DE2151304A1 - Verfahren zum Herstellen verklebter,faseroptischer Vorrichtungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen verklebter,faseroptischer VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE2151304A1 DE2151304A1 DE19712151304 DE2151304A DE2151304A1 DE 2151304 A1 DE2151304 A1 DE 2151304A1 DE 19712151304 DE19712151304 DE 19712151304 DE 2151304 A DE2151304 A DE 2151304A DE 2151304 A1 DE2151304 A1 DE 2151304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- permeable material
- tapes
- bundle
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/10—Non-chemical treatment
- C03B37/14—Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
- C03B37/15—Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/10—Non-chemical treatment
- C03B37/14—Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
- Y02P40/57—Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
κ α α v irr» rr\ K^iCi ir FALKENRIED 4
MANFRED MIEHE Telefon!(0311)76O95O
AO-2197 US/02/1164
AMERICAN OPTICAL CORPORATION
Southbridge, Mass. USA
Verfahren zum Herstellen verklebter, faseroptischer Vorrichtungen
Es werden kohärente Bündel aus miteinander verklebten Bändern aus optischen Fasern geschaffen, wobei ein
verbindender Klebstoff auf einen Abschnitt der Länge jedes Bandes aufgesiebt wird, sodann auf die genaue
Dicke des Siebes abgequetscht wird, und man läßt wenigstens teilweise trocknen, während das Sieb an Ort und
Stelle vorliegt. Das Entfernen des Siebes führt sodann zu einem sauberen und gleichmäßigen überzug des Klebstoffes
an jedem Band für die klebende Verbindung der Bänder miteinander als eine kohärent verklebte Anordnung.
Der Erfindungsgegenstand liegt auf dem Gebiet der Faseroptiken und betrifft speziell ein Verfahren zum Herstellen kohärenter
Bündel aus miteinander verklebten optischen Fasern.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen kohärenter, faseroptischer
Bündel nach dem Stand der Technik besteht darin, daß eine Mehrzahl endloser Bänder aus nebeneinander angeordneten
Windungen der optischen Faser ausgebildet wird, sodann diese Windungen über einenrelativ kurzen Abschnitt derer Längen miteinander
verklebt, entsprechende verklebte Abschnitte der Bänder gestapelt, diese Abschnitte, z.B. vermittels Härten des
Klebstoffes, fest verbunden werden und sodann querseitig ange nähert mittig durch die miteinander verbundenen Abschnitte ein
Schnitt geführt wird unter Ausbilden von gegenüberliegend zueinander identisch geometrisch gemusterten Stirnflächen eines
sich ergebenden faseroptischen Bündels (US-PS 3 033 731). Diejes
und weitere Verfahren zum Verkleben nach dem Stand der
7Π9838/0603
bedingen jedoch Probleme einer nicht einheitlichen Dicke des
Klebstoffes, wie sie zwischen den Bandlagen der Fasern auftreten, das Vorliegen von Staub, Textilfaserchen und ähnlicher Verunreinigungen,
die in diesen Verklebungsflachen eingeschlossen werden,
und weiterhin ergeben sich Probleme auch dadurch, daß Bläschen und Verunreinigungen in dem Klebstoff und Haar- oder Pinselborsten
aus den normalerweise für das Aufbringen der Klebstoffe auf die Bänder angewandten Pinsel vorliegen. Derartige Einschlüsse
führen zu übermäßigen keine Lichtleitung bewirkenden Zwischenräumen oder Flächen in einem sich ergebenden Faserbündel, wodurch
die Lichtmenge verringert wird, die durch einen gegebenen Teil des Bündels übertragen werden kann. Hierdurch wird in dem Fall
der Bildübertragung auch in erheblich nachteiliger Weise die Auflösung und Schärfe der durch das Bündel übertragenen optischen
Bilder beeinflußt.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, diese Nachteile gemäß des Standes der Technik auf dem Gebiet der
Verklebung dort auszuräumen, wo es darum geht, die Kohärenz des Faserbündels entscheidend zu verbessern und somit den Anfall an
Ausschußware hintenanzuhalten, und eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das Herstellungsverfahren
für Faserbündel zu vereinfachen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird im wesentlichen daurch gelöst, daß die Windungen der endlosen Faserbänder verklebt
werden, indem ein Klebstoff durch ein Sieb - z.B. ein Seidensieb - auf die Bänder gedrückt wird, wodurch die Lagendicke
des beaufschlagten Klebstoffes einheitlich der einheitlichen Dicke des in Anwendung kommenden Siebes entspricht. Unter Anwenden
von Schablonen wird das Sieb so angeordnet, daß scharf definierte Begrenzungslinien zwischen verklebten und nicht verklebten
Längen der Bänder ausgebildet werden. Man läßt den Klebstoff wenigstens teilweise unter dem Schutz des Siebes trocknen und
im Anschluß hieran wird das Sieb abgeschält. Hierdurch verbleibt ein sauberer, gleichmäßiger Klebstoffüberzug auf jedem Band, das
209838/0 6 03
sodann sofort mit überzügen ähnlich behandelter Faserbänder
stapelförmig angeordnet werden kann unter Ausbilden einer
fertiggestellten Anordnung eines faseroptischen Bündels.
Zusätzlich zu dem Ausbilden der angegebenen einheitlichen Überzugsdicke
des Klebstoffes in dem Fall des Aufbringens desselben auf jedes Faserband, führt das Abziehen des Siebes von den entsprechenden
Faserbändern automatisch zu einem Entfernen von Bläschen und teilchenförmigen Verunreinigungen wie sie in dem Klebstoff
als solchem auftreten und auch eines Hauptanteils des durch die Luft geführten Staubes und ähnlicher Verunreinigungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen Arbeitsgang unter Anwenden des erfindungsgemäßen
Verfahrens?
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 2-2 nach der Figur 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 3-3 nach der Figur 1;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines endlosen Bandes aus nebeneinander angeordneten Bindungen der optischen Fasern
wie es nach Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegt;
Fig. 5 einen weggebrochenen, teilweise im Querschnitt ausgeführter
Aufriß einer Anordnung aus einer Mehrzahl endloser Bänder der in der Figur 4 gezeigten Art;
Fig. 6 eine Endansicht eines verklebten Bündels aus optischen Fasern, wie es erfindungsgemäß erhalten wird;
Fig. 7 eine Endansicht eines Bündels optischer Fasern, wie es aufgrund eines Verklebens nach dem Stand der Technik ausgebildet
wird, wobei eine Anzahl schadhafter Stellen wiedergegeben ist, wie sie sich in typischer Weise nach dem Stand der Technik ergeben
.
209838/0603
Ein Verfahren zum Herstellen verklebter Bündel aus optischen Fasern, bei dem der Erfindungsgegenstand Anwendung finden kann,
ist in der US-PS 3 033 731 beschrieben. Bei diesem beispielsweisen Fall wird eine Anzahl endloser Bänder aus nebeneinander
angeordneten Windungen aus optischen Fasern auf eine Aufwickeltrommel ausgebildet, sodann von der Trommel entfernt und sodann
als das zusammengesetzte Bündel ineinander oder übereinander gestapelt.
Das obige Verfahren ist in den Fig. 1, 4 und 5 wiedergegeben, wonach endlose Bänder 10 aus einer optischen Faser 12 auf eine
Tro.-nmel 14 - Fig. 1 - ausgebildet, sodann von der Trommel entfernt
- Figur 4 - und in ein Bündel 16 - Fig. 5 - zusammengesetzt werden.
Vor dem Entfernen der Bänder 10 von der Trommel 14 ist es erforderlich,
daß deren entsprechende Windungen klebend miteinander über gegebene Abschnitte entsprechender Bandlängen verbunden
werden, um so die Intigrität jedes Bandes während und im Anschluß an das Entfernen von der Aufwickeltrommel aufrechtzuerhalten.
Dies wird nun erfindungsgemäß wie folgt erreicht:
Es wird ein Sieb 18 über jedes Band 10 - Figur 1 - angeordnet und es wird in geeigneter Klebstoff 19 durch das Sieb auf das
Band - Figur 2 - gedrückt. Das Sieb 18 stellt vorzugsweise einen relativ langen und dünnen Streifen aus durchlässigem Material
dar, z.B. ein Seidensieb mit einer Maschengröße von 0,075 mm. Der Streifen, der etwas breiter als das Band 10 ist, wird längsseitig
zu dem Band angeordnet. Die gegenüberliegenden Endteile 20 jedes Siebes 18 sind vorzugsweise schablonenhaft ausgeführt,
d.h. deren Hohlräume sind mit einem herkömmlichen Schabloennmaterial für Seidensiebe gefüllt. Die Hohlräume der innersten
Teile 22 der Siebe 18 werden nicht gefüllt und es werden scharf definierte Unterteilungslinien 24 zwischen den Schablonen-haft
ausgeführten Teilen 18 und den nicht schablonenhaft ausgeführten Teilen 22 ausgebildet. Die Länge des nicht schablonenhaft ausgeführten
Teils 22 wird in jedem Falle in Abhängigkeit von dem
20 983 #/"060 3
gewünschten Ausmaß des Abdeckens des Bandes 10 mit Klebstoff 19 bestimmt, wodurch dann abschließend der verklebte Abschnitt 26
-Figuren 1 und 4 - ausgebildet wird*
Im Hinblick auf das Anwenden der verklebten Abschnitte 26 für den zweifachen Zweck des Aufrechterhaltens der genannten Integrität
der Bänder 10 und des Ausbildens einer Anordnung für das Verbinden der Bänder 10 unter Ausbilden eines Bündels 16 - Figur 5 - wird
ein Epoxyharz der allgemein bekannten zweistufigen Härtungsart, üblicherweise bezeichnet als B-Stufe Epoxyharz für das Aufbringen
auf die Bänder 10 durch die nicht schablonenhaft ausgeführten Teile 22 des Siebes 18 ausgewählt. Dieser Klebstoff enthält ein Lösungsmittel,
so daß derselbe in Lösung aufgebracht werden kann. Das Lösungsmittel kann bei normaler Raumtemperatur und geringfügig
darüberliegender Temperatur trocknen, wodurch das Harz eine klebende, lackartige Konsistenz erhält und dem sich anschließenden bleibenden
Aushärten bei dem Polymerisieren zugänglich wird, d.h. einem Härten vermittels Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 120°C.
Im Anschluß an das Aufbringen des Klebstoffes, z.B. Epoxyharz, auf die Teile 22 der Siebe 18 wird der Klebstoff auf die genaue
Dicke der Siebe, siehe Figur 2, abgequetscht. Somit werden Luftblasen und/oder teilchenförmige Stoffe, die gegebenenfalls in dem
Klebstoff 19 vorliegen und die größer als die Maschengröße des Siebes 18 sind, durch den Abquetschvorgang weggewischt. Man läßt
den in dieser Weise aufgebrachten Klebstoff 19 wenigstens teilweise trocknen. Das Sieb 18 wird sodann von dem Band 10 - Figur 3 - abgezogen
und nimmt hierbei wenigstens den Hauptteil des durch die Luft bedingten Staubes und weiterer Verunreingungen mit, die sich
während des Trocknens des Klebstoffes darauf ansammeln. Gegebenenfalls kann eine schützende Abdeckung 25 aus Papier oder.dgl. über
dem Klebstoff 19 angeordnet werde*» um so dessen Verunreinigung
während des Trocknens zu verhindern. Diese in den Figuren 2 und 3 vermittels strichpunktierter Umrißlinie gezeigte Abdeckung wird
mit dem Sieb 18 bei Abziehen des letzteren von dem Band 10 - Fig. 3 - mit entfernt werden.
- 5 209838/0603
Mit den in dieser Weise auf den Bändern 10 schablonenhaft angegebenen
verklebten Abschnitten 26 werden die Bänder von der Trommel 14 entfernt und jeweils ineinander oder übereinander zusammengesetzt,
wobei deren entsprechende korrespondierende, verklebten Abschnitte 26 übereinander liegen. Hierdurch wird das Bündel 16
- Figur 5 - ausgebildet. Der Klebstoff wird vermittels Erwärmen
- wie weiter oben angegeben - gehärtet, wodurch eine bleibend verbundene Anordnung ausgebildet wird. Ein vergrößerter Querschnitt
derselben ist in der Figur 6 gezeigt, über diesem Querschnitt des
Bündels 16 wird eine einheitlich genaue senkrechte und waagerechte Ausrichtung der Fasern 12 aufgrund der ursprünglichen Verteilung
des Klebstoffes 19 jedes verklebten Abschnittes 26 erreicht, der einheitlich und frei von den üblicherweise auftretenden Einschlüssen
an Fremdstoffen oder Verunreinigungen war.
Bisher, siehe die Figur 7, führten nicht zu vermeidende Dickenveränderungen
des auf die ausgebildeten Faserbänder aufgebrachten Klebstoffs zu den übermäßigen Abstandsverhättnissen 28 und/oder
Austritten 30 des Klebstoffes, wobei jede oder beide dieser Erscheinungen zu einer falschedn Ausrichtung der Fasern und übermäßigen
großen, keine Lichtübertragung bewirkenden Flächen in dem Faserbündel führten. Wie allgemein bekannt, trägt dies zur
schlechten Auflösung und Schärfe der durch das Bündel zu übertragenden
optischen Bilder bei. Ähnliche Fehler, die sich durch das Einschließen von Staub oder anderen teilchenförmigen Stoffen 32
und/oder Pinselborsten oder Haar 34 ergaben, führen zu einer weiteren Unterbrechung der Faserausrichtung - d.h. Faeerkohärenz und
bedingen zusätzliche Fehlerhaftigkeit des sich ergebenden Faserbündels.
209838/0603
Der hier in Anwendung kommende Ausdruck "Faserbänder" soll beliebige
Anordnungen von nebeneinander angeordneten optischen Fasern einschließen, d.h. unabhängig davon, ob es sich um endlose oder
geradlinige Fasern mit freiliegenden, gegenüberliegenden Stirnflächen handelt und unabhängig davon, ob späterhin ein Zusammensetzen
miteinander oder Stapeln aufeinander erfolgt.
Der hier in Anwendung kommende Ausdruck der Siebe 18 bedeutet weiterhin, daß auch jede weitere geeignete Form oder Größe zusätzlich
zu der hier wiedergegebenen angewandt werden kann, z.B. als einzelne Folie oder Blatt, das in der Lage ist verschiedene
Faserbänder unter einem Aufbringen auf dieselben abzudecken. Derartige Siebe können weiterhin aus jedem geeigneten gewobenen,
durchlöcherten oder in anderer Weise durchlässigem Material gefertigt sein, so daß sie vorzugsweise frei von Textilgutfäden
sind. Sollte es weiterhin in einigen Fällen nicht erforderlich sein, scharfe Übergangslinien zwischen den verklebten und nicht
verklebten Teilen des Faserbündels auszubilden, kann die angegebene Schablonenbildung der Siebe 18 auch in Fortfall kommen.
209838/0603
Claims (5)
- Patentansprüche[IJ Verfahren zum Herstellen von Bündeln aus miteinander verklebten Bändern von nebeneinander liegenden Längen optischer Fasern, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte:a) Anordnen einer Abdeckung aus durchlässigem Material über entsprechenden Teilen der Längen jeder einer Mehrzahl an Bändern aus optischen Fasern, die als Bündel miteinander verklebt werden sollen;b) Aufbringen eines fließfähigen Klebstoffes auf die Bänder durch das durchlässige Material hindurch;c) Ausüben eines Drucks auf das durchlässige Material zwecks Füllen entsprechender Hohlräume desselben mit dem Klebstoff dort, wo derselbe aufgebracht ist und Entfernen von Klebstoffdicken, die über die Dicke des durchlässigen Materials hinausgehen;d) Abwarten wenigstens einer teilweisen Erhärtung des Klebstoffes;e) Abziehen des durchlässigen Materials von jedem der Bänder, wodurch auf denselben verklebte Abschnitte verbleiben;f) Stapeln der Bänder dergestalt, daß entsprechende verklebte Abschnitte übereinander vorliegen undg) Härten des Klebstoffes an den Abschnitten unter Verklebendem Verbinden derselben miteinander und mit benachbarten Teilen der Faserbänder als Faserbündel.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß äis Abdeckung ein Sieb in Anwendung kommt. >
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sieb ein aus gewobenem Seidenfaden hergestelltes Sieb angewandt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume des Abdeckmaterials an wenigstens einem Teil desselben über einer Fläche abgedichtet sind, die sich bis zu einer geradlinigen Begrenzungslinie über das Material hin erstreckt und die-2Q98 3V/0 60 3selbe ausbildet dergestalt, daß vermittels des Aufbringens und Drückens des Klebstoffes durch das durchlässige Material verklebte Abschnitte an dem Band ausgebildet werden, deren jeder eine wohl definierte Grenzlinie aufweist, die der Linie über das durchlässige Material entspricht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzlinien der verklebten Abschnitte in dem Faserbündel ausgerichtet sind.209838/0603L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12181271A | 1971-03-08 | 1971-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2151304A1 true DE2151304A1 (de) | 1972-09-14 |
DE2151304B2 DE2151304B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2151304C3 DE2151304C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=22398961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2151304A Expired DE2151304C3 (de) | 1971-03-08 | 1971-10-11 | Verfahren zum Herstellen kohärenter, faseroptischer Bündel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729356A (de) |
DE (1) | DE2151304C3 (de) |
GB (1) | GB1357288A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435432A1 (fr) * | 1978-09-05 | 1980-04-04 | Comp Generale Electricite | Procede de realisation d'un ruban de fibres |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4720165A (en) * | 1985-02-25 | 1988-01-19 | Mitsubishi Rayon Company Ltd. | Optical fiber sheet and method and apparatus for fabrication thereof |
-
1971
- 1971-03-08 US US00121812A patent/US3729356A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-11 DE DE2151304A patent/DE2151304C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-08 GB GB1078372A patent/GB1357288A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435432A1 (fr) * | 1978-09-05 | 1980-04-04 | Comp Generale Electricite | Procede de realisation d'un ruban de fibres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3729356A (en) | 1973-04-24 |
DE2151304C3 (de) | 1980-11-27 |
GB1357288A (en) | 1974-06-19 |
DE2151304B2 (de) | 1980-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424041C2 (de) | Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19543999A1 (de) | Laminierverfahren und -vorrichtung mit Ablöse-Vorlauf-Elementablenker | |
DE69104390T2 (de) | Zylindrisches Filter und ihre Herstellung. | |
DE202006000215U1 (de) | Gebinde umfassend Waren und ein diese umschlingendes Verpackungsmaterial | |
DE3935569A1 (de) | Endlosband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2455006C3 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden eines Bandes, das aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe mit Kettfaden und Schußfäden besteht | |
DE2436928A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen ein- oder mehrfarbigen farbbandes sowie gemaess dem verfahren hergestelltes farbband | |
DE69816517T2 (de) | Band zur Verstärkung von Reissverschlüssen und Verfahren zum Verstärken der Enden von Verschlussbändern | |
DE1810717A1 (de) | Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider | |
DE1596717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung faseroptischer Bilduebertragungsvorrichtungen | |
DE2151304A1 (de) | Verfahren zum Herstellen verklebter,faseroptischer Vorrichtungen | |
DE3044361C2 (de) | ||
DE19736575A1 (de) | Walze | |
DE2256364A1 (de) | Klebegeraet | |
DE2627042A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln | |
DE3780225T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stoffmustern. | |
DE2706236A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines vorfuehrelementes fuer photographische abzuege | |
DE1779154B2 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Strängen, insbesondere Filmen, aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren polymeren Stoffen | |
DE2313685A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus biegsamen lichtleitern bestehenden zeichengenerators | |
DE1635517B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Fadenverbundstoffen | |
DE2502724A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten | |
DE2232337A1 (de) | Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl | |
DE1097250B (de) | Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen | |
DE1065721B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polstervlieses | |
DE1159329B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |