WO2005112298A1 - Leistungsregelung in hochfrequenz-sendern - Google Patents

Leistungsregelung in hochfrequenz-sendern Download PDF

Info

Publication number
WO2005112298A1
WO2005112298A1 PCT/DE2005/000843 DE2005000843W WO2005112298A1 WO 2005112298 A1 WO2005112298 A1 WO 2005112298A1 DE 2005000843 W DE2005000843 W DE 2005000843W WO 2005112298 A1 WO2005112298 A1 WO 2005112298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
evaluation
digital
detector
output
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André HANKE
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to CN200580014860XA priority Critical patent/CN1998157B/zh
Publication of WO2005112298A1 publication Critical patent/WO2005112298A1/de
Priority to US11/594,567 priority patent/US9648572B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/52TPC using AGC [Automatic Gain Control] circuits or amplifiers

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for regulating the output power of a transmitter, in particular a high-frequency transmitter.
  • the characteristics of the semiconductor components change with temperature fluctuations, which leads to additional fluctuations in the output power for amplifiers.
  • CMOS semiconductor components have a very complex temperature response, which requires a great deal of effort in order to achieve satisfactory results.
  • a control does not make it possible to compensate for the fluctuations in the component characteristics caused by the manufacturing process.
  • Another way of compensating for the fluctuations in the component characteristics caused by the manufacturing process is to individually measure each transmission circuit after manufacture and to calibrate it according to the measurement results. This option is not practical due to the high costs.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive device and a low-cost method for regulating the signal power of a transmitter, in particular a high-frequency transmitter, which is capable of compensating for signal power fluctuations caused by fluctuations in the component characteristics.
  • the invention takes advantage of the fact that signal power can be determined indirectly via a voltage measurement if the voltage is measured decoupled from the load.
  • the invention provides a control circuit with a controlled system that generates an analog output signal, a voltage detector that generates a detector signal based on the analog output signal, an evaluation circuit that accepts the detector signal and generates an evaluation signal, and an input amplification element for amplifying the input signal the controlled system depending on the Evaluation signal.
  • the invention further provides a decoupling element connected downstream of the control loop, which decouples the output of the control loop from a downstream electrical load.
  • the decoupling element decouples the output of the control loop from the load connected downstream of the decoupling element, the input impedance of which is generally unknown.
  • the output power of the decoupling element can therefore be determined in a simple manner by measuring the voltage at its input.
  • the control loop can thus regulate the signal power at the output of the decoupling element on the basis of a simple voltage measurement at the input of the decoupling element. A complex power measurement of the signal is not necessary for this.
  • the decoupling element is an amplifier element, for example the last stage of a multi-stage amplifier, the first stages of which are part of the controlled system.
  • the voltage detector taps the voltage in the control of the amplifier element, that is to say in the control of the last stage of the multi-stage amplifier.
  • the amplifier element has a cascode, whereby an essentially linear relationship between the input voltage and the output power is achieved. This linearity enables the evaluation circuit to be constructed in a particularly simple manner.
  • the output signal of the controlled system is formed by an alternating voltage signal, in particular a high-frequency signal such as is suitable, for example, for the transmission of radio signals.
  • the voltage detector can be constructed particularly simply as a voltage peak detector. The level of the voltage peaks provides a measure of the input voltage of the decoupling element and thus of its output power.
  • the voltage peak detector can be constructed, for example, from cross-coupled CMOS transistors, which means that only two active components are required for voltage measurement. This minimizes the effort required to set up a voltage or power measurement and also the power consumption of the components required for the measurement.
  • control loop and the decoupling element are arranged within an integrated circuit and in particular are constructed using identical semiconductor technology, for example CMOS technology. On the one hand, this minimizes the
  • the control loop can also compensate for fluctuations in the component characteristics of the decoupling element.
  • the decoupling element By arranging the decoupling element together with the control loop within the same integrated circuit, the decoupling element exhibits fluctuations in the component characteristics which correspond to the fluctuations in the component characteristics of the components of the controlled system. This applies both to fluctuations in the component characteristics due to the manufacturing process and to temperature-related fluctuations.
  • the fluctuations in the component ment characteristics of the decoupling element are closed.
  • the fluctuations and scatter of the component characteristics of the decoupling element within the control loop can be compensated in a simple manner by appropriate weighting when determining the evaluation signal by the evaluation circuit. An effective control of the signal power at the output of the decoupling element is therefore possible.
  • the invention makes it possible within an integrated
  • a complex power measurement by a power detector which forms a separate component that is built up externally to the integrated circuit, is not necessary.
  • the complex wiring of such a component external to the integrated circuit is eliminated.
  • the evaluation circuit outputs a digital evaluation signal, as a result of which the signal power can be changed in defined steps.
  • the at least one input signal of the controlled system is also digital
  • the input amplifying element comprises a multiplier unit which links the digital evaluation signal with the at least one digital input signal.
  • Figure 1 shows an embodiment of the device according to the invention within a radio frequency transmitter.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a voltage peak detector.
  • the high-frequency transmitter comprises a digital vector modulator 1, a control circuit 2 and a decoupling element 3, which has a known and essentially constant input impedance.
  • the control circuit 2 and the decoupling element 3 are located within an integrated circuit and are produced using identical semiconductor technology, for example CMOS technology. Further (not shown) amplifier elements can be connected to the decoupling element 3, which are also located on the integrated circuit or are arranged externally to the latter.
  • the digital vector modulator 1 transfers digital I and Q values to the control loop, which are converted into two analog signals within the controlled system 21 by two digital-analog converters 22, 22 '.
  • the two analog signals are forwarded to an analog vector modulator 23.
  • a local oscillator supplies a high-frequency carrier signal and a version of the carrier signal that is phase-shifted by 90 °.
  • the two high-frequency signals are multiplied by the two analog signals of the digital-analog converters 22, 22 'and mixed to form an I / Q-modulated transmission signal.
  • the transmission signal is amplified in a preamplifier 24 and transferred to the decoupling element 3.
  • the decoupling element 3 comprises an amplifier element.
  • the preamplifier 24 together with the decoupling element 3 forms a multi-stage amplifier, the last stage of which represents the decoupling element 3.
  • the regulating mechanism comprises a voltage peak detector 31, an evaluation circuit 32 and an input amplifying element 33.
  • the voltage peak detector 31 determines the level of the voltage peaks of the high-frequency transmission signal at the input of the decoupling element 3 or in the activation of the last stage of the multi-stage amplifier 24, 3 and transfers the measurement or detector signal to the evaluation circuit 32.
  • the evaluation circuit 32 generates a digital evaluation signal in the form of an output value 44, which is rather transferred to the input amplification element 33.
  • the digital input signals of the control loop, the I and Q values of the modulation signal are multiplied by the digital evaluation signal (i.e. the output value 44) in multiplier units 34, 34 '.
  • the output signals of the two digital-analog converters 22, 22 ′ are amplified uniformly, as a result of which the analog vector modulator 23 outputs a correspondingly amplified transmission signal to the preamplifier 24 and the high-frequency transmitter outputs a correspondingly amplified output signal to the transmitting antenna 4 ,
  • the frequency with which the voltage peak detector 31 outputs a measurement signal to the evaluation circuit 32 can be set.
  • the voltage peak detector 31 advantageously only outputs one measurement signal per transmitted data unit, in particular per transmitted data burst.
  • the measurement signal is thus a measure of the transmission power of the entire data burst. Since only one power adjustment takes place per transmitted data burst, and thus the integration time of the voltage peak detector 31 is considerably longer than the duration of the power fluctuation resulting from amplitude modulation, power control of amplitude-modulated signals is also possible with the aid of the invention.
  • the evaluation circuit 32 comprises a window comparator 41, which receives the measurement signal from the voltage peak detector 31.
  • the window comparator 41 checks whether the detector signal lies within a target window, which is defined by an upper and a lower comparison voltage. If the detector signal exceeds or falls below the target window, the window comparator 41 sends a decrease or increase signal 42 to a counter 43, the counter reading of which is thereby reduced or increased.
  • the digital evaluation signal or the output value 44 is determined on the basis of the counter reading of the counter 43.
  • a new output value 44 is determined in such a way that the signal power changes in defined steps, for example in steps of 1.5 to 2 dB.
  • a weighting can be included in the determination of the new output value 44, which takes into account the last stage 3 of the multi-stage amplifier 24, 3 or of the decoupling element 3 that lies outside the controlled system.
  • a self-adjustment can be carried out if an external amplifier connected downstream of the decoupling element 3 is present.
  • the output value 44 can be determined on the basis of software or hardware by a sequential control system (not shown).
  • the counter reading is added to an initial output value for this purpose and the sum itself or a value calculated from it (e.g. suitably weighted) is output as output value 44.
  • the initial output value is advantageously stored in a non-volatile memory component, so that a good estimate for the output value 44 is already available at the start.
  • the counter reading at the start is zero.
  • Other algorithms can also be provided for determining the output value.
  • the output value can also be determined on the basis of a multiplication of the counter reading by a predetermined weight factor.
  • the possible output values 44 are in a non-volatile memory device (not shown) stored, for example in a ROM table.
  • the stored output values 44 are then already weighted or adapted to the decoupling element 3 lying outside the controlled system and possibly further amplifier elements downstream of the decoupling element 3.
  • the current count of counter 43 determines which entry is selected from the ROM table. If the counter reading is increased or decreased, the next lower or the next higher output value 44 is selected from the non-volatile memory component (the ROM table) and output to the input amplification element 33.
  • the determination of the output value 44 on the basis of the ROM table can also be combined with a software-based control.
  • the output value 44 or the information about which output value 44 was last used or which output value is to be used at the start is stored in a non-volatile memory component in order to ensure a good one when restarted
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a voltage peak detector 31 with cross-coupled CMOS transistors T1, T2.
  • the differential, analog output signal of the controlled system is coupled into the voltage peak detector 31 via the connections RFIN, RFINX.
  • the drain-source paths of the two transistors T1, T2 are alternately conductive, as a result of which the capacitor C1 is charged and the peak voltage U peak can be tapped from it.
  • the common-mode signal U rm g is still required for voltage measurement. This is done via the low-pass R1 or R2 and C2.
  • the measurement or detector signal which the voltage peak detector 31 outputs to the evaluation circuit 32, comprises the two measurement values U pe k and U rms .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Regelung einer Signalleistung eines Sen­ders umfasst einen Regelkreis (2), welcher eine Regelstrecke (21), einen Spannungsdetektor (31), eine Auswerteschaltung (32) sowie ein Eingangs-Verstärkungsglied (33) enthält. Ein Entkopplungselement (3) entkoppelt den Ausgang des Regelkrei­ses (2) von einer nachgeschalteten elektrischen Last (4).

Description

Beschreibung
Leistungsregelung in Hochfrequenz-Sendern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Ausgangsleistung eines Senders, insbesondere Hochfrequenz-Senders .
Beim Herstellungsprozess von Halbleiter-Bauelementen in CMOS- Technologie treten relativ große Schwankungen der Prozessparameter auf. Dies führt zu starken Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken von CMOS-Halbleiter-Bauelementen. Bei in CMOS-Technologie hergestellten Leistungsverstärkern führt dies zu erheblichen Variationen der Ausgangsleistung. Insbe- sondere in Hochfrequenz-Sendern, in welchen aus einem Modulationssignal ein moduliertes und verstärktes, hochfrequentes Übertragungssignal erzeugt wird, treten dabei typischerweise Leistungsunterschiede von mehreren dB auf.
Zudem verändern sich die Charakteristiken der Halbleiter- Bauelemente bei Temperaturschwankungen, was bei Verstärkern zu zusätzlichen Schwankungen der Ausgangsleistung führt.
Es ist bekannt analoge Steuerungen zu verwenden, welche die Temperatur-bedingten Schwankungen der Bauelement -Charakteristiken ausgleichen. CMOS-Halbleiter-Bauelemente weisen jedoch einen sehr komplexen Temperaturgang auf, was einen hohen Aufwand erforderlich macht um befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Zudem ermöglicht eine solche Steuerung keine Kompen- sation der durch den Herstellungsprozess bedingten Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken.
Weiterhin ist es bekannt einen Regelkreis vorzusehen, in welchem die Ausgangsleistung eines Verstärkers gemessen und des- sen Eingangssignal geregelt wird. Wird die Last am Ausgang des Verstärkers durch einen nicht näher spezifizierten Verbraucher, wie beispielsweise eine nicht angepasste Antenne, gebildet, so sind spezielle Vorkehrungen erforderlich, um Rückwirkungseffekte auf die Leistungsmessung, die zu ver- fälschten Messergebnisse führen können, zu vermindern. Beispielsweise wird dazu ein Richtkoppler benötigt, welcher extern, das heißt nicht innerhalb der integrierten Schaltung, angeordnet werden muss. Durch diese Art der Leistungsmessung wird daher die Anzahl der Bauteile erhöht, was einen erhöhten Platzbedarf, eine erhöhte Stromaufnahme der gesamten Vorrichtung sowie erhöhte Herstellungskosten bedingt.
Eine weitere Möglichkeit zur Kompensation der durch den Her- stellungsprozess bedingten Schwankungen der Bauelement- Charakteristiken besteht darin, jede Sendeschaltung nach der Herstellung individuell auszumessen und entsprechend der Messergebnisse zu kalibrieren. Diese Möglichkeit ist aufgrund zu hoher Kosten nicht praktikabel .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung und ein aufwandsarmes Verfahren zur Regelung der Signalleistung eines Senders, insbesondere Hochfrequenz-Senders, anzugeben, welche bzw. welches in der Lage ist, durch Schwan- kungen der Bauelement-Charakteristiken bewirkte Signalleistungsschwankungen zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Aus- gestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die Erfindung macht sich die Tatsache zu nutze, dass eine Signalleistung über eine Spannungsmessung indirekt bestimmt werden kann, wenn die Spannung von der Last entkoppelt gemessen wird.
Dazu sieht die Erfindung einen Regelkreis vor mit einer Regelstrecke, welche ein analoges Ausgangsignal erzeugt, einen Spannungsdetektor, welcher anhand des analogen Ausgangssignals ein Detektorsignal erzeugt, eine Auswerteschaltung, welche das Detektorsignal entgegennimmt und ein Auswertesignal erzeugt, sowie ein Eingangs-Verstärkungsglied zur Verstärkung des Eingangssignal der Regelstrecke in Abhängigkeit von dem Auswertesignal. Die Erfindung sieht weiterhin ein dem Regelkreis nachgeschaltetes Entkopplungselement vor, welches den Ausgang des Regelkreises von einer nachgeschalteten elektrischen Last entkoppelt.
Das Entkopplungselement, dessen Ausgangsleistung von seiner Eingangsspannung gesteuert wird, entkoppelt den Ausgang des Regelkreises von der dem Entkopplungselement nachgeschalteten Last, deren Eingangs-Impedanz im Allgemeinen unbekannt ist. Die Ausgangsleistung des Entkopplungselementes kann daher in einfacher Art und Weise durch eine Spannungsmessung an dessen Eingang bestimmt werden. Der Regelkreis kann somit die Signalleistung am Ausgang des Entkopplungselementes anhand einer einfachen Spannungsmessung am Eingang des Entkopplungselemen- tes regeln. Eine aufwändige Leistungsmessung des Signals ist dazu nicht notwendig.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, Schwankungen in der Signalleistung rückwirkungsfrei nachzuregeln. Insbesondere werden durch den Herstellungsprozess bedingte und Temperaturbedingte Schwankungen und Streuungen der Bauelement- Charakteristiken vor allem der Bauelemente der Regelstrecke nachgeregelt. Damit kann auch starken Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken, wie sie beispielsweise in CMOS- Halbleiter-Bauelementen auftreten, effektiv und in einfacher Art und Weise begegnet werden. Die Erfindung vermindert den Einfluss von Prozessschwankungen auf die Ausgangsleistung ohne negativen Einfluss auf die Gesamt-Stromaufnähme .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Entkopplungselement ein Verstärkerelement, beispielsweise die letzte Stufe eines mehrstufigen Verstärkers, dessen erste Stufen Teil der Regelstrecke sind. Der Spannungsdetektor greift die Spannung dabei in der Ansteuerung des Verstärkerelementes, das heißt in der Ansteuerung der letzten Stufe des mehrstufigen Verstärkers, ab.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Verstärkerelement eine Kaskode auf, wodurch ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsleistung erreicht wird. Durch diese Linearität kann die Auswerteschaltung besonders einfach aufgebaut werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Ausgangssignal der Regelstrecke durch ein Wechselspannungssignal, insbesondere ein Hochfrequenzsignal wie es beispielsweise zur Übertragung von Funksignalen geeignet ist, gebildet. Dadurch kann der Spannungsdetektor besonders einfach als Spannungsspitzendetektor aufgebaut sein. Die Höhe der Spannungsspitzen liefert dabei ein Maß für die Eingangsspannung des Entkopplungselements und somit für dessen Ausgangsleistung. Der Spannungsspitzendetektor kann beispiels- weise aus kreuzgekoppelten CMOS-Transistoren aufgebaut sein, womit nur zwei aktive Bauelemente zur Spannungsmessung benötigt werden. Damit wird der Aufwand zum Aufbau einer Span- nungs- bzw. Leistungsmessung und auch der Stromverbrauch der zur Messung notwendigen Bauteile minimiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Regelkreis und das Entkopplungselement innerhalb eines integrierten Schaltkreises angeordnet und insbesondere mit identischer Halbleiter-Technologie, beispielsweise CMOS-Techno- logie, aufgebaut. Dies bewirkt zum einen eine Minimierung der
Anzahl der verwendeten Bauteile und somit des Platzbedarfes und vor Allem der Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zum anderen kann dadurch der Regelkreis auch Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken des Entkopp- lungselementes ausgleichen. Durch die Anordnung des Entkopplungselementes zusammen mit dem Regelkreis innerhalb desselben integrierten Schaltkreises weist das Entkopplungselement Schwankungen der Bauelemen -Charakteristiken auf, die den Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken der Bauelemente der Regelstrecke entsprechen. Dies gilt sowohl für durch den Herstellungsprozess bedingte als auch für Temperatur-bedingte Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken. Somit kann anhand der Schwankungen der Bauelement-Charakteristiken der Bauelemente der Regelstrecke auf die Schwankungen der Bauele- ment-Charakteristiken des Entkopplungselementes geschlossen werden. Durch eine entsprechende Gewichtung bei der Bestimmung des Auswertesignals durch die Auswerteschaltung können in einfacher Art und Weise die Schwankungen und Streuungen der Bauelement -Charakteristiken des Entkopplungselementes innerhalb des Regelkreises kompensiert werden. Eine effektive Kontrolle der Signalleistung am Ausgang des Entkopplungselementes ist somit möglich.
Die Erfindung ermöglicht es, innerhalb eines integrierten
Schaltkreises eine Leistungsmessung durchzuführen. Eine aufwändige Leistungsmessung durch einen Leistungsdetektor, welcher ein eigenes, extern zum integrierten Schaltkreis aufgebautes Bauteil bildet, ist nicht notwendig. Die aufwändige Beschaltung eines solchen extern zum integrierten Schaltkreis liegenden Bauteils entfällt.
Weiterhin ist es denkbar die Bauteil-Charakteristiken von weiteren, sich an das Entkopplungselement anschließenden Bau- teilen, wie beispielsweise nachgeschalteten, im Allgemeinen externen Verstärkern, sowie Erfahrungswerte in die Bestimmung des Auswertesignals eingehen zu lassen. Zur Bestimmung des Auswertesignals können zudem weitere Größen, wie beispielsweise die Temperatur, herangezogen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gibt die Auswerteschaltung ein digitales Auswertesignal aus, wodurch die Signalleistung in definierten Schritten verändert werden kann.
Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Eingangssignal der Regelstrecke ebenfalls digital, und das Eingangs-Verstärkungsglied umfasst eine Multipliziereinheit, welche das digitale Auswertesignal mit dem wenigstens einen digitalen Ein- gangssignal verknüpf . Dadurch kann das Eingangssignal der Regelstrecke in einfacher Art und Weise verstärkt und die Ausgangsleistung der Regelstrecke und des Entkopplungselementes geregelt werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb eines Hochfrequenz-Senders; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Spannungsspitzendetektors .
Fig. 1 zeigt einen Hochfrequenz-Sender, welcher die I- und Q- Werte eines Modulationssignals in ein I- und Q-moduliertes Übertragungssignal umsetzt, verstärkt und an eine Antenne 4 ausgibt. Der Hochfrequenz-Sender umfasst einen digitalen Vek- tormodulator 1, einen Regelkreis 2 und ein Entkopplungselement 3, welches eine bekannte und im Wesentlichen konstante Eingangs-Impedanz besitzt. Der Regelkreis 2 und das Entkopplungselement 3 befinden sich innerhalb eines integrierten Schaltkreises, und sind mit Hilfe identischer Halbleiter- Technologie, beispielsweise CMOS-Technologie, hergestellt. An das Entkopplungselement 3 können sich weitere (nicht eingezeichnete) Verstärkerelemente anschließen, welche sich ebenfalls auf dem integrierten Schaltkreis befinden oder extern zu diesem angeordnet sind.
Der digitale Vektormodulator 1 übergibt digitale I- und Q- Werte an den Regelkreis, welche innerhalb der Regelstrecke 21 von zwei Digital -Analog-Konvertern 22, 22' in zwei analoge Signale umgesetzt werden. Die beiden Analogsignale werden an einen analogen Vektormodulator 23 weitergeleitet. Ein lokaler Oszillator liefert ein hochfrequentes Trägersignal sowie eine um 90° phasenverschobene Version des Trägersignals. Im analogen Vektormodulator 23 werden die beiden Hochfrequenzsignale mit den beiden Analogsignalen der Digital -Analog-Konverter 22, 22' multipliziert und zu einem I-/Q-modulierten Übertragungssignal gemischt. Das Übertragungssignal wird in einem Vorverstärker 24 verstärkt und an das Entkopplungselement 3 übergeben. Das Entkopplungselement 3 umfasst ein Verstärkerelement. Insbesondere bildet der Vorverstärker 24 zusammen mit dem Entkopplungselement 3 einen mehrstufigen Verstärker, dessen letzte Stufe das Entkopplungselement 3 darstellt.
Der Regelmechanismus umfasst einen Spannungsspitzendetektor 31, eine Auswerteschaltung 32 und einen Eingangs-Verstärkungsglied 33. Der Spannungsspitzendetektor 31 bestimmt die Höhe der Spannungsspitzen des hochfrequenten Übertra- gungssignals am Eingang des Entkopplungselementes 3 bzw. in der Ansteuerung der letzten Stufe des mehrstufigen Verstärkers 24, 3 und übergibt das Mess- bzw. Detektorsignal an die Auswerteschaltung 32. Die Auswerteschaltung 32 erzeugt ein digitales Auswertesignal in Form eines Ausgabewertes 44, wel- eher an das Eingangs-Verstärkungsglied 33 übergeben wird. Im Eingangs-Verstärkungsglied 33 werden die digitalen Eingangssignale des Regelkreises, die I- und Q-Werte des Modulationssignals, mit dem digitalen Auswertesignal (d.h. dem Ausgabewert 44) in Multipliziereinheiten 34, 34' multipliziert. Da- durch werden die Ausgangssignale der beiden Digital -Analog- Konverter 22, 22' gleichmäßig .verstärkt , wodurch der analoge Vektormodulator 23 ein entsprechend verstärktes Übertragungssignal an den Vorverstärker 24 und der Hochfrequenz-Sender ein entsprechend verstärktes Ausgangssignal an die Sendean- tenne 4 abgibt.
Die Häufigkeit, mit welcher der Spannungsspitzendetektor 31 ein Messsignal an die Auswerteschaltung 32 ausgibt, ist einstellbar. Vorteilhafterweise gibt der Spannungsspitzendetek- tor 31 nur ein Messsignal pro gesendeter Dateneinheit, insbesondere pro gesendetem Datenburst, aus. Das Messsignal ist somit ein Maß für die Sendeleistung des gesamten Datenbursts. Da nur eine Leistungsanpassung pro gesendetem Datenburst stattfindet und somit die Integrationszeit des Spannungsspit- zendetektors 31 wesentlich größer ist als die Dauer der aus einer Amplituden-Modulation resultierenden Leistungsschwankung, ist mit Hilfe der Erfindung auch eine Leistungsregelung von Amplituden-modulierten Signalen möglich. Die Auswerteschaltung 32 umfasst einen Fensterkomparator 41, welcher das Messsignal des Spannungsspitzendetektors 31 entgegennimmt. Der Fensterkomparator 41 prüft, ob das Detektorsignal innerhalb eines Sollfensters liegt, welches durch eine obere und eine untere Vergleichsspannung definiert wird. Über- bzw. unterschreitet das Detektorsignal das Sollfenster, so sendet der Fensterkomparator 41 ein Verringerungs- bzw. Erhöhungssignal 42 an einen Zähler 43, dessen Zählerstand dadurch verringert bzw. erhöht wird.
Anhand des Zählerstandes des Zählers 43 wird das digitale Auswertesignal bzw. der Ausgabewert 44 bestimmt. Ein neuer Ausgabewert 44 wird so bestimmt, dass sich die Signalleistung in definierten Schritten verändert, beispielsweise in Schrit- ten von 1,5 bis 2 dB . In die Bestimmung des neuen Ausgabewertes 44 kann eine Gewichtung einfließen, die die außerhalb der Regelstrecke liegende letzte Stufe 3 des mehrstufigen Verstärkers 24, 3 bzw. des Entkopplungselements 3 berücksichtigt. Zudem kann ein Selbstabgleich durchgeführt werden, wenn ein dem Entkopplungselement 3 nachgeschalteter, externer Verstärkern vorhanden ist.
Die Bestimmung des Ausgabewertes 44 kann Software- oder Hard- ware-basiert durch eine (nicht dargestellte) Ablaufsteuerung erfolgen. Im einfachsten Fall wird zu diesem Zweck der Zählerstand zu einem initialen Ausgabewert addiert und die Summe selbst oder ein daraus errechneter (z.B. geeignet gewichte- ter) Wert als Ausgabewert 44 ausgegeben. Der initiale Ausgabewert ist vorteilhafterweise in einem nicht -flüchtigen Spei- cherbauelement abgelegt, damit bereits beim Start eine gute Schätzung für den Ausgabewert 44 vorhanden ist. Der Zählerstand beim Start ist im einfachsten Fall null. Es können auch andere Algorithmen zur Ermittlungen des Ausgabewertes vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Ausgabewert auch auf der Basis einer Multiplikation des Zählerstands mit einem vorgegebenen Gewichtsfaktor ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die möglichen Ausgabewerte 44 in einem nicht-flüchtigen Speicherbauelement (nicht dargestellt) abgelegt, beispielsweise in einer ROM- Tabelle. Die abgelegten Ausgabewerte 44 sind dann bereits bezüglich des außerhalb der Regelstrecke liegenden Entkopplungselementes 3 sowie eventuell weiterer, dem Entkopplungs- element 3 nachgeschalteter Verstärkerelemente gewichtet bzw. an diese angepasst . Der aktuelle Zählerstand des Zählers 43 bestimmt, welcher Eintrag aus der ROM-Tabelle ausgewählt wird. Wird der Zählerstand verringert bzw. erhöht, so wird der nächst-geringere bzw. der nächst-höhere Ausgabewert 44 aus dem nicht flüchtigen Speicherbauelement (der ROM-Tabelle) ausgewählt und an das Eingangs-Verstärkungsglied 33 ausgegeben. Die Bestimmung des Ausgabewertes 44 anhand der ROM- Tabelle kann auch mit einer Software-basierten Steuerung kombiniert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Ausgabewert 44 bzw. die Information darüber, welcher Ausgabewert 44 zuletzt verwendet wurde bzw. welcher Ausgabewert beim Start verwendet werden soll, in einem nicht flüchtigen Spei- cherbauelement abgelegt, um bei einem Neustart eine gute
Schätzung für die Ausgangsleistung bereitzustellen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spannungsspitzendetektors 31 mit kreuzgekoppelten CMOS-Transistoren Tl, T2. Das differentielle , analoge Ausgangssignal der Regelstrecke wird über die Anschlüsse RFIN, RFINX in den Spannungsspitzendetektor 31 eingekoppelt. Während der positiven bzw. negativen Halbwellen des Hochfrequenzsignals sind die Drain-Source- Strecken der beiden Transistoren Tl, T2 abwechselnd leitend, wodurch der Kondensator Cl geladen wird und daran die Spitzenspannung Upeak abgegriffen werden kann. Bei differentiellen Hochfrequenzsignalen wird zur Spannungsmessung weiterhin das Gleichtaktsignal Urmg benötigt. Dies geschieht über den Tief- pass Rl bzw. R2 und C2. Das Mess- bzw. Detektorsignal, wel- ches der Spannungsspitzendetektor 31 an die Auswerteschaltung 32 ausgibt umfasst dabei die beiden Messwerte Upe k und Urms.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Regelung einer Signalleistung eines Senders, mit einem Regelkreis (2) enthaltend - eine Regelstrecke (21) , welche ein analoges Ausgangssignal erzeugt ,
- einen Spannungsdetektor (31) , welcher anhand des analogen Ausgangssignals ein Detektorsignal bestimmt,
- eine Auswerteschaltung (32) , welche das Detektorsignal ent- gegennimmt und ein Auswertesignal erzeugt, sowie
- ein Eingangs-Verstärkungsglied (33) zur Verstärkung eines Eingangssignals der Regelstrecke (21) in Abhängigkeit des Auswertesignals , und mit einem Entkopplungselement (3), welches den Ausgang des Regelkreises (2) von einer nachgeschalteten elektrischen Last (4) entkoppelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Entkopplungselement (3) ein Verstärkerelement umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalleistung am Ausgang des Verstärkerelements (3) im Wesentlichen linear von der Spannung an dessen Eingang abhängt .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ausgangssignal der Regelstrecke (21) ein Wechselspannungssignal, insbesondere ein Hochfrequenzsignal ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spannungsdetektor (31) einen Spannungsspitzendetektor umfasst .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spannungsspitzendetektor (31) gekreuzte CMOS-Transistoren aufweist .
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die gesamte Vorrichtung innerhalb eines integrierten Schaltkreises angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) ein digitales Auswertesignal (44) ausgibt .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - das Eingangssignal der Regelstrecke (21) ein digitales Eingangssignal ist, und - das Eingangs-Verstärkungsglied (33) eine Multipliziereinheit (34, 34') umfasst, welche das digitale Auswertesignal (44) mit dem wenigstens einen digitalen Eingangssignal verknüpft .
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) einen Fensterkomparator (41) aufweist, welcher das Detektorsignal entgegennimmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) einen Zähler (43) aufweist, an welchen der Fensterkomparator (41) bei Über- bzw. Unter- schreiten des Sollfensters durch das Detektorsignal ein Er- niedrigungs- bzw. Erhöhungssignal (42) abgibt, wodurch der Zählerstand des Zählers (43) erniedrigt bzw. erhöht wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) ein nicht-flüchtiges Speicherbauelement aufweist, in welchem ein initialer Ausgabewert (44) abgelegt ist, und die Bestimmung eines Ausgabewertes (44) des digitalen Auswertesignals eine Addition des Zählerstandes des Zählers (43) mit dem initialen Ausgabewert (44) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) ein nicht-flüchtiges Speicherbauelement, insbesondere eine ROM-Tabelle, aufweist, in welchem mögliche Ausgabewerte des digitalen Auswertesignals abgelegt sind und die Auswahl eines Ausgabewertes (44) anhand des Zäh- lerstandes erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Regelstrecke (21) einen Digital-Analog-Umsetzer (22, 22') aufweist, der das digitale Eingangssignal der Regelstrecke (21) in ein analoges Signal umsetzt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Regelstrecke (21) einen analogen Vektormodulator (23) umfasst, insbesondere einen Vektormodulator, welcher in CMOS- Technologie gefertigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das digitale Eingangssignal die I- und Q-Werte eines Modulationssignals umfasst und das analoge Ausgangssignal ein I-/Q- moduliertes Übertragungssignal darstellt.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Regelstrecke (21) ein Vorverstärkerelement (24) umfasst, insbesondere ein Vorverstärkerelement, welches in CMOS- Technologie gefertigt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die Verstärkerstufen eines mehrstufigen Verstärkers über das Vorverstärkerelement (24) und das Entkopplungselement (3) erstrecken .
19. Hochfrequenz-Sender, umfassend eine Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 deren Ausgang mit einer Sendeantenne (4) verbunden ist .
20. Verfahren zur Regelung einer Signalleistung eines Senders, bei welchem in einem Regelkreis (2)
- eine Regelstrecke (21) ein analoges Ausgangssignal erzeugt,
- ein Spannungsdetektor (31) anhand des analogen Ausgangssig- nals ein Detektorsignal bestimmt,
- eine Auswerteschaltung (32) das Detektorsignal entgegennimmt und ein Auswertesignal (44) erzeugt, sowie
- ein Eingangs-Verstärkungsglied (33) ein Eingangssignal der Regelstrecke in Abhängigkeit des Auswertesignals (44) ver- stärkt, und bei welchem ein Entkopplungselement (3) das analoge Ausgangssignal der Regelstrecke von einer nachgeschalteten elektrischen Last (4) entkoppelt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Entkopplungselement (3) ein Verstärkerelement umfasst, welches eine Signalleistung abgibt, die im Wesentlichen linear von der Spannung an dessen Eingang abhängt .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das gesamte Regelverfahren innerhalb eines integrierten Schaltkreises durchgeführt wird.
23. Verfahren einem der Ansprüche 20 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (32) ein digitales Auswertesignal (44) ausgibt .
24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Eingangssignal der Regelstrecke (21) ein digitales Ein- gangssignal ist, und
- das Eingangs-Verstärkungsglied (33) eine Multipliziereinheit (34, 34') umfasst, welche das digitale Auswertesignal (44) mit dem wenigstens einen digitalen Eingangssignal verknüpft .
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Fensterkomparator (41) das Detektorsignal entgegennimmt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fensterkomparator (41) bei Über- bzw. Unterschreiten des Sollfensters durch das Detektorsignal ein Verringerungs- bzw. Erhöhungssignal (42) an einen Zähler (43) abgibt, wodurch der Zählerstand des Zählers (43) erniedrigt bzw. erhöht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass anhand des Zählerstandes ein Ausgabewert (44) des digitalen Auswertesignals der Auswerteschaltung bestimmt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein initialer Ausgabewert (44) in einem nicht-flüchtigen Speicherbauelement abgelegt ist und die Bestimmung des Ausgabewertes (44) eine Addition des Zählerstandes des Zählers (43) mit dem initialen Ausgabewert umfasst.
29. Verfahren nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mögliche Ausgabewerte (44) des digitalen Auswertesignals in einem nicht-flüchtigen Speicherbauelement, insbesondere in einer ROM-Tabelle, abgelegt sind und die Auswahl eines Ausga- bewertes (44) anhand des Zählerstandes erfolgt.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das digitale Eingangssignal die I- und Q-Werte eines Modulationssignals umfasst und das analoge Ausgangssignal ein I-/Q- moduliertes Übertragungssignal darstellt.
31. Betriebsverfahren eines Hochfrequenz-Senders gemäß An- spruch 19, umfassend ein Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 30.
PCT/DE2005/000843 2004-05-12 2005-05-04 Leistungsregelung in hochfrequenz-sendern WO2005112298A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200580014860XA CN1998157B (zh) 2004-05-12 2005-05-04 高频发射机中的功率调节
US11/594,567 US9648572B2 (en) 2004-05-12 2006-11-08 Power regulation in radio-frequency transmitters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023441A DE102004023441A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Leistungsregelung in Hochfrequenz-Sendern
DE102004023441.8 2004-05-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/594,567 Continuation-In-Part US9648572B2 (en) 2004-05-12 2006-11-08 Power regulation in radio-frequency transmitters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005112298A1 true WO2005112298A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34969400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000843 WO2005112298A1 (de) 2004-05-12 2005-05-04 Leistungsregelung in hochfrequenz-sendern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9648572B2 (de)
CN (1) CN1998157B (de)
DE (1) DE102004023441A1 (de)
WO (1) WO2005112298A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11368181B2 (en) * 2020-06-30 2022-06-21 Apple Inc. Duplexer with balanced impedance ladder
US11689101B2 (en) 2020-11-12 2023-06-27 Psemi Corporation Mixed-mode power converter control
US11594965B2 (en) * 2020-12-14 2023-02-28 Psemi Corporation Power converter counter circuit with under-regulation detector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548616A (en) * 1994-09-09 1996-08-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Spread spectrum radiotelephone having adaptive transmitter gain control
GB2330960A (en) * 1997-10-29 1999-05-05 Nokia Telecommunications Oy Feedback rf power control with offset stored during off period removed during on period
DE10234657A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung, insbesondere für den Mobilfunk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257407A (en) * 1990-09-20 1993-10-26 Motorola, Inc. Automatic antenna coupler fault detector and indicator
US5278994A (en) * 1991-06-03 1994-01-11 Motorola, Inc. Power amplifier saturation detection and correction method and apparatus
US5196808A (en) * 1991-12-02 1993-03-23 Motorola, Inc. RF amplifier protector and method
US6130602A (en) * 1996-05-13 2000-10-10 Micron Technology, Inc. Radio frequency data communications device
JP3570898B2 (ja) * 1998-08-24 2004-09-29 日本電気株式会社 プレディストーション回路
JP3739985B2 (ja) * 2000-01-31 2006-01-25 富士通株式会社 送信機利得安定化装置
US6532358B1 (en) * 2000-08-03 2003-03-11 Tektronix, Inc. Overload distortion protection for a wideband receiver
US7602818B2 (en) * 2001-04-27 2009-10-13 The Boeing Company Fibre channel transceiver
DE10132587A1 (de) 2001-07-05 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung mit Leistungsregelung
US6731694B2 (en) * 2001-08-07 2004-05-04 Motorola, Inc. Isolator eliminator for a linear transmitter
NL1022882C2 (nl) 2002-08-09 2004-02-10 Rinse Alle Terpstra Werkwijze voor het vervaardigen van een membraanmodule, in het bijzonder voor wisselaars voor micro-, ultra- of nanofiltratie of gasscheiding.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548616A (en) * 1994-09-09 1996-08-20 Nokia Mobile Phones Ltd. Spread spectrum radiotelephone having adaptive transmitter gain control
GB2330960A (en) * 1997-10-29 1999-05-05 Nokia Telecommunications Oy Feedback rf power control with offset stored during off period removed during on period
DE10234657A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Infineon Technologies Ag Sendeanordnung, insbesondere für den Mobilfunk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NARY K R ET AL: "An MMIC amplifier for automatic level control applications", IEEE, 7 May 1990 (1990-05-07), pages 73 - 76, XP010006375 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070109863A1 (en) 2007-05-17
CN1998157A (zh) 2007-07-11
DE102004023441A1 (de) 2005-12-08
CN1998157B (zh) 2012-10-03
US9648572B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047684B4 (de) Sendeeinrichtung mit digitaler Vorverzerrung und Verfahren zur Regelung einer Vorverzerrung in einer Sendeeinrichtung
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE60033820T2 (de) Parallelverstärkerarchitektur mit digitalen phasenregelungstechniken
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP1260016B1 (de) Verfahren und sendeschaltung zur erzeugung eines sendesignals
DE69525635T2 (de) Temperaturkompensierter logarithmischer umformer
DE2453898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von abstaenden
DE112009001238B4 (de) RMS-Detektor mit automatischer Verstärkungsregelung
DE2543853B2 (de) Empfaenger
DE2758933A1 (de) Linearer transistor-leistungsverstaerker
DE60123520T2 (de) Digitalschaltverstärker
DE69911412T2 (de) Ein vorverzerrer
WO2005112298A1 (de) Leistungsregelung in hochfrequenz-sendern
DE2852567C2 (de) Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement
DE2100380A1 (de) Funkempfangs Anordnung msbesonder R adi ometerempfanger
DE69306032T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Phasenschwankungen von einer mit einem Hochfrequenzrohr verstärkten Welle
DE60034182T2 (de) Übertragungsschaltung und Radioübertragungsvorrichtung
DE102006020831B4 (de) Regler für einen Hochfrequenzverstärker
DE19514308A1 (de) Ultraschallwandlerkopf mit integrierten steuerbaren Verstärkereinrichtungen
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
CH616266A5 (de)
WO2002001710A1 (de) Integrierter schaltkreis mit einem analogverstärker
DE10148441C1 (de) Dynamikkompressor für ein zu komprimierendes Analogsignal
DE10102791B4 (de) Elektrischer Meßumformer
DE60131049T2 (de) Vorverzerrung von Quadratursignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11594567

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580014860.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11594567

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase