DE2152223B2 - Werkzeug zum aufleimen insbesondere von mauerbelaegen - Google Patents

Werkzeug zum aufleimen insbesondere von mauerbelaegen

Info

Publication number
DE2152223B2
DE2152223B2 DE19712152223 DE2152223A DE2152223B2 DE 2152223 B2 DE2152223 B2 DE 2152223B2 DE 19712152223 DE19712152223 DE 19712152223 DE 2152223 A DE2152223 A DE 2152223A DE 2152223 B2 DE2152223 B2 DE 2152223B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
tool
covering
gluing
wall coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152223C3 (de
DE2152223A1 (de
Inventor
Marcel Pierre Paris Cappe
Original Assignee
Societe Rougier et Pie (S A), Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Rougier et Pie (S A), Paris filed Critical Societe Rougier et Pie (S A), Paris
Publication of DE2152223A1 publication Critical patent/DE2152223A1/de
Publication of DE2152223B2 publication Critical patent/DE2152223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152223C3 publication Critical patent/DE2152223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/06Machines, apparatus, tools or accessories therefor for applying the paper to the surface to be covered

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Zu diesem Zwecke benutzt man im allgemeinen zeuges gemäß der Erfindung,
einen Spachtel, den man über die Verkleidung hin- *o Fig.2 einen Querschnitt gemäß Schnitt A-B tier
wegstreicht, um so die Luftblasen bis zum Rand der F i g. 1 und . . .
Belegbahn zu treiben. F i g. 3 eine Darstellung der pnnz.piellen An*, η
Ein solcher Spachtel ist aus der USA.-Patent- dung des Werkzeuges.
schrift 1 555 145 bekanntgeworden, welcher aus zwei Das erfind·.ngsgcmaße Werkzeug besteht au* zwei Teilen, einem Teil, welcher über die Tapete gleitet, *s Hälften 1 und 2, von denen die eine Hälfte 1 den und einem Griffteil besteht. Gemäß der USA.-Pa- Spachtel bildet, während d-e andere Hälfte 2 als tentschrift in der Fig.6 kann der Spachtel auch ein- Handgriff dient. Das Werkzeug besitzt die Form stückig ausg bildet sein. Er weist dann am Griffteil eines gleichschenkligen Trapezes; dabei ist es eineine Verdickung auf, währe-d ei sich hin zum Gleit- stückig ausgeführt und aus einer durchsichtigen ende verbreitert, dabei dünner wird und nach oben 30 Kunststoffmasse hergestellt. Die Hälfte 2 dient al« abgebogen ist. Handgriff; sie ist gegenüber der Spachtelflache üef
Auch ist ein Spachtel bekanntgeworden (deut- gesetzt und stellt einen hohlen Teil 3 dar, der einen
sches Gebrauchsmuster 6 920526), welcher einstük- Vorsprung 4 auf der gegenüberliegenden Seite h^et.
kig und trapezförmig ausgebildet ist. Ein Griffteil ist Diese Ausführung dient zur Veibessenmg der iteifig-
nicht vorhanden. 35 keit des Werkzeuges und zur Erleichterung dts Fest-
Des weiteren ist ein Spachtel bekanntgeworden haltens und Greifens desselben (F i g. 3).
(deutsches Gebrauchsmuster 1 845 335), welcher Die Kante 5 des Spachtels ist in ihrer Form abge-
zum Auftragen von Leimen, Kleben od. dgl. verwen- rundet und gestattet daher, auf dem Belag R, ohne
det werden kann. Er besteht aus zwei Teilen, einem diesen zu zerstören, aufgestützt zu werden,
trapezförmig ausgebildeten Griffteil mit einem abge- 40 Wie das Werkzeug zu benutzen ist, stellt Fig.3
rundeten Teilstück, welches selbst einen Griff bildet, dar. Derjenige, der das Werkzeug handhabt, kann die
und einem hiermit gegebenenfalls lösbar mit mehre- Luftblasen B dadurch zum Rand der Bahn hin trei-
ren Nieten verbundenen Arbeitsteil, der als gezahnte ben, daß er die Kante 5 in einem spitzen Winkel zur
Arbeitsklinge ausgebildet ist. Oberfläche der Mauer gegen diese drückt und den
Während letzterer wegen des gezahnten Gleiten- 45 Spachtel auf dem Belag entlanggleiten läßt. Der
des an der Arbeit«=klinge bei Tapeten nicht verwendet Spachtel nimmt die Luftblasen dabei mit, wobei sie
werden kann, besteht bei den beiden anderen be- für denjenigen, der den Spachtel benutzt, sichtbar
kannten Spachteln der Nachteil, daß sie einerseits be- sind, so daß der Benutzer das Heraustreiben der
sonders ausgebildete Griffteile aufweisen und zum Luftblasen beobachten und kontrollieren kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. anderen undurchsichtig sind. Gerade letzteres hat Patentanspruch: deQ Nacbteil daß Luftblasen zwischen Untergrund
    Werzeug zum Aufleimen insbesondere von und Belag beim S**tanffl£^elag dUrch dea
    Mauerbelägen wie Tapeten in Form eines Spachtel verborg^bzw.verdeckt *™·
    Spachtels £is Kunststoff, dadurch gekenn- 5 Aufgabe der Erfindung ist es, «n^™xug zum
    zeichnet, daß es zur Versteifung mit einer Aufleimen ^esondere von Ma^rtelagen wie la
    Vertiefung (3) versehen und durchsichtig ausge- peten zu schaffen, bei dem die Nachteile bekannter
    bildet igt Werkzeuge vermieden smd.
    Duaeilsl· Die Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-
    ίο löst, daß es zur Versteifung mit einer Vertiefung ver-
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum sehen und durchsichtigί aus|ebUdet ist
    Aufleimen insbesondere von Mauerbelägen wie Ta- Aulί Grund ώ^.Γ R^^g kann^r Benuteer
    peten in Form eines Spachtels aus Kunststoff. des erfindungsgemaßen Werkzeuges Luftblasen em-
    Es ist bekannt, daß sich bei der Auskleidung von fach und bequem zum Ende der ΒΛη des Belages Mauern mit Tapeten oder ähnlichen Mauerbelägen « forttreiben, da diese immer sichtb»«"J
    zwischen der Unterlage und dem Belag häufig Luft- An Hand der Zeichnung soll ein Beispiel der Erblasen bilden, die zu entfernen unter anderem aus äs- findung näher erläutert werden, ts zeigt
    thetischen Gründen ratsam ist. F i e. 1 eine schaubudhche Darstellung des W,tk-
DE19712152223 1971-01-19 1971-10-20 Werkzeug zum Aufleimen insbesondere von Mauerbelägen Expired DE2152223C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101588A FR2122297B1 (de) 1971-01-19 1971-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152223A1 DE2152223A1 (de) 1972-07-27
DE2152223B2 true DE2152223B2 (de) 1973-02-01
DE2152223C3 DE2152223C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=9070483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152223 Expired DE2152223C3 (de) 1971-01-19 1971-10-20 Werkzeug zum Aufleimen insbesondere von Mauerbelägen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2152223C3 (de)
FR (1) FR2122297B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641737B1 (fr) * 1989-01-19 1993-02-12 Tradition Outil Main Roulette de collage, notamment pour papiers peints ou revetements muraux analogues
DE102007007189B4 (de) * 2007-02-09 2015-04-09 Erfurt & Sohn Kg Andrückwerkzeug für Tapeten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555145A (en) * 1923-06-18 1925-09-29 John O Naslin Paper smoother
US2158695A (en) * 1938-10-21 1939-05-16 Wooster Brush Co Device for smoothing wallpaper and the like
US2895217A (en) * 1957-02-28 1959-07-21 Arthur F Fisher Scraper
DE1041402B (de) * 1958-05-07 1958-10-16 Degussa Spachtelgeraet
DE1907472A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Winter Franz Patentspachtel (fuer Maler)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2122297A1 (de) 1972-09-01
DE2152223C3 (de) 1973-09-20
DE2152223A1 (de) 1972-07-27
FR2122297B1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
DE102004015576A1 (de) Regaltray mit elastischem Rückzugmittel
DE2152223B2 (de) Werkzeug zum aufleimen insbesondere von mauerbelaegen
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE3321352A1 (de) Vorrichtung zur manikuere
DE2605475A1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE7615196U1 (de) Pinsel, insbesondere flachpinsel
DE594391C (de) Skikantenbeschlag
DE976278C (de) Dreiseitig offene Einstecktasche zum Halten von blattfoermigen Gegenstaenden, z. B. Briefmarken, Etiketten od. dgl. in Alben
DE683191C (de) Zahnbuerstenstiel o. dgl. aus Celluloid oder aehnlichem Kunststoff
DE921749C (de) Kacheltapete
DE385671C (de) Werkzeung zum Zurichten und Zuschneiden von Tapeten u. dgl.
DE3214500A1 (de) Halter fuer wisch- oder poliertuecher
DE19859410C2 (de) Anstreichlineal zum Malen mit Pinseln
DE20001164U1 (de) Schere zum Schneiden von Pizza und Blechkuchen
DE7212518U (de) Einweg-Besteckteil aus Kunststoff
DE1232547B (de) Kleiderbuerste mit loesbarem Handgriff
DE202019005241U1 (de) Papier-Essbesteck
DE1909774U (de) Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck.
DE1065715B (de)
DE202009011217U1 (de) Tisch- oder Bankauflage
DE8005936U1 (de) Schuh mit Applikation
DE1903659U (de) Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen.
DE2925658A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer flaechige gegenstaende
CH652000A5 (en) Means for fastening a garland insert on an annular support

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee