DE2152111B2 - Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester - Google Patents

Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester

Info

Publication number
DE2152111B2
DE2152111B2 DE2152111A DE2152111A DE2152111B2 DE 2152111 B2 DE2152111 B2 DE 2152111B2 DE 2152111 A DE2152111 A DE 2152111A DE 2152111 A DE2152111 A DE 2152111A DE 2152111 B2 DE2152111 B2 DE 2152111B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apm
methyl ester
phenylalanine methyl
aspartyl
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152111A1 (de
DE2152111C3 (de
Inventor
Yasuo Yokohama Kanagawa Ariyoshi
Yohko Koguchi
Naotake Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2152111A1 publication Critical patent/DE2152111A1/de
Publication of DE2152111B2 publication Critical patent/DE2152111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152111C3 publication Critical patent/DE2152111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/801Peptide sweetners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

A) das Rohprodukt in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln mit mindestens 1 MoI Chlorwasserstoff und/oder Bromwasserstoff je Mol Λ-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester bei Temperaturen bis 50° C umsetzt und dabei eine Konzentration des Chlor- und/oder Bromwasserstoffes von mehr als 0,3 η und höchstens 6,0 η einhält,
B) das ausgefällte Hydrochlorid und/oder Hydrobromid von der Lösung abtrennt,
C) a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester aus dem gemäß Verfahrensstufe B) erhaltenen Salz in an sich bekannter Weise freisetzt und isoliert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß man die Verfahrensstufe A) bei einer Chlorwasserstoff- und/oder Bromwasserstoff-Konzentration von mehr als 0,5 η durchführt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rtindarstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester, nachstehend auch als a-APM bezeichnet, aus Rohprodukten, die diesen Ester im Gemisch mit mindestens einer der nachstehenden Verunreinigungen: dem entsprechenden /Msomeren, Asparaginsäure, Phenylalaninmethylester, Aspartylasparaginsäure, α- und /J-Aspartylphenylalanin, anorganischen Salzen und organischen färbenden Stoffen unbestimmter Zusammensetzung enthalten.
Dxser Ester ist ein bekannter Süßstoff mit niedrigem Nährwert, der im Geschmack dem Rohrzucker ziemlich nahe kommt (US-Patentschrift 34 92 131).
a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester kann leicht durch Umsetzung von Phenylalaninmethylester mit einem Asparaginsäureanhydridderivat hergestellt werden. Das Reaktionsprodukt enthält jedoch eine solche Menge des etwas bitter schmeckenden /Msomeren, so daß eine Reinigung erforderlich wird.
Man hat bereits versucht, a-APM, das in dem rohen Syntheseprodukt gemeinsam mit dem /Msomeren vorliegt, durch wiederholte Umkristallisation aus Wasser zu reinigen. Die Löslichkeiten des α- und des /Msomeren sind jedoch nicht ausreichend verschieden, um das Verfahren wirksam durchzuführen, falls nicht der Anteil des ursprünglich vorliegenden /Msomeren gering ist. Außerdem neigt a-APM, wie allgemein «-gebundene Dipeptidester, dazu, bei der wiederholten Umkristallisation in das entsprechende Diketopiperazinderivat überzugehen, wodurch die. Ausbeute des Produkts vermindert wird. Andere Lösungsmittel haben sich jedoch zur Umkristallisation als weniger geeignet erwiesen.
Außer dem /Msomeren, welches bei der vorstehend beschriebenen Synthesemethode als Verunreinigung im Rohprodukt vorliegt, werden auch bei der Herstellung von (x-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester nach anderen Methoden andere Verunreinigungen, beispielsweise nichtumgesetzte Ausgangsmaterialien und Nebenprodukte, gebildet Die Reindarstellung von a-APM aus derartigen Reaktionsprodukten ist bisher nicht möglich gewesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein in wirtschaftlicher Weise industriell durchführbares Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Reindarstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester aus Rohprodukten ermöglicht, die als Verunreinigungen das entsprechende /Msomere und andere Verbindungen, wie Asparaginsäure, Phenylalaninmethylester, Aspartylasparaginsäure, λ- und jS-Aspartylphenylalanin, anorganische Salze und färbende organische Stoffe mit unbestimmter Zusammensetzung enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reindarstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester aus Rohprodukten, die diesen Ester im Gemisch mit mindestens einer der nachstehenden Verunreinigungen; dem entsprechenden /Msomeren, Asparaginsäure, Phenylalaninmethylester, Aspartylasparaginsäure, λ- und /7-AspartylphenyIalanin, anorganischen Salzen und organischen färbenden Stoffen unbestimmter Zusammensetzung enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man A) das Rohprodukt in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und wassermischbaren organischen Lösungsmitteln mit mindestens 1 Mol Chlorwasserstoff und/oder Bromwasserstoff je Mol a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester bei Temperaturen bis 500C umsetzt und dabei eine Konzentration des Chlor- und/oder Bromwasserstoffes von mehr als 0,3 η und höchstens 6,0 η einhält, B) das ausgefällte Hydrochlorid und/oder Hydrobromid von der Lösung abtrennt, C) a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester aus dem in Verfahrensstufe B) erhaltenen Salz in an sich bekannter Weise freisetzt und isoliert.
Es wurde gefunden, daß λ-ΑΡΜ in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und wassermischbaren oder wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln mit Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff Salze bildet, die erheblich weniger löslich sind als die Salze des entsprechenden /Msomeren und die anderen Verunreinigungen, die das λ-ΑΡΜ begleiten, wenn es nach den derzeit bekannten Verfahren hergestellt wird.
Unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen bleiben außer dem /Msomeren Verunreinigungen, wie Asparaginsäure, Phenylalaninmethylester, Aspartylasparaginsäure, oc- und /3-Aspartylphenylalanin, anorganische Salze und organische färbende Stoffe mit unbestimmter Zusammensetzung, in Lösung, aus weleher das a-APM als Hydrobromid oder Hydrochlorid ausgefällt wird, zurück. Tatsächlich sind die Löslichkeiten dieser Verunreinigungen in wäßrigen Lösungen mit den oben genannten Konzentrationen an Halogenwasserstoffen mindestens zweimal so groß wie diejenige des λ-ΑΡΜ. Überraschenderweise ist die Löslichkeit des /Msomeren, das gewöhnlich als Hauptverunreinigung vorliegt, mehr als 90mal so groß wie diejenige des a-APM.
Die Ausfällung des Salzes wird durch die Gegenwart der wasserlöslichen oder mit Wasser mischbaren inerten Lösungsmittel nicht beeinträchtigt Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Äthylenglycol, Isobutylenglycol, Aceton, Methyläthyliceton, Diäthylketon, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und y-Butyrolacton. a-APM wird aus wäßrigen Lösungen, die Halogenwasserstoffe enthalten, in Form der Salze ausgefällt Die Mindestkonzentration des Chlorwssserstoffes oder Bromwasserstoffes hängt von der Ausfällungstemperatur und der Menge und der Art der Verunreinigungen ab. Sie beträgt mehr als 03 n, vorzugsweise mehr als 0,5 n. Die Konzentration soll aber höchstens 6,On betragen. Der Grund für diesen Konzentrationsbereich besteht darin, daß Kristalle des freien λ-ΑΡΜ mit sehr verdünnten wäßrigen Lösungen von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff verträglich sein können. Andererseits neigt bei Anwendung zu hoher Konzentrationen an Bromwasserstoff oder Chlorwasserstoff das gewünschte λ-ΑΡΜ zur Zersetzung.
Die Menge an Chlor- oder Bromwasserstoff ist nicht kritisch, doch ist mindestens 1 Mol je Mol λ-ΑΡΜ zur Erzielung einer guten Ausbeute erforderlich. Obgleich die geeignetste Menge des Halogenwasserstoffes von der Konzentration des a-APM abhängt, ergeben sich erhebliche Verbesserungen, wenn man das Molverhältnis auf 13 :1, vorzugsweise mehr als 2 :1, erhöht. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, daß die Löslichkeit des a-APM-Salzes mit der Menge des freien HCI oder HBr, die in einem wäßrigen Medium vorliegt, abnimmt.
Die Salze werden bei erhöhten Temperaturen gebildet. Die Zersetzung von a-APM zu Aspartylphenylalanin, Asparaginsäure, Phenylalanin wird jedoch beschleunigt, wenn man das λ-ΑΡΜ in wäßrigen Halogenwasserstoff-Lösungen erhitzt. Die Zersetzung wird praktisch bei Temperaturen von 500C oder weniger unterdrückt. Die Löslichkeit dieser Salze in wäßrigen Medien steigt allmählich mit der Temperatur an. Es wird daher bevorzugt, die Salze aus dem wäßrigen System bei der niedrigsten Temperatur, die bequem erreicht werden kann, auszufällen. Es ist gewöhnlich wirtschaftlicher, die Ausfällung bei Temperaturen von 100C oder weniger vorzunehmen, um Kühlungskosten einzusparen. Die vollständige Ausfällung des Salzes kann bei der bevorzugten niedrigen Temperatur mehrere Stunden bis zwei Tage in Anspruch nehmen.
Die Salze werden von dem wäßrigen Medium durch Filtration, Dekantierung oder Zentrifugierung abgetrennt. Das reine ä-APM wird aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung der Salze ausgefällt, wenn die Lösung mit einer anorganischen Alkaliverbindung, wie Alkalimetallcarbonaten und -bicarbonaten, oder organischen
Tabelle I
Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, Picolin und Chinolin, auf einen pH-Wert von 4,0 bis 5,5 eingestellt wird oder mit einem Anionenaustauscherharz behandelt wird.
Die Erfindung wird durch die Beispiele erläutert
Beispiel 1
5,0 g ä-APM wurden in 120 m! einer 1 n-Salzsäure
von Raumtemperatur aufgelöst Nach einstündigem
ίο Stehenlassen wurden die prismatischen Kristalle, die sich ausgeschieden hatten, abfiltriert Ausbeute: 2,0 g. F.
127 bis 128°C(bei 103°C teilweise geschmolzen).
15 Elementaranalyse C H N Cl (%)
■>n 46,10
45,84
6,44
6,32
7,70
7,64
9,73
9,67
Gefunden
Berechnet für
Ci4H1xO5N2 HCl-2 H3O
Die Kristalle wurden durch die Elementaranalyse und das IR-Spektrum als Λ-APM-Hydrochlorid-dihydrat identifiziert.
Beispiel 2
5,0 g λ-ΑΡΜ und 5,0 g jS-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylestcr (/J-APM) wurden in 50 ml 1 η-Salzsäure von
jo Raumtemperatur aufgelöst. Unmittelbar darauf fielen von neuem prismatische Kristalle aus. Nachdem die Aufschlämmung über Nacht in einem Kühlschrank gehalten worden war, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt. Ausbeute: 4,8 g. Das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt der Kristalle waren mit den entsprechenden Werten der authentischen Verbindung λ-ΑΡΜ · HCl des Beispiels 1 identisch. Die Papierelektrophorese in wäßriger Essigsäure mit einem pH-Wert von 2,77 bei 25 V/cm und unter Verwendung von Ninhydrin zur Entwicklung ergab, daß es sich um reines a-APM · HCl handelte, das von 0-APM frei war.
3,5 g der so erhaltenen Kristalle wurden zu 50 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert der erhaltenen Lösung wurde mit Natriumbicarbonat auf 5,0 eingestellt. Die ausgefallenen nadeiförmigen Kristalle wurden abfiltriert. Ausbeute: 2,5 g. F. 235 bis 2360C. Durch Papierelektrophorese und das IR-Spektrum wurden die Nadeln als reines λ-ΑΡΜ identifiziert.
r><> B e i s ρ i e 1 e 3 bis 6
Jedes Gemisch aus 5,0 g a-APM und 5,0 g 0-APM wurde bei den in Tabelle I angegebenen Bedingungen wie im Beispiel 2 behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel Salzsäure Volumen Stehenlassen Zeitraum Ausbeute an
Konzentration (ml) Temperatur (h) ff-APM HCI
(n) 100 ( C) 18 (g)
3 0,0 100 5 18 4,8
4 1,0 50 25 0,5 2,8
5 2,0 100 25 18 4,9
6 2,0 25 2.9
Beispiel 7
5,0 g ä-APM, 0,2 g Asparaginsäure, 0,2 g Phenyialanmmethylesterhydrochlorid und O^ g Natriumchlorid wurden in 50 ml 1 n-Salzsüure aufgelöst Die Lösung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die ausgefallenen prismatischen Kristalle wurden abfiltriert Ausbeute: 5,0 g. Das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt der Kristalle ware/; mit den entsprechenden Werten des authentischen ä-APM · HCl identisch. Die Papierelektrophorese ergab, daß die Verbindung rein war.
Beispiel 8
5,0 g ä-APM und 5,0 g /J-APM wurden in einem Gemisch von 50 ml 1 η-Salzsäure und 20 ml Methanol aufgelöst Die Lösung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die ausgefallenen prismatischen Kristalle wurden durch Filiation gesammelt Ausbeute: 4,9 g. Das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt der Kristalle waren mit den entsprechenden Werten des authentischen λ-ΑΡΜ · HCl identisch. Die Papierelektrophorese ergab, daß die Verbindung von jS-APM frei war.
Beispiel 9
Jeweils 5,0 g ä- und jS-APM wurden in e nem Gemisch von 50 ml 1 η-Salzsäure und 10 ml Aceton aufgelöst. Die Lösung wurde wie im Beispiel 8 behandelt Auf diese Weise wurden 4,5 g reines λ-ΑΡΜ ■ HCl erhalten.
Beispiel 10
21,6 g L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden in 125 ml Wasser aufgelöst und mit 9,2 g Natriumbicarbonat neutralisiert. Der L-Phenylalaninmethylester wurde mit 100 ml Äthylendichlorid extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit 90 ml Äthylendichlorid geschüttelt
Die beiden abgetrennten Äthylendichlorid-Schichten wurden kombiniert und mit 3,8 g L-Asparaginsäureanhydridhydrochlorid versetzt Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei -20° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 165 ml Wasser, das 1,4 g Natriumcarbonat enthielt, vermischt und heftig geschüttelt. Die abgetrennte wäßrige Schicht wurde zweimal mit jeweils 150 ml Äthylendichlorid gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde sodann auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und bei vermindertem Dmck eingeengt.
Der Rückstand wurde mit 8 ml 35%iger Salzsäure versetzt, wobei das Gesamtvolumen der Lösung 35 ml betrug. Die Lösung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die ausgefallenen prismatischen Kristalle wurden durch FiIt ation gesammtelt und in 50 ml Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde mit Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die gebildeten nadeiförmigen Kristalle wurden abfiltriert. Ausbeute: 3,1 g. Die Kristalle wurden durch das IR-Spektrum, den Schmelzpunkt und die Elementaranalyse als reines ä-APM identifiziert. Die Papierelektrophorese ergab, daß die Verbindung von /3-APM und anderen Verunreinigungen frei war.
Beispiel Π
5,0 g ä-APM wurden in 100 ml 1 n-Bromwasserstoffsäure aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die gebildeten prismatischen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Ausbeute:4,3 g. F. 155°C(zers.).
Elementaranalyse
Gefunden 2 H2O 41,13 5,76 6,85 19.39
Berechnet für 40,88 5,64 6,81 19,43
C14H18OuN, HBr
Ii Die Kristalle wurden durch das IR-Spektrum und die Elementaranalyse als Ä-APM-Hydrobromid-dihydrat identifiziert.
Beispiel 12
Jeweils 5,0 g α- und $-APM wurden in 50 ml 1 n-Bromwasserstoffsäure aufgelöst Die erhaltene Lösung wurde in einem Kühlschrank über Nacht stehen gelassen.
Die gebildeten prismatischen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Ausbeute: 52 g· Der Schmelzpunkt und das IR-Spektrum der Kristalle waren mit. den entsprechenden Werten des authentischen ä-APM · HBr des Beispiels 11 identisch. Durch die
jo Papierelektrophorese wurde bestätigt daß sie von dem /Msomeren frei waren.
5,0 g der Kristalle wurden in 50 ml Wasser aufgelöst und der pH-Wert der Lösung wurde auf 5,0 mit Natriumbicarbonat eingestellt Die Lösung wurde über
j5 Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen. Die gebildeten nadeiförmigen Kristalle wurden abfiltriert Ausbeute: 3,2 g. F. 235 bis 236°C. Die Kristalle wurden durch das IR-Spektrum und durch die Papierelektrophorese als reines ä-APM identifiziert
Vergleichsbeispiel
5,0 g jS-APM wurden in einem Gemisch von 2,07 ml 35%iger Salzsäure und 50 ml Wasser aufgelöst Die Lösung wurde über Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen, doch es fand keine Ausfällung von Kristallen statt.
Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde mit 50 ml Benzol versetzt. Die benzolische Suspension wurde unter vermindertem Druck eingedampft Dieses Vorgehen wurde weitere viermal wiederholt, wodurch ein amorpher fester Rückstand erhalten wurde. Das feste Material war sehr stark hygroskopisch und schmolz bei 60 bis 73° C.
Elementaranalyse
Gefunden:
Berechnet für
C14H18O5N2 · HCl · 2 H2O:
N 7,75
N 7,64
Die Verbindung wurde durch das IR-Spektrum, das NMR-Spektrum und die Elementaranalyse als 0-APM-Hydrochlorid-dihydrat identifiziert.
Die Löslichkeit wurde zu mehr als 270 g/100 g 1 η-Salzsäure von 30°C bestimmt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reindarstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethy!ester aus Rohprodukten, die diesen Ester im Gemisch mit mindestens einer der nachstehenden Verunreinigungen: dem entsprechenden /Msomeren, Asparaginsäure, Phenylalaninmethylester, Aspartylasparaginsäure, α- und j3-Asparty!phenylalanin, anorganischen Salzen und organischen färbenden Stoffen unbestimmter Zusammensetzung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2152111A 1970-10-26 1971-10-19 Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester Expired DE2152111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45094076A JPS4941425B1 (de) 1970-10-26 1970-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152111A1 DE2152111A1 (de) 1972-04-27
DE2152111B2 true DE2152111B2 (de) 1979-12-20
DE2152111C3 DE2152111C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=14100388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152111A Expired DE2152111C3 (de) 1970-10-26 1971-10-19 Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3798207A (de)
JP (1) JPS4941425B1 (de)
CA (1) CA974230A (de)
CH (1) CH533598A (de)
DE (1) DE2152111C3 (de)
FR (1) FR2113279A5 (de)
GB (1) GB1326473A (de)
NL (1) NL175911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127977A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von alpha-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester und dessen Hydrochlorid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235660B2 (de) * 1972-05-25 1977-09-10
US4173562A (en) * 1976-12-27 1979-11-06 Monsanto Company Process for the preparation of α-L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester
JPS6049199B2 (ja) * 1979-04-10 1985-10-31 東ソー株式会社 α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニン低級アルキルエステルの精製法
US4238392A (en) * 1979-10-29 1980-12-09 Pfizer Inc. Purification of L-aspartyl-L-phenylalanine alkyl esters
JPS58177952A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Ajinomoto Co Inc L−α−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの晶析法
JPS58185545A (ja) * 1982-04-22 1983-10-29 Ajinomoto Co Inc α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルまたはその塩酸塩の製法
JPS59219258A (ja) * 1983-05-28 1984-12-10 Ajinomoto Co Inc α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステル又はその塩酸塩の製法
US5225587A (en) * 1985-07-12 1993-07-06 Ajinomoto Co., Inc. Method of producing α-L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester hydrochloride
US4677220A (en) * 1985-10-31 1987-06-30 Monsanto Company Process for the preparation of α-L-aspartyl-L-phenylalanine methyl ester
JPH0657719B2 (ja) * 1986-06-03 1994-08-03 味の素株式会社 α−L−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの回収方法
US5283357A (en) * 1988-03-14 1994-02-01 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Separation method of α-l-aspartyl-l-phenylalanine methyl ester

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492131A (en) * 1966-04-18 1970-01-27 Searle & Co Peptide sweetening agents
CA909254A (en) * 1969-12-30 1972-09-05 Ariyoshi Yasuo METHOD OF PURIFYING LOWER ALKYL OF .alpha.-L-ASPARTYL-L-PHENYLALANINE
FR2077486A1 (de) * 1970-01-22 1971-10-29 Rhone Poulenc Sa
GB1309605A (en) * 1970-01-31 1973-03-14 Ajinomoto Kk Process for producing alpha-dipeptide esters of l-aspartic acid
JPS5140069B1 (de) * 1971-07-09 1976-11-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127977A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von alpha-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester und dessen Hydrochlorid
EP0127977A3 (en) * 1983-06-02 1985-09-18 Ajinomoto Co., Inc. Method of preparing alpha-l-aspartyl-l-phenylalanine methyl ester and its hydrochloride

Also Published As

Publication number Publication date
NL175911C (nl) 1985-01-16
JPS4941425B1 (de) 1974-11-08
DE2152111A1 (de) 1972-04-27
FR2113279A5 (de) 1972-06-23
NL175911B (nl) 1984-08-16
GB1326473A (en) 1973-08-15
DE2152111C3 (de) 1980-08-28
CA974230A (en) 1975-09-09
US3798207A (en) 1974-03-19
CH533598A (fr) 1973-02-15
NL7114488A (de) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857828C2 (de)
DE2152111C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von a -L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester
DE2309582C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 7-Dimethylamino-6-desmethyl-6-desoxytetracyclinhydrochlorid aus seinen wäßrigen Rohlösungen und dabei gebildete Komplexverbindung mit Calciumchlorid
DE2104620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -L-Aspartyl-Lphenylalanin-und a -L- Aspartyl-L-ryrosin-C,. bis C 3-alkylestern
DE2358297C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3,3,7,7-Tetrahydroxymethyl-5-oxanonan
DE1963645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinen
DE69818105T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-halogen-alpha-amino-carbonsäuren, phenylcysteinderivaten und ihren zwischenprodukten
DE2501219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren
DD232499A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines dipeptidderivats
DE3123668A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonylasparaginsaeure
EP0048345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
DE3014993C2 (de)
DE2261926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von DL-Methionyl-DL-methionin
DE2064482A1 (de) Verfahren zur Reinigung von niederen Alkylestern des alpha-L-Aspartyl L-phenyl= alanins
DE3419921C2 (de)
DE2527235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(-)-2-(p-Hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
DE3743111A1 (de) Dierythromycin- und dicholinsalze von (3s(z))-2-(((1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-((2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfooxy)-3-azetidinyl)-amino)-2-oxoaethyliden)-amino)-oxy)-essigsaeure
DE1620422A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1670042B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Bis-alkylamino-6-chlor-s-triazinen
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE956570C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Zucker aus Melasse
DE2151096A1 (de) 3,4-Dihydroxyphenylalanin-hemihydrochlorid
DE1593989C (de) Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des alpha Methyl beta (3,4 dihydroxyphenyl) alanms
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE955592C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer loeslichen kristallisierbaren Mischsalzen des Dihydrostreptomycins

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN