DE2149715B2 - Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern - Google Patents

Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern

Info

Publication number
DE2149715B2
DE2149715B2 DE2149715A DE2149715A DE2149715B2 DE 2149715 B2 DE2149715 B2 DE 2149715B2 DE 2149715 A DE2149715 A DE 2149715A DE 2149715 A DE2149715 A DE 2149715A DE 2149715 B2 DE2149715 B2 DE 2149715B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene oxide
percent
treatment agent
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2149715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149715A1 (de
Inventor
Yoshihiro Kobayashi
Namio Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2632671A external-priority patent/JPS545040B1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2149715A1 publication Critical patent/DE2149715A1/de
Publication of DE2149715B2 publication Critical patent/DE2149715B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein neues Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern.
Im allgemeinen umfaßt die Herstellung von Garnen aus einem organischen linearen synthetischen Polymeren, beispielsweise Polyestern odsr Polyamiden. die Stufen der Ausbildung von ungestreckten Garnen nach einem geeigneten Spinnverfahren, wie Schmelzspinnen, Naßspinnen oder Trockenspinnen, und anschließendes Heißstrecken des nicht gestreckten Garnes. Zur Verbesserung der Eigenschaften werden die Garne dann üblicherweise wärmeverfestigt. Weiterhin müssen bei der Herstellung von massigen Garnen, beispielsweise Garnen mit Wolleigcnschaften, die Garne wärmebehandelt werden, um die Formen zu fixieren. Die verschiedenen thermischen Behandlungen, die bei der Herstellung von thermoplastischen synthetischen Fasern erforderlich sind, werden ausgeführt, während die Garne mit sehr hohen Geschwindigkeiten laufen. Um diese thermischen Behandlungen ohne Störungen durchzuführen, isi e> absolut notwendig, an die Garne sowohl Glätte (Eigenschaft des Garnes für einen glatten Kontaki mit Gegenstanden, wie Führern oder Erhitzern) und Sammlung (Eigenschaft der Einzelfaser des Garne> eng zueinander ohne Auftrennung zu laufen) durch Behandlung der Garne mit geeigneten Behandlungmitteln zu erteilen, wie es üblicherweise erfolgt.
In den letzten Jahren wurden erhöhte Herstellungsgeschwindigkeiten erforderlich und dadurch wurde die Geschwindigkeit der laufenden Garne zum Zeitpunkt der vorstehend angegebenen thermischen Behandlungen noch höher. Damit die Garne vollständig der thermischen Behandlung ausgesetzt sind, isi es notwendig, die Behandlungstemperatur 7.: erhöhen Für eine bessere Wärmeübertragung wird häufig die Anwendung von Heißplatten vom Kontaktup al-Heizeinrichtung angewandt. Bei Anwendung derartiger Verfahrensbedingungen ergibt sich jedoch eine Schädigung oder ein Abbau des Behandlungsmittels auf Grund der hohen Temperaturen und eine starke Neigung, daß das geschädigte Material an der Platte anklebt. Weiterhin werden Faserabfiille von den behandelten Garnen gebildet und kleben an der Heizplatte an. Die Abfälle der Fasern erleiden in gleicher Weise einen Wärmeabbau, und es tritt eine noch stärkere Neigung zur Ausbildung von thermisch geschädigten Materialien auf. Die thermisch geschädigten Materialien ergeben sich von dem öl und den Abfällen der Faserabscheidungen auf der Heizplatte, wodurch wiederum eine Verschlechterung der Qualität des Endproduktes verursacht wird. Um die Qualität des Produktes aufrecht zu erhalten, muß die Heizplatte häufiger gereinigt werden, und dies führt schließlich wieder zu einem abnehmenden Herstellungsnutzefiekt.
Beispiele für Behandlungsmittel, die bisher verwendet wurde, umfassen Mineralöle als Glättungsmittel oder Ester aus Säuren und höheren Alkoholen. Diese öle zeigen den Fehler, daß. wenn die Behandlungstemperatur erhöht wird, nicht nur Rauchen auftritt, sondern auch das erhaltene teerartige Material an der Platte angesammelt wird, von wo es sehr schwierig zu entfernen ist.
Um Produkte von guter Qualität und mit gutem Nutzeffekt herzustellen, besteht deshalb ein großer Bedarf für Behandlungsmittel, die nicht nur ein hohes Ausmaß der Glätte und Sammlung für die Garne ergeben, sondern auch keine Ansammlung von wärmegeschädigten Produkten des Behandlungsmittels oder Abfalle der Fasern auf der Heizplatte, über die die Garne laufen, verursacht, wobei die Schädigungsprodukte auf der Heizplatte leicht durch Reinigung entfernt werden können. Weiterhin müssen diese Behandlungsmittel vom Gesichtspunkt der Kosten und der Sicherheit des Betriebes billig und frei von Entflammbarkeit und Toxizität sein und müssen auf die Garne in Form einer wäßrigen Emulsion auftragbar sein. Die Frage, ob das Behandlungsmittel als stabile wäßrige Dispersion dispergiert werden kann, stellt einen sehr wichtigen Faktor zur Bestimmung der industriellen Eignung des Behandlungsmittels dar.
Um die Ansammlung des teerartigen Materials auf der Heizplatte durch Wahl des Behandlungsmittels zu verhindern, ist es notwendig, ein Behandlungsmittel einzusetzen, das ohne Zersetzung selbst während eines langen Zeitraums stabil auf der Heizplatte
stehen kann, und sich sleis im flüssigen Zustand zusammen mil den Garnen bewegt oiler solche, die unmittelbar nach der Abscheidung auf der Platte verflüchtigt werden.
Verbindungen, die eine stabile Flüssigkeit bei Behandlungstemperaturen bis hinauf zu 220 bis 3(X) C sind und bei der Hochgeschwindigkeitshersiellung von Garnen verwendet werden, sind die sogenannten Silicone, d. h. Polydimethylsiloxan und dessen Derivste, bei denen ein Teil der Methylgruppen durch eine Phenylgruppe ersetzt ist. Jedoch ist es schwierig, eine wäßrige Emulsion dieser Substanzen herzustellen. Falls eine Alkylgruppe oder Äthylenoxid an der EnJ-stelle des Polydimethylsiloxans addiert wird, um die Emulgierbarkeit zu erhöhen, zeigt die erhaltene Verbindung eine Neigung zum thermischen Abbau und verfestigt sich auf einer bei einer Temperatur oberhalb 220 C gehaltenen Platte.
Um diesen Fehler zu vermeiden, wurde ein Verfahren entwickelt, das Polydimethylsiloxan direkt auf die Garne aufzutragen, ohne daß es zu einer wäßrigen Emulsion verarbeitet wird, jedoch zeigt dieses Verfahren den Fehler, daß dabei keine ausreichende Sammlung oder Kollektivität erhalten werden kann.
Ein Beispiel für ein organisches Behandlungsmittel, *5 weiches relativ stabil bei Temperaturen oberhalb 220 C ist. ist Polyphenylenoxide jedoch hat dieses Behandlungsmittel den Fehler, daß es leicht den Einflüssen der radikalen Zersetzung vor anderen Zusätzen unterliegt. Infolgedessen erleiden die üblichen Glättungsniittel einen Wärmeabbau bei hohen Temperaturen oberhalb 220° C 111..I verflüchtigen sich und bilden gleichzeitig teerartige Substanzen, die schwierig zu entfernen sind. Diejenigen Verbindungen, die eine Beständigkeit gegenüber Wärmeabbau haben, haben den Fehler einer schlechten Sammlung oder Kollektivität oder sind schwierig zu wäßrigen Emulsionen zu verarbeiten.
Ein weiteres Verfahren zur Vermeidung der Ausbildung von teerartigen Substanzen umfaßt dit1 An-Wendung eines sehr stark flüchtigen Öles und die Anwendung einer Rauchabsorptionsvorrichtung. Diese Maßnahme allein ergibt jedoch keine ausreichende Glätte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in Heuen Behandlungsmitteln für thermoplastische synthetische Fasern, welche frei von den vorstehend angegebenen Fehlern sind. Die erfindungsgemäßen Behandlungsmittel können in Form einer wäßrigen Emulsion verwendet werden, ergeben eine ausgezeichtiete Glätte und Sammlung oder Kollektivität der Garne und verursachen keine Verunreinigung der Platte während des Wärmebehandlungsverfahrens. Selbst wenn die Platte verunreinigt ist, kann die Verunreinigung leicht durch Reinigung entfernt werden.
Erfindungsgemäß ergibt sich ein Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern, bestehend aus
a) 50 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Äthylenoxid/ Alkylenoxid-Copolymeren, welches aus mindestens einer der folgenden Materialien, nämlich Blockcopolymeren von Äthylenoxid und anderen niederen Alkylenoxiden, Randon-Copolymeren von Äthylenoxid und anderen niederen Alkylenoxiden und derartigen Copolymeren, deren Endstellungen mit einer niederen Alkylgruppe blokkiert sind, wobei jedes derartige Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von 30( bis 20 000 besitzt und der Copolymerbestandtei eine Gesamtmenge von 20 bis 95 Gewichtspro zent an Äthylenoxid enthält,
b) 0,5 bis 30 Gewichtsprozent eines Polymethyl phenylsiloxans, das aus mindestens einem Poly methylphenylsüoxan mit einem Phenylgehalt vor nicht weniger als 15 Molprozent und einer kinetischen Viskosität, bestimmt bei 300C, von JC bis 10 000 Centistokes, besteht, wobei die Phenylgruppe des Siloxans gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom als Halogenatome substituiert sein kann, und
c) 0 bis 49,5 Gewichtsprozent eines zusätzlichen Bestandteils, bestehend aus Schmiermitteln, Emulgatoren, antistatischen Mitteln, Fmulsionsstabilisatoren und öligkeitsverbesserungsmitteln,
wobei die Mengen der jeweiligen Bestandteile auf das Gesamtgewicht des Behandlungsmittel bezogen sind.
Die Hauptmerkmale der Erfindung liegen darin, daß das Äthylenoxid/Alkylenoxid-Copolymere als erster Bestandteil und das Polymethylphenylsiloxan als zweiter Bestandteil in den spezifischen vorstehend erfindungsgemäß angegebenen Verhältnissen verwendet werden, so daß die Vorteile der jeweiligen Bestandteile beibehalten werden und die Nachteile des einen Bestandteils durch den anderen Bestandteil ausgeglichen werden. Dadurch ergibt sich ein Behandlungsmittel mit überlegenen Eigenschaften, die bisher mit den üblichen Behandlungsmitteln nicht erzielbar waren, auf Grund des synergistischen Effektes der beiden Bestandteile. Nur wenn die spezifischen Begrenzungen gemäß der Erfindung erfüllt sind, sind der erste und der zweite Bestandteil miteinander verträglich und bilden eine stabile wäßrige Emulsion und diese Emulsion ergibt überlegene Glätte und Sammlung oder Kollektivität für die synthetischen Fasern. Es besteht nur eine äußerst geringe Neigung zur Ausbildung von teerartigen Abscheidungen auf der Heizplatte, und diese Abscheidungen auf der Platte können leicht entfernt werden. Gewünschtenfalls kann ein dritter Bestandteil, der aus einer gewöhnlichen Verbindung besteht, zusammen mit dem ersten und dem zweiten Bestandteil verwendet werden. Damit die durch die Kombination des ersten und des zweiten Bestandteils hervorgerufenen überlegenen Eigenschaften nicht verschlechtert werden, ist es notwendig, daß der Betrag des dritten Bestandteils auf nicht mehr als 49,5 Gewichtsprozent begrenzt ist.
DasÄthylenoxid/Alkylenoxid-CopoIymereals erster Bestandteil des Behandlungsmittels gemäß der Erfindung, das nachfolgend als PAO-PEO abgekürzt wird, besteht aus einem Blockcopolymeren oder Random-Copolymeren bzw. Copolymerem mit wahlloser Verteilung, dessen Hauptkette aus Äthylenoxid und einem anderen Alkylenoxid, wie Propylenoxid oder Butylenoxid, aufgebaut ist, oder aus einem Copolymeren, dessen Endstellungen mit einer niederen Alkylgruppe blockiert sind. Diese können sowohl einzeln als auch im Gemisch verwendet werden. Der gesamte erste Bestandteil muß einen Äthylenoxidgehalt von 20 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 90 Gewichtsprozent besitzen. Mit dem hier angewandten Ausdruck »Äthylenoxidgehalt« ist das prozentuelle Verhältnis des Gesamtgewichtes der in dem ersten Bestandteil enthaltenen ÄthvlennxiHein-
heilen zu dem Gesamtgewicht der in dem ersten Bestandteil enthaltenen Äthylenoxideinheiten und den sich von einem anderen AlkylenGxid ableitenden Einheiten verstanden. Weiterhin müssen die jeweiligen Äthylenoxid/Alkylenoxid-Copolymeren, die den ersten Bestandteil bilden, ein Durchschnittsmolekulargewicht von 300 bis 20 000, vorzugsweise 500 bis 50()0 besitzen. Blockcopolymere und Random-Co(jüiymere von Äthylenoxid und anderen niederen Alkylenoxiden und diejenigen Copolymeren, bei denen die Endstellungen mit einer niederen Alkylgruppe blockiert sind, sind an sich bekannt und können nach den den Fachleuten geläufigen Verfahren hergestellt werden. In der vorliegenden Beschreibung werden Symbole wie PPG 1000 EO (20) zur Angabe des Blockcopolymeren verwendet. Dieses Symbol bedeutet, daß das Blockcopolymere durch Addition von 20 Mol Äthylenoxid (abgekürzt EO) an Polypropylenglykol (abgekürzt PPG) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000, erhalten durch Polymerisation von Propylenoxid, erhalten wurde. PPG 2000 EO (30), PPG 2000 EO (40) oder PPG 3000 EO (10) sind zur Anwendung im Rahmen der Erfindung geeignete Blockcopolymere.
In der Beschreibung werden Symbole PO (30) EO(30) zur Angabe von Random-Copolymeren oder Copolymeren mit wahlloser Verteilung verwendet. Dieses Symbol bedeutet, ein Random-Copolymeres aus 30 Mol Propylenoxid (abgekürzt PO) und 30 Mol Äthylenoxid (abgekürzt EO). PO (40) EO (50) oder BO (30) EO (40) (BO Abkürzung für Butylenoxid) sind zur Anwendung im Rahmen der Erfindung geeignet.
Γ Die zur Blockierung der Endstellungen der Random-Copolymeren oder Blockcopolymeren im Rahmen der Erfindung verwendeten Blockierungsmittel bestehen aus niederen Alkylverbindungen, welche eine aktives WasserstofFatom enthalten, das zur Umsetzung mit einer Epoxygruppe fähig ist oder mit einer endständigen Hydroxylgruppe reagieren kann, wobei Verbindungen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden.
Beispiele für niedere Alkylverbindungen umfassen Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Hexanol. Äthylenglykol oder Glycerin, Alkylamine wie Äthylamin, Propylamin. Hexylamin oder Äthylendiamin und organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure oder Capronsäur;.
Das Blockierungsmittel kann zusammen mit AO und EO in der Polymerisationsstufe zugesetzt werden oder kann nach der Ausbildung des Blockcopolymeren oder Random-Copolymeren zugegeben werden. Beispielsweise gibt es in Endstellung blockierte Produkte von Blockcopolymeren wie Butoxy PPG 2000 EO (40), welches durch Addition von PO an Butanol und weitere Addition von EO an Butoxy PG 2000 erhalten wurde, oder ein a-Butoxy-ω-acetyl PPG 2000 EO (40), welches durch Acetylierung der verbliebenen Hydroxylgruppe an einer Endstelle mit Essigsäure erhalten wurde, und auch in Endstellung blockierte Produkte von Random-Copolymeren wie Butoxy PO (30) EO (30), welches durch Addition von 30 Mol PO und 30 Mol EO wahllos an 1 Mol Butanol erhalten wurde, oder «-Butoxy-, fi-Capryl PO (30) EO (30), welches durch Veresterung des Random-Copolymeren mit Capronsäure erhalten wurde.
Der Gehalt an dem ersten Bestandteil in dem gesam-.r
ten Behandlungsmittel muß 50 bis 99,5 Gewichtsprozent betragen.
Falls das Molekulargewicht des Äthylenoxid, Alkylenoxid-Copolymercn, welches den ersten Bestandteil bildet, weniger als 200 beträgt, kann bei den Fasern keine ausreichende Sammlung oder Kollektivität erhalten werden. Falls das Molekulargewicht den Wert 2000 übersteigt, wird seine Viskosität so hoch, daß eine leichte Handhabung des Behandlungsmittels nicht möglich wird. Falls der Äthylenoxidgehalt weniger als 20 Gewichtsprozent beträgt, wird die Dispergierfähigkeit des Behandlungsmittels in Wasser verringert, und eine gute wäßrige Emulsion kann bei Raumtemperatur nicht ausgebildet werden. Falls andererseits dieser Gehalt 95 Gewichtsprozent übersteigt, nimmt die Flüchtigkeit des Behandlungsmittels ab, und es arbeitet nicht zufriedenstellend als Glättungs- und Emulgiermittel. Falls das Mischungsverhältnis von erstem Bestandteil im Behandlungsmittel gemäß der Erfindur ;. weniger als 50 Gewichtsprozent beträgt, tritt eine Neigung zur Erhöhung der Verschmutzung der Platte auf, und falls dieses Verhältnis 99,5 Gewichtsprozent übersteigt, wird es schwierig, die Abscheidungen auf der Platte zu entfernen.
Der zweite Bestandteil des Behandlungsmittels gemäß der Erfindung besteht aus einem Poiymethylphenylsiloxan, welches durch Substitution einiger Methylgruppen von Polydimethylsiloxan durch eine Phenylgruppe oder eine mit einem Halogenatom, wie Fluor, Chlor oder Brom, substituierte Phenylgruppe erhalten wurde. Der zweite Bestandteil hat einen Phenylgehalt von mehr als 15 Molprozent, insbesondere 20 bis 50 Molprozent, und eine kinetische Viskosität von 10 bis 10 000 Centistokes. Die Polymethylphenylsiloxane werden einzeln oder im Gemisch verwendet. Mit dem hier aneewandten Ausdruck »Phenylgehalt« wird der Anteil im Molprozent der Seitkettenphenylgruppen oder substituierten Seitkettenphenylgruppen zu den gesamten Seitketten des Polysiloxans bezeichnet. Die kinetische Viskosität wird in einem Tank von konstanter Temperatur von 30 C nach dem üblichen Verfahren unter Anwendung eines Viskosimeter vom Cannon-Fenske-Typ bestimmt.
Die Verträglichkeit des Polymethylphenylsiloxans mit dem ersten Bestandteil hängt von dem Phenylgehalt und der kinetischen Viskosität des Siioxans ab. Im aügemeinen nimmt die Verträglichkeit mit erhöhtem Venylgehalt und abnehmender kinetischer Viskosität zu.
Falls der Phenylgehalt des Polymethylphenylsiloxans wsniger als 15 Molprozent beträgt, kann es selbst mit Hilfe der Emulgierwirkung des ersten Bestandteils nicht emulgiert werden. Hinsichtlich der oberen Grenze des Phenylgehaltes gibt es keine spe zielle Grenze, jedoch ist es tatsächlich schwierig, den zweiten Bestandteil mit einem Phenylgehalt von mehr als 50% herzustellen. Wenn die kinetische Viskosität des zweiten Bestandteils weniger als 10 Centistokes beträgt, wird die Flüchtigkeit des Behandlungsmittel zu hoch, und es ergeben sich keine Effekte. Wenn andererseits die kinetische Viskosität den Wert von 10 000 Centistokes übersteigt, wird es schwierig, das Behandlungsmittel auf Grund der hohen Viskosität zu handhaben. Falls der Anteil des zweiten Bestandteils weniger ab 0,05 Gewichtsprozent beträgt, ist der Schmutz von der Platte schwierig zu entfernen.
falls der Gehalt 30 Gewichtsprozent übersteigt, nimmt die Emulgierbarkeit des zweiten Bestandteils sehr stark ab, selbst bei Einwirkung des ersten Bestandteils. Bei Versuchen, die Emulgierbarkeit durch Zugabe des dritten Bestandteiles zu erhöhen, ergibt sich eine erhöhte Verschmutzung der Heizplatte.
Gegebenenfalls können nicht mehr als 49.5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Behandlungsmittels, des dritten Bestandteils /iir Modifizierung der Eigenschaften des Behandlungsmittels zugesetzt werden. Der dritte Bestandteil wird nur gegebenenfalls zugegeben und Behandlungsmittel, die den dritten Bestandteil überhaupt nicht enthalten, gehören ebenfalls in den Bereich der Erfindung. Zu dem erfindungsgemäß einsetzbaren dritten Bestandteil gehören verschiedene Stoffe, welche bisher für Textilbehandlungszwecke verwendet wurden. Schmiermittel. Emulgiermittel, antistatische Mittel. Emulsionsstabilisatoren und öligkeitsvcrbesserungsmittel sind besonders bekannt. Von diesen bekannten Bestandteilen werden diejenigen bevorzugt, welche beim Erhitzen praktisch keine teerartigen Substanzen bilden. Beispiele für Schmiermittel umfassen Ester von aromatischen Carbonsäuren und einwertigen Alkoholen, wie Trilauryltrimellitat oder Dioleylphthalat. Ester von einwertigen Alkoholen und Fettsäuren, wie Dioctylsebacat. Tridecylisostearat. Oleyloleat oder Oleyllaurat. Ester von mehrwertigen Alkoholen und einbasischen Fettsäuren, beispielsweise Pentaerythrittetraoctanal. Trimethylolpropantridecanat oder Diäthylenglykoldioleat und paraffinische Verbindungen, wie Mineralöle mit 450 oder 100 Sekunden. Verbindungen ohne ungesättigte Gruppe und relativ niedrigem Molekulargewicht, wie Butylstearat oder Mineralöl von 45 Sekunden werden bevorzugt. Diese Schmiermittel können in relativ hohen Anteilen eingesetzt werden.
Allgemein werden nichtionische oberflächenaktive Mittel als Emulgatoren verwendet, die aus Iangkettigen Alkylverbindungen mit aktivem Wasserstoff bestehen. woran Äthyleno.xid addiert ist. Beispiele für langkettige Alkylverbindungen mit aktivem Wasserstoff umfassen höhere Fettsäuren wie Oleinsäure, Stearinsäure oder Laurinsäure, höhere Alkohole, wie Halbester von Fettsäuren mit Trimethylolpropan, Sorbitan. Oleylalkohol. Stearylalkohol. Methylalkohol. Laurylalkohol oder Ociylalkohol, und höhere Alkylamine wie Stearylamin oder Laurylamin, und Alkylphenole wie Dodecylphenol oder Nonylphenol. Von diesen Emulgiermitteln werden die relativ leicht flüchtigen Emulgatoren, wie das Laurylaikoholäthylenoxidaddukt oder Laurylaminäthylenoxidaddukt, welche keine ungesättigten Gruppen an den oleophilen Gruppen besitzen, bevorzugt, um den Anteil des Emulgiermittels in dem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel zu erhöhen.
Verschiedene ionische oberflächenaktive Mittel können als antistatische Mittel verwendet werden und Beispiele umfassen amphotere oberflächenaktive Mittel vom ImidazoHn- oder Betaintyp, kationische oberflächenaktive Mittel, wie Stearylammoniumsulfat oder Dimethylstearylaminnitrat, und anionische oberflächenaktive Mittel, beispielsweise Sulfate, wie sulfatisiertes Rizinusöl, Sulfonate wie das Laurylsulfonatnatriumsalz oder Phosphate wie das Laurylphosphatkaliumsalz. Im allgemeinen sind zahlreiche der ionischen oberflächenaktiven Mittel nicht flüchtig, und günstigerweise sollte der Anteil des antistatischen Mittels auf einem Minimum gehalten werden. Von diesen werden besonders die phosphorhaltigen oberflächenaktiven Mittel von guter thermischer Stabilität bevorzugt. Das Kaliumsalz des Isocetylphosphats, welches öllöslich ist, stellt ein bevorzugtes Beispiel Tür einen derartigen Zusatz dar. Andere Beispiele für derartige Materialien sind höhere Fettsäuren und höhere Alkohole. Mittel, die zur Verbesserung der öligkeit verwendet werden, umfassen z. B. Aminsalze von Fettsäuren und Diketone.
Allgemein gesprochen, werden relativ leicht flüchtige Verbindungen, die frei von ungesättigten Alkylgruppen sind, bevorzugt als dritter Bestandteil des Behandlungsmittels gemäß der Erfindung gewählt. In diesem Gesichtspunkt werden Polyalkylenoxidderivate. die nicht innerhalb der Definition des ersten Bestandteils der Behandlungsmittel gemäß der Erfindung fallen, am stärksten bevorzugt verwendet.
Praktisch sämtliche thermoplastischen synthetischen Fasern können mit den erfindu'ngsgemäßen Behandlungsmitteln behandelt werden uiad Beispiele umfassen Fasern, die aus Polyestern. Polyamiden, Polyacrylnitril. Polyolefinen oder Polyvinylchlorid gefertigt sind, und es gibt keine spezielle Begrenzung. Die Behandlungsmittel gemäß der Erfindung zeigen sehr überlegene Behandlungseffekte bei hohen Temperaturen, bei denen die üblichen Behandlungsmittel nicht verwendbar sind. Die erfindungsgemäßen Behandlungsmittel sind besonders anwendbar auf solche thermoplastischen synthetischen Fasern wie Polyester, beispielsweise Polyäthylenterephthalat oder Polyäthylen-2,6-naphthalat, und Polyamide, beispielsweise Polyphenylenisophthalamid.
Die Behandlung der thermoplastischen synthetischen Fasern mit den erfindungsgemäßen Behandlungsmitteln kann nach jedem Verfahren erfolgen, das in der Praxis für die thermische Behandlung angewandt wird, üblicherweise wird' das Behandlungsmittel gemäß der Erfindung auf die Fasern als wäßrige Emulsion mit einer Konzentration von 2 bis 30 Gewichtsprozent aufgetragen. Ausreichende Behandlungseffekte werden mit einer Aufnahme des Behandlungsmittels von üblicherweise 0.05 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Fasern, erhalten. Die Temperatur, bei der die Fasern wärmebehandelt werden. liegt üblicherweise im Be-eich von 150 bis 32Oc C. Die Behandlungsmittel gemäß der Erfindung zeigen besonders gute Eigenschaften im Temperaturbereich von 230 bis 320° C.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei die Werte, die die Zusammensetzung der Behandlungsmittel angeben, als Gewichtsteile angegeben sind.
Beispiel 1
Jedes Behandlungsmittel mit den verschiedenen in Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen wird auf 50 bis 8O0C erhitzt 10 kg des Behandlungsmittels werden genommen und in 90 kg Wasser unter Rühren zur Bildung einer 10%igen wäßrigen Emulsion des Behandlungsmittels gegossen. Diejenigen Emulsionen, die sich in Schichten innerhalb eines Tages aufteilen, werden für die folgenden Stufen nicht verwendet.
Polyethylenterephthalat mit einer Eigenviskosität η, bestimmt in o-Chlorphenol bei 300C, von 0,65 wird geschmolzen und bei einer Spinntemperatur von 2900C aus einem Spinnkopf mit kreisförmigen
Spinndüsen mit 24 Löchern und einem Durchmesser von 0,30 mm gesponnen. Die in der vorstehend angegebenen Weise hergestellte Emulsion wird aufwalzen aufgebracht und das Garn in einer Geschwindigkeit von 1500 m/Min, aufgewickelt. Die Geschwindigkeit der FührWiiizen ist so eingestellt, daß die Aufnahme des Behandlungsmittels 0,6 Gewichtsprozent beträgt. Das erhaltene ungestreckte Garn wird auf das 3,04fache der ursprünglichen Länge /wischen den Heizwalzen \nn 83 C und den Streckwalzen gestreckt. Das gestreckte Garn wird in einer Geschwindigkeit von 1000 m/Min, unter Anwendung eines Hochgeschwindigkeitsfalschzwirners, der direkt mit der Streckvorrichtung verbunden ist, falschgezwirnt (der Falschzwirncr hat eine Gesamtlänge von 2 m und ist zur Erzielung einer Falschzwirnung des Garnes bei der Wärmeverfestigung desselben mit einer Platte vom Konlakttyp, die bei 250"C gehalten wird, eingerichtet und zwirnt durch Reibung von zwei rotierenden Scheiben falsch). Die Eigenschaften der Behandlungsmittel werden nach folgenden Gesichtspunkten bewertet:
1. Emulgierbarkeit
© = Halbdurchsichtige bis durchsichtige Emulsion, langer als 1 Woche stabil.
O = Halbdurchsichtige Emulsion. 3 Tage bis 1 Woche stabil.
Δ = Halbdurchsichtig bis milchigweiß, stabil während 1 bis 3 Tagen.
χ = Milchweiß, Trennung erfolgt innerhalb eines Tages.
2. Verunreinigung der Platte
© = Kaum eine Abscheidung auf der Platte nach einem zweiwöchigen Betrieb.
O = Kleine Menge von Abscheidung auf der Platte nach einem Betrieb von I bis
2 Wochen.
Δ = Abscheidung auf Grund thermischer Schädigung des Behandlungsmittels ist auf der
Platte nach einwöchigem Betrieb zu sehen
und weiterer Betrieb unmöglich.
χ = Abscheidung auf Grund von thermischem
Abbau des Behandlungsmittels über der gesamten Platte nach Betrieb während
3 Tagen, weiterer Betrieb unmöglich.
3. Leichte Entfernung der Verunreinigung
•5 © = Entfernung durch leichtes Reiben mit einem
Metallpinsel bewirkt.
O = Schwierig zu entfernen mit einem Metallpinsel, jedoch Entfernung durch Reiben mit einem Metallspachtel möglich.
Δ = Entfernung nur durch starkes Reiben mit
einem Metallspachtel möglich,
χ = Selbst durch starkes Reiben mit einem Metallspachtel schwierig zu entfernen.
4. Fusseln der behandelten Garne
Die erhaltenen behandelten Garne werden mit einem Keiter gekettet, und die Anzahl von Fusseln. die sich hierbei je 106 m bilden, werden bestimmt.
©
O
Δ
χ
= 4 Fc ,ein oder weniger je 106 m.
= 5 bis 10 Fusseln je 106 m.
= 11 bis 30 Fusseln je 10" m.
= 31 Fusseln oder mehr je 106 m.
Bestandteile
Tabelle I
Erfindungs-BcrnaU
Organopolvsilovan
Polymethylphenylsiloxan. Phenylgehalt 45 Molprozent.
kinetische Viskosität 450 es
Polymethjlphenylsiloxan. Phenylgehalt 25 Molprozent.
kinetische Viskosität 100 es
Polymethylphenylsiloxan. Phenylgehalt 20 Molprozent.
kinetische Viskosität 20 es
Polymethylphenylsiloxan. Phenylgehalt 10 Molprozent,
kinetische Viskosität 100 es
Polydimethylsiloxan, Phenylgehalt 0 Molprozent,
kinetische Viskosität 100 es
Polymethylchlorphenylsiloxan. Phenylgehalt 30 Molprozent.
kinetische Viskosität 200 es
Polydimethylsiloxan mit Stearylendgmppe 30 es Polydimethylsiloxan mit Polyäthylenoxidendgruppe 70 es Polymethylpolyäthylenoxidsiloxan 100 es Polymethyldodecylsüoxan 100 es Alkylenoxid/Athylenoxid-1 -Copolymercs
Polypropylenglykoi/Äthylenoxidaddiikt, Molekular gewicht 250, Athyienoxidgehalt 40 Gewichtsprozent
Polypropylenglykol/Athylenoxidaddukt, Molekular- .
gewicht 522, Athyienoxidgehalt 42 Gewichtsprozent
Polypropylenglykol/Äthylenoxidaddukt, Molekular gewicht 3330, Äthylenoxidgehalt 40 Gewichtsprozent
Polypropylenglykol/Äthylenoxidaddukt, Molekular gewicht 3440, Athyienoxidgehalt 13 Gewichtsprozent
Botoxypolypropylenglykol/Rthylenoxidaddnkt. Molekular gewicht 460, Äthylenoxidgebalt 50 Gewichtsprozent
30
30
30
Vergleich Erfindungs-
uemäß
Versuchs-Nr.
10| Il 12 13 14 15
0.5
Vergleich
30
20
30
IQ
30
10
20
0,1
16
30
17
10
20
90
Bestandteile
Fortsetzung
Krlindungsgemäß
Biitoxypolypropylenglykol/Äthylenoxidaddukt, Molekulargewicht 2000, Äthylcnoxidgehalt 50 Gewichtsprozent
Butanol ■ Propylenoxid-Athylenoxid-Randomaddukt.
Molekulargewicht 17(X), Äthylenoxidgehalt 50 Gewichtsprozent
Butanol Propylenoxid-Athylenoxid-Randomaddukt,
Molekulargewicht 5000, Athylenoxidgehalt 50 Gewichtsprozent
Butanol · Propylcnoxid-Athylenoxid-Randomadilukt.
Molekulargewicht 2200, Athylenoxidgehalt 25 Gewichtsprozent
Butylcnoxid-Äthylenoxid-Randomaddukt. Molekulargewicht 2800. Athylenoxidgehalt 50 Gewichtsprozent
"i-Butoxy. -acetylpolypropylenglykol/Äthylenoxidaddiikt.
Molekulargewicht 2100, Athylenoxidgehalt 45 Gewichtsprozent
<!-Butoxy. -acetylpropylenoxid/Athylenoxid-Randomaddukt Molekulargewicht 1100, Älhylcnoxidgehalt 50 Gewichtsprozent
Andere Bestandteile
Trimethylolpropantridecanat
Mineralöl 100 Sekunden
Mineralöl 45 Sekunden
ü-Butoxv -acetyl-polypropylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 500
Laurylalkohol-Äthylenoxid-Addukt
Nonylphenyl-Äthylenoxid-Addukt
Oleylsäure Äthylenoxid-Addukt
Alkylsulfonat-Na-Salz
Isocetylphosphat-K-Salz
Vergleich
60
40
60
20
40
20
40
20
10
10
10
10
10
10
35
60
Krfindu
gern;
Versuchs-Nr.
IO
ungsäß j
Vergleich
20
Il 12 13 14 15 16 17 IS
20
10 20 9,9 21»
30 25 50
4.5
10
10
25 20
30
10 20
5
5 5 10 5 5
10
10
2.5
5 2.5
Tabelle Il
Eigenschaften
Ver I F.mulgier-
suchs- harkeit
Nr. ©
Erfin i ©
dungs 2 ©
gemäß 3 ©
4 X
Vergleich 5 X
6 O-©
7 O-®
8 o—©
9 O
-10 ©
Erfin 11 O-©
dungs 12 ©
gemäß 13 ©
14 ©
Vergleich 15 Δ
16 O
17 O
18 X
19 ©
20
Verunreinigung
der Platte
Δ
Δ
Δ
Δ
© O © O
χ—Δ
χ
leichte
F.ntferniing
der Veriinrciniüuni!
des behandelten Garnes
O O
O O
© O
Es ergibt sich aus den Werten der Tabellen I und II, daß die Behandlungsmittel genrß der Erfindung (Versuchsnummer I bis 4 und 11 bis 14) eine gute t ussein 40 Emulgierbarkeit besitzen und als wäßrige Emulsionen verwendet werden können und höchstens eine geringe Verunreinigung der Platten verursachen und die geringe Menge der Verunreinigung leicht entfernt werden kann und daß, selbst wenn das Garn eine bei hohen Temperaturen gehaltene Platte knntaktiert. ein hohes Ausmaß an Glätte und Sammlung oder Kollektivität beibehalten werden kann, so daß nur sehr wenig Fusseln der behandelten Garne auftreten. Andererseits zeigen die Behandlungsmittel, die nicht im Rahmen der Erfindung liegen, einige oder mehrere Fehler. Versuchsnummer 20 behandelt die Anwendung eines üblichen Behandlungsmittels, das eine beträchtliche Verunreinigung der Platte verursacht, so daß der Betrieb nach 1 bis 2 Tagen eingestellt wer-
ss den muß. Da die Behandlungszeit so kurz ist, können Fusseln des behandelten Garnes nicht bestimmt werden. Versuchsnummer 5 betrifft die Anwendung von Polymethylphenylsiloxan mit einem Phenylgehalt von weniger als 15 Molprozent und Versuchsnummer 6 betriFt die Anwendung von Polydnnethylsiloxan ohne Phenylgehalt. In beiden Fällen kann keine wäßrige Emulsion selbst mit Hilfe des PAO/PEO-Copolymeren als erster Bestandteil der Behandlungsmittel gemäß der Erfindung gebildet werden. Die Versuchsnummern 7 bis 10 betreffen die Anwendung von anderen Polysiloxanen, die durch Einführung von Alkylgruppen oder Polyäthyleaoxidgruppen in PoIydimethylsiloxan erhalten worden sind, an Stelle des
el
u
ο
zweiten Bestandteils der Behandlungsmittel gemäß der Erfindung. Diese Polysiloxane können mit Hilfe des PAO/PEO-Copolymeren als erster Bestandteil emulgiert werden, verursachen jedoch eine erhöhte Verunreinigung der Platte und eine erhöhte Anzahl 5 von. Fusseln der behandelten Garne. In Versuchsnummer 15 ist der Fall abgehandelt, wo die Menge des Polymethylphenylsiloxans weniger als 0,5 Gewichtsprozent beträgt. Bei diesem Versuch ist die Verunreinigung der Platte schwierig zu entfernen, und es tritt eine erhöhte Anzahl von Fusseln auf. Aus Versuchsnummer 16 zeigt sich, daß, falls die Menge des Polymethylphenylsiloxans den Wert von 30 Gewichtsprozent übersteigt, nicht nur die Emulgierbarkeit des Behandlungsmittels abnimmt, sondern auch die Verunreinigung der Platte zunimmt. Aus Versuchsnummer 17 zeigt es sich, daß, wenn die Menge des PAO/PEO-Copolymeren weniger als 50 Gewichtsprozent beträgt und die Emulgierbarkeit durch Zugabe iines dritten Bestandteils erhöht wird, eine beträchtliche Erhöhung der Verschmutzung der Platte verursacht wird und die Fusseln des behandelten Garnes nicht bestimmt werden können. Die Versuchsnummern 18 und 19 befassen sich mit der Anwendung von PAO/PEO-Copolymeren, die unterschiedliche Molekulargewichte bzw. Äthjlenoxidgehalte gegenüber den erfindungsgemäß erforderlichen besitzen.
Bei Versuchsnummer 18 fehlen dem Garn .sowohl Glätte als auch Sammlung und bei Versuchsnummer 19 ist die Emulgierbarkeit des Behandlungsmittels sehr schlecht bei Raumtemperatur.
Beispiel 2
Jedes Behandlungsmittel mit der in Tabelle III an gegebenen Zusammensetzung wird auf 500C erhitzt 8 kg des erhitzten Behandlung! mittels werden genom men und in 92 kg Wasser, das bei 20 bis 400C gehallet wird, zur Bildung einer 8%igen wäßrigen Emulsioi des Behandlungsmittels gegossen. Diejenigen Emulsionen, die sich in Schichten innerhalb eines Tages aufteilen, werden für die anschließenden Stufen nichl verwendet.
Polyäthylenterephthalat wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel I schmelzgesponncn und jede erhaltene Emulsion auf die nicht gestreckten Garne aufgetragen. Die Garne werden gestreckt und in der gleichen Weise wie im Beispiel I falschgezwirni, wobei jedoch die Temperatur der Platte vom Kontakttyp zu 240°C und die Geschwindigkeit der Falschzwirnung zu 800 m je Minute geändert werden.
Der Betrieb wird nach einer Woche abgebrochen. Die Emulgierbarkcil, die Verunreinigung der Heizplatte und die Anzahl der Fusseln der behandelten Garne werden bestimmt, und die Eigenschaften der Behandlungsmittel gemäß der Erfindung zu bestimmen. Die Streckbarkeit der ungestreckten Garne wird entsprechend dem Zustand der Fasern auf den Streckwalzen und dem Bruch der Garne bestimmt. Eine gute Sireckbarkeit zeigen diejenigen ungestreckten Garne, die vollständig frei von Bruch mit nur geringem Auftreten von Fusseln. Verzweigungen u. dgl. auf den Streckwalzen sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle III
Bestandteil
Alkylenoxid/Äthylenoxid-Copolymeres
PPG 2000 EO (45)
Buto.xy (PO [30] EO [30])
PO (20) EO (30)
PPG 175 EO (2)*)
OrganopolysiJoxan
Polymethylphenylsiloxan, Phenylgehalt 20 Molprozent, kinetische Viskosität 20 es
Polymethylphenylsiloxan, Phenylgehalt 35 Molprozent, kinetische Viskosität 80 es
Polymethylphenylsiloxan, Phenylgehalt 10 Molprozent, kinetische Viskosität 150 es
Andere Bestandteile
Trimethylolpropantridecanat
Mineralöl 100 Sekunden
Oleylalkohol/Äthylenoxid-Addukt
Laurylalkohol/Äthylenoxid-Addukt
IirlintlungsiicmaM
Vergleich
Vcrsuchs-Nr.
70
80
10
30
10
90
100
30
30
20
20
100
80
20
*) Dieses Copolymere hatte ein Molekulargewicht von 263 und stellt keinen ersten Bestandteil »™5Β α—
inzt.
men
an
jles
ht
in
:n
litt
ite
it
-t
u >9
Tabelle IV
Eigenschaften
Emulgierbarkeit
Streckbarkeit
Verunreinigung der Platte
Fusseln der behandelten Garne
Erfindungsgemäü Vergleich
© gut
gut
gut
Vcrsuchs-Nr.
©
gut
5 6 7 8
© X X Δ
gut etwas schlecht
Δ ©
X X
Aus den vorstehenden Werten ergibt es sich, daß bei Anwendung der Behandlungsmittel gemäß der Erfindung die Verschmutzung der Heizplatte vermieden wird und Produkte von guter Qualität mit gutem Nutzeffekt erhalten werden, während die üblichen Behandlungsmittel, wie aus den Versuchen A bis 8 ersichtlich ist, einen oder mehrere Fehler besitzen. Beispielsweise ist bei Versuchsnummer 4 die Verschmutzung der Platte bemerkenswert und der Betrieb wird in 3 Tagen unmöglich. Bei Versuchsnummer 5 zeigt es sich, daß bei alleiniger Verwendung des ΡΑθ/PEO-Copolymeren eine fehlende Glätte" des Garnes auf der Heizplatte verursacht wird und eine Erhöhung der Anzahl von Fusseln des behandelten Garnes auftritt.
Bei den Versuchsnummern 6 und 7 ist die Ausbildung von Emulsionen unmöglich, so daß keine Untersuchung nach dem Strecken durchgeführt werden kann. Bei Versuchsnummer 8 ist die Sammlung der Garne zum Zeitpunkt des Streckens etwas unzureichend, und es tritt eine erhöhte Anzahl von Fusseln im gestreckten Garn auf. Fusseln treten auch beträchtlich im verarbeiteten Garn auf.
Beispiel 3
Die Behandlungsmittel mit den in Tabelle V angegebenen Zusammensetzungen werden auf .50" C erhitzt. 8 kg des erhitzten Behandlungsmittels werden genommen und in 92 kg Wasser von 20 bis 40'C gegossen und eine 8%ige wäßrige Emulsion des Behandlungsmittels erhalten. Diejenigen Emulsionen, die sich in Schichten innerhalb eines Tages trennen, werden für die anschließenden Stufen nicht verwendet. Unter Anwendung der erhaltenen Emulsionen wird Polyäthylenterephthalat schmelzgesponnen, gestreckt und falschgezwirnt. Nach einem Betrieb während 2 Wochen wird der Betrieb abgebrochen und die Verunreinigung der Heizplatte und die leichte Entfernung der Verunreinigung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammen mit der Emulgierbarkeit der Behandlungsmittel angegeben.
Tabelle V
Bestandteile
Vergleich | Erfindungsüemäß
Vcrsuchs-Nr.
Vergleich
Alkylenoxid/Äthylenoxid-Copolymeres
PPG 2000 EO (35)
Butoxy (PO [30] EO [30])
PPG 173 EO (2)
Organopolysiloxan
Polymethylphenylsiloxan. Phenylgehalt 25 Molprozent, kinetische Viskosität 100 es
Polymethylphenylsiloxan, Phenylgehalt 45 Molprozent, kinetische Viskosität 450 es
Polymethylphenylsiloxan, Phenylgehalt IO Mol prozent, kinetische Viskosität 100 es
Weiterer Bestandteil Mineralöl von 100 Sekunden Laurylalkohol/Äthylenoxid-Addukt Nonylphenyl/Äthylenoxid-Addukt Emulgierbarkeit Verunreinigung der Platte Grad der leichten Entfernung der Verunreinigung
10 i 40
35
50 25
40 5
© Δ
X X
X ©
.1 4 30 r, 7 ff 9 10
50 80 60 40 50 100 80
50 45
8 8
30 50
15 2 I
15
10 2
10 5 4 20 5
© 30
© © © ® © © X
© © © © © © X
Q © © © X ©
409513/400
Aus den Ergebnissen dieser Versuche zeigt sich, daß die erfindungsgemäßen Behandlungsmittel (Versuchsnummern 3 bis 7) eine gute Emulgierbarkeit besitzen und als wäßrige Emulsionen verwendet werden können und daß sie nur eine geringe Verunreinigung der Heizplatte verursachen und die Verunreinigung leicht zu entfernen ist.
Andererseits zeigen die bei den Versuchen I, 2 und 8 bis 11 verwendeten Behandlungsmittel einen Fehler oder mehrere. Bei Versuchsnummer 1, wobei das Alkyläthylenoxid gut mit einem Schmiermittel, welches überwiegend aus einem Mineralöl besteht, emulgiert wird, wird jedoch eine bemerkenswerte Verunreinigung verursacht und der Betrieb muß innerhalb eines Tages abgebrochen werden.
Bei Versuchsnummer 2, wobei die Menge des Alkyläthylenoxids kleiner als der erfindungsgemäß erforderliche Bereich ist und der Betrag des Polymethylpheinlsiloxans groß ist, wird die Emulgierbarkeit des Behandlungsmittels etwas verringert und eine beträchtliche Verunreinigung der Heizplatte verursacht, obwohl diese kicht entfernt werden kann.
Andererseits ist bei Versuchsnummer 8, wobei der Betrag des Alkylenoxids 100% beträgt, die Entfernung der Verunreinigung schlecht und bei Versuchsnummerll, wo die Menge des Polymethylphenylsiloxans 100% beträgt, ist das Behandlungsmittel nicht emulgierbar und somit wertlos.
W?nn weiterhin das Polymethylphenylsiloxan gemäß der Erfindung ohne ein PAO/PEO-Copolymeres emulgiert wird (Versuchsnummer 8), ist die Verunreinigung zwar leicht entfernbar, jedoch das Ausmaß der Verunreinigung sehr groß. Wenn ein Polymethylphenylsiloxan mit einem Phenylgehalt von weniger als 15 Molprozent verwendet wird (Versuchsnummer 10). kann das Behandlungsmittel nicht emulgiert werden und ist sorr.it wertlos.
sioii des Behandlunusmittels gemäß der Erfindung mit der Zusammensetzung entsprechend VerMiehsnummer I von Beispiel I oder mit dem Vergleichsbehundlimgsmiltel mit der Zusammensetzung von Versuchsninnmer 20 von Beispiel 1 wird jeweils auf das gestreckte Garn aufgetragen, so daß die Aufnahme des Behandlungsmittels 0,60 Gewichtsprozent erreicht Das Garn wird dann auf eine Heizplatte mit einer Lange von 50 cm und einer Oberfiac'ientemperalur von 310 C geführt und weiterhin auf das l,25fuche auf dieser Heizplatte gestreckt, so daß ein gestreckte:. Garn von 75 de/40 fil erhalten wird. Es ist festuestelU worden, daß im Fall der Anwendung des Behandlungsmittels gemäß der Erfinduni; gute gestreckte Garne während mehr als einer Wocfu .hue Verunreinigung der Platte erhalten w£-:den. daß jedoch mit dem Vergleichsbehandlungsmittel die '. erunramming der Platte bemerkenswert ist und ..!me Reinigung der Piutic können gute gestreckte G.,wie nicht mehr nach einem Betrieb während eines "f.: es erhalten werden.
B e i s ρ i e 1 5
Beispiel 4
Ein vollständig aromatisches Polyamid mit einer Eigenviskosität //, bestimmt in 98% Schwefelsäure bei 30'C, von 1.9, welches aus m-Phenylendiamin und Isophthaloylchlorid hergestellt worden ist. wird in N-Methylpyrrolidon gelöst. Die erhaltene Spinnlösung wird in ein wäßriges Koagulierbad. das 40% Calciumchlorid und 38% N-Methylpyrrolidon enthält, unter Anwendung eines Spinnkopfes mit 40 Löchern mit einem Durchmesser von 0,12 mm naßgesponnen. Die gesponnenem Fäden werden in einer Geschwindigkeit von 7 rn je Minute aufgenommen und kontinuierlich durch ein Wasserwaschbad geführt. Das verbliebene Lösungsmittel wird entfernt. Das nicht gestreckte Garn wird auf das 3.5fache der ursprünglichen Länge in heißem Wasser von 90nC gestreckt und getrocknet. Eiine 10%ige wäßrige Emul-Ein Pol\athylen-2.6-naphthalat mit einer Ei-. üviskosität <,. bestimmt in o^-Phenol/o-Dichlorbei·.!! bei 35 C. von 0.65 wird bei einer Spinntemper;;; -.r von 320 C unter Anwendung eines Spinnkopfes tr,n 24 kreisförmigen Löchern mit einem Durchmesser von 0,46 mm .schmelzgesponnen und mit dem Behandlungsmittel gemäß der Erfindung mit der Ixi Versuchsnummer 1 von Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung oder einem Vergleichsbehandlung;.-mitlel mit der Zusammensetzung von Versuchsnunimer 20 von Beispiel 1 als I0%ige wäßrige Emulsion nach dem üblichen Walzenverfahren behandelt. Das Garn wird mit einer Geschwindigkeit von 800 m je Minute aufgewickelt. Hierbei wird die Geschwindigkeit der Walzen so geregelt, daß die Aufnahme des Behandlungsmittels 0.60 Gewichtsprozent beträgt. Das erhaltene ungestrcckte Garn wird auf das 4,0fache seiner ursprünglichen Länge zwischen Heizwalzcn bei 130 C und Streck walzen gestreckt, wobei es in Kontakt mit einer auf 250' C gehaltenen Platte steht, und mit einer Geschwindigkeit von 800 m je Minute aufgewickelt, so daß ein gestrecktes Garn mit 75 de fil erhalten wird.
Es ist festgestellt worden, daß bei dem Behandlungsmittel gemäß der Erfindung kaum irgend eine Verunreinigung der Platte während eines Betriebes von 2 Wochen auitritt und die Garne in gutem Zustand gestreckt werden können, während mit dem VergleichsbehandlungsmiUel die Verunreinigung der Platte beträchtlich ist und ohne Säuberung der Platte eine gute Streckung der Garne nach 2 Tagen nicht mehr durchgeführt werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern, bestehend aus S
a) 50 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Äthylenoxid/AIkylenoxid-Copolymeren, welches aus mindestens einem der Materialien Blockcopolymeren von Äthylenoxid und anderen (0 niederen Alkylenoxiden, Copolymeren mit wahllosem Aufbau aus Äthylenoxid und anderen niederen Alkylenoxiden und derartigen Copolymeren, deren Endstellungen mit einer niedrigen Alkylgruppe blockiert sind, besteht, wobei jedes Copolymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von 300 bis 20 000 besitzt und der Copolymer bestandteil eine Gesamtmenge von 20 bis 95 Gewichtsprozent an Äthylenoxid enthält,
b) 0,5 bis 30 Gewichtsprozent eines Pohmethylphenylsiloxans,dasaus mindestens einem PoIymethylphenylsiloxan mit einem Phenylgehalt von nicht weniger als 15 Molprozent und einer kinetischen Viskosität., bestimmt bei 30'C, von 10 bis 10 000 Cenlistokes besteht, wobei die Phenylgruppen des Siloxans gegebenenfalls mit Fluor, Chlor oder Brom als Halogenatome substituiert sein können, und
c) 0 bis 49.5 Gewichtsprozent eines zusätzlichen Bestandteils, bestehend aus Schmiermitteln. Emulgatoren, antistatischen Mitteln. Emulsionsstabilisatoren und öligkeitsverbesserungsmitteln,
wobei die Mengen der jeweiligen Bestandteile auf das Gesamtgewicht des Behandlungsmittels bezogen sind.
2. Behandlungsmittel nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das niedere Alkylenoxid aus Propylenoxid oder Butylenoxid besteht.
3. Behandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen synthetischen Fasern aus Polyesterfasern. Polyamidfasern, Polyacrylfasern, Polyolefinfasern oder Polyvinylchloridfasern bestehen.
DE2149715A 1970-10-05 1971-10-05 Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern Pending DE2149715B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8739570 1970-10-05
JP2632671A JPS545040B1 (de) 1971-04-22 1971-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2149715A1 DE2149715A1 (de) 1972-05-25
DE2149715B2 true DE2149715B2 (de) 1974-03-28

Family

ID=27285361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149715A Pending DE2149715B2 (de) 1970-10-05 1971-10-05 Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3756972A (de)
DE (1) DE2149715B2 (de)
GB (1) GB1366522A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502155C2 (de) * 1974-01-22 1985-01-03 Toyobo Co., Ltd., Osaka Spinnölpräparate
DE2822357A1 (de) * 1978-05-23 1979-12-06 Wacker Chemie Gmbh Zusatzmittel zur herstellung von porenarmen, kunststoffhaltigen, hydraulisch abbindenden massen
DE2928813C2 (de) * 1978-10-16 1984-06-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Gleit- und Trennmittel für Gummiformkörper
JPS58144129A (ja) * 1982-02-15 1983-08-27 Unitika Ltd ゴム類との接着性の良好なポリエステル繊維の製造法
US4442249A (en) * 1982-10-07 1984-04-10 Fiber Industries, Inc. Partially oriented polyester yarn finish
JPS60215873A (ja) * 1984-04-06 1985-10-29 竹本油脂株式会社 ポリエステル又はポリアミド繊維糸の紡糸油剤用組成物
JP3649419B2 (ja) * 1996-08-27 2005-05-18 竹本油脂株式会社 熱処理工程に供する合成繊維フィラメント糸条用の潤滑剤及び合成繊維フィラメント糸条の処理方法
JP3649420B2 (ja) * 1996-08-28 2005-05-18 竹本油脂株式会社 合成繊維フィラメント糸条の処理方法
JP5213291B1 (ja) * 2012-09-28 2013-06-19 竹本油脂株式会社 合成繊維用処理剤、合成繊維用処理剤水性液、合成繊維の処理方法及び合成繊維

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525407A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-11 Union Carbide Corp Emulgierbares textilschmiermittelpraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366522A (en) 1974-09-11
DE2149715A1 (de) 1972-05-25
US3756972A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2690426A (en) Lubricating compositions
DE2149715B2 (de) Behandlungsmittel für thermoplastische synthetische Fasern
DE60027240T2 (de) Hydrophile faser
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE2535768A1 (de) Gleitmittel fuer organische fasern und verfahren zum herstellen solcher gleitmittel
DE2404639A1 (de) Synthetisches textilgarn
DE2057572B2 (de) Verfahren zum verhindern des schmelzhaftens bei der herstellung von super-gestreckten fadenbuendeln aus synthetischen linearen polyestern
DE1595029A1 (de) Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE112022001762T5 (de) Behandlungsmittel für Kohlenstofffaser-Vorläufer, und Kohlenstofffaser-Vorläufer
DE2502155C2 (de) Spinnölpräparate
WO2018095560A1 (de) Verwendung einer präparationsflüssigkeit mit niedriger viskosität und geringem wassergehalt zur behandlung von fäden
DE1942722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial
DE1801325C3 (de) Verwendung einer Organopolysiloxan-Emulsion zum Schmälzen anorganischer und organischer Fasern
DE2056695A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfäden und -fasern
EP0075261B1 (de) Faserpräparationsmittel
DE2260178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfädigen Garnen auf der Basis eines vulkanisierten Diorganopolysiloxans
DE3634753C2 (de)
DE1419487C (de) Verfahren zur Behandlung von Textil materialien
DE1105108B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Polyesterfaeden und -garnen
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE3630244C2 (de) Kontinuierliches Trockenspinn- und Nachbehandlungsverfahren des Spinngutes für hochschrumpffähige Acrylnitrilfäden und -fasern und entsprechende Fäden und Fasern
DE69727867T2 (de) Mittel und Verfahren zum Schmieren von synthetischen Garnen für die Wärmebehandlung
DE2339987A1 (de) Schmaelzmittel und verfahren zum schmaelzen von textilien