DE3218083A1 - Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments und betriebsverfahren fuer diese - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments und betriebsverfahren fuer diese

Info

Publication number
DE3218083A1
DE3218083A1 DE19823218083 DE3218083A DE3218083A1 DE 3218083 A1 DE3218083 A1 DE 3218083A1 DE 19823218083 DE19823218083 DE 19823218083 DE 3218083 A DE3218083 A DE 3218083A DE 3218083 A1 DE3218083 A1 DE 3218083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
spindle
conversion system
work spindle
motion conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218083C2 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 5920 Bad Berleburg Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3218083A priority Critical patent/DE3218083C2/de
Priority to US06/493,697 priority patent/US4573379A/en
Priority to GB08313121A priority patent/GB2123218B/en
Priority to JP58082867A priority patent/JPS58217204A/ja
Publication of DE3218083A1 publication Critical patent/DE3218083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218083C2 publication Critical patent/DE3218083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/062Electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/27Separate chuck-actuating power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2558Spindle reverser

Description

DIPL.-ING. II. MARSCH DIPL.-1NG. K. SPARIXG DIPK-PIIVS. I)R. W. II. ROHL
PAT E N TA N M- Ä Ι/Γ Κ
«UQXL. TKHTH(TEK UKlM ElIlI O Γ > ί-ΗΜ I! S PATKVTtMT
iooo
κκτημλτηαμκ 123
telefon loan)
Dipl.-Ing.
Hubert Bald
Schützenstraße
5920 Bad Berleburg
919
"Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments und Betriebsverfahren für diese"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoment-s an einem Eingangsorgan eines Bewegungswandlungssyatems, wobei das Eingangsorgan 10 relativ zu einem Abstützorgan des Systems verdrehbar ist. Ein solches BewogungswandJungssystem istr beispielsweise ein Schraubgetriebe, mittels dem die Drehung der Schraube (odor der Mutter) in eine Axialbewegung umgesetzt wird.
ff ·
Es ist üblich, das Stelldrehmoment mittels eines Elektromotors zu erzeugen, beispielsweise mittels eines steuerbaren Gleichstrommotors.
Oft ist ein solches Bewegungswandlungssystem in eine selbst zum Umlauf antreibbare Arbeitsspindel eingebaut, zum Beispiel die Arbeitsspindel einer Drehmaschine, um über das Bewegungswandlungssystem ein Spannfutter zu betätigen, oder in die Arbeitsspindel einer Bohr- oder Fräsmaschine, um ein Werkzeug zu spannen.
Auch in solchen Fällen ist es üblich, das Stelldrehmoment mittels eines Elektromotors zu erzeugen; hierfür sind sogenannte "Elektrospanner" marktgängig, beschrieben im Prospekt 500.01.7 D/1979 der Firma Paul Forkardt, Düsseldorf.
Dieser bekannte Elektrospanner kann so ausgebildet und angeordnet werden, daß er nur im Spindelstillstand mit dem Eingangsorgan des Bewegungswandlungssystems gekuppelt wird, während des Spindel-Umlaufs jedoch abgekuppelt ist. Dieser Fall ist im vorliegenden Zusammenhang ohne besonderes Interesse. Der Elektrospanner kann jedoch auch in die Arbeitsspindel integriert sein und mit dieser zusammen umlaufen, doch auch diese bekannte Bauform sieht eine Erzeugung des Stelldrehmoments nur während des Splndelstillstands vor.
Es wäre aber denkbar und möglich, den Elektrospanner auch während des Spindelumlaufs anzusteuern. Da der Motor Bestandteil der Spindel ist und das'
>. /- ■■■■
Abstützorgan des Bewegungswandlungssystems ebenfalls rait der Spindel verbunden ist, stellt diese — vom System Motor/Bewegungswandlungssystem aus "gesehen" — ein stationäres Bauteil dar/ gleichgültig, welche Winkellage sie im Raum tatsächlich einnimmt. Mit andern Worten würde der Spindelumlauf die Betriebsweise einer solchen fiktiven Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als bekannt unterstellt wird/ nicht beeinträchtigen.
Eine solche Vorrichtung — gäbe es sie — könnte in vielen Fällen maschinelle Bearbeitungsvorgänge vereinfachen und verbessern. Dies soll an nur zwei Beispielen verdeutlicht werden.
Beim Drehen von Werkstücken werden erhebliche Spannkräfte während des Schruppens benötigt, beim Schlichten hingegen wäre es erwünscht, die Spannkräfte entsprechend zu verringern, um die Deformation des Werkstücks im Spannbereich minimal zu halten. Entsprechende Überlegungen gelten bei infolge des Arbeitsfortschritts abnehmender Werkstückwandstärke beim Ausdrehen oder für die Fliehkraftkompensation der Spannbacken. Deshalb wäre es wünschenswert, während des Spindelumlaufs die Spannkraft — und demzu-. folge das Stelldrehmoment des zu ihrer Erzeugung eingesetzten Bewegungswandlungssystems — gezielt verändern zu können.
Bei Bohr- oder Fräsarbeiten verwendet man ge^egentlieh Werkzeuge mit radial verstellbaren Schneiden.
ο ~ **
Für bestimmte Formen, etwa hinterschnittene Bohrungen/ wäre es wünschenswert, diese Radialverstellung in Abhängigkeit vom Tiefenvorschub steuern zu können, und zwar während des Umlaufs der Arbeitsspindel; auch hierfür könnte man einen Stelldrehmomenterzeuger einsetzen, der beim Spindelumlauf ansteuerbar ist. ·
Der bekannte Elektrospanner bietet zwar theoretisch — wie oben erläutert — diese Möglichkeit; für die Praxis ergeben sich jedoch schwerwiegende Probleme.
Der mit der Arbeitsspindel umlaufende Elektromotor erhöht deren Trägheitsmoment ganz erheblich. Diese Trägheitsmomente müssen bei jeder Drehzahländerung beschleunigt bzw. abgebremst werden, und dieses Problem wird umso schwieriger, je höher die Enddrehzahl ist. Um aber Werkzeuge aus modernen Hochleistungsmaterialien wirtschaftlich auszunutzen/ werden die Maschinen mit immer höheren Drehzahlen gebaut. Dies bringt ein weiteres Problem für den Motor mit sich: Auf ihn wirken bei hohen Drehzahlen derart erhebliche Fliehkräfte/ daß insbesondere der Stator des Motors hinsichtlich der mechanischen Festigkeit überlastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 als bekannt unterstellten Gattung zu schaffen, die auch bei sehr hohen Spindeldrehzahlen einsetzbar ist. ·
/■
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Da das Stelldrehmoment jederzeit unabhängig von der Arbeitsspindeldrehzahl aufbringbar sein soll, läuft der Rotor des Stellmotors ständig synchron mit dem Eingangsorgan um; er kann direkt in die Spindel mit eingebaut sein.oder über ein Getriebe an das Eingangsorgan angekoppelt sein. Anders der Stator: Dieser wird stationär angeordnet und braucht deshalb nicht unter Berücksichtigung der oben geschilderten Probleme im Zusammenhang mit den Trägheitsmomenten und den Fliehkräften ausgelegt zu werden.
Die Abstützung des Reaktionsstelldrehmoments ist dann nicht mehr an der Spindel möglich, sondern erfolgt ebenfalls an stationären Bauteilen, um den Kraftflüß zu schließen; dabei ist das "Reaktionsstelldrehmoment" entgegengesetzt gleich dem Stelldrehmoment, vermindert um die zur Deckung der Reibungsverluste benötigten Drehmomente. Damit ist die Vorrichtung jedoch noch nicht einsatzbereit. Um nämlich ein bestimmtes Stelldrehmoment zu erzeugen, muß dem Stellmotor — beispielsweise dem Stator dea Motors — elektrische Leistung zugeführt werden. Deren Größe muß also gesteuert werden. Da der Rotor des Motors jedoch . bereits relativ zum Stator umläuft (oder umlaufen kann), müssen zum Erzeugen eines bestimmten Stelldrehmoments ganz unterschiedliche elektrische Leistungen zugeführt werden, je nachdem, auf welchem Punkt im Motorkennlinienfeld man gerade arbeitet. Sogar wenn gar keine Verstellung
/to
des Bewegungswandlungssysterns vorzunehmen ist, wird dem Stellmotor im allgemeinen die Leistung zugeführt werden müssen, die zum Ausgleich der mechanischen und elektrischen Verluste erforderlieh ist, da sich sonst das Bewegungswandlungssystem unkontrolliert verstellen würde.
Demgemäß ist zur vollständigen Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest während des Verstellvorgangs eine Rückmeldung über den Zustand des Bewegungswandlungssystems an das Motorsteuergerät geliefert wird, das die dem Stellmotor zugeführte Leistung entsprechend nachstellt, wobei in dem so gebildeten Regelkreis die aktuelle Arbeitsspindeldrehzahl als Störgröße eingeht und berücksichtigt wird.
Es ist anzumerken, daß es nicht unbedingt erforderlich sein muß, die Spindeldrehzahl selbst zu messen und rückzumelden. Wenn beispielsweise das Bewegungswandlungssystem das Spannfutter einer Drehmaschine betätigt, kann die Spannkraft gemessen und geregelt werden, indem die Leistung des Stellmotors entsprechend verändert wird. Die Spindeldrehzahl geht dabei als Störgröße insofern ein, als der Arbeitspunkt entsprechend im Kennlinienfeld des Motors wandert; sie wird z. B. bei Gleichstrommotoren durch die entsprechende Xnderung der Gegen-EMK erfaßt.
In.anderen Fällen hingegen kann die Aufgabe vorliegen, entsprechend einem vorgegebenen Programm das Eingangsorgan des Bewegungswandlungssystems
um genau definierte Winkelschritte relativ zum Abstützorgan -- und damit relativ zur Arbeitsspindel selbst — zu verdrehen. In solchen Fällen muß die Winkeldrehung der Arbeitsspindel selbst dem Regelkreis aufgeschaltet werden, und entsprechendes gilt bei Forderung nach programmierter Verstellgeschwindigkeit, wo dann die Spindeldrehzahl gemessen und als Störgröße verarbeitet wird.
Es ist verständlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl hinsichtlich der zu installierenden Stellmotorleistung (Abmessungen des mitlaufenden Rotors!) als auch hinsichtlich der Regelgenauigkeit umso günstiger ist, je reibungsärmer das Bcwegungswandlungssystem ist. Anstelle des bisher meistverwendeten gewöhnlichen Schraubgetriebes, bei dem ein weit überwiegender Teil der zugeführten Leistung durch Überwindung der mechanischen Reibung verbraucht wird, ist es deshalb bevorzugt, ein Wälzschraubgetriebe einzusetzen, das um Größenordnungen bessere Wirkungsgrade aufweist. Es versteht sich aber, daß die Erfindung nicht auf ein derartiges Bewegungswandlungssystem beschränkt ist; es kann sich um irgendwelche anderen mechanischen oder auch um hydrauliche Ausführungen handeln.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
62 ΊοübJ
Fig. 1 stellt schematisch den Aufbau der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar,
Fig. 2 zeigt im Axialschnitt, weitgehend schematisiert, die Vorrichtung in Verbindung mit dor Spindel einer Drehmaschine.
Fig. 3 zeigt, weitgehend schematisiert., im Axialschnitt die Vorrichtung in Verbindung mit der Arbeitsspindel einer Ausdrehmaschine,
Fig. 4 stellt ähnlich Fig. 2 eine gegenüber dieser alternative Ausführungsform darf und
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer durch die Vorrichtung ermöglichten Betriebsweise.
Man erkennt in Fig. 1 die hier hohl ausgebildete Arbeitsspindel 10, mittels Kugellagern 12 in einem Maschinenbett 14 gelagert. Die Spindel trägt — als Abstützorgan eines Bewegungswandlüngssystems — einen Flansch 16 mit Zahnkranz 18, der mit dem Zahnrad 20 auf der Abtriebswelle 22 eines Spindelantriebs-Getriebemotors 2 4 kämmt. In dem Flansch 16 ist relativ zu diesem verdrehbar in Kugellagern 26 eine Muffe 28 gelagert, die das Eingangsorgan des Bewegungswandlungssystems bildet. Die mit der Spindel mitumlaufenden Bauteile, die durch eine solche Relativdrehung betätigt werden, sind in dieser Fig. 1 nicht gezeichnet.
Auch die Muffe 28 weist einen Zahnkranz 30 auf, der mit dem Abtriebszahnrad 32 auf der Welle 34 des Rotors 36 kämmt, welcher seinerseits drehbar im stationären Stator 38 des Stellmotors 40 gelagert ist.
Eine Steuereinheit E3 liefert die Führungssignale für die Verdrehwinkel der Muffe 28 relativ zu dem Flansch 16, und die Zentraleinheit ZE erzeugt entsprechende Leistungssignale für den Stellmotor 40. Da der Flansch 16 aber selbst zusammen mit der Spindel 10 umläuft, wird ständig der zu regelnde relative Phasenwinkel zwischen Flansch 16 und Muffe 28 erfaßt und geht als IST-Wert in die Regelung ein. Dieser relative Phasenwinkel kann mittels Meßorganen ermittelt werden, die zusammen mit der Spindel umlaufen, und dann z. B. drahtlos zur Zentraleinheit übertragen werden; in Fig. 1 ist jedoch der Deutlichkeit halber eine andere Lösung dargestellt:
Auf der den Motoren 24 bzw. 40 abgewandten Seite der Zahnkränze 18 und 30 sind Fühler E1 bzw. E2 — z. B. induktive Geber — angeordnet, die inkremental die jeweilige Winkellage beider Zahnkränze relativ zum Maschinenbett 14 erfassen, und die Differenzbildung erfolgt in der Zentraleinheit ZE.
Die Zentraleinheit kann der Zentralrechner einer NC-Steuerung für eine Maschine sein, und sie erzeugt dann neben den Leistungssteuersignalen für den Stellmotor 40 noch weitere Signale für weitere Stellmotoren (nicht dargestellt) jeweils über Ausgangsstufen A1, A2, ..., An.
Es ist anzumerken, daß selbst bei Ausbleiben . von Versteil-Signalen von der Steuereinheit E3 die Zentraleinheit ZE dem Stellmotor 40
während das Spindelumlaufs Leistungssignale zuführen muß. Es genügt dazu die Betrachtung des Falls/ daß ausgehend vom Stillstand der Spindelantriebsmotor 24 eingeschaltet wird. Die Spindel 10 läuft dann hoch, aber die Muffe 28 würde — je nach den Reibungsverhältnissen — stehenbleiben oder unkontrollierte Drohungen ausführen. Der Stellmotor 40 muß also immer zumindest die Muffe 28 der Spindel nachführen; der Stellmotor ist also zugleich auch Antriebsmotor! Da bei solchen Maschinen der Spindelantrieb selbst drehzahlgeregelt ist/ verändert sich dabei die Leistungsaufnahme des Motors 2 4 im Sinne einer Kompensation der sonst auftretenden Drehzahlveränderung. Es versteht sich daher für den Fachmann/ daß die Regelkrise sorgfältig aufeinander abzustimmen sind/ um Pendelungen auszuschließen.- Dies ist eine Folge der Tatsache, daß sich der Kraftfluß für die Verstellung der Muffe 28 letztenendes über die Statoren beider-Motoren 24 und 40 und das Maschinenbett 14 schließt.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die Regelgröße die an einem Drehmaschinenfutter aufgebrachte Spannkraft ist.
Die bei 112 im Maschinenbett 114 gelagerte Spindel 110 trägt den Futterkörper 142, dessen Spannbacken 144 ein Werkstück 146 halten. Die Radialbewegung der Backen 144 erfolgt über ein konventionelles Keilgetriebe oder Winkelhebel (nicht dargestellt) durch axiale Verschiebung eines Zug-/Druckrohars 148 relativ zur Spindel 110, und diese Verschiebung wird mittels des Bewegungswandlungssystems aus der Drehbewegung der Muffe 128
relativ zu dem Flansch 116 abgeleitet, der drehfest mit der Spindel 110 verbunden ist. Der Lagerung 26 in Fig. 1 entspricht hier der Wälzschraubtrieb 126; der Flansch 116 weist das zugehörige Außengewinde auf, die Muffe 128 das zugehörige Innengewinde, und die Ubertragungskörper 150 in Form von Gewinderollen dienen zugleich als Drehlager und als Axialführung für die Muffe 128, die also selbst die Axialbewegung ausführt. Wie in Fig.
steht der Zahnkranz 130 der Muffe ständig im Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 132 des Stellmotors 140; damit dieser Eingriff trotz der Axialbewegung der Muffe relativ zur Spindel 110 und damit relativ zum Maschinenbett und zum Motor aufrechterhalten wird, hat der Zahnkranz 130 eine um den maximalen Axialhub der Muffe vergrößerte Breite.
Das Zug-/Druckrohr soll drehfest bezüglich der Spindel 110 sein. Deshalb trägt es einen Mitnehmer 152, derin einer Längsnut 154 des Flanschs 116 geführt ist. Die Axialbewegungen — nicht jedoch die relativen Drehbewegungen! -'- der Muffe 128 werden über Kugellager 156 auf einen Zwischenring 158 übertragen, der seinerseits mittels Mitnehmer und Führungslängsnut 162 drehfest mit dem Zug-/ Druckrohr 148 verbunden ist. Zwischen einen Radialbund 164 des Rohrs 148 und beidseits von ihm einspringenden Innenschultern 166, 168 des Zwischenrings 158.sind Elastomerfedern 170 eingebettet, die in Axialrichtung komprimierbar sind und als Spannkraftspeicher dienen. Der Zusammenhang zwischen dem axialen Kompressionshub und der gespeicherten Kraft,
d. h. die Federkennlinie der Elastomerfedern 170, ist bekannt oder experimentell leicht bestimmbar. Demgemäß bildet dieser Kompressionshub ein Maß für die Spannkraft, die zu regeln ist. Um ein entsprechendes Signal zu der Regeleinrichtung (nicht dargestellt) zu übertragen, ist am Zug-/Druckrohr 148 axialverschieblich mit diesem ein.Meßring 172 gelagert, der drehfest gegenüber dem Maschinenbett gehalten ist und einen Distanzfühler 174 bekannter Bauart, z. B. einen kapazitiven Fühler, trägt, der ein für den axialen Abstand zu dem Zwischenring
158 repräsentatives Signal abgibt. An dem
entsprechenden Flansch 176 des Zwischenringes
158 stützt sich ein Bremsring 178 über Federn 180 ab, der mittels Bolzen 182 axial geführt ist.
Dieser Bremsring macht das Bewegungswandlungssystem gezielt "schwergängig", so daß dem Stellmotor
für jede Veränderung der Spannkraft eine oberhalb der Gesamt-Haftreibungsverluste liegende Leistung zugeführt werden muß, während zur Aufrechterhaltung einer einmal eingestellten Spannkraft ein darunterliegender Le.istungspegel genügt. Dies vereinfacht die Auslegung der Regeleinrichtung und vermindert die Gefahr von Regel schwingungen.
Auf der Spindel 110 ist noch ein Zahnkranz 118
aufgekeilt, demein inkremental wirkender Drehzahlgeber 102 zugeordnet ist, um der Regeleinrichtung die jeweilige IST-Drehzahl als Störgröße zuführen zu können; an diesem Zahnkranz kann
auch der Spindelantriebsmotor (nicht gezeigt)
angreifen.
- vf-
Fig. 3 zeigt einen Anwendungsfall, bei dem die Arbeitsspindel 210 einen verstellbaren Ausdrehkopf 208 trägt. Der Ausdrehstahl 206 sitzt in einem radial geführten Stahlhalter 204, der über einen Winkelhebel 205 mit einem relativ zur Spindel 210 axialverschieblichen Zug-/Druckrohr 248 gekuppelt ist. Auf der dem Spindelkasten 214 abgewandten Seite trägt die Spindel 210 ein Abstützorgan 216 mit Außenzahnkranz 218, der mit dem Abtriebszahnrad 220 des (nicht gezeigten) Spindelantriebsmotors kämmt. Das Eingangsorgan des Bewegungswandlungssystems wird von einem Druckring 228 gebildet, dessen Zahnkranz 230 mit dem Abtrieb des Stellmotors im Eingriff steht. Das Abstützorgan 216 weist das Innengewinde eines Wälzschraubtriebs 250 mit übertragungsroIlen auf, während das Außengewinde auf dem Druckring 228 vorgesehen ist. Eine Drehung des letzteren relativ zu der Spindel und damit relativ zu dem Abstützorgan 216 führt demgemäß zu einer Axialverschiebung des Druckrings, die über Stirnkugellager 2 32 unmittelbar, also ohne zwischengeschaltete Kraftspeicher wie in Fig. 2, auf das Zug-/Druckrohr 248 übertragen wird. Die Funktion des Bremsrings 280 entspricht der nach Fig. 2.
Die jeweiligen Drehwinkel bzw. Drehzahlen von Spindel und Druckring werden, wie in Fig. 1, inkremental mittels Gebern E 202 bzw." E 201 erfaßt und der (nicht dargestellten) Regeleinrichtung zugeführt.
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 4 entspricht weitgehend der nach Fig. 2, ao daß hier nur die .
li
Unterschiede erläutert zu werden brauchen. In Fig. 4 ist als Stellmotor ein Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer vorgesehen, und der Läufer bildet unmittelbar einen integralen Bestandteil S des Eingangsorgans des Bewegungswandlungssystems. Dieses Eingangsorgan ist die Muffe 328 (wie in Fig. 2), auf der hier jedoch ein Isolierring 382 sitzt, in den die Käfigstäbe 384 und Kurzschlußringe 386 des Stellmotorlaufers eingebettet sind. Stationär und koaxial zu dem Läufer ist der Stator 338 angeordnet, bestehend aus den Polschuhen 388 und Wicklungen 390. Der Spindelantrieb greift a,n dem Zahnkranz 318 an.
Fig. 5 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die Regelung der Spannkraft bei der Ausführungsform nach Fig. 2; es sei angemerkt, daß diese Darstellung sinngemäß auch auf die Regelung der Winkelposition oder der relativen Drehzahl des Eingangsorgans übertragen werden kann. ·
Der Stellmotor 140 liefert das Stelldrehmoment x=,
das mittels des Meßumformers MU (einschließlich des Distanzfühlers 174 in Fig. 2) in ein elektrisches Signal xa^ umgeformt wird, welches von der Regeleinrichtung R mit einer Führungsgröße w in Form eines entsprechenden Signals verglichen wird, so daß das Stellsignal y_ abgeleitet werden kann.
Die Führungsgröße w ist veränderlich, um die Spannkraft optimal an die Bearbeitungsaufgabe anpassen zu können. Sie wird in der Zentraleinheit ZE gebildet (errechnet), wobei der Zentraleinheit als Einflußgrößen die Arbeitsspindeldrehzahl n, die jeweils zu kompensierende
Fliehkraft F und eine Sollspannkraft FR aufgeschaltet werden.
Die Arbeitsspindeldrehzahl η folgt einem Programm entsprechend dom Arbeitsfortschritt bei der Bearbeitung eines bestimmten Werkstücks, wobei dieses Programm hier als zeitabhängig dargestellt ist mit n=f(t); auch eine Abhängigkeit von bestimmten Vorschubbewegungen wäre möglich. Entsprechendes gilt für die Sollspannkraft FR=f(t). Dagegen ist die Fliehkraft ihrerseits von der Spindeldrehzahl abhängig, wobei diese Abhängigkeit z. B. tabellenartig in Digitalform gespeichert werden kann und zu jeder Drehzahl die zugehörige Fliehkraft abgerufen werden kann. Da diese Funktion aber je nach zu spannendem Werkstückdurchmesser durchaus unterschiedlich ist, ist es zweckmäßig, vor Beginn der Serienbearbeitung die Funktionsdaten zu messen (indem man die Spannkraftänderung bei gleichbleibender Position der Muffe 128 innerhalb des zu erwartenden Drehzahlbereichs η bestimmt) und die jeweiligen Daten abspeichert.
Der Fachmann erkennt, daß derartige Regeleinrichtungen sich so konzipieren lassen, daß sie einen integralen Bestandteil der bei modernen Werkzeugmaschinen ohnehin vorgesehenen NC-Steuerung bilden. Dank der Verwendung reibungsarmer und insbesondere reibungskonst'anter Wälzschraubtriebe als Bewegungswandlungssysteme werden nur verhältnismäßig geringe Stelleistungen benötigt, so daß man die gleichen Stellmotortypen verwenden kann, wie.sie bei NC-Maschinen bereits üblicherweise eingesetzt werden, und im Ergebnis kann man auch die bereits vorhandenen Signalverarbeitungsschaltkreise verwenden.
-2O-Leerseite

Claims (16)

  1. DIPL-ING, II. MARSi1II ,.,,,....,„ DIPL.-ING. K. SPARIX(J DIPI^-PIIYS. I)K. W. II. HÖH I. PAT E N TA N AVA I.T K
    XUQKL. ΥΕΗΤΚΚΤΚΗ BKIM Kt'lUll' USCH t \ ΓΑΤΚΧΤΛΜΤ
    •1000 DÜSSELDORF 1.
    HiriHKLSTHASSB V-iil POSTFACH M.O2U8 TELEFON (O2H) 07 IO 31
    Dipl.-Ing. Hubert Bald Schützenstraße 1
    5920 Bad Berleburg
    919
    Ansprüche
    M .J Vorrichtung zum splndoldrohungsunabhängigen Erzeugen eines Stelldrehmoments an einem Eingangsorgan eines BewegungswandlungssysLems, welches Eingangsorgan relativ zu einem Abstüfczorgan des Bewegungswand-10 lungssystems verdrehbar ist, wobei das gesamte
    Bewegungswandlungssystem an einer zum Umlauf antreibbaren Arbeitsspindel mitumlaufend angeordnet ist und wobei das Roaktionssteildrehmoment über das Abstützorgan abgestützt ist, mittels eines einen Stator und einen Rotor umfassenden elektrischen Stellmotors, dessen Rotor zumindest während der übertragung des Steildrehmoments mit dem Eingangsorgan synchron umläuft, dadurch gekennzeichnet/ daß der Stator des Stellmotors stationär ist und das Reaktionsstelldrehmoment über das Abstützorgan an stationären Bauteilen abgestützt ist, und daß der Stellmotor zum Erzeugen des Stelldrehmoments als Stellgröße eines Regelkreises unter Berücksichtigung der Spindeldrehung als Störgröße gesteuert ist.
  2. 2. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß eine von dem Bewegungswandlungssystem auf mit der Arbeitsspindel umlaufende Bauteile übertragene Kraft geregelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bewegungswandlungssystem auf ein mit der Arbeitsspindel umlaufendes Spannfutter übertragene Spannkraft geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    ι"
    zeichnet/ daß die Veränderung der spannkraftbeeinflussenden Fliehkräfte in Abhängigkeit von der Arbeitsspindeldrehzahl ermittelt und die Regelführungsgröße in Abhängigkeit von der Spindeldrehzahl im Sinne der Fliehkraftkompensation verändert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelführungsgröße in Abhängigkeit von auf das Spannfutter wirkenden Bearbeitungskräften verändert wird.
  6. 6. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkellagedifferenz zwischen dem Eingangs- und dem Abstützorgan des Bewegungswandlungssystems geregelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Bewegungswandlungssystems ein mit der Arbeitsspindel umlaufendes. Werkzeug verstellt wird und daß die Regelführungsgröße in Abhängigkeit von einem Axialvorschub der Arbeitsspindel verändert wird.
  8. 8. Betriebsverfahren für eine Vorrichtung nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Eingangs- und dem Abstützorgan des Bewegungswandlungssystems geregelt wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet/ daß als Bewegungswandlungssystem ein Wälzschraubtrieb vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsorgan des Wälzschraubtriebs einteilig mit dem Rotor de.s Stellmotors ausgebildet ist und der Stator des Stellmotors sein Rotor und das Eingangsorgan konzentrisch bezüglich der Arbeitsspindelachse angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor achsparallel bezüglich der Arbeitsspindel angeordnet ist und ein Rotor über
    ein Zahnradgetriebe oder Zahnriemengetriebe mit dem konzentrisch bezüglich der Arbeitsspindelachse angeordneten Eingangsorgan des Wälzschraübtriebs gekuppelt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor ein von einer NC-Steuerung angesteuerter Servomotor ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wälzschraubtrieb eine vorzugsweise einstellbare Bremseinrichtung zugeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 - 5, gekennzeichnet durch einen Spannkraftspeicher für die von dem Wälzschraubtrieb erzeugte Spannkraft.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannkraftspeicher eine Federanordnung mit vorbestimmter Federkennlinie vorgesehen ist und daß das Maß der Federdeformation als Meßgröße für die Regelung erfaßbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsspindel und dem Eingangsorgan je ein Winkelschrittgeber zugeordnet ist, aus deren Ausgangssignalen die relative Winkellage beidet digital bestimmbar ist.
DE3218083A 1982-05-13 1982-05-13 Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments, insbesondere zum Verstellen der Position der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft Expired DE3218083C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218083A DE3218083C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments, insbesondere zum Verstellen der Position der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft
US06/493,697 US4573379A (en) 1982-05-13 1983-05-11 Apparatus for producing an adjusting torque
GB08313121A GB2123218B (en) 1982-05-13 1983-05-12 System for controlling the torque of an auxiliary drive
JP58082867A JPS58217204A (ja) 1982-05-13 1983-05-13 調節トルクの生成装置およびこの装置の操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218083A DE3218083C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments, insbesondere zum Verstellen der Position der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218083A1 true DE3218083A1 (de) 1983-11-17
DE3218083C2 DE3218083C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6163520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218083A Expired DE3218083C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Vorrichtung zum Erzeugen eines Stelldrehmoments, insbesondere zum Verstellen der Position der Backen eines Futters oder der von ihnen ausgeübten Spannkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4573379A (de)
JP (1) JPS58217204A (de)
DE (1) DE3218083C2 (de)
GB (1) GB2123218B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234230A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 SMW Schneider & Weisshaupt GmbH Einrichtung zur Betätigung der Spannbacken eines Kraftspannfutters
DE3629453A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Forkardt Paul Gmbh Elektromechanische vorrichtung zum erzeugen einer axialkraft fuer die betaetigung von spannzeugen
US4852434A (en) * 1985-12-28 1989-08-01 Paul Forkardt Gmbh & Co. Kg Machine tool with a sliding screw drive
EP0363955A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 SALA S.p.A. Vorrichtung zum Spannen sowie zum Drehen von rohrförmigen Werkstücken in einer Werkzeugmaschine
US5005453A (en) * 1989-06-23 1991-04-09 Roehm Guenter H Drive for relatively axially shifting chuck parts
EP0436768A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Günter Horst Röhm Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
EP0436769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Günter Horst Röhm Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
WO2000025966A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Schroeder Reinhard Spanneinrichtung eines maschinenspindels
WO2008052513A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Röhm Gmbh Elektrospanner
EP2036639A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Röhm GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine mit einem Elektrospanner
EP3040144A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-06 MTH GbR Markus und Thomas Hiestand Spanneinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742738A (en) * 1985-05-28 1988-05-10 Erickson Tool Co. Machine adjustable boring bar assembly and method
CH666844A5 (de) * 1985-09-10 1988-08-31 Pfiffner Eng K R Plandreh- und ausdreh-kopf.
ES2174053T3 (es) * 1995-03-03 2002-11-01 Komet Praezisionswerkzeuge Accionamiento de posicionado, especialmente para la aplicacion en maquinas herramienta asi como cabezal con un accionamiento de posicionado de esta clase.
DE10164723B4 (de) 2001-06-01 2005-11-17 Ex-Cell-O Gmbh Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE10324937A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE102004037964A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Karl Hiestand Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
ITBO20040602A1 (it) * 2004-09-30 2004-12-30 C M T Tubertini S R L Equipaggio di comando a funzionamento elettronico atto a comandare attrezzi di presa montato su mandrini rotanti di torni o simili
DE102005025538A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Berg & Co. Gmbh Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine
JP4917398B2 (ja) * 2006-09-27 2012-04-18 オークマ株式会社 電動式チャック開閉装置
DE102007044297A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Röhm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine
EP2103368A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Karl Hiestand Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
JP5278758B2 (ja) * 2009-05-15 2013-09-04 本田技研工業株式会社 カム駆動装置及び加工方法
EP2295176B1 (de) * 2009-09-12 2018-11-07 Karl Hiestand Spannaggregat
DE102010007398B4 (de) * 2010-02-03 2015-02-12 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Arbeitsspindel für eine Werkzeugmaschine
EP2384839B1 (de) * 2010-05-04 2013-01-02 Karl Hiestand Spanneinrichtung
EP2548681B1 (de) 2011-07-19 2017-04-05 Karl Hiestand Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
JP5411978B2 (ja) * 2012-06-04 2014-02-12 ファナック株式会社 ボールネジの伸縮量を補正する機能を備えたサーボ制御装置
KR101394531B1 (ko) * 2012-06-19 2014-05-14 (주)안전정밀 대상물을 척킹하여 로테이팅시키는 장치 및 그에 사용되는 척킹 유닛
EP2700461B1 (de) * 2012-08-20 2016-05-18 Klingelnberg AG Vorrichtung zum Einspannen eines Werkzeugs oder eines Werkstücks und Verfahren zum Betätigen einer solchen Spannvorrichtung
CN104853881B (zh) * 2012-12-21 2017-03-08 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 具有推动启动功能的脉冲扳手
EP2868410B1 (de) * 2013-10-30 2017-12-13 MTH GbR Markus und Thomas Hiestand Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
CN108698179B (zh) * 2016-01-19 2021-03-30 瞰夹具有有限公司 包括自动离合器系统的电驱动卡紧系统
CN106392114B (zh) * 2016-12-12 2018-01-30 山东交通职业学院 一种随速调节夹紧力的车床卡盘
KR101999324B1 (ko) 2018-02-01 2019-07-12 칸워크홀딩 주식회사 공작기계의 전기 구동 시스템 및 그 작동방법
KR102069721B1 (ko) 2018-09-18 2020-01-23 칸워크홀딩 주식회사 공작기계의 전기 구동 시스템
KR102097697B1 (ko) 2018-09-18 2020-04-06 칸워크홀딩 주식회사 공작기계의 전기 구동 시스템 및 그 작동방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552302A1 (de) * 1965-09-13 1969-10-23 Henri Giraud Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2150885B1 (de) * 1971-10-13 1973-03-08 Forkardt Paul Kg Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer Drehmaschinen
DE2233636B2 (de) * 1972-07-08 1977-10-27 SMW-Spanneinnchtungen Schneider & Weißhaupt, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zum steuern der druckmittelzufuhr zu spannzylindern oder kraftbetaetigten vorderendfuttern
DE2846337A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Pratt Int Ltd Burnerd Werkstueckhalter
DE3102235A1 (de) * 1980-01-24 1981-12-10 Institut po Metalorežešti Mašini, 1220 Sofija Elektromechanische spannvorrichtung
DE3101301A1 (de) * 1980-01-16 1982-01-07 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Milano "elektrisch betaetigtes spannfutter fuer werkzeugmaschinen"

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301171A (en) * 1941-04-22 1942-11-03 Morton Mfg Company Cutting machine
GB713859A (en) * 1950-11-01 1954-08-18 Cone Automatic Mach Co Inc Improvements in mechanism for adjustably correlating tool feed with rate of cutting in automatic turret lathes and other machine tools
US2883889A (en) * 1953-11-03 1959-04-28 Diener Richard Chucking device for machine tools
JPS4945549B1 (de) * 1970-12-05 1974-12-04
SU486871A1 (ru) * 1973-04-04 1975-10-05 Ульяновское Головное Специальное Конструкторское Бюро Тяжелых И Фрезерных Станков Устройство дл креплени инструмента в шпинделе металлорежущего станка
DE2321542B1 (de) * 1973-04-27 1974-02-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Einspindel-Drehautomat
US3898911A (en) * 1974-08-26 1975-08-12 Fadel Engineering Co Remotely operated draw bar tool changer
FR2298742A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Tech Integrale Dispositif de roulement a rou
DE2659066A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Hanning Elektro Werke Vorrichtung zum drehenden bearbeiten von werkstuecken
US4080716A (en) * 1977-04-25 1978-03-28 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft Mbh Method for controlling proper clamping of a workpiece in a clamping device
DE2725747A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Lindemann Wolfgang Abstechmaschine
DE2734126A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der innenkontur von turbinengehaeusen
US4232547A (en) * 1979-03-09 1980-11-11 The Warner & Swasey Company Force measuring device for a chuck or collet
FR2475167A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Pont A Mousson Dispositif d'entrainement en rotation d'une piece cylindrique
US4411178A (en) * 1981-06-04 1983-10-25 Power Cutting Incorporated Pipe end preparation machine
US4414871A (en) * 1981-12-03 1983-11-15 White Consolidated Industries, Inc. Chuck force modulator system for rotary type machine tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552302A1 (de) * 1965-09-13 1969-10-23 Henri Giraud Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2150885B1 (de) * 1971-10-13 1973-03-08 Forkardt Paul Kg Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer Drehmaschinen
DE2233636B2 (de) * 1972-07-08 1977-10-27 SMW-Spanneinnchtungen Schneider & Weißhaupt, 7996 Meckenbeuren Einrichtung zum steuern der druckmittelzufuhr zu spannzylindern oder kraftbetaetigten vorderendfuttern
DE2846337A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Pratt Int Ltd Burnerd Werkstueckhalter
DE3101301A1 (de) * 1980-01-16 1982-01-07 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Milano "elektrisch betaetigtes spannfutter fuer werkzeugmaschinen"
DE3102235A1 (de) * 1980-01-24 1981-12-10 Institut po Metalorežešti Mašini, 1220 Sofija Elektromechanische spannvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmendruckschrift der Paul Forkardt KG Nr. 500.01.7D/1979 "Elektrospanner" *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852434A (en) * 1985-12-28 1989-08-01 Paul Forkardt Gmbh & Co. Kg Machine tool with a sliding screw drive
EP0234230A2 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 SMW Schneider & Weisshaupt GmbH Einrichtung zur Betätigung der Spannbacken eines Kraftspannfutters
EP0234230A3 (en) * 1986-02-25 1989-05-10 Smw Schneider & Weisshaupt Gmbh Controlling device for chuck jaws
DE3629453A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Forkardt Paul Gmbh Elektromechanische vorrichtung zum erzeugen einer axialkraft fuer die betaetigung von spannzeugen
EP0363955A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 SALA S.p.A. Vorrichtung zum Spannen sowie zum Drehen von rohrförmigen Werkstücken in einer Werkzeugmaschine
EP0363955A3 (de) * 1988-10-14 1991-04-03 SALA S.p.A. Vorrichtung zum Spannen sowie zum Drehen von rohrförmigen Werkstücken in einer Werkzeugmaschine
US5005453A (en) * 1989-06-23 1991-04-09 Roehm Guenter H Drive for relatively axially shifting chuck parts
EP0436768A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Günter Horst Röhm Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
EP0436769A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Günter Horst Röhm Vorrichtung zur Erzeugung einer Stellkraft für die Spannglieder einer Spanneinrichtung
US5172617A (en) * 1990-01-12 1992-12-22 Roehm Guenter H Lathe chuck
WO2000025966A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Schroeder Reinhard Spanneinrichtung eines maschinenspindels
US6302006B1 (en) 1998-11-02 2001-10-16 Schroeder Reinhard Machine spindle
WO2008052513A1 (de) * 2006-10-28 2008-05-08 Röhm Gmbh Elektrospanner
EP2036639A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-18 Röhm GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine mit einem Elektrospanner
EP3040144A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-06 MTH GbR Markus und Thomas Hiestand Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123218B (en) 1986-03-26
DE3218083C2 (de) 1986-11-27
GB8313121D0 (en) 1983-06-15
JPS58217204A (ja) 1983-12-17
GB2123218A (en) 1984-01-25
US4573379A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218083A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines stelldrehmoments und betriebsverfahren fuer diese
EP0228007B1 (de) Werkzeugmaschine und deren Betriebsverfahren
EP1748853B1 (de) Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb
DE102016006525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, um einen synchronisierten Betrieb einer Spindelachse und Vorschubachse zu steuern
DE3218084A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer stelldrehbewegung
DE69936407T2 (de) Verfahren zur Werkzeugeinstellung in einer Blechherstellungsmaschine
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
DE3811183A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE10219441C1 (de) Verfahren zur Herstellung von innen- und/oder außenprofilierten Ringen sowie Anordnung hierzu
DE102015013283B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, um einen synchronisierten Betrieb einer Spindelachse und Vorschubachse zu steuern
EP2036639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine mit einem Elektrospanner
EP2319636B1 (de) Pressantriebsanordnung einer Werkzeugmaschine
DE2715692A1 (de) Federwickelmaschine
EP1454684B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
EP1782896B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
EP1656225B1 (de) Verfahren zur herstellung von innen- und/oder aussenprofilierten ringen sowie anordnung hierzu
DE3314629A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer axialen spannkraft fuer umlaufende spindeln und betriebsverfahren fuer eine solche vorrichtung
EP2319635B1 (de) Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs
EP1355775A1 (de) Regelverfahren für die hydraulische unterstützung eines elektrischen antriebs
EP1281473B1 (de) Drehmaschine mit Werkstückspindel und Führungseinrichtung zur radialen Abstützung des Werkstücks
DE2715815A1 (de) Einrichtung zur einstellung des biegewinkels fuer den automatischen betrieb von abkantpressen
WO2013174468A2 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken, insbesondere zum zentrierenden schleifen von werkstücken wie optischen linsen
DE3546252A1 (de) Werkzeugmaschine und deren betriebsverfahren
DE10332888B3 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks und Umformvorrichtung
DE3727445C1 (en) Arrangement for adjusting the jaws in power-operated chucks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee