DE2149912A1 - Mechanismus fuer einen elektrischen Scheibenheber - Google Patents

Mechanismus fuer einen elektrischen Scheibenheber

Info

Publication number
DE2149912A1
DE2149912A1 DE19712149912 DE2149912A DE2149912A1 DE 2149912 A1 DE2149912 A1 DE 2149912A1 DE 19712149912 DE19712149912 DE 19712149912 DE 2149912 A DE2149912 A DE 2149912A DE 2149912 A1 DE2149912 A1 DE 2149912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
reduction gear
actuation
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149912
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7035954A external-priority patent/FR2109172A5/fr
Priority claimed from FR7102945A external-priority patent/FR2123727A6/fr
Priority claimed from FR7108858A external-priority patent/FR2129070A6/fr
Application filed by Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM filed Critical Compagnie Industrielle de Mecanismes CIM
Publication of DE2149912A1 publication Critical patent/DE2149912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G11/00Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Description

Patentanwälte 6. Oktober 1971
DIPL-ING. R. SPLANEMANN
Dr. B. REITZNER
dipl-ing. j. richter
8000 Mönchen 2 1514-1-7460
Tal 13 4J
Compagnle Industrielle de Mecanismes, Courbevole/Prankreich
Patentanmeldung
Mechanisnnis für einen elektrischen Scheibenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus für einen elektrischen Scheibenheber mit einer Untersetzungsgetriebeanordnung mit einem Schneckengetriebe, dessen Schneckenrad koaxial zur Betätigungsachse eines Üblichen von dem Mechanismus angetriebenen mechanischen Scheibenhebers angeordnet ist« wobei der Mechanismus insbesondere für Fahrzeugtüren bestimmt ist.
Mechanismen dieser Art sind bereits bekannt. Aufgrund der Verwendung eines Schneckengetriebes ist es bei diesen Mechanismen jedoch schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den Scheibenheber bei Ausfall des elektrischen Antriebes von Hand zu betätigen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus für einen elektrischen Soheibenheber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die manuelle Betätigung des Scheibenhebers bei Ausfall des elektromotorischen Antriebs ohne größere Schwierigkeiten von Hand erfolgen kann, wobei der elektrische Sehe!«
./■ 209816/0076
benheber möglichst einfach aufgebaut und leicht herzustellen sein soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem elektrischen Soheibenheber der eingangs genannten Art erfindungsgeaiäß dadurch gelöst, daß auf der Betätigungsachse des Scheibenhebers Keilnuten vorgesehen sind, und daß eine diesen Keilnuten entsprechende Aufdornung in der Mitte des Untersetzungsgetriebezahnrades sowie auf der manuellen Betätigungskurbel vorgesehen ist, und daß das Untersetzungsgetrieberad auf der Betätigungsachse derart gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar ist, daß das Untersetzungsgetriebezahnrad außer Eingriff mir, der Antriebsschnecke kommt, wodurch eine manuelle Betätigung des Scheibenhebers möglich wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Mechanismus ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß das Untersetzungsgetriebezahnrad oder Schneckenrad auf neuartige Weise durch Eindrücken eines Ansatzes einer manuellen Hilfs-Betätigungskurbel derart versenkt wird, daß sich ein Außereingriffbringen des Schneckenrades mit der durch einen Elektromotor angetriebenen Antriebsschnecke ergibt, wenn dies im Fall eines Ausfalls dieses elektromotorischen Antriebs erforderlich ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Mechanismus wird ein neuartiges Sohneckenrad verwendet, das aus zwei Halbrädern besteht, die in vorteilhafter Weise beispielsweise aus Plastik geformt sind, wobei das auf diese Weise gebildete Schneckenrad eine Mittelausnehmung aufweist, die derart geformt ist, daß sie mit Zapfen einer koaxialen mittleren Büchse zusammenwirkt, derart, daß sich eine Klauenkupplung ergibt, durch die eine aufhebbare Verbindung zwischen der Büchse und dem Schneckenrad hervorgerufen wird.
Weiterhin 1st es vorteilhaft, wenn die manuelle Hllfs-Betätigungskurbel aus zwei koaxialen Betätigungsknöpfen besteht.
209816/0076
BAD ORIGINAL
2U9912
deren mittlerer die Entkopplung des Schneckenrades von der Antriebsschnecke durch einfaches Einschrauben ermöglicht, während der äußere Knopf nach dem Auskuppeln die manuelle Betätigung des Scheibenhebermechanlsmus ermöglicht* der von dem elektrischen Antrieb gelöst ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprtichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen noch näher erläutert«
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnitten dargestellte Draufsicht eines Untersetzungsgetriebes mit einem Schneckentrieb für einen elektrischen Scheibenhebermechanlsmus gemäß der Erfindung;
Pig· 2 eine schematische teilweise geschnittene Profil« ansicht einer manuellen Hilfε-Betätigungskurbel für einen elektrischen Scheibenhebermechanismus gemäß der Erfindungi
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1 des Mittelteils eines elektrischen Scheibenhebermechanlsmus;
Fig. 4 einen weiteren schematischen Teilschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1, wobei der Scheibenhebermechanismus sich jedoch in der Stellung für eine Betätigung durch die manuelle Betätigungskurbel befindet;
Fig. 5 eine Rückansicht einer abgeänderten vereinfachten Ausführungsform des Untersetzungsgetriebes
209816/0076 ./.
2U9912
des Scheibenhebers, dessen Abdeckung entfernt dargestellt ist;
Fig. 6 einen Profilschnitt eines tiefgezogenen Gehäuses für das Untersetzungsgetriebe entlang der Linie A-A nach Pig. 5;
Pig. 7 einen Profilschnitt des Schneckenrades des Untersetzungsgetriebes wiederum entlang der Linie A-A nach Fig. 5;
Pig. 8 einen Profilschnitt eines elastischen Wellringes;
Pig. 9 einen Profilschnitt eines mit einer Schulter
versehenen Lagerringes zur Zentrierung der Betätigungsachse in der Abdeckung;
Fig. 10 einen Profilschnitt der Abdeckung, des Gehäuses des Untersetzungsgetriebes;
Pig. 11 eine Ansicht des Antrlsbaritzels und seiner Bstätlgungsaohse;
Fig. 12 eine auseinandergezogene Darstellung der die Antriebsschnecke bildenden Elemente;
Fig. IJ eine Draufsicht auf eine weitere Ausftihrungsforra des auskuppelbaren Untersetzungsgetriebes für einen elektrischen Scheibeiibeberraeohanismas;
Fig. 14 eine teilweise Draufsicht entlang, der fllttelebene des Untersetzungsgetriebes in Richtung der Pfeile B-B nach Fig. 16;
Pig. 15 eine teilweise Drauf sieht; in umgekehrte;·1 Richtung entlang der Kittelefcene des Untersetzungsgetriebes in Richtung dar Pfeile C-C mu?h Fig.16;
209816/0076 ,
BAD ORiGINAt
Fig. 16 einen seitlichen Schnitt entlang der Linie D-D nach Fig. 15 in Richtung dieser Pfeile;
Fig. 17 ©inen Querschnitt durch einen erflndungsgemäßen Doppelknopf zur hilsweisen Betätigung des elektrischen Schelbenhebarmechanlsmus;
FIg, 18 einen Frofilsohnitb durch einen elektrischen ScheifcenheberniQchanlsnius ätanliöh der ersten AusfUhnmgsform, der mit dem Doppelknopf nach Fig. 17 verwendbar isfc;
Pig» 19 einen Profilschnitt des Mechanismus nach Flg. 18 und des Betätigungs «Doppelknopfes nach Fig. 17 in der Hilfs~Betatigungsstslluiig»
Da der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Scheibenhebermechanismus ebenso wie der zugehörige elektrische Antriebsmotor von Üblicher mechanischer Art ist, ist die Darstellung in den Fig. 1 bis 4 auf die schematische Darstellung des mittleren Teils der Befestigungsplatte 1 des mechanischen Scheibenhebers beschränkt, auf der der Übliche BrUckensteg 2 befestigt ist, der zur Zentrierung und zur Begrenzung des Axialspieles des Antriebsritzels J> geeignet ist, das zum Antrieb eines mit einer Verzahnung versehenen Sektors, der nicht mehr dargestellt 1st, in üblicher Welse bestimmt 1st.
Das Antriebsritzel 3 ist koaxial und fest mit der Betätigungsachse k verbunden, die in neuartiger Weise und vorzugsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der Zähne des Antriebsritzels 3 geriffelt ist und einen dem Fußkreis dieser Zähne entsprechenden Durchmesser aufweist, wobei fünf Riffelnuten im Verhältnis zu einem üblichen Antriebsritzel mit fünf Zähnen dargestellt sind; es können Jedoch genauso gut sechs Riffelnuten und ein Antriebsritzel mit sechs Zähnen vorge-
209816/0070. ./.
BAD ORIGINAL
-*- 2U9912
sehen werden, und zwar entsprechend dein gewünschten Untersetzungsverhältnis ·
Aufgrund einer entsprechenden Riffelnutung, die In der Mitte des Zahnrades 5 eines Üblichen Untersetzungsraechanlsmus mit einer In Üblicher Welse von einem Elektromotor angetriebenen Antriebsschnecke 6 eingepreßt ist, ist dieses Zahnrad 5 und seine vorspringende konzentrische Lagerbüchse 7> die das Zahnrad in dem In dem Getriebegehäuse 9 angepreßten Lager 8 zentriert, In Längsrichtung auf der geriffelten Betätigungsachse 4 verschiebbar, und zwar gegen den von einer schraubenförmigen Druckfeder 10 ausgeübten Druck, die zwischen dem Zahnrad 5 und einem zweiten Lager 11 mit einem Vorsprung eingefügt ist, das das andere Ende der geriffelten Achse 4 zentriert« wobei diese Achse ebenso wie das Zahnrad und deren Lagerbüchse in sehr wirtschaftlicher Weise durch Formung beispielsweise aus einem Superpolyamid hergestellt werden können·
Schließlich ist eine Hilfsbetätigungskurbel, Insbesondere im Fall des Ausfalls des elektrischen Betätigungssystems vorgesehen, wobei diese Kurbel 12 von üblichem Aufbau nur In bezug auf die Lagerbüchse 1J5 neuartig ist, die ebenfalls wie die Mitte des Zahnrades 5 mit einer Riffelnutung versehen ist, so daß sie auf der geriffelten Achse 4 derart verschiebbar ist, daß sie diese abdeckt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, wobei die Hülse 7 und das damit verbundene Zahnrad 5 unter Oberwindung der von der Feder 10 ausgeübten Kraft zurückgedrückt wird, die nur einen derartigen Wert aufweist, daß sie es unmöglich macht, daß das Zahnrad 5 in bezug auf die Antriebssohnecke 6 verschoben wird, was die Niohtumkehrbarkeit der elektrischen Betätigung sicherstellt.
Aus dem Vorstehenden ist es leicht zu verstehen, daß sich durch das allgemeine Zusammenwirken der Vorrichtungen und
209816/0076
der bereits oder im folgenden beschriebenen Betätigungen eine neuartige Wirkungsweise ergibt, wenn die elektrische Betätigung durch eine übliche Betätigung ersetzt wird« beispielsweise im Fall eines Ausfalls der elektrischen Betätigungseinheit. Diese neuartige Wirkungsweise besteht darin, daß mit Hilfe der manuellen Hilfsbet&tigungskurbel nach Flg. 2 das äußere Ende der geriffelten Achse 4 durch die mit entsprechenden Riffelnuten versehene Büchse 13 abgedeckt wird, wobei diese, wie es in Flg. 4 dargestellt 1st, derart eingedrückt wird, daß das Zahnrad 5 an den Boden seiner Aufnahme zurückgeschoben wird, und zwar unter Wirkung seiner Büchse 7* die ein Zwischenstück bildet.
Wenn die Hilfsbetätlgungskurbel mit einer ausreichenden Kraft zur Überwindung des von der Feder 10 ausgeübten Druckes eingedrückt wird und so das Zurückschieben des Zahnrades 5 an den Boden seiner Aufnahme und zur gleichen Zeit das Außer eingriffbringen der Antriebsschnecke 6 für den elektrischen Antrieb bewirkt wird, kann durch Drehen dieser Hilfskurbel 12 in der einen oder anderen Richtung die manuelle Betätigung der Scheibe erreicht werden. Die Blockierung oder die Nichtumkehrbarkeit in einer beliebigen Stellung ergibt sich automatisch nach Beendigung des Axialdruckes auf die Hilfskurbel wieder dadurch, daß die Feder 10 das Zahnrad 5 in Eingriff niit der Anuriebsschnecke 6 bringt.
In den Flg. 5 bis 12 ist eine erste Abwandlung eines Ausführungsbeispiels eines Schneckenuntersetzungsgetriebes dargestellt, wobei diese Ausführung in wirtschaftlicher Weise dadurch vereinfacht ist, daß einerseits die herkömmliche Befestigungsplatte eines manuellen Scheibenhebers in neuartiger V/eise tiefgezogen ist, um ein Gehäuse 14 zu bilden, dessen einer tiefgezogener Bund 15 den Ansatz 16 dee Zahnrades 17 zentriert, während die in gleicher Weise tiefgezogene Abdeckung 18 einen anderen Bund 19 aufweist, der den mit einem Ansatz versehenen Lagerring 20 zentriert. Der geriffelte Teil 22 der Bet&ti-
20981B/0076
2U9912
gungsachse 23 wird in die mit Riffelnuten versehenen Mittelöffnungen des Lagerringes 20 und des Zahnrades 17 unter Einfügung eines elastischen Ringes 21 eingeführt* wobei der geriffelte Teil 22 in wirtschaftlicher Weise durch einfaches Verkleinern des das Antriebsritzel 24 bildenden Profils hergestellt wird*
Andererseits ist die Antriebsschnecke in gleicher Weise neuartig ausgebildet« und zwar durch Aufschieben dieser Antriebssohnecke 25 und ihre Verkeilung auf der Achse 26, wobei auf beiden Seiten Lagerringe 27 und 28 mit umgekehrt angeordneten . Ansätzen vorgesehen sind, die in vorteilhafter Weise aus ge-" sinterter selbstsohmierender Bronze hergestellt sind und die durch einfache Rändelung in den Seiter*wänden des tiefgezogenen Gehäuses 14 befestigt sind«
Selbstverständlich ist die Wirkungsweise der Einheit herkömmlich« während die Neuartigkeit in der neuartigen Kombination der oben erwähnten Mittel und Verfahren besteht, deren Wechselwirkung eine vereinfachte und wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.
In den Fig. 13 bis 16 3st ein weiteres abgeändertes AusfUhrungs beisplel des Schneckenraduntersetzungsgetriebes dargestellt, t bei dem das Gehäuse 29 und die Abdeckung 30 ein Zahnrad mit einer kreisförmigen fglobique") Umfacigsverzahnung 31 aufnehmen und zentrieren, das wiederum neuartig ist, weil es ohne spanabhebende Bearbeitung durch die neuartige Kombination von zwei Halbzahnr&dern 32 und 33 hergestellt wird, die gegeneinander durch Nieten, wie z.B. 34, zusammengesetzt-, sind und in wirtschaftlicher Weise durch Ausformung beispielweise aus Plastikmaterial, wie vorzugsweise Superpol/amid, hergestellt sind, wobei eine Mittelausnehirung 35 mit einer kreuzförmigen Verlängerung 36 auf der Seite des Hslbrades 33 derart vorgesehen ist,, daß sie mit den ent,srrechenden Klauen,
209816/00 7 6
BAD ORIGINAL
-#■---■■■ 2H9912
«le z.B. 37 der verschiebbaren Büchse 38 unter der Wirkung der Rückholfeder 39 in Singriff oder außer Eingriff können können, die zwlsohen dem Kerbstift 40 und dem Anlagering 4l eingesetzt 1st.
Diese Klauen 37 der verschiebbaren Büchse 38 können außer Eingriff mit der kreuzförmigen Ausnehmung 36 des Halbrades gebracht werden* indem im Fall eines Ausfalls auf die manuelle Hilfsbetätigungskurbel in Richtung des Pfeiles f gedrückt wird. Dies ist aufgrund der Verschiebung der Büchse 38 wegen der internen Nutung entlang des Keils 42 möglich, der den Drehantrieb der Einheit mit der Betätigungsachse 43 und des daran befestigten herkömmlichen Antriebsritgels 44 bewirkt.
So ergibt sich unter Vermeidung des Außereingriffbringens des Zahnrades In bezug auf die Antriebsschnecke weiterhin eine wesentlich vergrößerte mechanische Widerstandsfähigkeit durch die Wirkung der kreisförmigen Verzahnung« während das Untersetzungsgetriebe in üblicher Welse ausgeführt ist, und die neuartige Wirkungswelse In der Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung der Betätigungsachse in bezug auf das Zahnrad besteht, um die manuelle Betätigung im Fall des Ausfalls des Elektromotors zu ermöglichen, und zwar dadurch, daß die Klauen, wie z.B. 37, außer Eingriff mit der kreuzförmigen Ausnehmung 36 gebracht werden, so daß die Betätlgungsaehse frei in der Ausnehmung 35 gedreht werden kann, während die aus dem Zahnrad und der Antriebsschnecke bestehende Einheit stillsteht.
Bei der letzten Ausführungsform naoh den Fig. 17 bis 19 ist zu erkennen, daß der manuelle Hilfsbetätigungsknopf in vorteilhafter Welse durch die neuartige Kombination von zwei konzentrischen Knöpfen gebildet 1st. Der kleiner Knopf 51« der in der Mitte angeordnet 1st und in wirtschaftlicher Welse aus Plastikmaterial ausgeformt ist, weist eine mit Gewinde
209816/0076
versehene Achse 52 mit einem Kopf 53 auf» der in den Knopf wahrend der Formung eingesetzt 1st» wahrend sich der Küpper dieser Schraube frei in einer Mittelbohrung des zweiten äußeren Knopfes 54 dreht» der gleichermaßen in vorteilhafter Welse aus Plastikmaterial ausgeformt ist und einen rohrförmigen Ansatz 55 aufweist«
Der Körper der Schraube 52 kann in Längsrichtung durch eine Art von Klammer am Boden dieses rohrförmigen Ansatzes 55 festgehalten werden» der an seiner Spitze zwei symmetrische Vorsprünge 56 aufweist^ Diese Vorsprünge 56 passen in entsprechende Ausnehmungen 57 einer Hülse 58» die mit dem Untersetzungsrad 59 verbunden ist» das seinerseits mit einer Aufdornung versehen ist» um auf der geriffelten Welle 60 zu gleiten» die den Antrieb des Antriebsritzels 6l des Scheibenhebermechanismus bewirkt.
Diese geriffelte Welle 60 weist ein Hittelloch 62 auf» das mit einem Innengewinde mit dem Durchmesser und der Steigung der Schraube 52 des Knopfes 51 derart versehen ist« daß der zweite äußere Knopf 54 durch eine Verschraubung» die durch die Rippe oder die Trennwand 63 erleichtert wird» mit Hilfe der Vorsprünge 56 seiner Hülse 55 befestigt wird» wobei diese w Vorsprünge 56 in Eingriff mit den Ausnehmungen 57 der Hülse in Eingriff kommen, die mit dem ühtersetzungßzahnrad 59 verbunden 1st· Es ist zu erkennen» daft sich hierdurch eine Verschiebung dieses Zahnrades 59 gegen die Andrückfeder 64 ergibt» und zwar In eine Stellung» wie sie in Fig. 19 dargestellt ist» in der das Zahnrad 59 außer Eingriff mit der Antriebssohneoke 75 gebracht ist» wobei es ausreicht» den äußeren Knopf 54 zu drehen» vm die manuelle Betätigung des Sehelbenhebers beispielsweise im fall eines Ausfalle seines elektromechanischen Antriebs zu erreichen»
Die Wirkungswelse ergibt sich obn· weiteres aus der vorstehenden Besenreibung» Es ist verständlich, daß sich die
20981S/0076 ψ/'
Erfindung nicht auf einzelne Anwendungen und Kombinationen der oben erwähnten Mittel und Verfahren beschränkt, sondern dafi sich der Bereich der Erfindung auf alle AusfUhrungsbeiepiele erstreckt, die äquivalente oder in einfacher Weise vergleichbare Mittel und Verfahren oder Teile der oben beschriebenen Mittel und Verfahren verwenden.
Beispielsweise liegt es ohne weiteres Im Bereich der Erfindung« eine Feder 10 mit einen derartigen Wert zu verwenden, dafi die von ihr ausgeübte Kraft kleiner als die Ausrück-Reaktionekraft des Zahnrades 5 in bezug auf die Antriebssohnecke 6 im Fall eines unnormalen Widerstandes 1st«
Tatsächlich 1st es bei der Erfindung möglich, durch das Ausrücken der obengenannten Elemente im Fall eines unnormalen Widerstandes einen Drehmomentbegrenzer zu erzielen.
Weiterhin ist es ohne weiteres zu erkennen, daß es möglich ist« das einstückig mit der Büchse 7 ausgeformte Zahnrad 5 durch zwei getrennt hergestellte und zusammengefügte Teile zu ersetzen. Weiterhin ist es möglich, die Antriebskurbel durch eine Ausstanzung seines ebenen Armes zu vereinfachen« die an die Riffelung der Achse 4 angepaßt ist und auf diese Achse durch ein einfaches aufgeschweißtes Rohr 13 zentriert ist, die einen Innendurchmesser aufweist, der die Spitzen der genannten Ausstanzung umschreibt.
Patentansprücheι 209816/0076 ,

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    manu
    Vorrichtung zur Ermögliohung der wahlweisen eilen Betätigung eines elektrischen Scheibenhebermechanisder ein Untersetzungsgetriebe von der Art eines Schnecken· getriebes mit einem zur Betätlgungsaohse koaxialen Zahnrad aufweist, gekennzeichnet durch die neuartige Kombination einer Riffelung auf dieser Achse (4, 23, 43* 60) mit einer entsprechenden Aufdornung in der Mitte des Untersetzungszahnrades (5, 17, 33* 34* 59) und einer Büchse der manuellen Betätigungekurbel (12), wobei die Kombination der Elf feiung und der Aufdornung das Verschieben und das AuSereingriffbringen des Untereetzungszahnrades (5, Vf, 33, 34, 59) in bezug auf die Antriebssohnecke (6* 25, 65) unter Überwindung dee Singriffsdruokes ermöglicht* der auf diese ι Kiemen te durch eine Feder (10, 39, 64) ausgeübt wird, 30 daß : eine manuelle Betätigungs beispielsweise im Fall des Ausfalls des elektrischen Antriebs möglich 1st*
    ; 2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Versohiebungsbewegung duroh die Wirkung des Sinsohraubens eines mittleren Knopfes erzielt wird* der Bit einen Innengewinde der geriffelten Welle (60) susammexnrirkt» während ein zweiter koaxialer und äußerer Knopf (54) duroh Vorsprünge an seinem Ansatz die Betätigung in Fall· eines Ausfalls duroh direkten Antrieb des Unter· setsunessahnradee (59) era8glloht, das vorher duroh die Ver« sofaiebunc auler Eingriff Bit der Antriebest *ok<* (65) ge« braeht 1st.
    3· Vorrichtung nach einen der Anaprtlohe 1 oder 2, «•durch g e k e η η ζ β i ο h η β I * ύ&Β die duroli ^e
    209816/0076 #/ί
    Druckwirkung der Feder (10, 64) erreichte Eingriffsreaktionskraft dee Untersetzungszahnradee (5* 59) kleiner ist ale dia Ausrückkraft im Fall eines unnoraalen Widerstandes* derart« daß sioh ein stark vereinfachter und wirtschaftlicher Drehmomentbegrenzer ergibt»
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daS das Untersetzungs zahnrad durch zwei Halb-Zahnräder (33, 34) ersetzt ist, und daß diese beiden Halb-ZahnrSder (33, 34) eine kreisförmige Urafangsverzahnung aufweisen und durch einfache Formung beispielsweise aus einem Plastikmaterial hergestellt sind«
    5* Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daS in den beiden Halb-Zahnrädern (33« 34) eine Hittelausnehmung ausgeformt 1st, die mit Zähnen' einer koaxialen Mittelhülse (37) derart zusammenwirkt« daß sich eine Klauenkupplung ergibt,
    6» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch g ekennse 1 ohn <* t , daß die Befestigungsplatte für den Schelbenhebermechanismus durch Tiefziehen als Untersetzungsgetriebegehäuse ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daS die geriffelte Betätigungsachse durch Abarbeiten der Zähne des Antriebsritzels hergestellt 1st und daS das Untersetzung»zahnrad und die Zentrierungshülse eine der Riffelung der Bettttigungsachse entsprechende Aufdornung aufweisen und unter Einfügung eines elastischen Ringes auf diese Betätigungsaohae aufgeschoben sind.
    8. Vorrichtung naoh Anspruch 6 oder 7* dadurch es. «kennzeichnet, daS die Antriebes ohneeke (6,
    209816/QQ76
    25» 65) durch Aufschieben und Verstifen mit einer zylindrischen Aotose (26) gebildet ist« und daß diese Aohse (26) mit Hilf a von zwei eelbetsahmierenden Lagerringen (27, 28} mit Zentriermnsltsen gelagert ist« die in dem Getriebegehäuse durch Einrasten oder eine RHndelverbindung befestigt sind·
    209816/0071
    Leerseite
DE19712149912 1970-10-06 1971-10-06 Mechanismus fuer einen elektrischen Scheibenheber Pending DE2149912A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035954A FR2109172A5 (de) 1970-10-06 1970-10-06
FR7102945A FR2123727A6 (de) 1971-01-29 1971-01-29
FR7108858A FR2129070A6 (de) 1971-03-15 1971-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149912A1 true DE2149912A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=27249420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149912 Pending DE2149912A1 (de) 1970-10-06 1971-10-06 Mechanismus fuer einen elektrischen Scheibenheber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3742781A (de)
AU (1) AU3371871A (de)
CA (1) CA959080A (de)
DE (1) DE2149912A1 (de)
ES (1) ES395127A1 (de)
GB (1) GB1345053A (de)
IT (1) IT939939B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014240A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-20 Werner Haake Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE2915669A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Brose & Co Metallwerk Max Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber
DE3438254A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug
DE2954590C2 (de) * 1979-04-18 1991-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426946A (en) * 1972-06-09 1976-03-03 Ducellier & Cie Means for operating the side-windows in automobile vehicles
DE2344862C2 (de) * 1973-09-06 1982-08-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US4257192A (en) * 1978-02-13 1981-03-24 Merit Plastics, Inc. Window regulator and drive assembly
US4310136A (en) * 1979-11-13 1982-01-12 Quick-Set, Incorporated Backlash-free swivel and tilt mounting
DE3148523C2 (de) * 1981-12-08 1985-10-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheberantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4445604A (en) * 1982-02-16 1984-05-01 General Motors Corporation Clutch drive for power belt system
JPH0649956Y2 (ja) * 1988-03-04 1994-12-14 マブチモーター株式会社 ウオーム減速機付小型モータ
FR2742244B1 (fr) * 1995-12-08 1998-02-27 Rockwell Lvs Systeme d'activation debrayable d'un organe fonctionnel de vehicule automobile
DE20001872U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-04 Ritzerfeld Klaus Schneckengetriebe
DE10361414A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer Antriebseinrichtung
JP4850606B2 (ja) * 2006-07-27 2012-01-11 アスモ株式会社 モータ及びワイパ装置
CN102943600B (zh) * 2012-11-21 2015-04-29 北京汽车研究总院有限公司 车辆用玻璃升降驱动器及车辆
US8782952B2 (en) * 2012-12-21 2014-07-22 Hashim Mohammed ALSADAH Emergency vehicle window opener
CN103452419B (zh) * 2013-08-09 2016-03-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 绳轮式玻璃升降器
US10438511B2 (en) * 2013-11-11 2019-10-08 K2M, Inc. Growing spine model
CN103938976B (zh) * 2014-04-29 2016-05-11 宁波世通汽车零部件有限公司 交叉臂式玻璃升降器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR783432A (fr) * 1934-04-07 1935-07-12 Genevoise Instr Physique Mécanisme de transmission de mouvement
US2771789A (en) * 1948-04-10 1956-11-27 Hupp Corp Window regulating device
US2618170A (en) * 1950-07-19 1952-11-18 Miner Inc W H Hand brake for railway cars
US2753030A (en) * 1952-10-28 1956-07-03 Janette Electric Mfg Co Clutch apparatus
US2772578A (en) * 1953-06-15 1956-12-04 Conitech Ltd Power transmission with declutching provision for manual operation
US3372607A (en) * 1965-11-08 1968-03-12 M & J Valve Co Selective drive mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014240A1 (de) * 1978-12-07 1980-08-20 Werner Haake Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE2915669A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Brose & Co Metallwerk Max Elektrischer fensterheberantrieb fuer einen seilzug- oder gestaengefensterheber
DE2954590C2 (de) * 1979-04-18 1991-10-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
DE3438254A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Verstellantrieb in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU3371871A (en) 1973-03-29
US3742781A (en) 1973-07-03
GB1345053A (de) 1974-01-30
IT939939B (it) 1973-02-10
CA959080A (en) 1974-12-10
ES395127A1 (es) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149912A1 (de) Mechanismus fuer einen elektrischen Scheibenheber
WO2013131926A1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
EP3350039B1 (de) Bremskraftverstärker und bremseinrichtung mit einem derartigen bremskraftverstärker
EP2931998B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102019126568B4 (de) Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Verstellmechanismus
DE2328022A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze insbesondere fahrzeug- wie kraftfahrzeugsitze
DE2802773A1 (de) Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren
DE2720433A1 (de) Griff zur gangumschaltung im wechselgetriebe eines fahrzeugs
EP1612455A1 (de) Schalt-/Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102010032995B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2737492A1 (de) Mitnehmergabel fuer antriebswellen
DE3502283C2 (de)
DE4215374C2 (de) Motorgetriebene Betätigungsvorrichtung
DE3102057C2 (de) Kupplungsbetätigte Sperrvorrichtung für die Getriebegänge in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
EP0972665A1 (de) Verschliessvorrichtung für ein Schliessbauteil eines Fahrzeugs
DE3210107C2 (de) Verbindungselement für Gestänge, insbesondere für das Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
EP2924309A2 (de) Tellerfedereinrichtung mit Druckstück
DE102011079957A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE102011103337A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur An- oder Auskupplung einer Antriebswelle an oder von einem Antriebsstrang
DE102006052973B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses
DE202007017953U1 (de) Feststellbremse mit Notentriegelung