DE102016218911A1 - Verbunddruckbehälter - Google Patents

Verbunddruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016218911A1
DE102016218911A1 DE102016218911.5A DE102016218911A DE102016218911A1 DE 102016218911 A1 DE102016218911 A1 DE 102016218911A1 DE 102016218911 A DE102016218911 A DE 102016218911A DE 102016218911 A1 DE102016218911 A1 DE 102016218911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
pole piece
pressure vessel
composite pressure
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016218911.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218911B4 (de
Inventor
Daniel Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102016218911.5A priority Critical patent/DE102016218911B4/de
Priority to PCT/EP2017/074851 priority patent/WO2018060465A1/de
Publication of DE102016218911A1 publication Critical patent/DE102016218911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218911B4 publication Critical patent/DE102016218911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0624Single wall with four or more layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbunddruckbehälter zur Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen, unter Druck stehenden Medien, mit einem Innenbehälter (2) aus thermoplastischem Kunststoff, der ein Speichervolumen umschließt, mit einem mit dem Innenbehälter (2) verbundenen Polstück (4), wobei das Polstück (4) eine Öffnung des Druckbehälters begrenzt, das Polstück (4) eine Anschlussarmatur (8) aufnimmt, die Anschlussarmatur (8) einen in das Polstück (4) eingesetzten Fortsatz aufweist, der Fortsatz einen Dichtabschitt (14) mit wenigstens einem Dichtelement aufweist, der Fortsatz der Anschlussarmatur (8) und das Polstück (4) einen Ringraum begrenzen, der Innenbehälter (2) einen Innenbehälterhals (6) aufweist, der Innenbehälterhals (6) in dem Ringraum zwischen dem Fortsatz der Anschlussarmatur (8) und dem Polstück (4) aufgenommen wird, das Polstück (4) im Bereich der Aufnahme des Innenbehälterhalses ein Gewinde (11) oder ein Halteprofil aufweist und wobei das Dichtelement die Anschlussarmatur (8) innerhalb des Innenbehälterhalses (6) und in Richtung von der Öffnung in das Speichervolumen (3) betrachtet unterhalb des Gewindes (11) oder des Halteprofils abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbunddruckbehälter zur Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen, unter Druck stehenden Medien, mit einem Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, der ein Speichervolumen umschließt, mit einem mit dem Innenbehälter verbundenen Polstück, wobei das Polstück eine Öffnung des Druckbehälters begrenzt, das Polstück eine Anschlussarmatur aufnimmt, die Anschlussarmatur einen in das Polstück eingesetzten Fortsatz aufweist, der Fortsatz einen Dichtabschnitt mit wenigstens einem Dichtelement aufweist, der Fortsatz der Anschlussarmatur und das Polstück einen Ringraum begrenzen und der Innenbehälter einen Innenbehälterhals aufweist, der in dem Ringraum zwischen dem Fortsatz der Anschlussarmatur und dem Polstück aufgenommen wird.
  • Ein solcher Verbunddruckbehälter ist beispielsweise in der EP 2 742 272 B1 beschrieben. Druckbehälter der eingangs genannten Art dienen beispielsweise zur Speicherung von Wasserstoff unter verhältnismäßig hohem Druck und sind für einen Innendruck von etwa 700 Bar ausgelegt. Diese bestehen aus einem Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, der außen mit einer Wicklung aus einem Faserwerkstoff armiert ist. Der Faserwerkstoff, beispielsweise in Form von Carbonfasern oder Aramidfasern, ist in eine Matrix aus thermoplastischem oder duroplastischem Kusntstoff eingebettet. Zum Anschluss einer Armatur weisen die bekannten Verbunddruckbehälter wenigstens an einer Stirnseite ein Polstück auf, in welches die Anschlussarmatur dichtend eingesetzt ist. Üblicherweise bestehen die Anschlussarmaturen aus Metall und sind mit einem in den Behälterhals eintauchenden Metallzylinder versehen. Die Abdichtung der Anschlussarmaturen bzw. der mit dem Medienbehälter verbundenen Ventilanschlusselemente in dem Behälterhals ist regelmäßig problematisch, insbesondere deshalb, weil die Abdichtung gegen den von dem Innenbehälter bzw. Liner gebildeten Behälterhals stattfindet. Der Innenbehälter oder Liner des Verbunddruckbehälters besteht häufig aus einem thermoplastischen Kunststoff, der bei längerer Schub- und Druckbeanspruchung dazu neigt, in dem betreffenden Bereich auszuweichen bzw. zu fließen. Dies hat zur Folge, dass bei einer Abdichtung am Umfang des Innenbehälthalses dort unter Umständen eine Undichtigkeit des Verbunddruckbehälters entstehen kann.
  • Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wird in der EP 2 742 272 B1 ein Verbunddruckbehälter vorgeschlagen, bei dem das Ventilanschlusselement bzw. das Polstück im Bereich einer Öffnung des Medienbehälters angeordnet ist und die Kragenaußenwandung des Medienbehälters von einer Innenwandung des Polstücks umschlossen ist, wobei das Ventilelement bzw. die Anschlussarmatur einen Verpressungsabschnitt aufweist, der die Öffnung durchdringt und von der Krageninnenwandung umschlossen ist, wobei der Außendurchmesser des Verpressungsabschnitts vor der Ventilelementmontage größer als der Durchmesser der Krageninnenwandung ist, so dass bei der Montage des Ventilelements sowohl zwischen dem Verpressungsabschnitt und der Krageninnenwandung als auch zwischen der Kragenaußenwandung und der Innenwandung des Ventilanschlusselements ein dauerhafter Presssitz entsteht, der das unter Druck stehende Medium abdichtet. Um eine punktuelle und/ oder linienförmige Erhöhung der Druckspannung und eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung zu erzielen, ist bei dem Verbunddruckbehälter gemäß EP 2 742 272 B1 vorgesehen, dass das Ventilanschlusselement bzw. das Polstück definierte Unregelmäßigkeiten aufweist. Darüber hinaus ist eine definierte Oberflächenunregelmäßigkeit durch sich abwechselnde Ausformungen und Ausnehmungen auf oder in der Kragenaußenwandung und Krageninnenwandung gebildet. Diese definierten Unregelmäßigkeiten sind im Bereich des Presssitzes vorgesehen.
  • Versuche mit einer solchen Konfiguration haben allerdings gezeigt, dass die Unregelmäßigkeiten in diesem Bereich eher ungünstig für die Abdichtung sind.
  • Die definierten Unregelmäßigkeiten bzw. wellenförmigen Strukturen des Innenbehälters und des Polstücks bzw. des Ventilanschlusselements gemäß Stand der Technik haben unter anderem den Nachteil, dass, um genügend Dichtwirkung zu erzeugen, die Dichtfläche übermäßig lang ausgeführt werden muss, was insbesondere dann, wenn der Innenbehälter bwz. Liner aus einem Laminat aus verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen besteht, zu einer ungünstigen Schichtverteilung in der Innenbehälterwand führen kann. Das resultiert dass, insbesondere bei Beanspruchung mit Gas, Blister zwischen den einzelnen Schichten des Innenbehälters entstehen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbunddruckbehälter der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass dieser möglichst einfach und zuverlässig dauerhaft abgedichtet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Verbunddruckbehälter zur Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen, unter Druck stehenden Medien, mit einem Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff, der ein Speichervolumen umschließt, mit einem mit dem Innenbehälter verbundenen Polstück, wobei das Polstück eine Öffnung des Druckbehälters begrenzt, das Polstück eine Anschlussarmatur aufnimmt, die Anschlussarmatur einen in das Polstück eingesetzten Fortsatz aufweist, der Fortsatz einen Dichtabschnitt mit wenigstens einem Dichtelement aufweist, der Fortsatz der Anschlussarmatur und das Polstück einen Ringraum begrenzen, der Innenbehälter einen Innenbehälterhals aufweist, der Innenbehälterhals in dem Ringraum zwischen dem Fortsatz der Abschlussarmatur und dem Polstück aufgenommen wird und vorzugsweise eingespannt ist, das Polstück im Bereich der Aufnahme des Innenbehälterhalses ein Gewinde oder ein Halteprofil aufweist, und wobei das Dichtelement die Armaturen innerhalb des Innenbehälterhalses und in Richtung von der Öffnung in das Speichervolumen betrachtet unterhalb des Gewindes oder des Halteprofils abdichtet.
  • Anders als bei dem Verbunddruckbehälter nach dem Stand der Technik gemäß EP 2 742 272 B1 wird der Verbunddruckbehälter innerhalb des Innenbehälterhalses mit einem Dichtelement der Anschlussarmatur abgedichtet.
  • Ein Verbunddruckbehälter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Druckbehälter mit einem Innenbehälter aus thermoplastischem Kunststoff und einer Armierung aus einem Faserverbundwerkstoff.
  • Ein Polstück im Sinne der Erfindung ist ein Ventilanschlusselement, das aus Metall oder aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen kann. Das Polstück gemäß der Erfindung besteht bevorzugt aus Metall. Im Stand der Technik werden die Begriffe „Polstück“, „Bossteil“ und „Ventilanschlusselement“ synonym verwendet. Es handelt sich dabei um Anschlussstücke, die beispielweise einen Anschlussstutzen eines Ventils bzw. eine Anschlussarmatur aufnehmen.
  • Bei dem Verbunddruckbehälter gemäß der Erfindung ist vorzugsweise der Innenbehälterhals des Innenbehälters von dem Polstück eingefasst und der Fortsatz der Anschlussarmatur durchsetzt teilweise das Polstück und taucht in den Innenbehälterhals ein. Die Anschlusasrmatur ist innerhalb des Innenbehälterhalses abgedichtet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Anschlussarmatur mittels eines separaten Dichtelements innerhalb des Innenbehälterhalses abzudichten, wobei die Abdichtung erfindungsgemäß in einem Bereich des Innenbehälterhalses vorgesehen ist, der sowohl innen als auch außen glattwandig ausgebildet ist.
  • Bei dem Polstück des Verbunddruckbehälters gemäß der Erfindung ist im Bereich der Einspannung des Innenbehälterhalses ein Gewinde oder ein Halteprofil vorgesehen, das mit einem entsprechenden Profil auf der Außenseite des Innenbehälterhalses zusammenwirkt. Auf diese Art und Weise ist der Innenbehälterhals in dem Polstück festgelegt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine definierte Unregelmäßigkeit auf der Innenwandung des Polstücks die Abdichtung der Anschlussarmatur innerhalb des Behälterhalses eher verschlechtert, so dass es vorteilhaft ist, das Dichtelement auf dem Fortsatz der Anschlussarmatur so vorzusehen, dass das Dichtelement bei eingesetzter Anschlussarmatur innerhalb des Innenbehälterhalses und in Richtung von der Öffnung in das Speichervolumen betrachtet unterhalb des Gewindes oder des Halteprofils angeordnet ist. Mit anderen Worten, der Dichtabschnitt des Fortsatzes der Anschlussarmatur taucht soweit in den Innenbehälterhals ein, dass das Dichtelement außerhalb des Bereichs angeordnet ist, wo ein Gewinde oder Halteprofil vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist das Dichtelement als elastischer Dichtring ausgebildet, der in eine umlaufende Nut des Dichtabschnittes eingelegt ist. Im Rahmen der Erfindung können ein oder mehrere Dichtelemente vorgesehen sein, beispielsweise mehrere O-Ringe, die in entsprechende Nuten des Dichtabschnitts eingelegt sind.
  • Der Fortsatz der Anschlussarmatur ist bevorzugt als zylindrischer, metallener Anschlussstutzen ausbildet, der in das Polstück eintaucht. Die Anschlussarmatur kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Im Falle einer mehrteiligen Ausbildung der Anschlussarmatur umfasst diese beispielsweise den Anschlussstutzen und einen Ventilaufsatz oder Ventileinsatz für den Anschlussstutzen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verbunddruckbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Polstück eine Durchführung aufweist, die einerseits eine die Anschlussarmatur aufnehmende zylindrische Aufnahme und andererseits einen den Innenbehälterhals aufnehmenden Mündungstrichter aufweist.
  • Bevorzugt wird der Innenbehälterhals formschlüssig von dem Mündungstrichter aufgenommen.
  • Das Polstück kann einen umlaufenden Kragen aufweisen, in welchem der Mündungstrichter ausgebildet ist, wobei der Kragen vorzugsweise eine in Richtung des Speichervolumens vorstehende Wulst aufweist, die einen Radius R besitzt, der sich in eine entsprechende stirnseitige Einbuchtung des Innenbehälters einfügt.
  • Bevorzugt umfasst der Innenbehälter eine stirnseitige, um den Innenbehälterhals umlaufende Einbuchtung, die einen Radius R besitzt, der dem Radius R des Kragens des Polstücks entspricht.
  • Eine besonders günstige Schichtverteilung des Innenbehälters, wenn dieser als mehrschichtiges Extrudat aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet ist, wird dadurch erzeugt, dass bei der Herstellung des Innenbehälters eine starke Längung der zylindrischen Flächen ober- und unterhalb der vorgesehenen Dichtfläche mit einem zu geringen Krümmungsradius der Innenbehälterwand vermieden wird. Erfindungsgemäß es ist deshalb besonders vorteilhaft, wenn die stirnseitige Einbuchtung des Innenbehälters und die hierzu komplementäre Wulst des Kragens des Polstücks einen Radius R besitzen, der ein bestimmtes Maß nicht unterschreitet.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass eine ungünstige Schichtverteilung der Schichten des Innenbehälters bei dessen Herstellung insbesondere dann erzeugt wird, wenn eine starke Längung der zylindrischen Flächen ober- und unterhalb der vorgesehenen Dichtfläche, insbesondere bei der Herstellung des Innenbehälters durch Extrusionsblasformen, in Verbindung mit einem zu geringen Radius der Einbuchtung des Innenbehälters zur Folge haben kann, dass die inneren Schichten des Laminats abreißen, was dazu führen kann, dass eine etwa in der Innenbehälterwandung vorgesehene Sperrschicht freigelegt wird.
  • Das Polstück kann auf den Innenbehälterhals von außen aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder aufgeklebt sein.
  • Der Verbunddruckbehälter umfasst, wie eingangs bereits erwähnt, eine Faserwicklung, die das Polstück auf dem Innenbehälter fixiert und die das Polstück und den Innenbehälter umgibt. Die Faserwicklung ist vorzugsweise in eine Matrix aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebettet.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verbunddruckbehälters ist vorgesehen, dass der Innenbehälterhals ein Außengewinde aufweist, das in das Gewinde des Polstücks eingreift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Polstück ein Halteprofil als Oberflächenunregelmäßigkeit oder als Rippenprofil oder als Wellenprofil oder als Kreuzrippenprofil aufweisen, wobei das Halteprofil in eine Außenfläche des Innenbehälterhalses eingreift.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verbunddruckbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement mit einem Abstand von 1,5 bis zu 3 mm zu dem Gewinde oder dem Halteprofil angeordnet ist, das heißt in Richtung von außen nach innen in das Speichervolumen hinein betrachtet zwischen 1,5 und 3 mm unterhalb des Gewindes oder Halteprofils angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Länge der zylindrischen Aufnahme des Polstücks weniger als 45% des Durchmessers der Öffnung, vorzugsweise weniger als 45 % und mehr als 35 % des Durchmessers der Öffnung. Besonders bevorzugt weist die zylindrische Aufnahme eine Länge von weniger als 20 mm auf. Diese verringerte Einspannlänge oder Umfassungslänge des Innenbehältershalses hat den Vorzug, dass, wenn der Innenbehälter mehrschichtig ausgebildet ist, die Dicke der Innenschicht entsprechend reduziert werden kann. Dadurch verringert sich die Blisterneigung, das heißt das Zerstören des Materials durch Wasserstoffeinlagerung, da der Diffusionsweg verkürzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt betragen der Radius R der Wulst des Kragens des Polstücks und der Radius der entsprechenden Einbuchtung der Stirnseite des Innenbehälters ≥ 15 mm.
  • Bei einer zweckmäßigen Gestaltung des Verbunddruckbehälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass dieser eine Faserwicklung aufweist, die Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Glasfasern, Kohlenstofffasern, Carbonfasern und Aramidfasern.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, können die Fasern in eine Matrix aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff eingebettet sein.
  • Vorzugsweise besteht der Innenbehälter aus einem mehrlagigen thermoplastischen Kunststoff, umfassend wenigstens eine Schicht mit Sperrwirkung für gasförmige Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff oder Wasserstoff. Der Innenbehälter kann beispielsweise als fünflagiges Extrudat aus thermoplastischem Kunststoff extrusionsblasgeformt sein. Die Wandung des Innenbehälters kann Außenschichten aus einem HDPE sowie eine Innenschicht aus EVOH umfassen, letztere ist vorzugsweise in Haftvermittlerschichten aus LDPE eingebettet.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Verbunddruckbehälter gemäß der Erfindung, wobei aus Gründen der Vereinfachung nur eine Seite des Verbunddruckbehälters dargestellt ist und die Faserwicklung weggelassen wurde, und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Details II in 1. Ein Verbunddruckbehälter 1 gemäß der Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt, wobei der Verbunddruckbehälter 1 ohne die zugehörige Faserwicklung und nur teilweise dargestellt ist. Der Verbunddruckbehälter 1 gemäß der Erfindung umfasst einen Innenbehälter 2 aus thermoplastischem Kunststoff. Der Innenbehälter 2 ist beispielsweise rotationsgesintert oder extrusionsblasgeformt. Der Innenbehälter 2 umschließt ein Speichervolumen 3 für flüssige oder gasförmige Medien, vorzugsweise für Wasserstoff unter verhältnismäßig hohem Druck. An einer oder an beiden Stirnseiten des Innenbehälters 2 ist ein sogenanntes Polstück 4 vorgesehen, das beispielsweise aus Metall bestehen kann. Der Innenbehälter 2 hat dementsprechend eine oder zwei Behälteröffnungen 5. Im Bereich der Behälteröffnung 5 bildet der Innenbehälter 2 einen Innenbehälterhals 6 aus, der außen von dem Polstück 4 eingefasst ist. Das Polstück 4 besitzt eine Durchführung 7, die einerseits als zylindrische Aufnahme für eine Anschlussarmatur 8 und andererseits einen Mündungstrichter 9 zur Aufnahme des Innenbehälterhalses 6 aufweist.
  • Die Anschlussarmatur 8 ist im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels als metallener Anschlussstutzen ausgebildet, der wiederum einen Ventileinsatz (nicht gezeigt) aufnimmt. Der Innenbehälterhals 6 ist an seinem von dem Speichervolumen 3 abgewandten Ende mit einem Gewinde 10 versehen, das als Außengewinde ausgebildet ist und das mit einem entsprechenden Gewinde 11 des Polstücks 4 kämmt. Anstelle eines Gewindes kann ein Rippen- oder Wellenprofil vorgesehen sein.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Polstück 4 von außen auf den Innenbehälterhals 6 des Innenbehälters 2 aufgeschraubt. Das Polstück 4 kann zusätzlich oder alternativ mit dem Innenbehälter 2 verklebt sein.
  • Das Polstück 4 hat auf seiner dem Innenbehälter 2 zugewandten Seite einen umlaufenden Kragen 12, der eine in Richtung auf das Speichervolumen 3 vorstehende Wulst 13 bildet. Der Innenbehälter 2 ist im Bereich der Wulst 13 entsprechend der Kontur der Wulst 13 ausgebildet.
  • Die Anschlussarmatur 8 umfasst einen Dichtabschnitt 14 mit einer Nut 15, die einen Dichtring (O-Ring) 16 aufnimmt. Die Anschlussarmatur 8 ist von außen in die Durchführung 7 des Polstücks 4 eingesetzt und erstreckt sich in den Innenbehälterhals 6 hinein, so dass der Dichtring 16 gegen die Innenwand des Innenbehälterhalses 6 dichtend zur Anlage kommt.
  • Wie dies insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in 2 zu ersehen ist, taucht der Dichtabschnitt 14 mit dem Dichtring 16 so tief in den Innenbehälterhals 6 ein, dass der Dichtring 16 unterhalb des Gewindes 10 des Innenbehälterhalses 6 und des Gewindes 11 des Polstücks 4 gegen die Innenwand des Innenbehälterhalses 6 anliegt.
  • Der Abstand des oberen Randes des Dichtrings 16 bzw. der Nut 15 von dem Gewinde 10 des Innenbehälterhalses beträgt 2,4 mm. Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, ist der Innenbehälterhals 6 zwischen einem zylindrischen Abschnitt der Anschlussarmatur 8 und dem Polstück 4 formschlüssig verankert.
  • Die zylinderische Länge des Innenbehälterhalses ist ≤ 20 mm. Der Radius R der Wulst 13 des Kragens 12 des Polstücks 4 beträgt wenigstens 15 mm.
  • Aufgrund dieser Geometrie ist gewährleistet, dass der Innenbehälterhals zwischen dem Dichtabschnitt 14 der Anschlussarmatur 8 und dem Polstück 4 so eingespannt ist, dass eine entsprechende Zug-/Schubbelastung der Wandung des Innenbehälters 2 nicht zu Undichtigkeiten des Verbunddruckbehälters führt. Weiterhin ist entscheidend, dass der Dichtring 16, anders als im Stand der Technik, in einem glattwandigen Bereich des Innenbehälterhalses 6 angeordnet ist. Wichtig ist, dass sowohl die Außenseite als auch die Innenseite des Innenbehälterhalses 6 in diesem Bereich glattwandig ist, so dass die Dichtigkeit des Dichtrings 16 in jedem Falle gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbunddruckbehälter
    2
    Innenbehälter
    3
    Speichervolumen
    4
    Polstück
    5
    Behälteröffnung
    6
    Innenbehälterhals
    7
    Durchführung
    8
    Anschlussarmatur
    9
    Mündungstrichter
    10
    Gewinde des Innenbehälterhalses
    11
    Gewinde des Polstücks
    12
    Kragen
    13
    Wulst
    14
    Dichtabschnitt
    15
    Nut
    16
    Dichtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2742272 B1 [0002, 0003, 0003, 0009]

Claims (13)

  1. Verbunddruckbehälter (12) zur Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen, unter Druck stehenden Medien, mit einem Innenbehälter (2) aus thermoplastischem Kunststoff, der ein Speichervolumen (3) umschließt, mit einem mit dem Innenbehälter (2) verbundenen Polstück (4), wobei das Polstück (4) eine Öffnung des Verbunddruckbehälters (1) begrenzt, das Polstück (4) eine Anschlussarmatur (8) aufnimmt, die Anschlussarmatur (8) einen in das Polstück (4) eingesetzten Fortsatz aufweist, der Fortsatz einen Dichtabschitt (14) mit wenigstens einem Dichtelement aufweist, der Fortsatz der Anschlussarmatur (8) und das Polstück (4) einen Ringraum begrenzen, der Innenbehälter (2) einen Innenbehälterhals (6) aufweist, der Innenbehälterhals (6) in dem Ringraum zwischen dem Fortsatz der Anschlussarmatur (8) und dem Polstück (4) aufgenommen wird, das Polstück (4) im Bereich der Aufnahme des Innenbehälterhalses (6) ein Gewinde (11) oder ein Halteprofil aufweist und wobei das Dichtelement die Anschlussarmatur (8) innerhalb des Innenbehälterhalses (6) und in Richtung von der Öffnung in das Speichervolumen (3) betrachtet unterhalb des Gewindes (10) oder des Halteprofils abdichtet.
  2. Verbunddruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement als elastischer Dichtring (16) ausgebildet ist, der in eine umlaufende Nut (15) des Dichtabschnittes (14) eingelegt ist.
  3. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (4) eine Durchführung (7) aufweist, die einerseits eine die Anschlussarmatur (8) aufnehmende zylindrische Aufnahme und andererseits einen den Innenbehälterhals (6) aufnehmenden Mündungstrichter (9) aufweist.
  4. Verbunddruckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (4) einen umlaufenden Kragen (12) aufweist, in welchem der Mündungstrichter (9) ausgebildet ist, dass der Kragen (12) eine in Richtung des Speichervolumens (2) vorstehende Wulst (13) aufweist, die einen Radius R besitzt, der sich in eine entsprechende stirnseitige Einbuchtung des Innenbehälters (2) einfügt.
  5. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück (4) auf den Innenbehälterhals (6) von außen aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder aufgeklebt ist.
  6. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälterhals (6) ein Außengewinde aufweist, das in das Gewinde (11) des Polstücks (4) eingreift.
  7. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil als Oberflächen-Unregelmäßigkeit oder als Rippenprofil oder als Wellenprofil oder als Kreuzrippenprofil ausgebildet ist.
  8. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement mit einem Abstand von 1, 5 bis 3 mm zu dem Gewinde (11) oder dem Halteprofil angeordnet ist.
  9. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zylindrischen Aufnahme weniger als 45% des Durchmessers der Öffnung, vorzugsweise weniger als 45 % und mehr als 35 % des Durchmessers der Öffnung, weiterhin vorzugsweise weniger als 20mm beträgt.
  10. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R größer gleich 15 mm beträgt.
  11. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Faserwicklung aufweist, die Fasern umfasst, die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Glasfasern, Kohlenstofffasern, Carbonfasern, Aramidfasern.
  12. Verbunddruckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einer Matrix aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff eingebettet sind.
  13. Verbunddruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (2) aus einem mehrlagigen thermoplastischen Kunststoff besteht, umfassend wenigstens eine Schicht mit Sperrwirkung für gasförmige Kohlenwasserstoffe, Sauerstoff oder Wasserstoff.
DE102016218911.5A 2016-09-29 2016-09-29 Verbunddruckbehälter Active DE102016218911B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218911.5A DE102016218911B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbunddruckbehälter
PCT/EP2017/074851 WO2018060465A1 (de) 2016-09-29 2017-09-29 Verbunddruckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218911.5A DE102016218911B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbunddruckbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218911A1 true DE102016218911A1 (de) 2018-03-29
DE102016218911B4 DE102016218911B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=60043169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218911.5A Active DE102016218911B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Verbunddruckbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218911B4 (de)
WO (1) WO2018060465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208128A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckgasbehälter
DE102022208133A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckgasbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112555679B (zh) 2019-09-26 2022-02-25 未势能源科技有限公司 压力容器和车辆
CN114857483A (zh) * 2022-04-26 2022-08-05 中材科技(成都)有限公司 一种适用于70MPa加气站III型站用储氢气瓶及其加工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011211B3 (de) * 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
US20080251520A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pressure vessel
US20090071930A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-19 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sealing structure for high-pressure container
DE102006031118B4 (de) * 2005-07-13 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wasserstoffdrucktank
WO2010142303A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 N.G.F. Inzeniering D.O.O. Collar for high-pressure bottles and process for its construction
US20110210515A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dynetek Industries Ltd. Sealing system for the outlet of a plastic-lined compressed gas cylinder
FR2962782A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Djp Embout de remplissage pour un reservoir de gaz.
EP2742272B1 (de) 2011-08-08 2016-04-20 Rehau AG & Co Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE102015203535A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291887A (ja) * 1999-04-07 2000-10-20 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
DE102014207069A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031118B4 (de) * 2005-07-13 2009-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wasserstoffdrucktank
DE102007011211B3 (de) * 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
US20080251520A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pressure vessel
US20090071930A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-19 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sealing structure for high-pressure container
WO2010142303A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 N.G.F. Inzeniering D.O.O. Collar for high-pressure bottles and process for its construction
US20110210515A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dynetek Industries Ltd. Sealing system for the outlet of a plastic-lined compressed gas cylinder
FR2962782A1 (fr) * 2010-07-16 2012-01-20 Djp Embout de remplissage pour un reservoir de gaz.
EP2742272B1 (de) 2011-08-08 2016-04-20 Rehau AG & Co Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE102015203535A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208128A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckgasbehälter
DE102022208133A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckgasbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218911B4 (de) 2022-04-14
WO2018060465A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989477B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP2491294B1 (de) Behälterhalsaufbau eines druckbehälters
DE102016218911A1 (de) Verbunddruckbehälter
DE102009014057A1 (de) Druckbehälter mit einem Liner aus Kunststoff
DE102010018700A1 (de) Druckbehälter
WO2018153779A1 (de) Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
DE10000705A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012003927A1 (de) Hochdruckverbindung
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102010021667B4 (de) Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien
DE2152123B2 (de) Druckbehälter
DE102011018207A1 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
EP2742273A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE202009008026U1 (de) Druckbehälter mit Faserarmierung
DE102010023386A1 (de) Druckbehälter
DE202012101004U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
EP2742272B1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE102016208005B3 (de) Druckbehälter mit Ausgasungskanälen sowie Herstellungsverfahren
DE102021107165B4 (de) Endboss-Abdichtung
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
EP2592327A1 (de) Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen
DE202018005823U1 (de) Druckbehälter
DE102016110803A1 (de) Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final