DE2150885B1 - Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer Drehmaschinen - Google Patents

Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer Drehmaschinen

Info

Publication number
DE2150885B1
DE2150885B1 DE19712150885D DE2150885DA DE2150885B1 DE 2150885 B1 DE2150885 B1 DE 2150885B1 DE 19712150885 D DE19712150885 D DE 19712150885D DE 2150885D A DE2150885D A DE 2150885DA DE 2150885 B1 DE2150885 B1 DE 2150885B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chuck
clamping
force
clamping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150885D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150885C2 (de
Inventor
Heinz Pohl
Josef Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forkardt Deutschland GmbH
Original Assignee
Paul Forkardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Forkardt GmbH and Co KG filed Critical Paul Forkardt GmbH and Co KG
Publication of DE2150885B1 publication Critical patent/DE2150885B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150885C2 publication Critical patent/DE2150885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1208Chucks or sockets with fluid-pressure actuator with measuring, indicating or control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/26Work driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

3 4
druckempfindlicher Werkstücke erzielt, sondern auch Außenspannung gemäß Fig. 1 ist es erforderlich,
die Möglichkeit geschaffen, die Spannkraft des eine zentripetal wirkende Spannkraft K zu erzeu-
Spannfutters den auf das jeweilige Werkstück ein- gen, wozu eine Bewegung der Zugstange 4 in Rich-
wirkenden und sich ändernden Zerspanungskräften tung des eingezeichneten Pfeiles erfolgt. Um eine derdurch eine Regelung des im Druckmittel herrschen- 5 artige Außenspannung zu erzielen, wird die Steuer-
den Druckes anzupassen, wobei gleichzeitig das leitung 6 a mit Druckmittel versorgt,
unterschiedliche Gewicht der verschiedenen im Da die auf die Spannbacken 3 b und 3 c einwir-
Spannfutter verwendbaren Spannbacken als Kenn- kende Fliehkraft F bei einer Außenspannung des
größe berücksichtigt werden kann. Werkstückes W der Spannkraft K entgegenwirkt,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des io wird ein Großteil der durch den Druckmittelzylinder 5
erfindungsgemäßen Spannfutters, dessen Spannkraft aufgebrachten Spannkraft K bei hohen Drehzahlen
in Abhängigkeit von der Drehzahl geregelt wird, augehoben. Um dies zu vermeiden, wird an der elek-
schematisch dargestellt, und zwar zeigt ironischen Steuereinheit 8 eine Drucksteigerung ein-
Fig. 1 eine Seitenansicht eines für Außenspan- gestellt, die in Abhänggkeit von der durch den
nung verwendeten Spannfutters einschließlich der i5 Drehzahlgeber 7 mitgeteilten Drehzahl der Spindel 2
zur Druckerzeugung und Druckregelung dienenden eine Verstellung des Druckregelventiles 10 dahin-
Aggregate, gehend bewirkt, daß der Spannkraftverlust durch
Fig. 2 ein Spannfutter gemäß Fig. 1, das jedoch eine Erhöhung des Druckes im Druckmittelzylinder 5
zur Innenspannung eines Werkstückes verwendet kompensiert wird,
wird, und zo Um die Druckveränderung im Druckmittelzylin-
Fig. 3 ein Diagramm der einstellbaren Kenn- der5 als Funktion der Drehzahl den unterschied-
linien. liehen Gegebenheiten anpassen zu können, kann die
Auf der schematischen Gesamtdarstellung gemäß Kennlinie der Druckveränderung in der elektroni-F i g. 1 ist ein Spindelkasten 1 einer im übrigen nicht sehen Steuereinheit 8 eingestellt werden. Durch diese dargestellten Drehmaschine mit einer Spindel 2 zu 25 Einstellung können unterschiedliche Gewichte der erkennen, an deren vorderem Flansch ein Spann- Aufsatzbacken 3 c, unterschiedliche, Backenstellunfutter 3 befestigt ist. Dieses Spannfutter 3 besitzt gen, verschiedenartige, sich auf die Fliehkraft auseinen Futterkörper 3 a, in dem Grundbacken 3 b ra- wirkende Futterkonstruktionen und die Art der Eindial verschiebbar geführt sind. Diese mit Aufsatz- spannung (Außenspannung oder Innenspannung) backen 3 c versehenen Grundbacken 3 b werden über 30 berücksichtigt werden. Außerdem ist es möglich, an Hebel mittels eines Futterkolbens 3 d verstellt, der der elektronischen Steuereinheit 8 den Mindestdruck durch eine Zugstange 4 betätigt wird. und die Drehzahl einzustellen, ab welcher die
Die Zugstange 4 erstreckt sich vom Futterkolben Druckregelung wirksam wird.
3 d des Spannfutters 3 durch die hohl ausgebildete Während für die voranstehend aufgezählten Fak-Spindel 2 bis zu einem Druckmittelzylinder5, mit 35 toren für die in Fig. 1 dargestellte Außenspannung dessen Kolben 5 α sie verbunden ist. Der Druck- drei unterschiedliche, mit durchgezogenen Linien mittelzylinder 5 erhält das Druckmittel über ein fest- gezeichnete Kennlinien in dem Diagramm nach stehendes Druckmittelüberleitungsgehäuse 6, wel- F i g. 3 eingezeichnet sind, zeigt die mit gestrichelten ches mit Anschlüssen für zwei Druckmittelleitungen Linien eingezeichnete, fallende Kennlinie den Druck- 6 a und 6 b versehen ist. 40 verlauf für eine Verwendung des Spannfutters zur Der das Druckmittelüberleitungsgehäuse 6 tra- Innenspannung nach Fig. 2. Bei dieser Innenspangende Zapfen 6 c, welcher am Druckmittelzylinder 5 nung wirkt die auf die Spannelemente einwirkende befestigt ist und somit mit der Spindel 2 umläuft, ist Fliehkraft F spannkraftsteigernd, so daß mit steiüber das Druckmittelüberleitungsgehäuse 6 hinaus gender Drehzahl eine Minderung des Druckes im verlängert und trägt an seinem Ende einen Dreh- 45 Druckzylinders eintreten muß. Auch diese Druckzahlgeber 7. Dieser Drehzahlgeber 7 steht über eine minderung ist an der elektronischen Steuereinheit 8 Steuerleitung 8 α mit einer elektronischen Steuerein- einstellbar, wobei selbstverständlich wiederum verheit 8 in Verbindung, die wiederum über eine Steuer- schiedene Faktoren berücksichtigt werden können, leitung 8 b auf ein Druckregelventil 10 einwirkt, Die strichpunktierte Kennlinie zeigt eine stetige Anwelches innerhalb eines Pumpenaggregates 9 ange- 50 passung an die sich ändernden Gegebenheiten an. ordnet ist. Dieses Pumpenaggregat 9 besitzt eine Das voranstehend beschriebene und in der Zeichdurch einen Pumpenmotor 9 b angetriebene Pumpe nung dargestellte Ausführungsbeispiel dient ledig-
9 a, die das Druckmittel durch das Druckregelventil lieh zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, der
10 und eine der beiden Druckmittelleitungen 6 α sowohl auf druckluftbetätigte als auch auf hydrau- oder 6 b dem Druckmittelzylinder 5 zuführt. Zur 55 lisch betätigte Spannfutter anwendbar ist. Eine entUmsteuerung des Kolbens 5 α des Druckmittelzylin- sprechende Ausführung kann auch bzw. zusätzlich ders 5 ist hinter dem Druckregelventil 10 ein Steuer- zur Spannkraftanpassung an sich ändernde Zerventil 9 c innerhalb des Pumpenaggregates 9 ange- spanungskräfte verwendet werden, wobei die Zerordnet; darüber hinaus ist an jeder Druckmittel- spanungskraft entweder mittels eines Kraftmessers leitung 6 α bzw. 6 b ein Druckwächter 9 b angebaut. 60 am Drehstahl oder mittels eines Drehmomentmes-
Zum Einspannen des Werkstückes W mittels einer sers an der Spindel gemessen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy

Claims (5)

1 2
triebsdrehzahlen in einem unzulässig großen Maß Patentansprüche: vermindert wird und zu einer hohen Unfallgefahr
führt.
1 Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehma- Um diese Nachteile der bekannten Spannfutter zu
schinen, insbesondere Mehrbackenfutter für 5 vermeiden, ist es bereits bekannt, Backenfutter mit druckempfindliche Werkstücke, mit einem zur Ausgleichgewichten zu versehen, die beispielsweise Erzeugung der Spannkraft mit dem Spannfutter über ein Hebelsystem jeder Spannbacke zugeordnet umlaufenden Druckmittelzylinder, dem das sind und die die Fliehkraft in gewissem Maße kom-Druckmittel unter regelbarem Druck über ein pensieren. Spannfutter dieser Art sind jedoch wegen Druckmittelüberleitungsgehäuse zuführbar ist, io der zusätzlichen Ausgleichgewichte kompliziert im dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbau, teuer in der Fertigung, reparaturanfällig Spannkraft in Abhängigkeit von der auf die und beanspruchen schließlich einen verhältnismäßig Spannelemente (3 c) des Spannfutters (3) ein- großen Raum, so daß sie nicht für jede Drehwirkenden Fliehkraft und Zerspanungskraft re- maschine verwendbar sind,
gelbar ist. 15 Bei einem kraftbetätigten Spannfutter der eingangs
2. Spannfutter nach Anspruch 1, gekennzeich- beschriebenen Art ist es bereits bekannt, den Druck net durch einen proportional zur Drehzahl des des dem Druckmittelzylinder zugeführten Druck-Spannfutters (3) umlaufenden Drehzahlgeber (7), mittels zu verändern, um bei druckempfindlichen der über eine elektronische Steuereinheit (8) eine Werkstücken mit geringeren Spannkräften zu arbei-Druckregelung bewirkt. 20 ten. Eine Abhängigkeit der Druckregelung von der
3. Spannfutter nach Anspruch 1, gekennzeich- Fliehkraft und damit eine Berücksichtigung der der net durch einen Geber zur Aufnahme der Zer- Spannkraft entgegenwirkenden Kräfte ist bei dem spanungskraft oder des zur Zerspanung aufge- bekannten Spannfutter jedoch nicht vorgesehen,
wendeten Drehmoments, der über eine elektro- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nische Steuereinheit (8) eine Druckregelung be- as kraftbetätigtes Spannfutter der voranstehend bewirkt, schriebenen Art zu schaffen, das ohne zusätzliche
4. Spannfutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, konstruktive Maßnahmen am Spannfutter eine mögdadurch gekennzeichnet, daß die elektronische liehst vollständige Kompensation der auf die Spann-Steuereinheit (8) ein Druckregelventil (10) beein- kraft einwirkenden Fliehkräfte und auch der Zerflußt, das innerhalb eines zur Erzeugung des 3° spanungskräfte ermöglicht, und zwar unabhängig Druckes im Druckmittelzylinder (5) dienenden davon, ob die Spannelemente zur Außen- oder In-Pumpenaggregates (9) angeordnet ist. nenspannung eines Werkstückes verwendet werden.
5. Spannfutter nach den Ansprüchen 1 bis 4, Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckänderung dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkraft in Abin Abhängigkeit von unterschiedlichen Kenngrö- 35 hängigkeit von der auf die Spannelemente des ßen einstellbar ist. Spannfutters einwirkenden Fliehkraft und Zerspanungskraft regelbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
geschieht die Regelung entweder durch einen pro-
40 portional zur Drehzahl des Spannfutters umlaufenden Drehzahlgeber und/oder durch einen Geber zur Aufnahme der Zerspanungskraft oder des zur Zer-
Die Erfindung betrifft eine kraftbetätigtes Spann- spanung aufgewendeten Drehmoments, die über futter für Drehmaschinen, insbesondere Mehrbak- eine elektronische Steuereinheit eine Druckregelung kenfutter für druckempfindliche Werkstücke, mit 45 bewirken. Die elektronische Steuereinheit kann geeinem zur Erzeugung der Spannkraft mit dem maß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Spannfutter umlaufenden Druckmittelzylinder, dem Druckregelventil beeinflussen, das innerhalb eines das Druckmittel unter regelbarem Druck über ein zur Erzeugung des Druckes im Druckmittelzylinder Druckmittelüberleitungsgehäuse zugeführt wird. dienenden Pumpenaggregates angeordnet ist.
Auf die Spannelemente umlaufender Spannfutter 50 Um den unterschiedlichen Gegebenheiten bei der wirken mit steigender Drehzahl ansteigende Flieh- Außen- oder Innenspannung eines Werkstückes kräfte ein, die sich spannkraftmindernd auswirken. Rechnung zu tragen und unterschiedliche Konstruk-Um auch bei hohen Drehzahlen eine ausreichende tionen des jeweiligen Spannfutters berücksichtigen Spannkraft sicherzustellen, wird bereits während des zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Stillstandes des Spannfutters eine so hohe Spannkraft 55 Erfindung die Druckänderung in Abhängigkeit von erzeugt, daß trotz der Kraftminderung durch die unterschiedlichen Kenngrößen einstellbar. Als Kenn-FJiehkräfte bei hohen Betriebsdrehzahlen ein aus- größe kommt hierbei weiterhin das unterschiedliche reichender Rest an Spannkraft übrigbleibt. Gewicht unterschiedlicher Aufsatzbacken, die Futter-
Eine derartige Überhöhung der Spannkraft im größe und die Art der Spannfutterkonstruktion in Stillstand des Spannfutters birgt die Gefahr uner- 60 Frage. Hierbei ist der Druck bei stillstehender Spinwünschter Verformungen des eingespannten Werk- del entsprechend der erforderlichen Spannkraft einstückes in sich, insbesondere wenn es sich um druck- stellbar, wobei diesem Druck der geregelte Kompenempfindliche Werkstücke, wie beispielsweise dünn- sationsdruck durch Addition oder Subtraktion überwandige Rohrkörper handelt. Bei derartigen druck- lagert wird.
empfindlichen Werkstücken ist es deshalb häufig 65 Mit der Erfindung wird ohne konstruktive Vernotwendig, die im Stillstand des Spannfutters auf- änderung des kraftbetätigten Spannfutters nicht nur gebrachte Spannkraft herabzusetzen, wodurch die eine Kompensation der auf die Spannkraft einwir-Gefahr besteht, daß die Spannkraft bei hohen Be- kenden Fliehkräfte ermöglicht und eine Schonung
DE2150885A 1971-10-13 1971-10-13 Kraftbetatigtes Spannfutter fur Drehmaschinen Expired DE2150885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150885 1971-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2150885B1 true DE2150885B1 (de) 1973-03-08
DE2150885C2 DE2150885C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=5822152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150885A Expired DE2150885C2 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Kraftbetatigtes Spannfutter fur Drehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3815929A (de)
CH (1) CH545157A (de)
DE (1) DE2150885C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423291A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Precision Industrielle Mandrin de serrage pour machine-outil rotative
DE2924111A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Smw Spanneinrichtungen Einrichtung zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE3023413A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-21 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE3218084A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald Vorrichtung zum erzeugen einer stelldrehbewegung
DE3218083A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments und betriebsverfahren fuer diese
DE3222751A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen
DE4207055A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siegfried Gulde Spannfutter fuer werkzeugmaschinen
EP0995527A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Gamet Precision Verfahren zum Bedienung von Spannung und Entspannung eines hydraulisches bedientes Futters
DE102010039608A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Illinois Tool Works Inc. Kraftbetätigtes Spannfutter für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE102011081122A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Illinois Tool Works Inc. Spannvorrichtung für eine Spindel einer Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstücken

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523876A (en) * 1974-09-12 1978-09-06 Wickmann Machine Tool Sales Lt Multi spindle lathes
CH596923A5 (de) * 1976-04-09 1978-03-31 Forkardt Gefitec
US4514123A (en) * 1981-10-29 1985-04-30 Kearney & Trecker Corporation Adaptive control system for machine tool or the like
US4414871A (en) * 1981-12-03 1983-11-15 White Consolidated Industries, Inc. Chuck force modulator system for rotary type machine tool
US4567794A (en) * 1982-05-13 1986-02-04 Hubert Bald Apparatus for producing an axial clamping force for rotating spindles, and a method of operation for an apparatus of this kind
DE4138134C2 (de) * 1991-11-20 1996-01-25 Heller Geb Gmbh Maschf Mittenantriebslünette zum Abstützen einer Kurbelwelle während ihrer Bearbeitung
US6270084B1 (en) * 1998-06-15 2001-08-07 The Goss & Deleeuw Machine Co. Pneumatic chuck assembly
US7900657B2 (en) * 2006-05-30 2011-03-08 Illinois Tool Works Inc. Jaw for sealless strapping machine
DE102007032416A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Aradex Ag Verfahren zur Betätigung einer Spannvorrichtung und Spannsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044309A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Röhm Gmbh Elektrospanner mit Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine mit einem Elektrospanner
DE102007044297A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Röhm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine
WO2011008384A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-20 Illinois Tool Works Inc. Chuck with jaw for workpiece having constant holding force
US9033762B2 (en) * 2009-07-22 2015-05-19 Jtekt Corporation Method and device for preventing slip of work piece
US8573598B2 (en) * 2009-09-17 2013-11-05 Diamond Power International, Inc. Sootblower isolation wall box
EP2790003B1 (de) * 2011-12-07 2019-03-20 National University Corporation Shizuoka University Zugspannungstestmaschine
IT202200010529A1 (it) * 2022-05-20 2023-11-20 Sicam Srl Sistema di movimentazione di almeno un oggetto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731952A (en) * 1956-01-24 szabo
US3091256A (en) * 1960-09-06 1963-05-28 Logansport Machine Co Inc Chuck control circuit
US3618270A (en) * 1969-07-03 1971-11-09 Toyoda Machine Works Ltd Lathe with torque responsive pressure adjustment

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423291A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Precision Industrielle Mandrin de serrage pour machine-outil rotative
DE2924111A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Smw Spanneinrichtungen Einrichtung zur steuerung einer arbeitsmaschine
DE3023413A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-21 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur ueberwachung und/oder regelung des spanndrucks eines kraftbetaetigten werkstueck-spannfutters
DE3218084A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald Vorrichtung zum erzeugen einer stelldrehbewegung
DE3218083A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments und betriebsverfahren fuer diese
DE3222751A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen
DE4207055A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Siegfried Gulde Spannfutter fuer werkzeugmaschinen
EP0995527A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Gamet Precision Verfahren zum Bedienung von Spannung und Entspannung eines hydraulisches bedientes Futters
FR2784917A1 (fr) * 1998-10-23 2000-04-28 Gamet Precision Procede de commande du serrage et du desserrage d'un mandrin a commande hydraulique
DE102010039608A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Illinois Tool Works Inc. Kraftbetätigtes Spannfutter für eine Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
WO2012018592A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Illinois Tool Works Inc. Power -operated chuck for a tool spindle of a machine tool
DE102011081122A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Illinois Tool Works Inc. Spannvorrichtung für eine Spindel einer Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstücken
WO2013024457A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Illinois Tool Works Inc. Spannvorrichtung für eine spindel einer werkzeugmaschine zur bearbeitung rotationssymmetrischer werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2150885C2 (de) 1973-09-20
CH545157A (de) 1973-12-15
US3815929A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150885B1 (de) Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer Drehmaschinen
DE2846337A1 (de) Werkstueckhalter
DE102011081122B4 (de) Spannvorrichtung für eine Spindel einer Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2355373C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Vorschubrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Maschinen für elektroerosive oder elektrochemische Bearbeitung
DE680913C (de) Einrichtung zur Entlastung der Gewindeflanken einer zur genauen Verstellung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienenden Gewindespindel
DE2530573C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
DE2333767A1 (de) Kopier-werkzeugmaschine
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE521000C (de) Einrichtung zum Ausgleich des toten Ganges an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Schleifmaschinen, mit hydraulischer und mechanischer Beistellung des Querschlittens
DE3304463C2 (de)
DE2557470C2 (de) Verfahren zum unterschiedlichen hydraulischen Spannen von Werkstücken in kraftbetätigten Spannzeugen sowie Vorrichtung hierzu
DE3910574C1 (en) Apparatus for setting the bearing prestress at a shaft bearing arrangement, in particular for machine tools
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
EP0375855A1 (de) Kraftbetätigtes Backenspannfutter für exzentrisch zu spannende Werkstücke, insbes. Kurbelwellen
DE1652700C3 (de) Tieflochbohrmaschine zur Bearbeitung metallischer Werkstucke
DE222185C (de)
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE613706C (de) Spannvorrichtung fuer Drehbaenke zum Bearbeiten von Radbandagen
DE4102975C2 (de)
DE2158850C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Ausgleichen der von der Zentrierspitze eines Reitstockes auf die Spindellagerung der Arbeitsspindel ausgeübten Axialkräfte
DE2242558A1 (de) Anordnung zur messung und auswertung der hauptschnittkraft an drehmaschinen
DE2721575A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines werkzeugmaschinenschlittens
DE3529273A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines ringfoermigen werkstueckes
DE2740517A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer werkzeugmaschine
DE225815C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL FORKARDT GMBH & CO KG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee