DE2148640B2 - Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale - Google Patents

Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale

Info

Publication number
DE2148640B2
DE2148640B2 DE2148640A DE2148640A DE2148640B2 DE 2148640 B2 DE2148640 B2 DE 2148640B2 DE 2148640 A DE2148640 A DE 2148640A DE 2148640 A DE2148640 A DE 2148640A DE 2148640 B2 DE2148640 B2 DE 2148640B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
power
signal
power amplifier
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2148640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148640A1 (de
Inventor
Pierre Paris Le Seigneur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2148640A1 publication Critical patent/DE2148640A1/de
Publication of DE2148640B2 publication Critical patent/DE2148640B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • H03F1/0227Continuous control by using a signal derived from the input signal using supply converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/345Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback using hybrid or directional couplers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/192A hybrid coupler being used at the input of an amplifier circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/228A measuring circuit being coupled to the input of an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/504Indexing scheme relating to amplifiers the supply voltage or current being continuously controlled by a controlling signal, e.g. the controlling signal of a transistor implemented as variable resistor in a supply path for, an IC-block showed amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Transistor-Leistungsverstärkerschaltungen für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale, insbesondere für die Verwendung in Einseitenbandsendern.
Bekanntlich ist der Wirkungsgrad dieser Schaltungen gering, vor allem wegen der guten Linearität, die von ihnen bis zu der maximalen modulierten Leistung gefordert wird, und weil mit den üblicherweise verwendeten Modulationssignalen, beispielsweise den Sprachsignalen, diese maximale modulierte Leistung nur während eines kleinen Prozentsatzes der Zeit erreicht wird.
Die Erfahrung zeigt, daß die dann erhaltene mittlere Leistung nur etwa Vio der maximalen Leistung betrügt, und daß der praktische Wirkungsgrad klein ist, nämlich in der Größenordnung von 20% liegt.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Nachteils.
Nach der Erfindung ist eine Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale mit einem linearen Transistorverstärker gekennzeichnet durch eine Anordnung, die zu dem Transistorverstärker eine Stromversorgungsspannung liefert, die eine lineare Funktion des Augenblickswerts des Hüllkurvensignals seines Eingangssignals ist
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Prinzipschaltbild einer Leistungsverstärkerschaltung nach der Erfindung.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltung wird das zu verstärkende Signal dem Eingang 1 eines Richtkopplers 2 zugeführt Ein Ausgang 10 dieses
ίο Richtkopplers ist mit dem Signaleingang il eines symmetrischen Transistorverstärkers 3 verbunden, der im AB-Betrieb arbeitet; der Ausgang 4 dieses Verstärkers bildet den Ausgang der Schaltung. Ein Bruchteil des Eingangssignals des Richtkopplers 2 wird über einen Ausgang 5 dieses Richtkopplers dem Eingang eines Spitzenwertdetektors 6 zugeführt Der Ausgangsstrom dieses Detektors wird dem Signaleingang eines Hilfsverstärkers 7 mit veränderlicher Verstärkung zuführt, dessen Ausgang mit dein Strom-Versorgungseingang 8 des Verstärkers 3 verbunden ist Eine Regelschleife, die eine später beschriebene Schaltung 20 enthält, verbindet den Ausgang des Verstärkers 7 mit seinem Verstärkungssteuereingang 13.
Der Verstärker 3 ist die Leistungsstufe einer linearen Hochfreuenzverstärkeranordnung klassischer Art; er arbeitet im symmetrischen AB-Betrieb mit zwei Transistoren oder zwei Gruppen von mehreren parallelgeschalteten Transistoren, die in symmetrischer Emitterschaltung geschaltet sind.
Bei den bekannten Verstärkern dieser Art arbeiten die Leistungsstufen mit konstanter Stromversorgungsspannung. Wenn der Signaleingang des Verstärkers eine nichtmodulierte Sinusschwingung wäre, hätte die Spitzenspannung an den Kollektoren der Transistoren
J5 bei jeder Halbschwingung des HF-Signals dann einen konstanten Wert Vm, und in gleicher Weise auch die Restspannung Vd=Va-Vm, wobei VA die Stromversorgungsspannung ist.
Bei einem amplitudenmodulierten Eingangssigna!
nimmt VA einen veränderlichen V-'srt Vn, an, der von dem Modulations-Pegel abhängt, d. h. von dem Augenblickswert des Hüllkurvensignals des Eingangssignals der Verstärkerschaltung. Die Spannung VA muß so bemessen sein, daß sie die Maxima des Modulations-
4> signals deckt, und die Restspannung, die eine Ursache für den geringen Wirkungsgrad ist, nimmt einen verändelichen Wert Vj an, der für die meiste Zeit nutzlos groß ist.
Die beschriebene Schaltung macht es möglich, mit
w einer konstanten Restspannung VD und daher mit einem optimalen Wirkungsgrad zu arbeiten, was dadurch erreicht wird, daß die feste Stromversorgungssnannung durch eine veränderliche Spannung Va ersetzt wird, die in folgender Weise von Vn, abhängt:
" V,= Vn,+ Vn
Dieses Ergebnis wird auf folgende Weise erhalten: Da der Verstärker 3 linear ist, entspricht jeder Spitzenspannung V,„ eine Ausgangsleistung P, und eine M> Eingangsleistung Pn für die gilt:
£' = C und Vn, = Zi1 I P,.
hi Darin ist K\ ein Parameter, der von der von den Leistungstransistoren aus gesehenen Lastimpedanz abhängt.
Der Richtkoppler 2 liefert einen Strom /, der dem
Wert j Pe proportional ist, nämlich:
und der Spitzenwertdetelctor liefert einen Spitzenstrom:
Im=Ki fPe
Dabei sind Ki und Kj konstante Koeffizienten.
Der Hilfsverstärker 7 liefert eine Spannung V3:
V3=Ka In,+ Va
worin Vc, eine konstante Spannung ist.
Daraus folgt:
V1=K^Ki [Pe+Vc,
Wenn dem Koeffizient Ka ein solcher Wen erteilt wird, daß gilt:
und wenn Vn= Vo gemacht wird, erhält man:
Vä=Kt [G ■ Pe+ Vd= K, ! P5+ Vn
Man erhält also tatsächlich:
Va= Vn,+ VD
In der Praxis müssen die Änderungen des Verstärkungsfaktors G der Transistoren des Verstärkers 3 in Abhängigkeit von der Frequenz des die Information tragenden Hochfrequenzsignals oder von Änderungen der Umgebungstemperatur der Transistoren berücksichtigt werden.
Dies ist der Zweck der Regelschleife, weiche die Schaltung 20 enthält, und deren Eingang 21 an einen Hilfsausgang 9 des Verstärkers 3, und deren Eingang 22 an den Ausgang des Verstärkers 7 angeschlossen sind.
Die Schaltung 20 liefert mit Hilfe eines Spitzenwertdetektors, der von dem an dem Kollektor eines Transistors des Verstärkers 3 angeschlossenen Eingang 21 gespeist wird, die Spannung — Vm die zu der Ausgangsspann ..ng V1 des Verstärkers 7 addiert wird, damit die Restspannung V3- Vn,geliefert wird. Diese wird mit ihrem Sollwert Vo verglichen, damit ein Fehlersignal geliefert wird, das vom Ausgang der Schaltung 20 dem Verstärkungssteuereingang 13 des Verstärkers 7 zugeführt wird, so daß dessen Ausgangsspannung auf dem Wer·. K1,+ Vo gehalten wird.
Die Verbesserung des Wirkungsgrads ist sehr beträchtlich, und die Güte der Verstärkung bleibt im Vergleich zu der üblichen Betriebsweise unverändert, da die Transistoren des Verstärkers 3 stets in ihrem linearen Bereich arbeiten.
Es ist zu bemerken, daß es möglich ist, die Eingangsschaltung 2—6 der beschriebenen Schaltung fortzulassen, dem Signaleingang des Hilfsverstärkers eine konstante Spannung Va zuzuführen und Va ausschließlich durch die beschriebene Regelung zu erhalten- Es treten jedoch dann gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der Stabilität der Regelschleife auf. Diese Schwierigkeiten werden bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vermieden.
Die Bestandteile der beschriebenen Schaltung können von jeder bekannten Art sein. Hinsichtlich des Hilfsverstärkers 7 wirkt sich jedoch die Ausführungs-
form auf die Anwendung der beschriebenen Anordnung aus.
Bei einem Hilfsverstärker, der direkt das Analogsignal verstärkt, wird die in der Leistungsstufe nicht verbrauchte Leistung von den Transistoren der Endstufe dieses Analogverstärkers absorbiert. Der Gesamtwirkungsgrad bleibt natürlich gegenüber der klassischen Schaltung unverändert, aber ä\z Verlustleistung der Transistoren der Hochfrequenz-Leistungsstufe ist sehr viel kleiner, und die Zuverlässigkeit ist verbessert.
Eine solche Ausbildung eignet sich insbesondere für Sender großer Leistung (beispielsweise mit mehreren Kilowatt).
Für Sender mittlerer Leistung kann ein Hilfsverstärker verwendet werden, der im D-Betrieb arbeitet (d.h. abwechselnd im gesperrten Zus'and und im gesättigten Zustand arbeitet), dem eine Schaltung zur Umwandlung des Analogsignals in dauermodulierte Impulse vorgeschaltet ist, und dem ein die entgegengesetzte Umwandlung vornehmender Umsetzer nachgeschaltet ist.
Der Wirkungsgrad eines solchen Verstärkers kann in der Größenordnung von 90% liegen, so daß der Gesamtwirkungsgrad etwa doppelt so groß, wie bei der entsprechenden klassischen Schaltung is*. Min hat
4i) daher die Wahl zwischen den folgenden praktischen Vorteilen:
— Erhöhung der Betriebssicherheit der Transistoren bei gleicher Masse der Kühlradiatoren;
4) — Verringerung der Masse der Radiatoren und des Volumens der Stromversorgungsschdltung ,m Fall eines an Bord befindlichen Materials;
— Erhöhung der Unabhängigkeit eines tragbaren Senders bei konstantem Volumen der Energie-
">o quelle.
Hier/u 1 15IiHt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale mit einem linearen Transistorverstärker, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die zu dem Transistorverstärker eine Stromversorgungsspannung liefert, die eine lineare Funktion des Augenblickswerts des Hüllkurvensignals seines Eingangssignals ist
2. Leistungsverstärkerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Koppler, der einen vorbestimmten Bruchteil der Leistung des Eingangssignals abnimmt, einen Spitzenwertdetektor, der den abgenommenen Bruchteil der Leistung empfängt und einen Strom liefert, der dem Augenblickswert der Hüllkurve des diesem Bruchteil der Leistung entsprechenden Signals proportional ist, und einen den Strom verstärkenden Hilfsverstärker.
3. Leistugsverstärkerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüfs'.'erstlrker einen veränderlichen Verstärkungsfaktor aufweist, und daß die Anordnung eine Regelschleife enthält, die die Differenz zwischen dem Wert des Ausgangssignais des Hilfsverstärkers und dem Augenbliekswert des Hüllkurvensignals des Ausgangssignals eines Transistors des Leistungsverstärkers auf einem konstanten Wert hält.
4. Leistungsverstärkerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverstärker direkt den Ausgangsstrom des Spitzenwertdetektors verstärkt.
5. Leistungsverstärxerscha.cung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverstärker im D-Betrieb arbeitet, caß ihm ein Wandler vorgeschaltet ist, der den Ausgangsstrom des Spitzenwertdetektors in dauermodulierte Impulse umwandelt, und daß ihm ein Wandler nachgeschaltet ist, der die Ausgangsimpulse des Hilfsverstärk'.ers in ein Analogsignal umwandelt.
DE2148640A 1970-10-13 1971-09-29 Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale Withdrawn DE2148640B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7036925A FR2109336A5 (de) 1970-10-13 1970-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148640A1 DE2148640A1 (de) 1972-04-20
DE2148640B2 true DE2148640B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=9062652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148640A Withdrawn DE2148640B2 (de) 1970-10-13 1971-09-29 Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3720880A (de)
DE (1) DE2148640B2 (de)
FR (1) FR2109336A5 (de)
GB (1) GB1327132A (de)
NL (1) NL7113693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827579A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Licentia Gmbh Senderanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG17928A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-05
NO142768C (no) * 1974-01-26 1980-10-08 Licentia Gmbh Kopling for automatisk dynamikk-kompresjon eller -ekspansjon
DE2529012C3 (de) * 1975-06-28 1980-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE2904011C3 (de) * 1979-02-02 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenzimpulsverstärker
NL7901118A (nl) * 1979-02-13 1980-08-15 Philips Nv Versterker bevattende een voedingsschakeling en een daarmee verbonden versterker-trap.
US4334185A (en) * 1980-12-18 1982-06-08 Motorola, Inc. Circuit for automatic gain control with constant response time
US4456889A (en) * 1981-06-04 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual-gate MESFET variable gain constant output power amplifier
US4462004A (en) * 1982-03-18 1984-07-24 At&T Bell Laboratories Dynamic class-4 FET amplifier
US4468631A (en) * 1982-05-24 1984-08-28 Rca Corporation Amplitude control apparatus
EP0279694B1 (de) * 1987-02-20 1992-04-29 Victor Company Of Japan, Limited Tonfrequenzverstärker
ES2073541T3 (es) * 1989-12-05 1995-08-16 Nec Corp Unidad amplificadora de potencia que utiliza un modulo amplificador de potencia.
JPH07101820B2 (ja) * 1989-12-27 1995-11-01 三菱電機株式会社 低歪高周波増幅装置
DE4206352A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Deutsche Aerospace Verfahren zum linearen verstaerken eines nutzsignals und verstaerker zum durchfuehren des verfahrens
US6084468A (en) * 1997-10-06 2000-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for high efficiency wideband power amplification
US6427067B1 (en) * 1999-06-10 2002-07-30 The Whitaker Corporation Detector driven bias circuit for power transistors
US6987851B1 (en) 2000-09-22 2006-01-17 Ikanos Communication, Inc Method and apparatus for a high efficiency line driver
US7570931B2 (en) * 2006-06-02 2009-08-04 Crestcom, Inc. RF transmitter with variably biased RF power amplifier and method therefor
US8064851B2 (en) * 2008-03-06 2011-11-22 Crestcom, Inc. RF transmitter with bias-signal-induced distortion compensation and method therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426266A (en) * 1966-03-22 1969-02-04 Collins Radio Co Signal modulated self-regulated switching voltage regulatoramplifier
US3443241A (en) * 1967-07-07 1969-05-06 Us Army High level rf transistor distortion correction circuit
US3486128A (en) * 1968-02-07 1969-12-23 Us Army Power amplifier for amplitude modulated transmitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827579A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Licentia Gmbh Senderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3720880A (en) 1973-03-13
AU3440671A (en) 1973-04-12
NL7113693A (de) 1972-04-17
DE2148640A1 (de) 1972-04-20
FR2109336A5 (de) 1972-05-26
GB1327132A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148640B2 (de) Leistungsverstärkerschaltung für amplitudenmodulierte Hochfrequenzsignale
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE69920486T2 (de) Halbleiterschaltung
DE2758933A1 (de) Linearer transistor-leistungsverstaerker
DE2610766C2 (de) Anordnung zur Umsetzung einer Impulsdauer in einen analogen Strom
DE3432510A1 (de) Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp
DE2163595A1 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Phasendifferenz zwischen einem analogen Eingangssignal und einem digitalen Eingangssignal
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE2545535C3 (de) Schaltung zum Erzeugen einer dem Logarithmus einer Eingangswechselspannung entsprechenden Ausgangsgleichspannung
DE2754268C2 (de) Verstärker für ein impulsbreitenmoduliertes Signal
DE102009029422A1 (de) Sender mit Hybrid-Leistungsregelung
EP0028743A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Sinusschwingung aus einer Dreiecksschwingung
DE2124654C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Mischverstärkung eines aktiven Gegentaktmodulator
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
DE698644C (de) Modulationseinrichtung
DE607218C (de) Sendesystem mit modulierten Traegerwellen
DE2954254C2 (de)
DE908628C (de) Vorrichtung zur Frequenzmodulation
GB604988A (en) High frequency amplifier
CH591183A5 (en) Radio transmitter withAM grid modulation - has preamplifier synchronised with modulation signal to raise efficiency of transmission
DE1566962C (de) Amplitudengesteuerter Oszillator
DE1916598C3 (de) Verstaerker insbesondere pilotverstaerker zur pegelueber wachung von uebertragungsleitungen mit mindestens einem wechselspannungseingang und zwei gleichstromausgaengen
DE833826C (de) Niederfrequenzverstaerker mit Gegentaktendroehren
DE939938C (de) Gegentaktschaltung zum Verstaerken oder Erzeugen von Hochfrequenzschwingungen
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee