DE2152123A1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE2152123A1
DE2152123A1 DE19712152123 DE2152123A DE2152123A1 DE 2152123 A1 DE2152123 A1 DE 2152123A1 DE 19712152123 DE19712152123 DE 19712152123 DE 2152123 A DE2152123 A DE 2152123A DE 2152123 A1 DE2152123 A1 DE 2152123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
pressure vessel
container
neck
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152123
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152123B2 (de
DE2152123C3 (de
Inventor
Karl Grebe
Guenther Dipl-Bergin Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHE LICHT und KRAFTANLAG
Original Assignee
ELEK SCHE LICHT und KRAFTANLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE LICHT und KRAFTANLAG filed Critical ELEK SCHE LICHT und KRAFTANLAG
Priority to DE19712152123 priority Critical patent/DE2152123C3/de
Publication of DE2152123A1 publication Critical patent/DE2152123A1/de
Publication of DE2152123B2 publication Critical patent/DE2152123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152123C3 publication Critical patent/DE2152123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Druckbehälte r Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter, insbesondere Druckgasbehälter, bestehend aus eines fornistabilen, rotationssymmetrischen, gasdichten und in seinem nittleren Bereich zylindrischen Innenbehälter, zwei von außen auf die Böden des Innenbehälters koaxial aufgesetzten Polstücken und einem auf den Innenbehälter unter Erfassung der Polstücke gewickelten, aus Endlosräden und aushärtendem Kunststoff laminierten Außenmantel, wobei ein Boden des Innenbehälters und das darauf aufgesetzte polstück mit einer Öffnung zum dichten Anschluß eines Ventiles od. dgl. versehen sind.
  • Derartige Druckbehälter werden im sog. Filatent-windlng Verfahren hergestellt, bei welchem der als Stützkörper dienende Innenbehälter mit den aufgesetzten Polstücken -um seine Mittelachse gedreht wird und mit einem aushärtenden Kunststoff, z.B. einem Epoxidharz, benetzte Endlosfäden, vorzugsweise Qlasseidenräden, mittels eines chsparallel changierend bewegten Fadenführers auf den Innenbehälter und die Pol stücke aufgewickelt werden. Dabei werden die Fäden präzise und in einem bestimmten errechneten Winkel zur Behälterachse in Kreuzwicklungen aur den Innenbehälter abgelegt, bis eine den Restigkeitsanrorderungen entsprechende Laminatdicke des Außenmantels erreicht ist. Der Wickelwinkel wird in AbhSngigkeit vom Behälterdurchmesser so gewählt, daß die hohe Zugfestigkeit der Giasfäden voll ausgenutzt wird. Die Böden des Innenbehälters bzw. die Außenkontur der Polstücke werden nach Maßgabe der Erfordernisse der Wickel technik ausgebildet.
  • Auf diese Weise werden Druckbehälter erzielt, bei denen die aufgrund des Behälterinnendruckes in der Behälterwand auftretenden Spannungen nahezu vollständig von dem laminierten AuBenmantel aufgenommen werden sollen, während der Innenbehälter im wesentlichen die Funktion einer gasdichten und ggf.
  • korrosionsbeständigen Auskleidung übernehmen soll. Diese Druckbehälter weisen gegenüber herkömmlichen Druckbehältern, die zumeist aus hochfesten Stählen bestehen, eine Reize von Vorzügen auf. Sie sind verhältnismäßig leicht, denn der Innenbehälter, sei er nun aus einem geeigneten Kunststoff oder aus Metall, z.D. Aluminium, geformt, kann wegen der Übernahme der eigentlichen Druckkörperfunktion durch den Außenmantel relativ dünnwandig ausgebildet werden. Die Druckbehälter sind auch gegen den äußeren Angriff aggressiver Medien beständig und bei Verwendung geeigneter Werkstoffe tür den Innenbehälter auch antimagnetisch. Darüber hinaus besitzt der Außenmantel wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Kunststoffes und der Glasfäden für viele Anwendungsfäl@ @hr erwünschte thermoisolierende Eigenschaften.
  • Trotz dieser vorzüge weisen die bisher bekanntgewordenen fadengewickelten Druckbehälter (DT-OS 1 501 701) den rur eine breitere Anwendung entscheidenden Nachteil aut, daß sie den bei hohen Innendrücken auftretenden hohen Axialbelastungen nicht gewachsen sind. Diese hohen Axialbelastungen verursachen in den Behälterböden Scherspannungen, welche die Scherfestigkeit des Innenbehälters überschreiten können, bevor der laminierte Außenmantel überhaupt die Grenzen seiner hohen Belastbarkeit erreichen kann. Die Behälterböden sind daher bei den bekannten Druckbehältern ausgesprochene Sehwaohstellen, wobei insbesondere der mit der Anschlußöffnung versehene Behälterboden gefährdet ist.
  • Bei einem nur für geringe Innendrücke verwendbaren Druckbehälter (DS-OS 2 o41 95)) der eingangs geschilderten Gattung wird angestrebt, einen flexiblen Innenbehälter gegen das Polstuck an der Anschlußöffnung nur durch den Behälterinnendruck Jedoch ohne feste mechanische Verbindung mit den Polstück, ggf.
  • unter Vermittlung eines in eine nut des Polstücks eingelegten Dichtungsrings abzudichten. Wird dieser bekannte Druckbehälter jedoch iit eine. hohen Innendruck beaufschlagt, so besteht die Gefahr, daß der Druck infolge von Behälterdeformationen durch Spalträume zwischen Innenbehälter und Anschlußpolstück hindurch abgebaut wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der eingangs geschilderten Gattung unter Vermeidung der Nachteile bekannter Druckbehälter so auszubilden, daß er auch höchsten Innendrücken standhalten kann und auch bei Belastungsschwankungen in allen Druckbereichen absolut dicht ist.
  • Der erfindungsgemäße Druckbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Boden des Innenbehälters stetig in einen angerormten, axial nach außen gerichteten und etwa hohlzyliadrischen Behälterhals übergeht und das aufgesetzte PolstUck mit seiner Innenkontur der Außenkontur des lnnenbehälters im ffbergangsberelch zwischen Behälterboden, Öffnung und Behälterhals anliegend folgend so ausgebildet ist, daß sein flanschförmiger dem Boden anliegender Teil in einen angerormten etwa hohlzylindrischen Polstückhals Ubergeht, dessen den Behälterhals umgebende Innenwand sich auswärtsgerichtet konisch erweitert, an welche der Behälterhals unter radial nach außen gerichteten Verformung durch ein koaxial mit dem Polstückhals verschraubtes entsprechend konisch geformtes Anschlußstück dicht und kraftschlüssig angepreßt ist.
  • Die Erfindung erzielt nach der Montage eine aus dem Polstück, dci Behälterhals und dem fUr den Armaturenanschluß bestimmten AnschlußstUck bestehende kompakte Baueinheit, bei welcher der bei bekannten gewickelten Druckbehältern kritische Abscherbereich des Innenbehälters zwischen Außenmantel und Außenfläche des Polstücken vollkommen entlastet ist. Unter Einwirkung des Innendruckes legt sich der Innenbehälter an die Innenkontur des Polstücke an und das Polstück übernimmt die Abscherkräfte. Es wird daher vorteilhaft aus einem scherfesten Werkstoff, z.B. einen metallischen Werkstorf, gefertigt. Der Innenbehälter des erfindungsgemäßen Druckbehälters kann bei Belastungsschwankungen in allen Druckbereichen unabhangig und ohne Einfluß auf die Abdichtung des Anschlußstückes arbeiten, falls je nach Ausführung die Elastizität des Inmenbehälterwerkstoffes größer sein sollte, als die des Außenmantels.
  • Vorteilhaft ist das an der Behälteröffnung befindliche PolstUck so ausgebildet, daß der PolstUckhals mit eines angeformten mit Innengewinde zum Einschrauben des Anschlußstückes versehenen Kopfteil Uber den Behälterhals Ubersteht. Das Anschlußstück ist zweckmäßig im wesentlichen eine außen konisch geformte HUlse, an deren Bereich größten Durchmessers sich ein dem Innengewinde des Polstückhalses komplementäres Außengewinde anschließt und die ihrerseits ein Innengewinde zum Anschluß eines Ventils od. dgl. aufweist. Diese Ausführung ermöglicht durch Einschrauben des Anschlußstückes eine hohe und absolut dichte Pressung und Einspannung des Behälterhalses zwischen der konischen Innenwand des Polstückhalses und der entsprechenden Konusfläche des AnschlußstUckes.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Innenbehälters aus Metall kann es zur Abdichtungsverbesserung von Vorteil sein, wenn im konischen Bereich des Anschlußstückes eine od. mehrere Umfangsnuten zur Einlegung von Dichtungsringen, z.B. O-Ring-Dichtungen, ange@racht sind.
  • Um die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Druckbehälters auch bei infolge höherer Erwärmung steigendem Innendruck zu gewährleisten, ist zwischen dem Innengewinde und der konischen Innenwand des PolstUckhalses ein Ringkanal vorgesehen, der mit der Außenatmosphäre über eine od. mehrere Bohrungen in Verbindung steht. Sollte es zur Überschreitung der kritischen Druckgrenze infolge höherer Erwärmung kommen, so wird der zwischen die erwähnten konischen Dichtfläohen eingespannte Behälterhals des Innenbehälters plastisch, so daß der Innendruck Uber die nun durchlässige Konusdichtung, den Ringkanal und schließlich über die genannten Bohrungen abgebaut wird. Ein Bersten des erfindungsgemäßen Druckbehalters unter den erwähnten ungünstigen Bedingungen ist daher ausgeschlossen. Die genannten Bohrungen erfüllen zusätzlich den Zweck, sowohl bei der Montage des Anschlußstückes als auch bei möglicherweise zwischen dem Innenbehilter und dem Außenmantel auftretenden Luftspalten für einen Druckausgleich zur Außenatmosphäre zu sorgen. Die Absicherung des erfindungs gemäßen Druckbehälters gegen unzulässig hohen Druck kann auch durch eine ein rechtzeitiges Abblasen eriöglichende Ausführung und Bemessung der ggr, zwischen den erwähnten konischen Dichtflächen befindlichen Dichtungsringe erfolgen. Auch in diesei Fall entweicht der Ü'berdruck über den Ringkanal und die genannten Bohrungen.
  • Für den Innenbehälter stehen eine Vielzahl von für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen zur Verfügung, z.B. Aluminium oder Kunststorre. Gute Ergebnisse hinsichtlich der Form- und Maßhaltigkeit bei geringem Kostenaufwand werden erzielt, wenn der Innenbehälter in an sich bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff im Extrusionsblasverfahren hergestellt ist. Hierfür haben sich Polyolefine, z.B. Hochdruckpolyäthylen, als gut geeignet erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der erfindungsgemäße Druckbehälter so ausgebildet, daß das am geschlossenen Boden des Innenbehälters befindliche Polstück in bekannter Weise (DT-OS 2 041 953) mit einer Ausnehmung auf einen entsprechenden Zentriervorsprung des Innenbehälters autgesetzt ist, und daß beide Polstücke sich in ihrer dem Außenmantel zugekehrten Außenkontur entsprechen.
  • Zum Ausgleich eventueller Fertigungstoleranzen ist es von Vorteil, etwaige die flächige Anlage zwischen den Polstücken und den Böden des Innenbehälters beeinträchtigende Spalträume durch Füllstoffe, z.B. durch aushärtende Kunstharze oder Kleber, zu schließen. Der Auftrag dieser Füllstoffe geschieht dabei zweckmäßig vor den Aursetzen der Polstücke. Der gleiche Erfolg kann auch erzielt werden, wenn die Polstücke an ibren den Böden des Inne:Wehälters zugewandten Flächen mit Rillen od. dgl.
  • versehen sind. In diese nach außen get5ffneten Rillen dringt beim Wickeln überschüssiges Kunstharz ein und füllt etwaige Spalträume. Für bestimmte Zwecke ist es auch möglich, einen Metallinnenbehälter mit den Pol stücken durch Schweißen, Löten od. Kleben zu verbinden.
  • Eine Erhöhung der Bclastbarkeit des erfindungsgemäßen Druckbehälters kann durch eine zusätzliche mechanische Verklammerung des gewickelten Außenmantels mit den Polstücken erzielt werden, indem im Wickelbereich der zylindrischen Außenfläche des Polstückhalses beider Polstücke Umfangsrillen od. dgl. vorgesehen sind, in welche die mit Kunstharz benetzten Endlosfäden beim Wickelvorgang eintreten. Auf diese Weise ergeben sich größere Auflage- und Angriffsflächen zwischen dem laminierten Außenmantel und den FolstUcken, wodurch eine axiale Verkürzung der PolstUckhSlse und damit eine Material- und Gewichtsersparnisse ermörglicht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeiohnungen näher erläutert. Darin zeigt.
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen fertigen erfindungsgemäß ausgebildeten Hochdruckbehälter, Fig. 2 einen abgebrochen und in einer gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab gezeichneten Längeschnitt durch den Öffnungsbereich des Druckbehälters nach Fig. 1 mit herausgenommenem Anschlußstück und Fig. 3 einen Längsaohnitt durch das Anschlußstück Der aus Fig. 1 ersichtliche Innenbehälter 1 - auch Innenliner genannt - ist ein aus Hochdruckpolyäthylen einstückig extrusionsgeblasener Hohlkörper, an dessen mittleren zylindrischen Bereich sich die Boden 2 und 3 mit stufenlos gekrümmten Übergängen anschließen, deren äußere Krümmungskontur nach den Forderungen der Filament-winding Technik gestaltet ist. Auf die Böden 2, 3 sind die PolstUoke 4 und 5 aufgesetzt, die aus einem netallischen Werkstorr, wie z.B. aus korrosionsbeständeren Stahl oder aus Messing, oder aber auch aus einem geeigneten scherfesten Kunststoff geformt sind. Zur näheren Erläuterung der PolstUcke 4, 5 die sich hinsichtlich ihrer Außenkontur aus wicklungstechnischen Erfordernissen im wesentiiohen entsprechen, wird nunmehr auf das in Fig. 2 dargestellte, die Öffnung 6 im Boden 2 umgebende Polstück 4 Bezug genommen.
  • Das Polstück 4 wird auf den nach der Herstellung des Innenbehälters 1 zunächst noch etwa zylindrischen Behälterhals 7 mit seinem PolstUckhals 8 aufgeschoben, bis sich der flanschförmige Polstückteil 9 auf den Boden 2 auflegt. Bein Einsetzen und Einschrauben des AnschlußstUckes 10 wird der Behälterhals unter teils elastischer und teils plastischer Verformung zwischen der konischen Innenwand 11 des Polstückhalses 8 und dem entsprechend konisch geformten Hülsenbereich 12 des Anschlußstückes 10 fest und dioht eingespannt, wobei die in die Nut 1 13 eingelegte 0-Ring Dichtung 14 die Abdichtung noch verbessert. Die erforderliche Anpreßkraft wird durch Einschrauben des am Anschlußstück 10 angebrachten Außengewindes 15 in das in den Kopfteil 16 des Polstückhalses b eingeschnittene Innengewinde 17 aufgebracht. Das Innengewinde 18 am oberen Ende des Anschlußstüokes dient der dichten Anbringung einer Armatur od. dgl., z.B. der Befestigung eines Ventils.
  • Der zwischen dem Innengewinde 17 und der konischen Innenwand 11 vorgesehene Ringkanal 19 öffnet sich über die Bohrungen 20 zur Außenatmosphäre.
  • Das untere Polstück 5 (Fig. 1) ist mit seiner zentralen Ausnehmung 21 auf den aus dem Innenbehälter 1 geformten Zentriervorsprung 22 auf den Boden 3 aufgesetzt. Auch das PolstUck 5 besitzt einen dem Polstückhals 8 des Polstücke 4 etwa er.;sprechenden halsartigen Fortsatz 23, der einen nach außen geöffneten Hohlraum 24 umschließt, der für die Anbringung einer Kenndatenscheibe 25 für den erfindungsgemäßen Druckbehälter gut geeignet ist.
  • Wie die Zeichnungen verdeutlichen, sind die den Behälterböden 2, 3 zugewandten Flächen der PolstUcke 4, 5 der äußeren Kontur des Innenbehälters 1 angepaßt. Die in die äußere Kontur des Innenbehälters nach Maßgabe der wicklungstechnischen Erfordernisse harmonisch Ubergehende Außenkontur der Polstücke 4, 5 entspricht auch im Hinblick auf die Abstimmung der gleichgroßen Außendurchmesser des außen zylindrischen Polstückhalses 2 und des außen zylindrischen Fortsatz es 23 auf den Außendurchmesser des Innenbehälters 1 und auf den Fadenwickeiwinkel den vom Filament-winding Verfahren gestellten Anforderungen. Entsprechendes gilt auch für die etwa gleichgroße axiale Länge des PolstUckhalses 2 und des halsartigen Fortsatzes 23. Das Wickelverfahren ist ein schlägig bekannt und bedarf daher an dieser Stelle keiner weiteren Erdrterung. Der nach diesem Yerfahren hergestellte hochfeste laminierte Außenmantel 26 ist in den Polbereichen infolge der Durchmesserabnahme wulstartig verdickt, so daß der Druckbehälter an seinen Enden etwa konisch geformte Verjüngungen aufweist.
  • Wänrend bisher die Anwendung von Hoch- und Höchstdruck-Wickelbehältern aus sicherheitstechnischen Gründen für die Industrie, Gewerbe, Verkehr, Wehrtechnik und Haushalte ausgeschlossen war, ermöglicht die Erfindung den Sicherheitsvorschriften für Allgemeinverwendung zu entsprechen und die Vorteile des geringen Gewichtes, der antimagnetischen Eigenschaften und derXorrosionsbeständigkeit dieser Behälter zu nutzen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich sowohl für den Einschluß hochkotpriulerter Gase als auch für die Aufnahme hochgespannter Flüssigkeiten.
  • Ansprüche

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Druckbehälter, insbesondere Druckgasbehälter, bestehend aus einem formstabilen, rotationssymmetrischen, gasdichten und in seinem mittleren Bereich zylindrischen Innenbehälter, zwei von außen auf die Böden des Innenbehälters koaxial aufgesetzten Polstücken und einem auf den Innenbehälter unter Erfassung der Pol stücke gewickelten, aus Endlosfäden und aushärtendem Kunststoff laminierten Außenmantel, wobei ein Boden des Innenbehälters und das darauf aufgesetzte Pol stück mit einer Öffnung zum dichten Anschluß eines Ventils od. dgl.
    versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6) im Boden (2) des Innenbehälters (1) stetig in einen angefornten, axial nach außen gerichteten und etwa hohlzylindrischen Behälterhals (7) übergeht und das aufgesetzte Polstück (4) mit seiner Innenkontur der Außenkontur des Innenbehälters im Übergangsbereich zwischen Behälterboden, Öffnung und Behälterhals anliegend folgend so ausgebildet ist, daß sein flanschförmiger dem Boden anliegender Teil (9) in einen angeformten etwi hohlzylindrischen Polstückhala (8) übergeht, dessen den Behälterhals (7) umgebende Innenwand (11) sich auswärtsgerichtet konisch erweitert, an welche der Behälterhals unter radial nach außen gerichteter Verformung durch ein koaxial mit dem Polstückhals verschraubtes (17, 15) entsprechend konisch geformtes Anschlußstück (10) dicht und kraftschlüssig angeprelt ist.
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstückhals (8) mit einen angeformten mit Innengewinde (17) zum Einschrauben des Anschlußstückes (10) versehenen Kopfteil (16) Uber den Behälterhals (7) übersteht.
  3. 3. Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (10) im wesentlichen eine außen konisch geformte HUlse ist, an deren Bereich größten Durchmessers sich ein dem Innengewinde (17) des PolstUckhalses (8) komplementäres Außengewinde (15) anschließt und die ihrerseits ein Innengewinde (1C) zum Anschluß eines Ventils od. dgl. aufweist.
  4. 4. Druckbehälter nach den Ansprüchen, 1 ois 3, dadurch gekennzeichnet, daß im konischen Bereich (12) des Anschlußstückes (10) eine od. mehrere Umfangsnuten (15) zur Einlegung von Dichtungsringen (14) angebracht sind.
  5. 5. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innengewinde (17) und der konischen Innenwand (11) des Polstückhalses (8) ein Ringkanal (19) vorgesehen ist, der mit der Außenatmosphäre über eine od. mehrere borungen (20) in Verbindung steht.
  6. 6. Druckbehälter nach einem od. mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (1) in an sich bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff ii Extrusionsblasverfahren hergestellt ist.
  7. 7. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am geschlossenen Boden (3) des Innenbehälters (1) befindliche Polstück (5) in bekannter Weise mit einer Ausnehmung (21) auf einen entsprechenden Zentriervorsprung (22) des enbehälterbodens (); aufgesetzt ist, und daß beide Polstücke (4, 5) sich in ihrer dem Außenmantel (26) zugekehrten Außenkontur entsprechen.
  8. Druckbehälter nach einem od. mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (4, 5) aus einem schorfesten Werkstoff geformt sind.
  9. 9. Druckbehälter nach einem od. mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige die flächige Anlage zwischen den Polstücken (4, 5) und den Böden (2, 5) des Innenbehälters (1) beeinträchtigende Spalträume durch FUllstoffe geschlossen sind.
  10. 10. Druckbehälter nach einem od. mehreren der sprüche 1 bis ,,, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (4, 5) an ihren den Böden (2, 3) des Innenbehälters (1) zugewandten Flächen mit Rillen od. dgl. versehen sind.
  11. 11. Druckbehälter nach einem od. mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Metallinnenbehälter mit den Polstücken durch Schweißen, Löten od. Kleben verbunden sind.
  12. 12. Druckbehälter nach einem od. mehreren der AnsprUche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Wickelbereich der zylindrischen Außenfläche des Polstückhalses (8, 25) beider PolstUcke (4, 5) Umfangsrillen od. dgl. vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19712152123 1971-10-20 1971-10-20 Druckbehälter Expired DE2152123C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152123 DE2152123C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152123 DE2152123C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Druckbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152123A1 true DE2152123A1 (de) 1973-05-03
DE2152123B2 DE2152123B2 (de) 1973-12-13
DE2152123C3 DE2152123C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5822808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152123 Expired DE2152123C3 (de) 1971-10-20 1971-10-20 Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2152123C3 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280856A1 (fr) * 1974-09-03 1976-02-27 Statni Vyzkumny Ustav Material Recipient a pression et procede pour sa fabrication
FR2301746A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Luchaire Sa Recipient, t
EP0239407A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Pneumo Abex Corporation Druckbehälter aus Verbundwerkstoff mit einer Flüssigkeitsöffnung, die eine austauschbare Dichtung in der Verbundwerkstoffseitenwand besitzt, und Herstellungsverfahren einer solchen Flüssigkeitsöffnung
EP0550951A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Technical Products Group, Inc. Polstück für ein fasergewickeltes Druckgefäss
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
EP0821194A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE19935516A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
WO2001051844A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
DE102004005196A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Füllventil für einen Druckbehälter
DE102006006902A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007011211B3 (de) * 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO2009141032A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite-druckgasbehälter
WO2010142303A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 N.G.F. Inzeniering D.O.O. Collar for high-pressure bottles and process for its construction
EP1586807A3 (de) * 2004-04-13 2011-04-06 "Stako" sp. z o.o. Behälter aus Verbundwerkstoff und dessen Herstellungsverfahren
WO2011047752A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Behälterhalsaufbau eines druckbehälters
DE102010023386A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Volkswagen Ag Druckbehälter
WO2014121935A3 (de) * 2013-02-08 2014-11-20 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasfömigen medien unter druck
DE102014207069A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
CZ305647B6 (cs) * 2014-08-15 2016-01-20 Hpc Research S.R.O. Plnicí/vypouštěcí systém pro kompozitní tlakové nádoby
DE102015105901A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 xperion Energy & Environment GmbH Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
WO2017001298A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters
DE102013208473B4 (de) * 2013-05-08 2017-01-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
WO2018153779A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
EP3306146A4 (de) * 2015-06-02 2019-01-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Wassertank für flugzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969812A (en) * 1974-04-19 1976-07-20 Martin Marietta Corporation Method of manufacturing an overwrapped pressure vessel
DE2538433C2 (de) * 1975-08-29 1981-09-24 Aeg Isolier- Und Kunststoff Gmbh, 3500 Kassel Druckbehälter

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280856A1 (fr) * 1974-09-03 1976-02-27 Statni Vyzkumny Ustav Material Recipient a pression et procede pour sa fabrication
FR2301746A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Luchaire Sa Recipient, t
EP0239407A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Pneumo Abex Corporation Druckbehälter aus Verbundwerkstoff mit einer Flüssigkeitsöffnung, die eine austauschbare Dichtung in der Verbundwerkstoffseitenwand besitzt, und Herstellungsverfahren einer solchen Flüssigkeitsöffnung
EP0239407A3 (de) * 1986-03-28 1988-06-01 Pneumo Abex Corporation Druckbehälter aus Verbundwerkstoff mit einer Flüssigkeitsöffnung, die eine austauschbare Dichtung in der Verbundwerkstoffseitenwand besitzt, und Herstellungsverfahren einer solchen Flüssigkeitsöffnung
EP0550951A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Technical Products Group, Inc. Polstück für ein fasergewickeltes Druckgefäss
AU653639B2 (en) * 1992-01-10 1994-10-06 Brunswick Corporation Improved boss for a filament wound pressure vessel
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
EP0821194A2 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
EP0821194A3 (de) * 1996-07-24 1998-11-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE19935516B4 (de) * 1999-07-28 2008-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flasche für druckbeaufschlagte Gase
DE19935516A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Flasche für druckbeaufschlagte Gase
WO2001051844A3 (de) * 2000-01-10 2002-02-07 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
US7032767B2 (en) 2000-01-10 2006-04-25 Ralph Funck Pressurized container for storing pressurized liquid and/or gaseous media, consisting of a plastic core container which is reinforced with fibre-reinforced plastics and a method for producing the same
WO2001051844A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
DE102004005196A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Füllventil für einen Druckbehälter
DE102004005196B4 (de) * 2004-02-03 2007-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Füllventil für einen Druckbehälter
EP1586807A3 (de) * 2004-04-13 2011-04-06 "Stako" sp. z o.o. Behälter aus Verbundwerkstoff und dessen Herstellungsverfahren
DE102006006902B4 (de) * 2006-02-09 2008-02-21 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006902A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH Druckbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007011211B3 (de) * 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
US8397939B2 (en) 2008-05-20 2013-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite compressed gas tank
WO2009141032A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Composite-druckgasbehälter
WO2010142303A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 N.G.F. Inzeniering D.O.O. Collar for high-pressure bottles and process for its construction
RU2507437C2 (ru) * 2009-06-08 2014-02-20 К.Т.С.С.П.А. Втулка для баллонов высокого давления и способ ее изготовления
WO2011047752A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Kautex Maschinenbau Gmbh Behälterhalsaufbau eines druckbehälters
US8505762B2 (en) 2009-10-19 2013-08-13 Kautex Maschinenbau Gmbh Vessel neck construction of a pressure vessel
DE102009049948A1 (de) 2009-10-19 2011-05-19 Kautex Maschinenbau Gmbh Druckbehälter
DE102009049948B4 (de) * 2009-10-19 2012-02-02 Kautex Maschinenbau Gmbh Druckbehälter
DE102010023386A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Volkswagen Ag Druckbehälter
WO2014121935A3 (de) * 2013-02-08 2014-11-20 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasfömigen medien unter druck
JP2016509175A (ja) * 2013-02-08 2016-03-24 レーアウ アクチエンゲゼルシヤフト ウント コンパニーREHAU AG+Co 圧力下にある液状及び/又はガス状の媒体を貯蔵及び放出する装置、燃料エネルギ変換装置、並びに圧力下にある液状及び/又はガス状の媒体を貯蔵及び放出する装置を組み立てる方法
US9816668B2 (en) 2013-02-08 2017-11-14 Rehau Ag + Co. Device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure, as well as a fuel energy conversion device and method for assembling a device for storing and delivery of a liquid and/or gaseous medium under pressure
DE102013208473B4 (de) * 2013-05-08 2017-01-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Verbinden mehrerer Tankelemente und Tankvorrichtung
DE102014207069A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
CZ305647B6 (cs) * 2014-08-15 2016-01-20 Hpc Research S.R.O. Plnicí/vypouštěcí systém pro kompozitní tlakové nádoby
DE102015105901A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 xperion Energy & Environment GmbH Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
EP3306146A4 (de) * 2015-06-02 2019-01-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Wassertank für flugzeug
US11105471B2 (en) 2015-06-02 2021-08-31 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Aircraft water tank
WO2017001298A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verbund-druckbehälter sowie verfahren zur herstellung des verbund-druckbehälters
WO2018153779A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
KR20190116409A (ko) * 2017-02-23 2019-10-14 엔피록스 비브이 압력용기용 압력 포트 요소가 있는 폴캡
US11098801B2 (en) 2017-02-23 2021-08-24 Nproxx B.V. Pole cap with pressure connection element for pressure vessels
KR102484769B1 (ko) 2017-02-23 2023-01-04 엔피록스 비브이 압력용기용 압력 포트 요소가 있는 폴캡
AU2018226208B2 (en) * 2017-02-23 2024-01-25 Nproxx B.V. Pole cap with pressure connection element for pressure vessels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152123B2 (de) 1973-12-13
DE2152123C3 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152123A1 (de) Druckbehaelter
DE102009049948B4 (de) Druckbehälter
DE19631546C1 (de) Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE2223852C3 (de)
DE102010018700B4 (de) Druckbehälter
EP1989477A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP1200768A1 (de) Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE112004002795T5 (de) Hochgradig gasdichter metallischer Düsenwulst für Hochdruck-Verbundstoffbehälter
DE19526154A1 (de) Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
EP0635672A1 (de) Druckbehälter, insbesondere Druckspeicherbehälter, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kunststoffe hierfür
EP2742273A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE19711844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters
WO2015197357A1 (de) Druckbehälter
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE102005018052B4 (de) Antennenkappe für U-Boote und Verfahren zum Herstellen einer Antennenkappe für U-Boote
DE102016218911A1 (de) Verbunddruckbehälter
DE102020134633A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102020001135B3 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE2248589C3 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE102017215191A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE19510714C1 (de) Übergangsstück für Rohrleitungen
EP2592327A1 (de) Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
WO2010124815A1 (de) Aus einem faserverstärkten kunststoff bestehende zylindrische körper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee