DE102006052973B4 - Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE102006052973B4
DE102006052973B4 DE102006052973.1A DE102006052973A DE102006052973B4 DE 102006052973 B4 DE102006052973 B4 DE 102006052973B4 DE 102006052973 A DE102006052973 A DE 102006052973A DE 102006052973 B4 DE102006052973 B4 DE 102006052973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
drive device
drive
axial
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006052973.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052973A1 (de
Inventor
Thomas Liepold
Günther Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006052973.1A priority Critical patent/DE102006052973B4/de
Publication of DE102006052973A1 publication Critical patent/DE102006052973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052973B4 publication Critical patent/DE102006052973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, mit einer von einer Antriebseinrichtung (3) antreibbaren Gewindespindel (5), auf welcher ein Betätigungselement (9) verschieblich gelagert ist, welches von der Antriebseinrichtung (3) über die Gewindespindel (5) in seine Betätigungsposition bringbar und mittels eines Federelements (11) in seine Ruheposition rückstellbar ist, wobei zwischen der Antriebseinrichtung (3) und der Gewindespindel (5) eine Kupplungseinrichtung (12) angeordnet ist, welche bei der Rückstellung des Betätigungselements (9) durch das Federelement (11) die Verbindung zwischen der Gewindespindel (5) und der Antriebseinrichtung (3) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) eine Axialverzahnung (13) mit zwei ineinander in Eingriff gehenden Abschnitten (14, 15) aufweist, wobei zwischen der Antriebseinrichtung (3) und der Gewindespindel (5) ein Getriebe (4) vorgesehen ist, und wobei das Getriebe (4) zwei mit einer jeweiligen Schrägverzahnung versehene, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder (4a, 4b) aufweist, sodass über das Getriebe (4) eine Axialkomponente eingeleitet wird, welche das Schließen der Kupplungseinrichtung (12) und somit die Herstellung der Verbindung zwischen der Gewindespindel (5) und der Antriebseinrichtung (3) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte unidirektionale Schlösser für Türen und Klappen, insbesondere Heckklappen bei Kraftfahrzeugen, weisen einen den Antrieb des Betätigungselements bewirkenden, linearen Spindelantrieb und einen federgetriebenen Rücklaufmechanismus auf, um nach der Betätigung eines Öffnungsgliedes des Schlosses das Betätigungselement wieder in seine Ruheposition zu bringen, sodass das Schloss unmittelbar nach dem Öffnen wieder geschlossen werden kann. Bei dieser Rückstellung des Betätigungselements müssen die Antriebseinrichtung, üblicherweise ein Elektromotor, und das demselben sehr häufig zugeordnete Untersetzungsgetriebe rückwärts beschleunigt und angetrieben werden.
  • Das durch den Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe entstehende Antriebsgeräusch wird während des Öffnungsvorgangs durch das Öffnen der Tür bzw. Klappe übertönt, so dass ein Benutzer dieses Geräusch nicht als störend empfinden kann. Allerdings tritt das sich an den Öffnungsvorgang anschließende Rückstellen des Betätigungselements mit Hilfe des Federelements zeitlich versetzt zu dem von der Tür oder Klappe erzeugten Geräusch auf, wodurch es als unkomfortabel und teilweise sogar störend empfunden wird.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung, die versucht, dieses Problem zu vermeiden, ist aus der DE 102 09 510 A1 bekannt. Hierbei ist zwischen einem Elektromotor als Antriebseinrichtung und der Gewindespindel eine Kupplung angeordnet, die zur Verbindung dieser beiden Komponenten dient. Die Kupplung ist in Form einer Reibkupplung ausgebildet, die über eine externe Einrichtung getrennt wird, was einen erhöhten Aufwand erforderlich macht.
  • Die DE 100 42 191 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem gesteuerten Stellelement, bei dem eine Kupplung die Verbindung zwischen einer Antriebseinrichtung und dem Stellelement herstellt.
  • Zahnräder mit Schrägverzahnungen sind in dem Buch „Maschinenelemente Band 2” von G. Niemann und H. Winter beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses zu schaffen, welche bei möglichst geringer Geräuschentwicklung eine einfache Funktionsweise besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung wird bei der Rückstellung des Betätigungselements, die durch das an demselben angreifende Federelement bewirkt wird, die Verbindung zwischen der Gewindespindel und dem Antriebselement getrennt, so dass aufgrund der Axialbewegung des Betätigungselements zwar die Gewindespindel eine Rotation ausführt, diese jedoch nicht auf die Antriebseinrichtung übertragen wird, die somit beim Rücklauf entkoppelt wird. Da die Antriebseinrichtung somit bei der Rückstellung des Betätigungselements nicht beaufschlagt wird, ergibt sich vorteilhafterweise ein schneller und nahezu geräuschloser Rücklauf des Betätigungselements. Auch die Geräusche eines eventuell zwischen der Gewindespindel und der Antriebseinrichtung angeordneten Getriebes werden auf diese Weise verhindert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Kraft des zur Rückstellung des Betätigungselements dienenden Federelements erheblich reduziert werden kann, da dieses nicht mehr gegen die Antriebseinrichtung arbeiten muss. Die Ausgestaltung der Kupplungseinrichtung mit einer Axialverzahnung mit zwei ineinander in Eingriff gehenden Abschnitten hat sich im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Bauraum als besonders geeignet erwiesen.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß zwischen der Antriebseinrichtung und der Gewindespindel ein Getriebe vorgesehen ist, welches zwei mit einer jeweiligen Schrägverzahnung versehene, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder aufweist, wird über das Getriebe eine Axialkomponente eingeleitet, welche das Schließen der Kupplungseinrichtung und somit die Herstellung der Verbindung zwischen der Gewindespindel und dem Antriebselement bewirkt.
  • Das Öffnen der Kupplungseinrichtung wird unterstützt, wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kupplungseinrichtung ein in Öffnungsrichtung derselben wirkendes Federelement aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses.
  • Ein Tür- oder Klappenschloss, von dem in der Figur lediglich ein Öffnungsglied 1 dargestellt ist und welches insbesondere für eine Tür oder eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe, eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, weist eine Vorrichtung 2 zum Antrieb desselben auf. Die Vorrichtung 2 wiederum weist eine im vorliegenden Fall als Elektromotor ausgebildete Antriebseinrichtung 3 auf, welche über ein Getriebe 4, welches insbesondere als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist und ein Antriebszahnrad 4a sowie ein Abtriebszahnrad 4b aufweist, mit einer Gewindespindel 5 verbunden ist. Durch das Getriebe 4 wird nicht nur eine Untersetzung der Drehzahl der Antriebseinrichtung 3 erreicht, sondern auch eine Umlenkung der durch die Antriebseinrichtung 3 erzeugten Bewegung.
  • Auf der Gewindespindel 5, welche an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen 6 und 7 in einem Gehäuse 8 gelagert ist, ist ein Betätigungselement 9 verschieblich gelagert, welches von der Antriebseinrichtung 3 über die Gewindespindel 5 in seine Betätigungsposition bringbar ist, in der ein Betätigungshebel 10 des Betätigungselements 9 das Öffnungsglied 1 des Schlosses betätigt. Mittels eines an dem Betätigungselement 9 angreifenden Federelements 11 ist das Betätigungselement 9 in seine in der Figur dargestellte Ruheposition rückstellbar.
  • Zwischen der Antriebseinrichtung 3 und der Gewindespindel 5 ist eine Kupplungseinrichtung 12 angeordnet, welche eine Stirn- bzw. Axialverzahnung 13 mit zwei miteinander in Eingriff gehenden Abschnitten 14 und 15 aufweist. Der von der Antriebseinrichtung 3 aus betrachtet erste Abschnitt 14 der Axialverzahnung 13 ist einem mit der Antriebseinrichtung 3 verbundenen Bauteil 16 zugeordnet, welches gleichzeitig das Abtriebszahnrad 4b des Getriebes 4 aufweist. Der mit dem ersten Abschnitt 14 des Bauteils 16 in Eingriff stehende Abschnitt 15 der im vorliegenden Fall als Hirthverzahnung ausgeführten Axialverzahnung 13 ist dagegen der Gewindespindel 5 zugeordnet. Da die Ausgestaltung einer solchen Hirthverzahnung aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, braucht hierin nicht näher darauf eingegangen werden. Aus diesem Grund wurde auch auf eine exakte Schnittdarstellung bzw. auf eine Draufsicht derselben verzichtet.
  • Um das Betätigungselement 9 gegen die Kraft des Federelements 11 anzutreiben, um auf diese Weise eine Betätigung des Öffnungsglieds 1 zu erreichen, treibt die Antriebseinrichtung 3 über das Getriebe 4 und die Kupplungseinrichtung 12 die Gewindespindel 5 an, die aufgrund der Ausgestaltung des Betätigungselements 9 als mit dem Gewinde der Gewindespindel 5 in Eingriff gehende Mutter für eine Axialbewegung desselben in Richtung des Pfeils ”I” sorgt. Sobald das Öffnungsglied 1 durch den Betätigungshebel 10 des Betätigungselements 9 betätigt wurde, wird die Bestromung der Antriebseinrichtung 3 gestoppt und es erfolgt der Rücklauf des Betätigungselements 9 in Richtung des Pfeils ”II”, also in der dem Pfeil ”I” entgegengesetzten Richtung. Durch diese Rückstellung des Betätigungselements 9 kann das Öffnungsglied 1 wieder in seine Geschlossenstellung gelangen, so dass nach dem Einrasten des Schlosses dieses sofort wieder verriegelt wird.
  • Durch die Kraft des Federelements 11 wird das Betätigungselement 9 in Richtung des Pfeils ”II” und drückt dadurch die Gewindespindel 5 ebenfalls in Richtung des Pfeils ”II”. Diese Bewegung wird durch ein weiteres Federelement 17 unterstützt, welches sich einerseits an einem Vorsprung 18 der Gewindespindel 5 und andererseits an dem Bauteil 16 abstützt und damit in Öffnungsrichtung der Kupplungseinrichtung 12 wirkt. Mit anderen Worten, das Federelement 17 drückt die Gewindespindel 5 und das Bauteil 16 auseinander. Sobald die Verbindung zwischen den beiden Abschnitten 14 und 15 der Axialverzahnung 13 getrennt ist, kann die Gewindespindel 5 frei drehen, ohne über das das Abtriebszahnrad 4b aufweisende Bauteil 16 und das Antriebszahnrad 4a mit der Antriebseinrichtung 3 verbunden zu sein.
  • Das Antriebszahnrad 4a und das mit demselben in Eingriff stehende Abtriebszahnrad 4b sind jeweils mit einer Schrägverzahnung versehen, wodurch sich beim Antrieb des Abtriebszahnrads 4b durch das Antriebszahnrad 4a eine axiale Kraftkomponente ergibt, die für ein Einrasten des Abschnitts 14 der Axialverzahnung 13 in den Abschnitt 15 derselben und somit für das Einrücken der Kupplungseinrichtung 12 sorgt. Die axiale Verschiebekraft zum Einrücken der Kupplungseinrichtung 12 wird also über die Ausführung der beiden Zahnräder 4a und 4b mit einer Schrägverzahnung in Verbindung mit einem Startlastmoment seitens der Antriebseinrichtung 3 erzeugt. Hierbei muss die Kraft des in Öffnungsrichtung der Kupplungseinrichtung 12 wirkenden Federelements 17 überwunden werden. Der Kraftfluss beim Vortrieb ist mittels der gestrichelten Linie dargestellt, wohingegen die strichpunktierte Linie den Kraftfluss im Rücklauf darstellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, mit einer von einer Antriebseinrichtung (3) antreibbaren Gewindespindel (5), auf welcher ein Betätigungselement (9) verschieblich gelagert ist, welches von der Antriebseinrichtung (3) über die Gewindespindel (5) in seine Betätigungsposition bringbar und mittels eines Federelements (11) in seine Ruheposition rückstellbar ist, wobei zwischen der Antriebseinrichtung (3) und der Gewindespindel (5) eine Kupplungseinrichtung (12) angeordnet ist, welche bei der Rückstellung des Betätigungselements (9) durch das Federelement (11) die Verbindung zwischen der Gewindespindel (5) und der Antriebseinrichtung (3) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) eine Axialverzahnung (13) mit zwei ineinander in Eingriff gehenden Abschnitten (14, 15) aufweist, wobei zwischen der Antriebseinrichtung (3) und der Gewindespindel (5) ein Getriebe (4) vorgesehen ist, und wobei das Getriebe (4) zwei mit einer jeweiligen Schrägverzahnung versehene, miteinander in Eingriff stehende Zahnräder (4a, 4b) aufweist, sodass über das Getriebe (4) eine Axialkomponente eingeleitet wird, welche das Schließen der Kupplungseinrichtung (12) und somit die Herstellung der Verbindung zwischen der Gewindespindel (5) und der Antriebseinrichtung (3) bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (13) als Hirthverzahnung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Abschnitt (14) der Axialverzahnung (13) der Gewindespindel (5) und der andere Abschnitt (15) der Axialverzahnung (13) einem mit der Antriebseinrichtung (3) verbundenen Bauteil (16) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (16), dem einer der Abschnitte (15) der Axialverzahnung (13) zugeordnet ist, ein Zahnrad (4b) des Getriebes (4) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (12) ein in Öffnungsrichtung derselben wirkendes, weiteres Federelement (17) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) als Mutter ausgebildet ist und einen Betätigungshebel (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) als Elektromotor ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (5) an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen (6, 7) in einem Gehäuse (8) gelagert ist.
DE102006052973.1A 2006-11-10 2006-11-10 Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses Expired - Fee Related DE102006052973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052973.1A DE102006052973B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052973.1A DE102006052973B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052973A1 DE102006052973A1 (de) 2008-05-15
DE102006052973B4 true DE102006052973B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=39277551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052973.1A Expired - Fee Related DE102006052973B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052973B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20110118A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 So Ge Mi Spa Dispositivo di chiusura per veicoli con frizione centrifuga.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413719A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE10042191A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10209510A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Siemens Ag Stellantrieb
DE10320660A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Siemens Ag Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413719A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Hella Kg Hueck & Co Elektromotorischer Antrieb für die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges
DE10042191A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE10209510A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-18 Siemens Ag Stellantrieb
DE10320660A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Siemens Ag Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052973A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP0410487B1 (de) Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit
EP2931998B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006054753A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1825161B1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE102005062614A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016184452A1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP2345569A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1760239A2 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
EP2573301A2 (de) Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102010032995A1 (de) Notenriegelung einer motorischen Verschließvorrichtung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2021110206A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP1899628B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102006052973B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Tür- oder Klappenschlosses
DE102012107145A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090745A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE9017796U1 (de) Manuell betreibbarer Notantrieb
DE10322113A1 (de) Schließmechanismus
EP1245763A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zentralverriegelungen
DE102004009108B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081140000

Effective date: 20131211

R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee