DE2150927A1 - Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2150927A1
DE2150927A1 DE19712150927 DE2150927A DE2150927A1 DE 2150927 A1 DE2150927 A1 DE 2150927A1 DE 19712150927 DE19712150927 DE 19712150927 DE 2150927 A DE2150927 A DE 2150927A DE 2150927 A1 DE2150927 A1 DE 2150927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
pyrimido
phenyl
group
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150927
Other languages
English (en)
Inventor
Shintaro Kikuchi
Shojiro Yurugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2150927A1 publication Critical patent/DE2150927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Patentanwälte DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 11.10.1971 Kl/Ax
Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2- chome, Higashi-ku, Osaka (Japan).
Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung "betrifft neue Dihydropyrimidopyridazlnderivate und ihre pharmazeutisch unbedenklichen Salze, die wirksame Diuretika darstellen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Dihydropyrimidopyridazlnderivate.
Bisher sind zahlreiche Diuretika synthetisiert worden. Einige von ihnen werden in der Praxis angewendet. Typisch hierfür sind beispielsweise die Chlorthiazidderivate, Acetazolamid, Iriamteren, Trifrocin und Furosemid. Die bekannten Diuretika sind jedoch nicht völlig befriedigend, da sie einen oder mehrere Nachteile aufweisen. Beispielsweise fördern sie die Ausscheidung von Kalium und Natrium; sie haben Nebenwirkungen (z.B. Anstieg des Glucose*- und Harnsäuregehalts im Blut) bei Verabreichung über längere Zeit und zeigen eine ziemlich geringe diuretische Wirkung und eine ziemlich hohe Toxizität.
In dem Bemühen, wirksame Diuretika zu entwickeln, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen, gelang der Anmelderin die Synthetisierung neuer Dihydropyrimido-/4,5-d7pyridazinderivate, die frei von diesen Nachteilen
209817/1649
sind. Es wurde ferner gefunden, daß die Säureadditionssalze dieser Verbindungen leicht wasserlöslich und die wässrigen Lösungen dieser Säureadditionssalze verhältnis-• mäßig lange Zeit sehr "beständig sind. Diese Verbindungen haben daher den großen Vorteil, daß sie in Form von Injektionslösungen verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß die als wirksame und verbesserte Diuretika geeigneten neuen Dihydropyrimido-JJrιS-dJpyridazinderivate sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen. Die Erfindung umfaßt ferner
. die 1,4-Dihydroisomeren und die pharmazeutisch unbedenk- * liehen Salze dieser Verbindungen.
Die Dihydropyrimido/i, 5-d.7pyridazinderivate gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel
[I]
in der R1 ein unsubstituierter oder substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischer Rest und R2 eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe ist.
Der aromatische Kohlenwasserstoffrest, für den R^ in der allgemeinen Formel (i) steht, enthält bis zu 10 C-Atome. In Frage kommen beispielsweise der Phenylrest und Naphthyl rest.
Als heterocyclischer Rest, für den R.. steht, kommen fünfbis sechsgliedrige monocyclische Reste in Frage, die ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthalten. Typische Beispiele solcher Reste sind Furyl, Thienyl und Pyridyl. Als Substituenten des aromatischen Kohlenwasserstoffrestes oder der heterocyclischen Gruppe kommen beispielsweise niedere Alkylreste (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl und Isopropyl), Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor und Jod) und heterocyclische Reste, z.B.
209817/1649
fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Reste mit einem oder zwei Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff (z.B„ Morpholin, Piperazin und Pyrrolidon) in Frage.
Beispiele geeigneter sekundärer und tertiärer Aminogruppen, für die R2 in der Formel (I) steht, sind cyclische Aminogruppen, Mono- oder Dialkylaminogruppen, Monocycloalkylaminogruppen, Monoarylaminogruppen und Monoaralkylaminogruppen, wobei die Alkyl- und Cycloalkylreste vorzugsweise niedere Reste mit Ms zu 6 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl, Cyclohexyl und Cyclopentyl) und die Arylreste oder Aralkylreste vorzugsweise Reste mit bis zu 10 C-Atomen (z.B. Phenyl, Naphthyl, Benzyl und Phenyläthyl) sind. Diese sekundären oder tertiären Aminogruppen können einen oder mehrere Substituenten, z.B. niedere Alkylreste (z.B. Methyl und Äthyl} Aralkylreste (z.B. Benzyl), Hydroxylgruppen und niedere Alkoxyreste (z.B. Methoxy und Äthoxy) enthalten.
Als cyclische Aminogruppen kommen beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, N-Methylpiperazin und N-Benzylpiperazin in Frage.
Geeignete Mono- und Dialkylaminogruppen sind beispielsweise Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Dimethylamine, Diäthylamino, Methyläthylamino, 2-Äthoxyäthylamino, 2-Methoxyäthylamino und N-Methyl-2-hydroxyäthylaminoo Die Monocycloalkylaminogruppe kann beispielsweise eine Cyclohexylaminogruppe sein. Geeignet als Monoarylaminogruppen sind beispielsweise Anilin und Naphthylamin. Beispiele geeigneter Aralkylaminogruppen sind Benzylamino und N-Benzyl-2-hydroxyäthylamino.
Als pharmazeutisch unbedenkliche Salze der Verbindungen gemäß der Erfindung eignen sich Salze mit anorganischen Säuren,z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, und mit organischen Säuren, s.B0 Oxalsäure,
2 0*9 817/1649
Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure und Äthans ulfonsäure.
Die erfindunssgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) werden hergestellt durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel
ΠΙ!
R2
in der R1 und Rp die oben genannten Bedeutungen haben. Diese Reduktion kann nach an sich bekannten Verfahren, die allgemein zur Reduktion einer Doppelbindung von -CH=N-zu einer Einfachbindung von -CH2-NH- angewendet werden, erfolgen.
Geeignet als Reduktionsverfahren sind beispielsweise I) ein Verfahren das unter Verwendung beispielsweise der folgenden Reduktionsmittel durchgeführt wirds Kombinationen eines Metalls (z.B. Zink, Natrium, Magnesium, Aluminium, Amalgame dieser Metalle, Lithium, Zinn und Eisen) mit einer Säure (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure), einem Alkohol (z.B. Äthylalkohol und Methylalkohol), einer alkalischen Substanz (z.B. Natriumhydroxyd und flüssiges Ammoniak) oder Wasser; Metallverbindungen von niedriger Wertigkeit (zoB. Zinn(ll)-chlorid, Eisen(ll)-sulfat und Eisen(II)-hydroxyd); Verbindungen, die als Sauerstoffakzeptoren wirksam sind (z.B. Sulfide wie Natriumsulfid, Ammoniumsulfid und Schwefelwasserstoff; Dithionit, z.B. Natriumdithionit, und Sulfite, z.B. Natriumsulfit) und komplexe Metallhydride (z.B. Lithiumaluminiumhydrid und Lithiumborhydrid).
Il)Katalytische Reduktion unter Verwendung von Wasserstoff und Katalysieren, z.B. Edelmetallkajalysatoren (z.B.
2 0 9817/1649
Platinoxyd und Palladiumkohle), Raney-Nickel und Kupferchromoxyd.
IIl)Elektrolytische Reduktion.
Von diesen Verfahren sind die Verfahren I und II sehr einfach durchführbar.
Die Temperatur, der Druck, die Zeit und das Lösungsmittel variieren bei der Durchführung dieser katalytischen Reduktion mit der Art des zu reduzierenden Ausgangsmaterials und des verwendeten Katalysators. Diese Reaktionsbedingungen sind nicht entscheidend wichtig«, In der Praxis wird die katalytische Reduktion vorzugsweise unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, z.B. Platinoxyd, in einem Lösungsmittel, z.B. einer organischen Carbonsäure (z.B. Ameisensäure und Essigsäure) bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt.
Wenn die Reduktion mit einem der oben genannten Reduktionsmittel durchgeführt wird, variieren die Reaktionsbedingungen, z.B. Temperatur, Lösungsmittel und Zeit, mit der Art des zu reduzierenden Ausgangsmaterials und des verwendeten Reduktionsmittels. Diese Bedingungen sind nicht entscheidend wichtig. In der Praxis wird diese Reduktion vorzugsweise unter Verwendung eines Reduktionsmittels wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid oder metallisches Natrium in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels, z.B. eines Äthers (z.B. Äthyläther und Tetrahydrofuran) oder eines Alkohols (z.B. Methylalkohol und Äthylalkohol) unter Kühlung oder bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems etwa 1 bis 24 Stunden durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können durch die im nachstehenden Reaktionsschema dargestellten Stufen hergestellt werden:
209817/1649
.MH
-mi
[viii]
HR1O-OI=C-COOR"
CO-COOR"
[VII]
Stufe A
R,
Stufe C
COOR" Stufe B [VI]
τ Halogenierung Stufe D
dem Rest Rp entsprechende Amine :
Stufe E
[III]
[II]
Hierin haben R| und Rp die oben genannten Bedeutungen. X ist ein Halogenatom, und R1 , R" und R1" stehen für gleiche oder verschiedene Alkylreste. Die vorstehend dargestellten einzelnen Stufen werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
Die Reaktion der Stufe A wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Chloroform, Tetrahydrofuran und Äthylacetat) in Gegenwart eines Alkalialkoholats (z.B. Methylat und Äthylat von Natrium, Kalium und Lithium) als Kondensationsmittel bei Raumtemperatur oder unter Kühlung durchgeführt.
Die Reaktion der Stufe B wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methylalkohol, Äthylakohol, Tetrahydrofuran und Dioxan) ungefähr beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Das Hydrazin wird bei der Reaktion der Stufe B vorzugsweise in einer Menge von etwa 2 Mol oder mehr pro Mol der Verbindung (VI) verwendet. .
209817/1649
Die Reaktion der Stufe C wird im allgemeinen durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) mit einer Säure bei Raumtemperatur oder unter Kühlung durchgeführt.
Beliebige Säuren, die das Hydraziniumsalz der allgemeinen Formel (V) in das entsprechende Hydroxyderivat der allgemeinen Formel (IV) umzuwandeln vermögen, können verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure. Die Reaktion der Stufe D wird im allgemeinen durchgeführt, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) der Halogenierung in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Pyridin, Dimethylsulfoxyd, N,N-Dimethylformamid und Benzol) unterworfen wird. Dies geschieht, indem ein Gemisch einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) und eines Halogenierungsmittels (z.B. Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid und Phosphortrichlorid) am Rückfluß erhitzt wird.
Die Stufe E wird durchgeführt, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einem dem Rest R„ entsprechenden Amin der allgemeinen Formel (II) umgesetzt wird. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Aceton, Methylalkohol, Äthylalkohol, Tetrahydrofuran, Chloroform, Äthylacetat und Benzol) oder unter Verwendung eines großen Überschusses des vorstehend genannten Amins bei einer Temperatur um den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder Amins durchgeführt.
Nach Beendigung der Reaktion gemäß der Erfindung kann die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (i) nach üblichen Verfahren isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel und anschließendes Eindampfen, Umkristallisation oder Säulenchromatographie.
Wenn die gewünschte Verbindung als freie Base anfällt, kann diese mit einer organischen Säure (s*?.„ Oxalsäure, Apfelsäure, Maleinsäure und Weinsäure) oder einer ancrga-
209817/1649
·■ nischen Säure (ζ.Βο Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure) in ihr Säureadditionssalz umgewandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind sehr wirksame Diuretika. Sie zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus:
1) Die Verbindungen gemäß der Erfindung verstärken in hohem Maße die Diureseo
2) Sie haben eine extrem niedrige Toxizität.
' 3) Sie bewirken die Ausscheidung einer großen Menge des Natriumions mit dem Urin, jedoch nur die Ausscheidung einer verhältnismäßig geringen Menge des Kaliumions, das ein wesentliches Element des menschlichen Körpers ist. Das Ausscheidungsverhältnis von Na /K ist bei den Verbindungen gemäß der Erfindung verhältnismäßig hoch.
4) Die Verbindungen gemäß der Erfindung bewirken eine deutliche zusätzliche diuretische Wirkung bei Mensch und Tier, bei denen die Diurese mit bekannten Diuretika maximal ist. Dies deutet darauf hin, daß der Mechanismus der diuretischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen von dem der bekannten Diuretika verschieden ist. Durch Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen bekannten Diuretika ist somit eine stark gesteigerte diuretische Wirkung möglich«
5) Im wesentlichen keine Nebenwirkungen (z.B., Anstieg des Glucose- und Harnsäuregehalts im Blut) werden festgestellt, auch wenn die Verbindungen gemäß der Erfindung ständig über einen langen Zeitraum verabreicht werden«
6) Wässrige Lösungen der Säureadditionssalze der Verbindungen gemäß der Erfindung sind verhältnismäßig lange Zeit stabil. Daher haben die erfinäungsgemäßen ^erbindungen den großen Vorteil, daß sie in .Form von Injektions-
lösungen verwendet werden können. 209817/1649
BAD
Als Diuretika werden die Verbindungen gemäß der Erfindung als solche oder in Form von geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen in Mischung mit geeigneten und üblichen Trägern oder Adjuvantien verabreicht. Als pharmazeutische Zubereitungen kommen Tabletten, Granulat, Pulver, Kapseln und Injektionslösungen für die orale bzw, parenterale Verabreichung in Präge« Die Tagesdosen der Verbindungen liegen im Bereich von etwa 10 bis 200 mg für den Erwachsenen bei oraler Verabreichung bzw. bei etwa 1 bis 20 mg für den Erwachsenen bei Verabreichung durch Injektion (z.B. intravenös).
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind 3,4-Dihydroderivate, können jedocu auch 1,4-rDihydroisomere bilden. In Form von Lösungen ist ein Gleichgewichtszustand zwischen den 3,4-Dibydroderivaten und den 1,4-Dihydroderivateη festzustellen.
3,4-Dihydroderivate
1,4-Dihydroderivate
Das Gleichgewicht verschiebt sich nach links, wenn das System sauer ist, und nach rechts, wenn das System alkalisch ist. Die 1,4-Dihydroderivate können isoliert werden, indem eine Lösung der Verbindungen in Wasser alkalisch gehalten wird» Wenn jedoch die Lösung ein organisches Lösungsmittel enthält, sind die 1,4-Dihydroderivate kaum zu isolieren und fallen als 3»4-Dihydroderivate an.
Wenn das Reaktionsgemisch des Reduktionsverfahrens gemäß der Erfindung einer Trennung unterworfen wird, werden 3,4-Dihydroderivate isoliert, da die Reduktion im allge-
209817/1649
meinen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird. Venn die hierbei erhaltenen J.^-Dihydroderivate in Form von wasserlöslichen Salzen (z.B. des Hydrochlorids) vorliegen oder die freien Basen dieser Derivate in die wasserlöslichen Salze umgewandelt werden, können die letzteren Lösungen dieser Derivate in Wasser bilden. Durch Einstellung der Lösung auf einen Ρττ-Wert im alkalischen Bereich, z.B. durch Zusatz eines Alkalihydroxyds, werden die 1,4-Dihydroderivate isoliert.
Die 1,4-Bibydroderivate zeigen im wesentlichen die gleichen pharmakologischen Wirkungen wie die 3,4—Dihydroderivate. ψ Die 1,4-Dihydroderivate können daher als Diuretika für die gleichen Zwecke und in der gleichen Weise wie die 3,4-Dihydroderivate verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Hierin verstehen sich die Teile als Gewichtsteile» falls nicht anders angegeben, und Gewichtsteile verhalten sich zu Raumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
Versuch
Ein Gemisch von 2,0 Teilen 2-Phenyl-5,8-Dichlorpyrimido-/4,5-<|7pyriäazin und 20 Teilen Morpholine wird auf dem Wasserbad 3 Stunden auf 80 bis 850C erhitzt und dann zur Entfernung von überschüssigem Morpholin unter vermindertem Druck'destilliert. Zum Rückstand werden 30 Raumteile kaltes Wasser gegeben. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus Methylalkohol umkristallisiert, wobei 2,2 Teile 2-Phenyl-5,8-dimorpholin-pyrimido/4»5-d7pyi*idazin in Form von gelben !fädeln, die über 3000C schmelzen, erhalten werden.
EIementaranalyse: Berechnet für Gefunden:
In ähnlicher Weise werden die folgenden Ausgangsprodukte hergestellt:
209817/1649
C 6 H 22 JL
63, 14 6 ,36 22 ,09
63, 35 ,34 ,25
Kristall
Schmelzpunkt, 0C
2- (2-Thieny 1^.-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7pyridazin
2-(2-Thienyl)-5,8-dipiperidinpyrimido/4,5-d/pyridazin
2- (5-Morpholin-2-f ury_l) -5,8-
dimorpholinpyrimido/4,5-d/-pyridazin *~
2- (4-Chlorphe ny_l) -5,8-dipiperidinpyrimido/4,5-d/pyridazin
2-Phenyl-5, e-dl^piperidinpyrimido/4,5-d^/
Gelbes Granulat
Geltes Granulat
Orangegelbe Nadeln
Braune
Nadeln
Gelbbraune
Plättchen
200-203
158-159
22 180-181
144 (Zers.).
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 7,56 Teilen 2~Phenyl-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d,7pyridazin in 500 Raumteilen Essigsäure werden 0,7 Teile Platinoxyd gegeben. Das Gemisch wird 40 Stunden mit Wasserstoff bei Normaldruck und Raumtemperatur behandelt. Während dieser Zeit werden 500 Raumteile Wasserstoff aufgenommen.
Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Zum Rückstand werden 100 Raumteile kaltes Wasser gegeben, worauf mit Natriumbicarbonat neutralisiert wird. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus Methylalkohol umkristallisiert, wobei 6,7 Teile 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinopyrimido/4,5-d/pyridazin in Form von gelben Prismen vom Schmelzpunkt 246 bis 2470C (Zers.) erhalten werden.
Elementaranalyse: Berechnet für
Gefunden:
C20H24N6°2i
C_ 6 JH 22, JL.
63 ,14 6 ,36 22, 09
63 ,35 ,34 25
209817/1649
Beispiel 2
Zu einem Geraisch von 1,0 Teil lithiumaluminiumhydrid in 100 Raumteilen Äthyläther werden 0,5 Teile 2-Phenyl-5,8-dimorpholinopyrimido/4,5-d7pyi"idazin gegeben» Das Gemisch wird 5 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach "beendeter Reaktion werden zum Reaktionsgemisch zuerst 2 Raumteile Wasser und dann 1 Raumteil einer wässrigen 6n-Natriumhydroxydlösung gegeben, während gekühlt und gerührt wird. Dann werden unlösliche Bestandteile abfiltriert. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, wobei 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido-/4,5-(l7py:ridazin in Form von gelben Kristallen erhalten wird. Ein Gemisch dieses Produkts mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung zeigt keine Schmelzpunktserniedrigung.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 1,0 Teil 2-Phenyl-5,8-dimorpholinpyrimido'/4,5-d7pyridazin in 60 Raumteilen Methylalkohol wird 1,0 Teil Natriumborhydrid gegeben, während gekühlt und gerührt wird. Das Gemisch wird dann 2 Stunden stehen gelassen. Nach beendeter Reaktion werden die abgeschiedenen Kristalle aus Methylalkohol umkristallisiert, wobei 0,9 Teile 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido-/4,5-d.7pyridazin in Form von gelben Prismen erhalten werden. Ein Gemisch dieses Produkts mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung zeigt keine Schmelzpunktserniedrigung gegenüber dem Produkt von Beispiel 1.
In der vorstehend beschriebenen Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
20 98 17/1649
Kristalle Schmelzpunkt,
2-(2-Thienyl)-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido-/4,5-d7
Gelbe
Primen
231-233
(ZerSo)
133-135
dtoo (Zers.)
Feine
gelbe
Kristalle
145-146
Gelbe
Nadeln
135-140
2-(2-Thienyl)-3,4-dihydro-5,8-dipiperidinpyrimido-
/4,5-d7pyridazin
2-(5-Morpholin-2-furyl)-3,4-dihydro-5|8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7pyridazin
2-Phenyl-3,4-dihvdro-5,8-bis-(cyclohexylamine)pyrimido-/4,5-d,7hydrazin
2-(4-Chlorphenyl)-3,4-dihydro- Gelbe 175-185 5, e-dipiperidinpyriinidoA^-dT- Nadeln /„ \ pyridazin ^ers.;
2-Phenyl-3,4-dihydr£-5,8-di-
piperidinopyrimido/4,5-d/- dto. 118-121 pyridazin
2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-bis- Gelb
(3,5-dimethylmorpholino)pyri- Vrn^p1n 11A-11Q mido-/4,5-d7pyridazin Nadeln 114-119 2-(m-Tolyl)-3,4-dihydro-5,8-bis(isopropylamino)pyrimido-/4ι5-d7pyridazin dtoe 104-109
2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-diani- Orange
linopyrimiäo/4,5-.d7pyridazin Nadeln 133-137
2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-bis- & lb
(benzylamino)pyrimido/4,5-rd/-
pyridazin Nadeln 104-105
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 1,0 Teil 2-Phenyl-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d/pyridazin in 200 Raumteilen Äthylalkohol werden 5,0 Teile metallisches Natrium gegeben, während gerührt wird. Anschließend wird das Gemisch 10 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird der Säulenchromatographie an Kieselgel unterworfen, wobei 0,4 Teile 2-Phenyl-3,4-di-
209817/1649
-H-
hydro-5,8-dimorpholinpyrimido/T,5-d/pyridazin in Form von •gelben Kristallen erhalten werden» Ein Gemisch dieses Produkts mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten "Verbindung zeigt keine Schmelzpunktserniedrigung gegenüber dem Produkt von Beispiel 1.
Beispiel 5
Zu 50 Raumteilen 10biger Salzsäure werden 10,0 Teile 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7pyi*icla~ zin gegeben, während die Temperatur bei 500C gehalten wird. Anschließend wird das Gemisch über Nacht stehen gelassen und hierbei mit Eis gekühlt. Als Produkt werden 8,9 Teile
53,03 6, 45 18, 55 7 ,83
53,10 6, 36 18, 58 7 ,78
zinhydrochlorid in Form von gelben haarförmigen Kristallen erhalten, die bei 220 bis 23O0C (Zers.) schmelzen.
Elementaranalyse: C H N Cl
Berechnet für
2(T25 6 2 '^ 2
Gefunden:
Beispiel 6
Eine Lösung von 1,0 Teil 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7pyridazinhydrochlorid in 400 Raumteilen Wasser wird mit einer 1$igen wässrigen Natriumhydrochloridlösung auf einen p^-Wert von etwa 8 bis 10 eingestellt. Hierbei werden 0,76 Teile 2-Phenyl-1 ,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido/4, 5-d7pyridazin in Form eines blaßgelben feinen Granulats erhalten, das bei 145 bis 1500C schmilzt.
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C20H24N6O2J 63,14 6,36 22,09
Gefunden: 63,27 6,28 22,15
209817/1649

Claims (19)

  1. - 15 -
    Patentansprüche Verbindungen der allgemeinen Formel
    R0
    H2 L2
    in der R1 ein unsubstituierter oder substituierter aromatischer Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischer Rest und R eine sekundäre Aminogruppe oder tertiäre Aminogruppe ist, und die 1,4-Dihydroisomeren und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze dieser Verbindungen.
  2. 2) Verbindungen nach Anspruch 1 mit der dort genannten Formel, in der R1 ein unsubstituierter oder substituierter fünf- oder sechsgliedriger monocyclischer Rest ist, der ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff enthält.
  3. 3) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 mit der in Anspruch 1 genannten Formel,- in der Rg eine unsubstituierte oder substituierte cyclische Aminogruppe ist.
  4. 4) Verbindungen nach Anspruch 1 und 2 mit der in Anspruch 1 genannten Formel, in der Rp eine unsubstituierte oder substituierte Monoarylaminogruppe ist.
  5. 5) Verbindungen nach Anspruch 1 und 2 mit der in Anspruch 1 genannten Formel, in der R2 eine unsubstituierte oder substituierte Monoaralkylaminogruppe ist.
  6. 6) Verbindungen nach Anspruch 1 und 2 mit der in Anspruch 1 genannten Formel, in der R^ eine unsubstituierte oder substituierte Monoalkylaminogruppe, Dialkylaminogruppe oder Monocycloalkylaminogruppe ist.
  7. 7) 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7-pyridazi'n.
    209817/1849
  8. 8) 2-(2-Thienyl)-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido-
    /Jt 5-d7pyridazin
  9. 9) 2-(2-Thienyl)-3,4-dihydro-5,8-dipiperidinpyrimido-JJt, 5 -dj-pyri d az i η
  10. 10) 2-(5-Morpholin-2-furyl)-J,^-dihydro-S^S-dimorpholinpyr imido/?, 5 -d/pyr idaz in
  11. 11) 2-(4-Chlorphenyl)-3,4-dihydro-5,8-dipiperidinpyrimido-
  12. 12)2-Phenyl-3 f 4-dihydro-5»S-dipiperidinpyrimido/?,5-d7pyridazin
  13. 13) 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-bis(3,5-dimethylmorpholin)-pyrimido/4,5-d^7pyridazin
  14. 14) 2-(m-Tolyl)-3,4-dihydro~5,8-bis(isopropylamino)pyrimido/4»S-d/py^idazin
  15. 15) 2-Phenyl-3,4-dillydro-5,8-dianilinpyrimido/4ί5-d7pyridazin
  16. 16) 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-'bis('benzylamino)pyrimido-Z4» 5-d7pyridazin
  17. 17) 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-bis(cyclohexylamino)pyrimido-/T, 5-d7pyridazin
  18. 18) 2-Phenyl-3,4-dihydro-5,8-dimorpholinpyrimido/4,5-d7~ pyridazinhydrochloridο
  19. 19) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    R2
    L2
    in der R^ und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, reduziert.
    209817/1649
DE19712150927 1970-10-14 1971-10-13 Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2150927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45090713A JPS4927598B1 (de) 1970-10-14 1970-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150927A1 true DE2150927A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=14006160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150927 Pending DE2150927A1 (de) 1970-10-14 1971-10-13 Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3787414A (de)
JP (1) JPS4927598B1 (de)
AT (1) AT308761B (de)
AU (1) AU446117B2 (de)
BE (1) BE773880A (de)
CH (1) CH551995A (de)
DE (1) DE2150927A1 (de)
ES (1) ES395952A1 (de)
FR (1) FR2110411B1 (de)
GB (1) GB1356057A (de)
HU (1) HU164155B (de)
NL (1) NL7114105A (de)
NO (1) NO132148B (de)
PL (1) PL82036B1 (de)
SU (1) SU431672A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792129A (fr) * 1971-12-06 1973-05-30 Takeda Chemical Industries Ltd Derives de pyrimido(4,5-d)pyridazine et leur procede de production

Also Published As

Publication number Publication date
AU3449471A (en) 1973-06-21
NL7114105A (de) 1972-04-18
NO132148B (de) 1975-06-16
BE773880A (fr) 1972-01-31
FR2110411A1 (de) 1972-06-02
HU164155B (de) 1973-12-28
SU431672A3 (de) 1974-06-05
ES395952A1 (es) 1973-12-16
PL82036B1 (de) 1975-10-31
JPS4927598B1 (de) 1974-07-18
AU446117B2 (en) 1974-03-14
GB1356057A (en) 1974-06-12
FR2110411B1 (de) 1975-08-01
US3787414A (en) 1974-01-22
AT308761B (de) 1973-07-25
CH551995A (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022078T2 (de) Pyridazinon Derivate und Verfahren zur deren Herstellung.
DD201901A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-6,7-dimethoxy-2-piperazinochinazolin
DE19744027A1 (de) Substituierte Pyrazolo[3,4-b]pyridine, ihre Herstellung und Verwendung in Arzneimitteln
EP0263352A1 (de) Neue Imidazo-benzoxazinone, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
DE69910574T2 (de) Pyrazolo[1,5-a]triazine als crf antagonisten
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2150927A1 (de) Dihydropyrimidopyridazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046577A1 (de) Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2643384A1 (de) Neue 5,6-dihydropyrimidin-4(3h)-onderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoff in pharmazeutischen praeparaten
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2134880C3 (de) Thieno-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1962387C2 (de) N&amp;uarr;6&amp;uarr;-(3-Chlorbuten(2)-yl)-adenosin
DE2242162A1 (de) Neue pyrimidopyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2448257A1 (de) Cumarinabkoemmlinge, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH590278A5 (de)
DE1942854A1 (de) Neue substituierte 3-Amino-4-halogensydnonimine
EP0199323A2 (de) 4-Aminoalkylidensubstituierte 3-Aryl-5(4H)-isoxazolone, Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
CH634069A5 (en) Process for preparing novel 7-substituted 7H-pyrrolo[3,2-f]quinazoline-1,3-diamines
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung