DE2149836B2 - Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen - Google Patents

Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen

Info

Publication number
DE2149836B2
DE2149836B2 DE2149836A DE2149836A DE2149836B2 DE 2149836 B2 DE2149836 B2 DE 2149836B2 DE 2149836 A DE2149836 A DE 2149836A DE 2149836 A DE2149836 A DE 2149836A DE 2149836 B2 DE2149836 B2 DE 2149836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
molecular weight
toluene
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149836A1 (de
DE2149836C3 (de
Inventor
Heinrich Dr. Bormann
Horst Dr. 4047 Dormagen Conrad
Georg Dr. Niederdellmann
Guenter Dr. 5000 Koeln Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789794D priority Critical patent/BE789794A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2149836A priority patent/DE2149836C3/de
Priority to US00293186A priority patent/US3817933A/en
Priority to NL7213367A priority patent/NL7213367A/xx
Priority to IT53159/72A priority patent/IT966185B/it
Priority to ES407339A priority patent/ES407339A1/es
Priority to JP9950272A priority patent/JPS5614687B2/ja
Priority to GB4614072A priority patent/GB1386892A/en
Priority to FR7235577A priority patent/FR2156151B1/fr
Publication of DE2149836A1 publication Critical patent/DE2149836A1/de
Publication of DE2149836B2 publication Critical patent/DE2149836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149836C3 publication Critical patent/DE2149836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/82Post-polymerisation treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0847Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers
    • C08G18/0852Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of solvents for the polymers the solvents being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/902Particulate material prepared from an isocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

a) in einer ersten Reaktionsstufe die Ausgangskomponenten bei einer spezifischen Reaktionstemperatur zwischen 100° C und 160° C, deren genaue Höhe bei einem gegebenen NCO/OH-Verhältnis sich aus der Temperatur ergibt, bei welcher sich die höchste Endviskosität einstellt, in Gegenwart von 30—80 Gewichtsteilen eines unpolaren oder schwach polaren Lösungsmittels mit einem F7-Wert kleiner ais 35, wobei die Summe der verwendeten Lösungsmittelmenge und der Menge an Ausgangskomponenten 100 Gew.-Teile ergibt, unter ständiger Viskositätskontrolle bis zur Erreichung eines Viskositätsmaximums umsetzt,
b) anschließend in einer zweiten Reaktionsstufe bei 60 -100° C 12 bis 72 Stunden erhitzt, bis kein freies Isocyanat mehr nachweisbar ist und
c) in einer dritten Reaktionsstufe das Lösungsmittel bei vermindertem Druck und erhöhter Temperatur in an sich bekannter Weise entfernt.
Hochmolekulare, in organischen Lösungsmitteln lösliche, hydroxylgruppenhaltige Polyurethane besitzen seit langem technische Bedeutung, insbesondere zur Herstellung von Zweikomponenten-Beschichtungsmassen und -Klebstoffen (vgl. Taschenbuch »Bayer-Kunststoffe«, 3. Auflage 1963, S. 132 ff. und S. 422 ff.).
Die Herstellung derartiger Hydroxypolyurethane wird beispielsweise in den deutschen Patentschriften 9 62 552 und 10 12 456 beschrieben und erfolgt derart, daß man zu linearen, zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen vom Molekulargewicht unter 5000, z. B. Polyestern aus Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Phthalsäure usw. und Äthylenglykol, Polyäthylenglykolen, Propylenglykol, Polypropylenglykolen, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglykol usw. oder Polyäthern, z. B. auf Basis von Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, bei 80 —900C ein Diibocyanat, z.B. Toluylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Diphenylmethan^/T-diisocyanat, Hexamethylendidisocyanat usw., bei einem NCO/ OH-Verhältnis <1, vorzugsweise 0,92-0,99, zusetzt, das Reaktionsgemisch zur Homogenisierung kurzzeitig verrührt und in einem Behälter zur Vervollständigung der Umsetzung 10 Stunden bei 120°C nacherhitzt. Es resultieren hochmolekulare, kautschukähnliche Produkte, deren mittlere Molekulargewichte (Gewichtsmittel) je nach NCO/OH-V^rhältnisse 30 000-250 000, vorzugsweise 50 000 - 150 000 betragen.
Es ist seit langem bekannt, z. B. aus der deutschen Patentschrift 9 62 552, daß die in der beschriebenen Weise in der Schmelze durchgeführte Umsetzung von Isocyanaten mit reaktive Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen einen uneinheitlichen, schwer kontrollierbaren und nur schlecht reproduzierbaren Reaküonsablauf zeigt (vgL Otto Bayer: »Das Diisocyanat-Polyadditionsverfahren« in Kunststoff-Handbuch, Band VII, S. 20, Herausgeber Richard Vieweg und August Höchtlen, Carls Hauser-Verlag München, 1966, sowie Houben-Weyl, Band 14, 2. Teil, S. 72-73). Als vorteilhaft für einen sauberen Ablauf der Polyurethanreaktion wird in diesen Literaturstellen die Mitverwendung von inerten, organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol empfohlen, wobei als Beispiel die Umsetzung von Butandiol-1,4 mit Hexamethylendiisocyanat in Chlorbenzol zu einem bei 184° C schmelzenden, im Spritzguß verarbeitbaren Polyurethanpulver mit einem mittleren Molekulargewicht bis 15 000 angeführt wird.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, in dieser Weise auch hochmolekulare Polyole, wie Polyester und Polyether, mit Diisocyanaten umzusetzen, wobei es jedoch bisher nicht gelungen ist, annähernd dieselben Molekulargewichte zu erreichen wie nach dem Schmelzverfahren. So werden beispielsweise nach dem US-Patent 32 23 672 durch Umsetzung äquimoiarer Mengen eines linearen, hydroxylhaltigen, aliphatischen Polyesters (Molekulargewicht 1500-3000) mit einem aromatischen Diisocyanat in siedenden aromatischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Polyurethane mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000-15 000 erhalten, entsprechend einer Lösungsviskosität von 400 — 3000 Centipoise bei Raumtemperatur für die mit einem polaren Lösungsmittel, vorzugsweise Methyläthylketon, auf 10 — 30 Gew.-% eingestellten Lösungen. Diese Lösungen werden als Kaschierkleber empfohlen; für hochwertige Textilbeschichtungen sind sie autgrund ihres niedrigen Molekulargewichtes und der geringen Lösungsviskosität jedoch nicht geeignet.
Die deutsche Auslegeschrift 13 01124 beschreibt die Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von a) I Mol eines Polyesters (Molekulargewicht 1200-5000) mit endständigen Hydroxylgruppen, b) 2 bis 4 Mol eines Diols mit primären Hydroxylgruppen, c) gegebenenfalls von höchstens 0,5 Mol eines Triols mit primären und/oder sekundären Hydroxylgruppen mit aliphatischen Diisocyanaten im NCO/OH-Verhältnis = 1 unter Verwendung von chlorierten aromatischen, gegenüber Isocyanatgruppen inerten Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt zwischen 120-200°C, z.B. Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol. Die erhaltenen Polyurethane sind jedoch in den meisten organischen Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Aceton,
Methyläthylketon, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Pyridin, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, unlöslich und lassen sich nach Entfernung des chlorierten aromatischen Lösungsmittels nur thermoplastisch verarbeiten.
M) Nach dem Stand der Technik gelingt bisher ein reproduzierbarer Aufbau linearer Polyurethane mit Molekulargewichten über 100 000 in Lösung nur durch Umsetzung isocyanathaltiger Prepolymerer mit reaktionsfreudigen Kettenverlängerern, z. B. Diaminen oder
b5 Dihydrazinen. Derartige Polymere, die in zahlreichen Literaturstellen beschrieben sind, zeigen jedoch aufgrund der eingebauten Harnstoffkonfigurationen ein völlig anderes Eigenschaftsbild, insbesondere be-
schränkt sich ihre Löslichkeit in den meisten Fällen auf stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß man in einem Dreistufenverfahren hochmolekulare, in organischen Lösungsmitteln lösliche, noch freie Hydroxylgruppen enthaltende Polyurethane aus Dihydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von 500-5000 und Diisocyanaten bei einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 0,95 und 1 bestehen kann.
Wenn man
a) in einer ersten Reaktionsstufe die Ausgangskomponenten, vorzugsweise in Abwesenheit von Katalysatoren, bei einer spezifischen Reaktionstemperatur zwischen 100 und 1600C, vorzugsweise !5 zwischen 115 und 1400C, deren genaue Höhe bei einem gegebenen NCO/OH-Verhältnis sich aus der Temperatur ergibt, bei welcher sich die höchste Endviskosität einstellt, in Gegenwart von 30-80 Gewichtsteilen, vorzugsweise 50—60 Gewichtsteilen, eines unpolaren oder schwachpolaren Lösungsmittels mit einem £> Wert kleiner als 35, wobei die Summe der verwendeten Lösungsmittelmenge und der Menge an Ausgangskomponenten 100 Gewichtsteile ergibt, unter ständiger Viskositätskontrolle bis zur Erreichung eines Viskositätsmaximums umsetzt,
b) anschließend in einer zweiten Reaktionsstufe bei 60-1000C, vorzugsweise bei 70-90°C, 12-72 Stunden erhitzt, bis kein freies Isocyanat mehr nachweisbar ist und
c) in einer dritten Reaktionsstufe das Lösungsmittel bei vermindertem Druck und erhöhter Temperatur in an sich bekannter Weise entfernt.
35
Als Dihydroxylverbindungen kommen hierbei die an sich bekannten Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 500-5000, z.B. die üblichen linearen Polyester, Polyäther oder Polylactone mit zwei freien Hydroxylgruppen infrage. Bevorzugt werden Polyester <to mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 - 5000, vorzugsweise 800 - 2500, z. B. aus Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure oder Phthalsäure mit Äthylenglykol, Polyäthylenglykolen, Propylenglykol, Polypropylenglykolen, Butandiol, Hexandiol oder Neopentylglykol sowie gegebenenfalls Abmischungen derartiger Polyester mit niedermolekularen Dioden, wie z. B. Äthylenglykol, Butandiol-1,4 oder Hexandiol-1,6. Weitere infrage kommende Dihydroxylverbindungen sind z. B. im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, 1966, S. 45-74, beschrieben.
Als Diisocyanate kommen alle aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und aromatischen Diisocyanate infrage, wie z. B.
Toluylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, e>o
S-Isocyanatomethyl-S.S.S-trimethyl-
cyclohexylisocyanat,
sowie lineare, zwei Isocyanatgruppen enthaltende Addukte aus Diisocyanaten mit zwei reaktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen.
Als Lösungsmittel werden verwendet unpolare oder schwach polare Lösungsmittel mit einem ErWert kleiner als 35 (zur Definition des £>Wertes als Maß der Lösungsmittelpolarität vgL Fortschr. ehem. Forsch. Bd 11/1, S. 1 -73), z. B. Toluol (£V=33.9), Xylol (Et= 33,2) oder Cyclohexan (£r=31,2), Benzol (£r=34,5), Diisopropyläther (Et=34,0), Di-n-butyläther (£>=33,4), Schwefelkohlenstoff (£7·= 32,6), Tetrachlorkohlenstoff (fr= 32,5), η-Hexan (Ligroin) (E7-= 30,9), vorzugsweise jedoch Toluol. Die Umsetzung erfolgt unter Verwendung von 30-80 Gew.-Teilen, vorzugsweise 50-60 Gew.-Teilen Lösungsmittel pro 70—20 Gew.-Teilen, Vorzugs weise 50-40 Gew.-TeUen, der Ausgangskomponenten, wobei das Lösungsmittel die Ausgangskomponenten gut und das entstehende Polyadditionsprodukt mindestens soweit lösen muß, daß unter Reaktionsbedingungen eine stets homogene Phase vorliegt.
Die Umsetzung erfolgt in zwei Temperaturstufen, die als »Kettenaufbauphase« (a) und »Stabilisierungsphase« (b) bezeichnet werden. In der »Kettenaufbauphase« (a) erfolgt bei einer spezifischen Reaktionstemperatur zwischen 100 und 1600C (Betriebsdruck bei Mitverwendung von Toluol bis 2,5 atü), vorzugsweise bei 115 —1400C, der Aufbau vorwiegend linearer Polyurethanketten durch Polyaddition von Dihydroxylverbindung und Diisocyanat. Die spezifische Reaktionstemperatur ist eine für jede Diol-Diisocyanat-Kombination in einem Testansatz zu ermittelnde Größe. Als spezifische Reaktionstemperatur wird die Temperatur bezeichnet, bei der bei einem vorgegebenen NCO/OH-Verhältnis die höchste Viskosität, entsprechend dem höchsten Molekulargewicht bei geringstem Anteil an Allophanatverzweigungen, erhalten wird (Beispiele 9 und 10). Da die spezifischen Reaktionstemperaturen vorwiegend über dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegen, werden die Umsetzungen in für entsprechenden Überdruck ausgelegten Reaktoren durchgeführt. Eine Verwendung von Katalysatoren ist für das beanspruchte Verfahren prinzipiell nicht erforderlich, woraus sich besondere Vorteile für die Haltbarkeit und die weitere Verarbeitung der in dieser Weise dargestellten Polyurethane ergeben. Selbstverständlich können jedoch in speziellen Fällen zur Verkürzung der Reaktionszeit geeignete Katalysatoren eingesetzt werden. Geeignete Katalysatoren sind vor allem Eisen(III)-Verbindungen, z. B. Eisen(IH)-chIorid, Eisenacetylacetonat, Eisenpentacarbonyl, Eisenacetessigester, Eisencyclopentanoncarbonsäureester, ferner ebenso oder ähnlich aufgebaute Verbindungen der Metalle Nickel, Kobalt, Zink, Blei, Aluminium, Mangan, Magnesium. Nicht geeignet sind basische Katalysatoren, z. B. tertiäre Amine, da hierdurch Isocyanatnebenreaktionen begünstigt werden.
Infolge des ausgeprägten Temperatureinflusses auf die Polyurethanreaktion (Beispiele 9 und 10) ist es sehr wesentlich, daß die spezifische Reaktionstemperatur ohne lange Aufheizzeit möglichst momentan erreicht und unter ständiger Durchmischung des Ansatzes während der gesamten Reaktionsperiode sehr exakt, vorzugsweise auf ±1° eingehalten wird. Vorteilhafterweise wird die Lösung des Diols oder Diolgemisches bei Reaktionstemperatur in einem temperaturgeregelten Reaktor vorgelegt und das Diisocyanat unter guter Durchmischung mittels einer Dosierpumpe zugeführt, wobei die Dauer der Isocyanatdosierung maximal 10%, vorzugsweise 5% der Reaktionszeit betragen soll. Die Kettenaufbaureaktion läßt sich durch kontinuierliche Viskositätskontrolle mühelos verfolgen und ist abgeschlossen, sobald die Viskosität des Ansatzes nicht weiter steigt. Dies ist je nach Diol-Diisocyanat-Kombination nach 2 — 20 Stunden, vorwiegend jedoch nach
5 — 12 Stunden der Fall, wobei im allgemeinen noch 0,02—0,07% an freiem Isocyanat im Reaktionsgemisch nachweisbar sind. Da zu langes Verweilen bei Reaktionstemperatur einen partie'ien thermischen Abbau bedingt (Erkennbar am Viskositätsabfall), wird der Ansatz nunmehr sogleich aui 60-1000C, vorzugsweise 70-90° C abgekühlt und in der nachfolgenden »Stabilisierungsphase« (b) bei dieser Temperatur unter ständiger Durchmischung einer thermischen Nachbehandlung unterzogea Nach 12- bis 72stündiger, vorzugsweise 12—24stündiger Nachbehandlung ist in dem Ansatz kein freies Isocyanat mehr nachweisbar. Während der »Stabilisierungsphase« können gegebenenfalls auch polare Lösungsmittel wie z. B. Äthylacetat, Aceton, Methylethylketon usw. zugesetzt werden, was besonders bei hoch viskosen Ansätzen zuweilen vorteilhaft sein kann.
Die Gewinnung des Polyurethanfeststoffes erfolgt in einem Reaktionsschritt (c) vorzugsweise mit Hilfe einer Vakuum-Ausdampfschnecke, wobei bei einer über die Länge der Ausdampf schnecke stufenweise von 100° C auf 1450C gesteigerten Ausheiztemperatur und einem Vakuum von 1 —KX) Torr, vorzugsweise 20 — 30 Torr, das Lösungsmittel ausgedampft und nach Kondensation sowie erforderlichenfalls Rektifikation in die Reaktion zurückgeführt wird. Schneckendrehzahl und Produktdurchsatz sind so aufeinander abgestimmt, daß sich der Polyurethanfeststoff bei Verweilzeiten von 0,5 bis 10 Minuten in der Ausdampfschnecke durch Friktionswärme kurzfristig auf 160-180° C erhitzt. Überraschenderweise bewirkt diese kurzzeitige thermoplastische Nachbehandlung des Polyurethanfeststoffes in der Ausdampfschnecke eine zusätzliche Verbesserung der mechanischen Werte, insbesondere der Hydrolysenbeständigkeit von aus diesen Polyurethanen hergestellten vernetzten Flächengebilden (Beispiele 13 und 14). Durch Kopfgranulation bei gleichzeitiger Naßtalkumierung und anschließender Trocknung in einem Wirbelbett erhält man bei rascher Abkühlung des die Ausdampfschnecke unter extrudierähnlichen Bedingungen verlassenden Feststoffes ein nicht klebendes, linsenförmiges Polyurethangranulat. Eine kontinuierliche Durchführung aller Verfahrensstufen ist bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt bei verbesserter produktionstechnischer Reproduzierbarkeit zu chemisch besonders einheitlichen linesren Polyurethanen, die sich in den meisten organischen Lösungsmitteln vollkommen gel- und quellkörperfrei lösen und sich hervorragend zur Herstellung hochwertiger Textilbeschichtungen auf Zweikomponentenbasis sowie zur Herstellung von Polyurethanklebern eignen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des beschriebenen Verfahrens.
Beispiel 1
In einem für 6 atü Überdruck ausgelegten Reaktor wird eine Lösung von 500 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 mit der Hydroxylzahl 135,3 und der Säurezahl 0,8 in 605 Gewichtsteilen Toluol bei Raumtemperatur entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 0,995 mit 105 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat versetzt. Der Ansatz wird zur Homogenisierung 10 Minuten intensiv durchmischt, sodann innerhalb von 15 Minuten auf die Reaktionstemperatur von 130° C gebracht und unter ständiger Durchmischung und Viskositätskontrolle bei dieser Temperatur gehalten. Nach 7 Stunden hat die Viskosität bei 0.03% RvJst-NCO ihr Maximum erreicht.
Der Ansatz wird auf 800C abgekühlt und unter fortwährender Durchmischung 12 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend kann kein freies Isocyanat mehr nachgewiesen werdea Bei Ausheiztemperaturen zwischen 100 und 145° C und einem Vakuum von 30 Torr wird das Toluoi Ln einer Ausdampfschnecke entfernt; der Polyurethanfeststoff erwärmt sich bei einer Schneckendrehzahl von 50 Umdrehungen pro Minute und einer Verweilzeit von 4 Minuten kurzfristig
ίο auf 160° C. Das die Ausdampfschnecke unter extrudierähnlichen Bedingungen verlassende Polyurethan wird unter Besprühen mit kaltem Talkumwasser kopfgranuliert und in einem Wirbelbett getrocknet Man erhält ein linsenförmiges Granulat, dessen 30 gew.-%ige Lösung
is in Äthylacetat eine Viskosität von 56 00OcP bei 20°C besitzt Die Lösungsviskosität ändert sich bei längerer Lagerung des Granulats nicht Mit Hilfe der Streulichtmethode wird ein mittleres Molekulargewicht von 120 000 gefunden.
Beispiel 2
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 werden 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 (Hydroxylzahl 136,7, Säurezahl 0,7) in 606,5 Gewichtsteilen Toluol mit 106,5 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat, entsprechend einem NCO/ OH-Verhältnis von 1, umgesetzt. Der Polyester enthält als Katalysator 15 ppm Eisenacetylacetonat. Nach eir:er Reaktionszeit von 5 Stunden bei 130° C erreicht man bei 0,035% Rest-NCO das Viskositätsmaximum. Der Ansatz wird 12 Stunden bei 80° C nachbehandelt.
Die mit Äthylacetat auf 30 Gew.-% Feststoff verdünnte Lösung besitzt eine Viskosität von 198 000 cP bei 2O0C. Die Viskosität einer 30 gew.-%igen Lösung des nach Verdampfen des Toluols entsprechend Beispiel 1 gewonennen Feststoffs in Äthylacetat beträgt 130 700 cP bei 2O0C. Es wird ein mittleres Molekulargewicht von 220 000 ermittelt.
Beispiel 3
Zu einer auf 130° C vorerhitzten Lösung von 500 Gewichisteilen eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 (Hydroxylzahl 136,9, Säurezahl 0,8) in 651 Gewichtsteilen Toluol dosiert man innerhalb 30 Minuten unter gutem Rühren 151 Gewichtsteile geschmolzenen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanats, entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 0,986. Nach
so einer Reaktionszeit von 6 Stunden bei 130°C steigt die Viskosität bei einem Rest-NCO-Wert von 0,025% nicht weiter an. Nach 12stündiger Nachbehandlung bei 8O0C wird kein freies Isocyanat mehr gefunden.
Die Viskosität einer 30 gew.-%igen Lösung des nach Verdampfen des Toluols in einer Ausdampfschnecke erhaltenen Feststoffes in Äthylacetat beträgt 100 500 cP bei 20° C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 190 000.
Beispiel 4
Der Ansatz des Beispiels 3 wird mit einem NCO/OH-Verhältnis von 0,984 unter sonst gleichen Bedingungen wiederholt. Man erhält nach Verdampfen t,5 des Toluols entsprechend Beispiel 1 einen Feststoff, dessen 30 gew.-%ige Lösung in Äthylacetat eine Viskosität von 60 30OcP bei 20° C aufweist, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 130 000.
Beispiel 5
250 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (Hydroxylzahl 45,0; Säurezahl 0,9) sowie 250 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (Hydroxylzahl 54,7; Säurezahl 0,9) werden in 540 Gewichtsteilen Toluol gelöst und auf 140°C (1,2 atü) erhitzt. Man dosiert bei intensiver Durchmischung innerhalb 15 Minuten 39,5 Gewichtsteile Toluylendusocyanat zu, entsprechend einem NCO/ OH-Verhältnis von 1 und hält 17 Stunden bei 14O0C, wonach kein weiterer Viskositätsanstieg mehr zu verzeichnen ist (0,045% Rest-NCO). Der Ansatz ist nach 36stündiger Nachbehandlung bei 800C isocyanatfrei.
Nach Entfernung des Toluols in einer Ausdampfschnecke analog zu Beispiel i beträgt die Viskosität einer 30%igen Lösung des erhaltenen Feststoffes in Äthylacetat 61 50OcP bei 200C, entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 131 000.
Beispiel 6
500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (Hydroxylzahl 57,1; Säurezahl 0,9) werden in 635 Gewichtsteilen Toluol auf 140° C vorerhitzt. Man führt mittels einer Dosierpumpe 45,0 Gewichtsteile Toluylendusocyanat, entsprechen^ einem NCO/OH-Verhältnis von 1, unter intensiver Vermischung zu und hält den Ansatz bei ständiger Durchmischung bis zum Erreichen des Viskositätsmaximums 18 Stunden bei 1400C. Der noch 0,05% Rest-NCO enthaltende Ansatz wird bis zur NCO-Freiheit 48 Stunden bei 800C nachbehandelt. Die Viskosität des nach Ausdampfen des Toluols erhaltenen Feststoffes beträgt bei 2O0C als 30 gew.-%ige Lösung in Äthylacetat 91 70OcP und als 15 gew.-%ige Lösung in Methyläthylketon 520 cP. Es wird ein mittleres Molekulargewicht von 164 000 ermittelt.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 500 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Hydroxyizahl 52,3; Säurezahl 0,8) in 815 Gewichtsteilen Toluol gibt man bei 115° C unter intensivem Rühren innerhalb 15 Minuten 41,1 Gewichtsteile Toluylendusocyanat, entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 1, läßt unter ständiger Durchmischung 17 Stunden bei 115°C reagieren, und behandelt den Ansatz anschließend 24 Stunden bei 800C. Hiernach ist kein freies Isocyanat mehr nachweisbar. Der Ansatz weist nach Verdünnung mit Äthylacetat auf 30 Gew.-% Feststoffgehalt eine Viskosität von 333 50OcP bei 200C auf. Eine 15 gew.-%ige Lösung des analog zu Beispiel 1 nach Abdampfen des Toluols erhaltenen Feststoffes in ίο Methyläthylketon hat eine Viskosität von 151OcP bei 200C. Das mittlere Molekulargewicht beträgt 270 000.
Beispiel 8
In 882 Gewichtsteilen Toluol werden 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Hydroxylzahl 50,2; Säurezahl 0,8) und 8,0 Gewichtsteile Butandiol-1,4 gelöst und unter intensivem Rühren be 12O0C innerhalb 20 Minuten mit 79,04 Gewichtsteiler geschmolzenen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanats, entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 0,998 versetzt. Nach 12stündiger, unter ständigem Durchmischen bei 120° C erfolgter Reaktion kann kein weiterei Viskositätsanstieg mehr festgestellt werden. Der Ansatz wird bis zur Isocyanatfreiheit 18 Stunden bei 800C nachbehandelt. Die 15%ige Lösung des nach Abdampfen des Toluols erhaltenen Feststoffes in Methyläthylketon weist eine Viskosität von 146OcP bei 200C auf entsprechend einem mittleren Molekulargewicht von 245 000.
Beispiel 9
In vier Parallelansätzen werden jeweils 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 (Hydroxylzahl 135,4; Säurezahl 0,7) in 900 Gewichtsteilen Toluol gelöst, bei Reaktionstemperatur mit 105 Gewichtsteilen Toluylendusocyanat, entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 0,995, versetzt und bis zum Viskositätsmaximum unter ständiger Durchmischung bei a) 100° C, b) 115° C, c) 130° C, d) 1450C umgesetzt. Die nach Verdünnung der bei 80° C nachbehandelten Ansätze mit Äthylacetat auf 30 Gew.-% Feststoff erhaltenen Viskositäten verdeutlichen den Temperatureinfluß auf den Reaktionsablauf:
Reaktionstemperatur Reaktionszeit Rest-NCO Nachbehandlung bei Viskosität der mit
80 C bis zur NCO- Äthylacetat auf 30%
Freiheit Feststoff eingestellter
Lösung
a) 100 C 11 Stunden 0,035% 12 Stunden 4.840 cP (20cC)
b) 115°C 9 Stunden 0,038% 12 Stunden 8.760 cP (20°Q
c) 1300C 8 Stunden 0,031% 12 Stunden 38.100 cP (200Q
d) 145°C 7 Stunden 0,034% 12 Stunden 19.950 cP (20°C)
Beispiel 10
Analog zu Beispiel 9 werden in vier Parallelansätzen jeweils 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Hydroxylzahl 523; Säurezahl 0,8) in 815 Gewichtsteilen Toluol gelöst, bei Reaktionstemperatur mit 41,1 Gewichtsteilen Toluylendusocyanat vermischt (entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 1) bei a) 100°C, b) 115°C, c) 1300C, d) 145°C zur Reaktion gebracht und anschließend bei 80° C nachbehandelt Die Viskositäten einer 15 gew.-%igen Lösung der nach Verdampfen des Toluols erhaltenen Feststoffe in Methyläthylketon zeigen wiederum die deutliche Temperaturabhängigkeil des Reaktionsverlaufes.
Reaktionstemperatur Reaktionszeit Rest-NCO Nachbehandlung bei Viskosität des Fest
80 C bis zur NCO- stoffes als 15%ige
Freiheit Lösung im Methyl
äthyl keton
a) 100 C 20 Stunden 0,037 24 Stunden 775 cP (20'C)
b) 11S0C 17 Stunden 0,045 24 Stunden 1.51OcP (200C)
c) 130X 15 Stunden 0,046 24 Stunden 755 cP (20 C)
d) 145"C 12 Stunden 0,053 24 Stunden 65 cP (20* C)
Beispiel 11
In vier Parallelansätzen werden jeweils 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Hexandiol-1,6 (Hydroxylzahl 134,9; Säurezahl 0,9) in 605 Gewichtsteilen a) Toluol, b) Dioxan, c) Cyclohexan, d) Diisopropyläther gelöst, bei Raumtemperatur mit 105,2 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat, entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 1 verrührt, innerhalb 15 Minuten auf 130° C aufgeheizt und unter weiterer, ständiger Durchmischung jeweils 12 Stunden bei 130°C umgesetzt. Anschließend werden sämtliche Ansätze 24 Stunden bei 80°C nachbehandelt. Die Viskositäten einer gew.-°/oigen Lösung der nach Entfernung des jeweiligen Lösungsmittels erhaltenen Feststoffe in Äthylacetat sowie die nach der Streulichtmethode ermittelten mittleren Molekulargewichte zeigen deutlich den Einfluß der Lösungsmittelpolarität auf den Reaktionsablauf.
Reaktionsmedium Viskosität einer 30%igen Mittleres Molekular Polarität £> des
Feststofflösung in gewicht Lösungsmittels bei
Äthylacetat 25"C in Kcal/Mol
a) Toluol 104.000 cP (20' C) 144.000 33,9
b) Dioxan 2.500 cP (20' C) 12.000 36,0
c) Cyclohexan 119.00OcP (20'C) 174.000 31,2
d) Diisopropyläther 35.400 c? (20 C) 91.000 34,0
Beispiel 12 einen merklichen Viskositätsanstieg wä
(/ (sofort) /,(10 Tage)
Unter den in Beispiel 8 beschriebenen Reaktionsbedingungen werden 500 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Hydroxylzahl 51,5; Säurezahl 0,7) und 8,0 Gewichtsteile Butandiol-1,4 mit 79,05 Gewichtsteilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat in 882 Gewichtsteilen Toluol entsprechend einem NCO/OH-Verhältnis von 0,985 bei 120° C umgesetzt. Nach Erreichen des Viskositätsmaximums wird der Ansatz halbiert Die erste Hälfte wird ohne thermische Nachbehandlung zu einem Teil mit Methylethylketon auf 15% Feststoffgehalt verdünnt (I, 1), zum anderen Teil mit Hilfe einer Vierwellenausdampfschnecke vom
Toluol befreit (I, 2). Die zweite Hälfte wird 25 Stunden
bei 80° C nachbehandelt und sodann in gleicher Weise zu einem Teil mit Methylethylketon auf 15% Feststoffgehalt verdünnt (H, 1), zum anderen Teil vom Toluol
befreit (II, 2). Ein Vergleich der Lösungsviskositäten 55
zeigt deutlich den stabilisierenden Einfluß der thermischen Nachbehandlung auf den Polyurethanfeststoff (II, // (sofort) 2), während die toluolhaltigen Lösungen (1,1 und II, 1) im (/ (10 Tage) Gegensatz zur Aussage des US-Patentes 32 23 672 15%ige toluolhaltige Lösung in MEK
1,1 (unbehandelt) 11,1 (bei 80'C
nachreagiert)
1.335 cP (20 C)
2.420 cP (20 C)
2.090 cP (20üC) 3.515 cP (200C)
15%ige Lösung des Feststoffes in MEK
1,2 (unbehandelt) 11,2 (bei 80' C
nachreagiert)
855 cP (200C)
1.815 cP (200C)
1.110 cP (20°C) 1.160 cP (20°C)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in orgsnischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen aus Dihydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 5000 und Diisocyanaten bei einem NCO/OH-Verhältnis zwischen 0,95 und 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
DE2149836A 1971-10-06 1971-10-06 Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen Expired DE2149836C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789794D BE789794A (fr) 1971-10-06 Procede de preparation de polyurethanes macromoleculaires portant des groupes hydroxyle et solubles dans des solvants organiques
DE2149836A DE2149836C3 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen
US00293186A US3817933A (en) 1971-10-06 1972-09-28 Process for the preparation of high molecular weight hydroxypoly-urethanes which are soluble in organic solvents
NL7213367A NL7213367A (de) 1971-10-06 1972-10-03
IT53159/72A IT966185B (it) 1971-10-06 1972-10-04 Procedimento per produrre poliure tani di alto peso molecolare e pro dotti cosi ottenuti
ES407339A ES407339A1 (es) 1971-10-06 1972-10-05 Procedimiento para la obtencion de poliuretanos de alto pe-so molecular.
JP9950272A JPS5614687B2 (de) 1971-10-06 1972-10-05
GB4614072A GB1386892A (en) 1971-10-06 1972-10-06 Process for the preparation of high molecular weight hydroxy polyurethanes which are soluble on organic solvents
FR7235577A FR2156151B1 (de) 1971-10-06 1972-10-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149836A DE2149836C3 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149836A1 DE2149836A1 (de) 1973-04-12
DE2149836B2 true DE2149836B2 (de) 1979-11-29
DE2149836C3 DE2149836C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5821603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149836A Expired DE2149836C3 (de) 1971-10-06 1971-10-06 Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3817933A (de)
JP (1) JPS5614687B2 (de)
BE (1) BE789794A (de)
DE (1) DE2149836C3 (de)
ES (1) ES407339A1 (de)
FR (1) FR2156151B1 (de)
GB (1) GB1386892A (de)
IT (1) IT966185B (de)
NL (1) NL7213367A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515766C3 (de) * 1975-04-10 1980-12-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, in organischen Lösungsmitteln löslicher, isocyanatgruppenfreier Polyurethane
DE2832759A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, in organischen loesungsmitteln loeslichen polyurethanen
US4385171A (en) * 1982-04-30 1983-05-24 Olin Corporation Research Center Removal of unreacted diisocyanate from polyurethane prepolymers
DE3930995A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyester (urethan) polyolen enger molekulargewichtsverteilung und ihre verwendung
EP2539384B1 (de) 2010-02-26 2014-06-18 Basf Se Katalysierte granulattemperung für thermoplastische polyurethane
US8455608B2 (en) 2010-02-26 2013-06-04 Basf Se Catalyzed pellet heat treatment for thermoplastic polyurethanes
EP3838940A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Covestro Deutschland AG Polyurethane mit erhöhung des molekulargewichts bei erwärmung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451334A (fr) * 1964-06-26 1966-01-07 Bayer Ag Procédé de préparation de feuilles possédant un module d'élasticité élevé

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386892A (en) 1975-03-12
DE2149836A1 (de) 1973-04-12
IT966185B (it) 1974-02-11
BE789794A (fr) 1973-04-06
ES407339A1 (es) 1975-10-01
NL7213367A (de) 1973-04-10
FR2156151B1 (de) 1978-09-29
US3817933A (en) 1974-06-18
DE2149836C3 (de) 1980-08-14
FR2156151A1 (de) 1973-05-25
JPS5614687B2 (de) 1981-04-06
JPS4845595A (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968566C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE2248382C2 (de) Polyurethan-Elastomere, deren Herstellung und Verwendung
DE1770245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0135111A2 (de) Thermoplastische Polyurethane hoher Wärmestandfestigkeit auf Basis von Naphthylendiisocyanat, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2000059974A1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
DE1048408B (de) Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
EP0822211B1 (de) Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE2259614A1 (de) Polyurethane und verfahren zu deren herstellung
DE2149836C3 (de) Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen
DE2048269A1 (de) Klebstoffe
DE1051491B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE3008590A1 (de) Loesungen von polyurethanen in polyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
DE2221170A1 (de) Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe
EP0160907B1 (de) In aromatischen Kohlenwasserstoffen lösliche oder gelöste Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2500921B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE3930523A1 (de) Polyurethanelastomere mit geringer haerte
EP1250368B1 (de) Dispersionen von polyurethanen
DE2515766C3 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, in organischen Lösungsmitteln löslicher, isocyanatgruppenfreier Polyurethane
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
EP0324353B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von PVC und einem Poly-alpha-olefin/Polyurethan-Blockcopolymerisat
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE1694277A1 (de) Polyurethan-Umsetzungsgemisch,Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee