersystem
DE2842332C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1566782B1 (de) Verfahren zum Pruefen von impulsbetriebenen Schaltungen und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE1512032C (de) Schaltungsanordnung in zentralgesteuer ten Selbstwahl Vermittlungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee